Die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei internationalen Sanktionen: Ein Fallbeispiel

originally published: 17/07/2024 13:58, updated: 17/07/2024 14:07
Die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei internationalen Sanktionen: Ein Fallbeispiel
Gesetze
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Author’s summary by Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Dieser Artikel richtet sich an Strafverteidiger, Rechtsanwälte, und juristisch Interessierte, die sich mit der komplexen Schnittstelle zwischen internationalen Sanktionen und nationalem Strafrecht befassen. Insbesondere wird ein Fall beleuchtet, bei dem ein russischer Staatsbürger aufgrund von Mietzahlungen für Immobilien, die im formalen Miteigentum seiner geschiedenen Frau stehen, strafrechtlich verfolgt wird. Der Artikel untersucht die strafrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen sowie die Zuständigkeitsfragen, die sich in solchen Fällen ergeben.

I. Hintergrund des Falles

Ein russischer Staatsbürger, Mitglied der Duma und von Sanktionen betroffen, wird angeklagt, weil Mieteinnahmen von Immobilien, die im Eigentum seiner geschiedenen Frau stehen, auf deren Konto eingezahlt wurden. Ihm wird vorgeworfen, diese Zahlungen nicht verhindert und seine wirtschaftlichen Ressourcen innerhalb der EU nicht offengelegt zu haben. Dabei geht die Anklage davon aus, dass die Immobilien in seinem Miteigentum stehen, obwohl dies formal aufgrund eines alten Eintrags im Grundbuch der Fall ist, aber wirtschaftlich keine Bedeutung hat.

 

II. Rechtliche Würdigung

1. Eigentumsverhältnisse und wirtschaftliche Berechtigung

Im vorliegenden Fall wird dem Angeklagten vorgeworfen, gegen die Verordnung (EU) Nr. 269/2014 verstoßen zu haben, indem er Mieteinnahmen nicht verhindert und seine wirtschaftlichen Ressourcen nicht offengelegt hat. Dies setzt jedoch voraus, dass er wirtschaftlich Berechtigter der Vermögenswerte ist. Der formale Eintrag im Grundbuch allein begründet keine wirtschaftliche Berechtigung, insbesondere wenn die tatsächliche Verfügungsmacht nicht gegeben ist.

2. Meldepflichten und der Grundsatz „nemo tenetur se ipsum accusare“

Die Verpflichtung zur Offenlegung wirtschaftlicher Ressourcen darf nicht gegen den Grundsatz „nemo tenetur se ipsum accusare“ verstoßen, welcher Teil des verfassungsrechtlich geschützten Rechts auf ein faires Verfahren ist. Eine Meldepflicht, die den Angeklagten zwingen würde, sich selbst zu belasten, wäre verfassungswidrig.

3. Verhältnismäßigkeit der Sanktionen

Die Verhängung einer Gesamtgeldstrafe von 40.500 € und die Einziehung der formalen Miteigentumsanteile an den Immobilien erscheinen unverhältnismäßig, wenn der Angeklagte keine tatsächliche Verfügungsgewalt über die Vermögenswerte hatte und sich im Irrtum über seine Meldepflichten befand.

 

III. Zuständigkeitsfragen

1. Tatort und internationale Zuständigkeit

Nach § 9 StGB bestimmt sich der Tatort bei Unterlassungsdelikten nach dem Ort, an dem die unterlassene Handlung hätte vorgenommen werden sollen. Da der Angeklagte seinen Wohnsitz nicht in Deutschland hat und die Handlungen von seinem Wohnsitz aus hätte vornehmen sollen, fehlt es an der Zuständigkeit des deutschen Gerichts.

2. Anknüpfungspunkte nach § 3 ff. StGB

Es stellt sich die Frage, welcher Anknüpfungspunkt nach § 3 ff. StGB für die Zuständigkeit des deutschen Gerichts greifen soll, da der Angeklagte nicht deutscher Staatsbürger ist und der geschädigte Vermögenswert nicht in Deutschland liegt.

 

IV. Praktische Implikationen und Empfehlungen

1. Verteidigungsstrategien

Verteidiger sollten in ähnlichen Fällen prüfen, ob der Angeklagte tatsächlich wirtschaftlich Berechtigter der Vermögenswerte ist und ob eine Meldepflicht bestand. Weiterhin ist die Verhältnismäßigkeit der Sanktionen kritisch zu hinterfragen und auf mögliche Verstöße gegen den Grundsatz „nemo tenetur“ hinzuweisen.

2. Zuständigkeitsrügen

Die Frage der internationalen Zuständigkeit des Gerichts sollte frühzeitig geklärt werden. Eine Rüge der Zuständigkeit kann die Grundlage für die Einstellung des Verfahrens nach § 170 II StPO bilden.

3. Verfassungsrechtliche Argumentation

Verteidiger sollten argumentieren, dass eine Meldepflicht, die den Angeklagten zur Selbstbelastung zwingt, verfassungswidrig ist. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen die tatsächliche wirtschaftliche Verfügungsmacht über die Vermögenswerte nicht gegeben ist.

 

V. Fazit

Der vorliegende Fall verdeutlicht die komplexen rechtlichen Herausforderungen, die sich bei der strafrechtlichen Verfolgung von Sanktionen im internationalen Kontext ergeben. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Eigentumsverhältnisse, die Meldepflichten und die Zuständigkeitsfragen sorgfältig zu prüfen, um die Rechte der Betroffenen zu schützen und unverhältnismäßige Sanktionen zu vermeiden.

