Verfassungsrecht: Kontroverse um den Begriff “Rasse” in Art. 3 GG - Verfassungsänderung?

originally published: 14/07/2020 13:45, updated: 19/10/2022 17:16
Verfassungsrecht: Kontroverse um den Begriff “Rasse” in Art. 3 GG - Verfassungsänderung?
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Languages
EN, DE

Author’s summary by für Öffentliches Recht

Unser Grundgesetz verbietet eine Diskriminierung aufgrund der „Rasse“ eines Menschen. Doch gibt es überhaupt menschliche „Rassen“? Ist der Begriff für sich nicht schon rassistisch? Durch welche Begriffe könnte das Wort ersetzt werden?
Diese Fragen werden im folgenden Artikel diskutiert. Zudem wird untersucht unter welchen Voraussetzungen eine solche Änderung überhaupt möglich wäre.

I. Um welche Kontroversen geht es?

Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 entstand auch in Deutschland eine starke Auseinandersetzung zum Thema Rassismus. Um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen und diesem aktiv entgegenzuwirken, strebt die Bundestagsfraktion der Grünen eine Grundgesetzänderung des Art. 3 (3) 1 GG an.

Art. 3 des Grundgesetzes lautet:

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Konkret geht es um den Begriff „Rasse“ in Absatz (3). Gefordert wird eine Streichung des Begriffs aus dem Gleichheitssatz des Art. 3 (3) 1 GG.
Nach Art. 3 (3) 1 GG darf niemand wegen seiner „Rasse“ benachteiligt oder bevorzugt werden. Das Problem ist, dass der Begriff „Rasse“ an sich aus verschiedenen Gründen sehr umstritten ist. Doch aus welchen Gründen?

 

II.  Aus welchen Gründen ist der Begriff bei Menschen problematisch?

In der Wissenschaft ist es mittlerweile Konsens, dass das Konzept der Rasse nicht auf den Menschen passt. Der Begriff suggeriert, dass "Rassen" anhand biologischer Eigenschaften erkennbar und mit ihnen bestimmte Charakteristika verbunden sind. Diese Verschiedenheiten sind bei den Menschen - anders als bei Tieren - aber eben nicht vorhanden. Es gibt bei den Menschen keine verschiedenen "Rassen". Wir gehören alle, wenn man den Begriff überhaupt verwenden möchte, derselben "Rasse" an: Mensch!

Die Historie der Verwendung des Begriffs geht unter anderem auf den Nationalsozialismus zurück. Denn die Rassentheorien, die von den Nationalsozialisten befürwortet wurden, wurden verwendet um Klassifizierungen von Menschen vorzunehmen, verbunden mit einer Besser- und Schlechterstellung und einer Über- und Unterordnung. 
Von Menschenrechtlern wird schon länger kritisiert, dass die Begrifflichkeit in Art. 3 GG das Konzept menschlicher „Rassen“ alsakzeptabel erscheinen lasse. 
Wenn Betroffene geltend machen wollen, dass sie rassistisch diskriminiert wurden, zwingt sie das Grundgesetz dazu, sich eben selbst einer solchen „Rasse“ zuzuordnen. Obwohl die Betroffenen sich gerade dagegen wehren wollen. Es trete genau das Gegenteil vom gewünschten Zweck ein: Rassistisches Denken könnte durch die Formulierung sogar gefördert werden, da der Begriff die Existenz von verschiedenen menschlichen "Rassen" vortäuscht.
Aber wie bereits festgestellt: Es gibt überhaupt keine menschlichen „Rassen“!

 

III. Wie geht es weiter: Begriff ersatzlos streichen oder ersetzen?

Was soll mit dem Begriff geschehen? Soll der Begriff „Rasse“ ersatzlos gestrichen werden oder mit einem neuen Begriff ersetzt werden? In jedem Fall darf der Schutz für Betroffene von rassistischen Diskriminierungen nicht vermindert werden. Deshalb kommt eine ersatzlose Streichung nicht in Betracht. Stattdessen gibt es verschiedene Vorschläge für einen neuen Begriff:
Zum Beispiel wird die Formulierung „ethnische Herkunft“ diskutiert, aber auch eine Änderung in „rassistische Gründe“. Ein weiterer Vorschlag ist, den Begriff „Rasse“ durch die Formulierung „rassistische Zuschreibungen“ zu ersetzen. In der Wissenschaft wird auch der Begriff "biogeografische Herkunft" verwendet. 
Dagegen schlagen die Grünen konkret vor, den Absatz wie folgt zu formulieren: "Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen oder rassistisch benachteiligt oder bevorzugt werden." Angefügt werden soll zudem der Satz: "Der Staat gewährleistet Schutz gegen jedwede gruppenbezogene Verletzung der gleichen Würde aller Menschen und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

Es gäbe viele Möglichkeiten den Begriff „Rasse“ zu ersetzen. Doch kann eine solche Änderung des Grundgesetzes überhaupt vorgenommen werden?

 

IV. Wie kann das Grundgesetz geändert werden?

Grundsätzlich ist es durchaus möglich das Grundgesetz zu verändern. Ausgenommen sind alle Änderungen, die den bundesstaatlichen Aufbau in Länder oder die grundsätzliche Mitwirkung der Bundesländer bei der Gesetzgebung korrigieren sollen. Unzulässig sind auch die Änderungen der Grundsätze der Art. 1 GG und Art. 20 GG. Grundlage hierfür ist die sogenannte Ewigkeitsgarantie des Art. 79 (3) GG.  
Für das verbleibende Grundgesetz gilt, dass es als Bundesverfassung nur mit den Stimmen von zwei Dritteln der Mitglieder des Deutschen Bundestages und mit zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates geändert werden kann.
Eine Änderung ist somit durchaus möglich, die Anforderungen sind aber entsprechend hoch.

