Strafrecht: Wann bedarf es eines Verteidigers im Strafverfahren ?

published on 07/09/2007 13:51
Strafrecht: Wann bedarf es eines Verteidigers im Strafverfahren ?
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Languages
EN, DE

Author’s summary by Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Grundsätzlich steht es dem Beschuldigten im Strafverfahren frei, ob er sich des Beistands eines Strafverteidigers b

Den Fall der notwendigen Verteidigung. Dieser ist ausdrücklich in § 140 StPO (Strafprozessordnung) geregelt. Der Gedanke des Gesetzgebers bei Einführung dieser Vorschrift war, daß es bestimmte Verfahrenslagen gibt, in denen sich der Beschuldigte nicht selber verteidigen kann. Dabei wird angenommen, daß der Beschuldigte gegenüber der Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft) in der schwächeren Position ist. Da der Rechtsstaat aber ein besonderes Interesse an der Durchführung eines prozessordnungsgemäßen Strafverfahrens hat („faires Verfahren“), gilt der § 140 StPO unabhängig von der Vermögens- oder Einkommenslage des Beschuldigten. Wann ein Fall der notwendigen Verteidigung vorliegt, ist in § 140 StPO abschließend aufgezählt.

§ 140 Abs.1 Nr.1: die Hauptverhandlung im ersten Rechtszug findet vor dem Landgericht (LG) oder Oberlandesgericht (OLG) statt,

§ 140 Abs.1 Nr.2: dem Beschuldigten wird ein Verbrechen zur Last gelegt,

§ 140 Abs.1 Nr.3: das Verfahren könnte zu einem Berufsverbot führen,

§ 140 Abs.1 Nr.5: der Beschuldigte hat sich für eine bestimmte Zeit auf Grund richterlicher Anordnung/Genehmigung in einer Anstalt befunden,

§ 140 Abs.1 Nr.6: der Beschuldigte soll zur Vorbereitung eines Gutachtens über seinen psychologischen Zustands untergebracht werden,

§ 140 Abs.1 Nr.7: es wird ein Sicherungsverfahren durchgeführt,

§ 140 Abs.1 Nr.8: der bisherige Verteidiger wurde von dem Verfahren ausgeschlossen.

§ 140 Abs.2: auf Grund der Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage oder der Schwere der Tat.


In diesen Fällen ist die Mitwirkung eines Verteidigers notwendig. Dieser kann entweder ein Wahlverteidiger oder ein Pflichtverteidiger sein.

Wichtig ist, daß auch vor dem Amtsgericht (AG) ein Verteidiger notwendig sein kann. Denn vor dem AG können bestimmte Verbrechen verhandelt werden, wenn deren Straferwartung nicht über 4 Jahren Freiheitsstrafe liegt. Zudem besteht auch ein Fall der notwendigen Verteidigung, wenn ein Vergehen verhandelt wird, dessen Straferwartung bei über einem Jahr Freiheitsstrafe liegt.

Show what you know!
2 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
Languages
EN, DE

Rechtsanwalt


Die Kanzlei "Streifler & Kollegen" vertritt Sie auch in Angelegenheiten des Film-, Medien- und Urheberrechts.
Languages
EN, FR,
Anwälte der Kanzlei die zu Strafrecht beraten
305 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

08/01/2008 19:09

Strafverteidiger in Berlin Mitte - BSP Rechtsanwälte
SubjectsStrafrecht
23/06/2010 11:44

Rechtsanwalt für Wirtschaftsstrafrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
SubjectsStrafrecht
14/12/2020 14:14

Erlangt eine Privatperson, die auf Veranlassung der Ermittlungsbehörden mit dem Tatverdächtigten ohne Aufdeckung der Ermittlungsabsicht spricht, Informationen zum Untersuchungsgegenstand, dürfen diese verwertet werden, wenn es um die Aufklärung einer Straftat von erheblicher Bedeutung geht sowie die Erforschung des Sachverhalts unter Einsatz anderer Ermittlungsmethoden erheblich weniger erfolgsversprechend oder wesentlich erschwert gewesen wäre – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Anwalt für Strafrecht
31/07/2020 12:31

Autofahrer, die ein illegales Wettrennen im Straßenverkehr mit dem Willen, das Rennen zu obsiegen, durchführen, können sich wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe strafbar machen. Wie ein bedingter Vorsatz in solchen Raserfällen das Mordurteil begründen und damit auch eine Abgrenzung zur fahrlässigen Körperverletzung mit Todesfolge geschaffen werden kann, prüft der 4.Strafsenat im folgendem Urteil (4 StR 482/19) vom 18. Juni 2020. In diesem Artikel lesen Sie, wieso der BGH das Mordurteil des einen Angeklagten bestätigt, das des anderen aber aufhebt und zurück an das Landgericht Berlin verweist. – Streifler & Kollegen – Benedikt Mick, Anwalt für Strafrecht
Artikel zu Strafrecht