---

Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Implikationen und praktischen Verteidigungsstrategien in Fällen bieten, in denen internationale Sanktionen und nationales Strafrecht aufeinandertreffen. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, hohe rechtliche Standards aufrechtzuerhalten, um die Rechte der Betroffenen zu schützen und die Integrität des Rechtsstaats zu wahren.

Show what you know!
3 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Eine Tat ist an jedem Ort begangen, an dem der Täter gehandelt hat oder im Falle des Unterlassens hätte handeln müssen oder an dem der zum Tatbestand gehörende Erfolg eingetreten ist oder nach der Vorstellung des Täters eintreten sollte. (2) Die
11 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

18/12/2024 15:50

Dieser Artikel richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Compliance-Officer sowie politisch und rechtlich interessierte Fachleute, die sich mit den EU-Sanktionen gegen Russland und deren weitreichenden Auswirkungen befassen müssen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, typische Problemkreise und Anwendungsbereiche zu analysieren und Lösungsansätze sowie divergierende rechtliche Meinungen darzustellen.
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
Artikel zu Einziehung von Taterträgen
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
07/02/2024 13:55

Die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat in einem heute veröffentlichten Beschluss einer rechtskräftig verurteilten Frau teilweise stattgegeben, die gegen die Ablehnung einer Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens geklagt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte zuvor eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgestellt. Die Beschwerdeführerin war wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Richter, der auch am Urteil gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Frau beteiligt war, wirkte ebenfalls an ihrem Verfahren mit. Nach der Feststellung des EGMR, dass dies einen Konventionsverstoß darstellte, beantragte die Frau die Wiederaufnahme ihres Verfahrens. Dies wurde vom Landgericht abgelehnt, und das Oberlandesgericht wies die sofortige Beschwerde zurück, da die Frau nicht darlegen konnte, dass das Urteil auf dem Konventionsverstoß beruhte. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Oberlandesgericht den Justizgewährungsanspruch der Beschwerdeführerin verletzte. Die Anforderungen an die Darlegung des Konventionsverstoßes seien unerfüllbar und unzumutbar. Das Gericht verkenne, dass der Konventionsverstoß nicht nur einen möglicherweise voreingenommenen Richter betraf, sondern bereits dessen Einflussnahme im Verfahren gegen die Beschwerdeführerin. Die Sache wurde an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Die aufgestellten Anforderungen seien sachlich nicht gerechtfertigt und dürften nicht zu einer generellen Ausschließung von Wiederaufnahmen führen, wenn ein Konventionsverstoß festgestellt wurde. Dies würde einen Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen schaffen, die aus einer Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter resultieren.
07/01/2024 12:56

Das Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Magdeburg auf, das zwei Angeklagte freigesprochen hatte. Die Staatsanwaltschaft legte den Angeklagten zur Last, gemeinschaftlich versucht zu haben, einen Dritten zur Begehung eines Mordes zu bestimmen. Der BGH entschied, dass die Angeklagten sich einer verabredeten Anstiftung zum Mord schuldig gemacht hatten. Die Absprachen zwischen den Angeklagten waren konkret und individuell, um einen potenziellen Täter zur Ausführung des Verbrechens zu bestimmen. Der BGH betonte, dass es nicht entscheidend sei, ob zum Zeitpunkt der Verabredung bereits ein konkreter Täter feststand. Der Fall wird zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
09/11/2023 16:18

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Corona-Sonderzahlung gemäß § 63 a NBesG pfändbar ist, selbst wenn ein Insolvenzverfahren läuft. Diese Entscheidung basiert auf dem Fehlen gesetzlicher Anforderungen, die auf besondere pandemiebedingte Belastungen am Arbeitsplatz hinweisen. Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
Artikel zu Strafrecht
17/07/2024 14:33

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt die Diskussion über die Grenzen nationaler und unionaler Sanktionsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Schutz des verfassungsrechtlich garantierten Eigentums steht dabei im Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen strafprozessualen Notwendigkeiten und der Unschuldsvermutung, insbesondere bei eigentumsrelevanten Beschlagnahmen und Vermögensarresten. Dabei werden auch über- und zwischenstaatliche Aspekte im Kompetenzbereich der EU betrachtet.
01/07/2024 14:06

Artikel zum Thema Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gemäß § 266a StGB Einführung Das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gemäß § 266a Strafgesetzbuch (StGB) ist ein häufig übersehener, aber äußerst praxisrelevanter S
Artikel zu Sonstiges Wirtschaftsstrafrecht

Annotations

(1) Eine Tat ist an jedem Ort begangen, an dem der Täter gehandelt hat oder im Falle des Unterlassens hätte handeln müssen oder an dem der zum Tatbestand gehörende Erfolg eingetreten ist oder nach der Vorstellung des Täters eintreten sollte.

(2) Die Teilnahme ist sowohl an dem Ort begangen, an dem die Tat begangen ist, als auch an jedem Ort, an dem der Teilnehmer gehandelt hat oder im Falle des Unterlassens hätte handeln müssen oder an dem nach seiner Vorstellung die Tat begangen werden sollte. Hat der Teilnehmer an einer Auslandstat im Inland gehandelt, so gilt für die Teilnahme das deutsche Strafrecht, auch wenn die Tat nach dem Recht des Tatorts nicht mit Strafe bedroht ist.