Eine mögliche andere Formulierung des Begriffs „Rasse“ in Art. 3 (3) 1 GG sollte daher von einem Rat aus Verfassungsrechtlern, Wissenschaftlern und anderen Experten und Expertinnen erarbeitet werden. Ihre Vorschläge würden dann im Bundestag und im Bundesrat diskutiert werden. Diesen müssen dann zwei Drittel der Mitglieder des Bundetages und des Bundesrates zustimmen. 

 

V. Fazit

Aufgrund der vorangestellten Argumente, ist eine Änderung unumgänglich. Durch eine Änderung des Begriffs der „Rasse“ würde kein Schutz verloren gehen. Es würde den Schutz des Art. 3 (3) 1 GG eher verstärken! Ein neuer Begriff würde die Gesellschaft besser repräsentieren ohne sie in unhaltbare und dazu wissenschaftlich bestätigt falsche Kategorien der „Rasse“ einzuordnen. Zudem würde der Schutzbereich des Art. 3 (3) 1 GG neutraler und auch ein Stückmenschlicher formuliert werden. Betroffene müssen sich nicht mehr gezwungen fühlen, sich dem Begriff der „Rasse“ unterzuordnen. Es ist wichtig, Vorurteile und Benachteiligungen aufgrund von konstruierten menschlichen „Rassen“ aus der Welt zu schaffen und für eine echte Gleichbehandlung einzutreten. Nur so kann der Staat den Schutz durch Art. 3 GG gewährleisten. 

Es ist zu erwarten, dass aufgrund der gesellschaftlichen und medialen Debatte auch mit einer konkreten Diskussion über die Änderung im Bundestag zu rechnen ist und es zu einer Abstimmung kommen wird. Entwicklungen und Ergebnisse werden wir selbstverständlich in diesem Artikel ergänzen. 

 

 

 

 

Haben Sie Fragen zum Thema Verfassungsrecht? Nehmen Sie Kontakt zu den Anwälten von Streifler & Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

 


 
 
[S.F.]

Show what you know!
4 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Ni

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen G
2 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
Languages
EN, DE

Rechtsanwalt


Öffentliches Wirtschaftsrecht - Bau- und Planungsrecht – Umweltrecht – Abgabenrecht – Verfassungsrecht – Europarecht – Menschenrechtsbeschwerde - Staatshaftungsrecht
Languages
EN, DE
Anwälte der Kanzlei die zu Verfassungsrecht beraten
56 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

28/05/2020 11:06

Das BVerfG hat in seinem Beschluss vom 06.07.2010 die Entscheidung des EuGH im sog. „Mangold“-Fall bestätigt und die, ihr zugrundeliegende, Verfassungsbeschwerde verworfen. Eine Ultra-vires-Kontrolle durch das BVerfG setzt einen hinreichend qualifizierten Kompetenzverstoß der europäischen Organe voraus. Dieser ist gegeben, wenn das kompetenzwidrige Handeln der Unionsgewalt offensichtlich ist. Weiterhin muss der angegriffene Akt im Kompetenzgefüge zwischen Mitgliedsstaaten und Union im Hinblick auf das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und die rechtsstaatliche Gesetzgebung erheblich ins Gewicht fallen. Das BVerfG ist demnach nur berechtigt schwerwiegende Verstöße zu überprüfen. Es wird angehalten vor der Annahme eines Ultra-vires Akts den EuGH anzurufen. Das Schaffen eines Verbots der Altersdiskriminierung durch den EuGH stellt weiterhin keinen ausbrechenden Rechtsakt dar. Der EuGH habe mit seiner Entscheidung lediglich eine neue Fallgruppe geschaffen, wie Rechtsnormen behandelt werden, welche richtlinienwidrig erlassen wurden. Streifler & Kollegen - Rechtsanwälte - Anwalt für Verfassungsrecht
18/04/2021 20:02

Der Mietendeckel wurde gekippt. Darüber entschied das Bundesverfassungsgericht am 15. April 2021. Letztlich entschied er aber nicht über den Inhalt der von der rot-grünen Landesregierung getroffenen Regelungen, sondern stellte klar, dass das Land Berlin in der Sache nicht zuständig sei. In Ermangelung der Gesetzgebungskompetenz Berlins sei der Mietendeckel verfassungswidrig – Streifler & Kollegen, Anwalt für Zivilrecht.
24/09/2020 16:50

Ein Schaufensterbild, das mit der Aufschrift „Asylanten müssen draußen bleiben“ inklusive dem Bild eines Hundes aufgestellt wird, ist wegen Volksverhetzung strafbar. Ein solches Bild setzt die Asylanten als Bevölkerungsgruppe mit Hunden als Tiere, die wegen Ihrer Unreinlichkeit Läden nicht betreten dürfen, auf dieselbe Stufe. Das Wort „Hunde“ mit „Asylanten“ zu ersetzen sei nach Ansicht des AG Wunsiedel eine böswillige Herabwürdigung – Streifler & Kollegen, Anwalt für Strafrecht
Artikel zu Verfassungsrecht

Annotations

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.