Landgericht München II Endurteil, 15. Jan. 2015 - 3 O 4552/13
Gericht
Tenor
I.
Die Klage wird abgewiesen.
II.
Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits je zur Hälfte.
III.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar in Höhe von 110% des jeweils beizutreibenden Betrages.
Tatbestand
Tatbestand:
Die Kläger begehren Minderung, Gutachterkosten als Schadensersatz sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten aus dem Kauf eines gebrauchten Hauses gegen die Verkäuferin.
Mit notariell beurkundetem Vertrag vom 27.09.12 erwarben die Kläger von der Beklagten das gebrauchte Reiheneckhaus in der A.-str. ... in Fürstenfeldbruck zum Kaufpreis von 438 T€. Hierzu wurden in der Urkunde verkauft und aufgelassen aus dem Grundbuchblatt ... des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck das Eigentum an Flst.Nr. 952/3...0 mit dem Haus, 1/8 Miteigentumsanteil an Flst.Nr. 952/4...5 mit einem Stellplatz, das Eigentum an Flst.Nr. 952/4...3 mit einem Carport sowie diverse Miteigentumsanteile an Frei- und Verkehrsflächen (siehe Anlagen K1 und K11). Unter Ziffer V. 3. b.) des Kaufvertrages (Seite 12) vereinbarten die Parteien einen Ausschluss für „heute“ vorhandene offene oder versteckte Sachmängel, soweit dem Käufer nicht wegen Unrichtigkeit der vom Verkäufer in Ziffer 2. und 3. a) abgegebenen Erklärungen Rechte und Ansprüche zustehen. So hieß es unter 2.: „Der Verkäufer erklärt weiter: /.../-das Objekt ist frei von Pilz- und Schimmelbefall,“ (siehe Anlage K1, Seiten 11 und 12). Im Zuge der Vertragsverhandlungen hatten die Käufer eine „solche Klausel zur Sicherheit“ gefordert, worauf die Beklagte angab, dass „meines Wissens das Haus Pilz- und Schimmelfrei“ ist. Der beurkundende Notar fragte die Beklagte damals, ob sie von einer Schimmel- bzw., Pilzproblematik wisse, woraufhin diese verneinte (siehe die Angaben der Parteien in der Sitzung vom 29.04.14, Protokoll Seite 2, Bl. 56 d. A.). Unter V. 3. d) des Vertrages trat die Beklagte die ihr zustehenden Ansprüche wegen eines Sachmangels gegen die Real-Treuhand Immobilien Ba2.n GmbH (Bauträgerin der Reihenhaussiedlung) und die sonstigen mit der Bauausführung beauftragten Handwerker und Unternehmer ab.
Am
Die Beklagte erhielt ein Sachverständigengutachten von Werner H. „in Sachen technisch ausgerichtete Besichtigung von Pkw Unterstellplätzen“
Zwischen der Bauträgerin Real-Treuhand Immobilien Ba2. GmbH und der von ihr beauftragten Generalunternehmerin Matthias Ba. GmbH ist vor dem Landgericht München II ein selbstständiges Beweisverfahren anhängig, auch bezüglich der streitgegenständlichen Mängel (Gz 5 OH 5699/12 Bau). Mit dortigem Schriftsatz vom 17.04.2013, der Beklagten zugestellt am 30.04.2013, hat die Bauträgerin der Beklagten den Streit verkündet und mit Schriftsatz vom 06.06.13 auch den Klägern.
Mit Schreiben vom
Die Kläger sind der Ansicht, bei der Formulierung im Kaufvertrag unter V. 2. handele es sich um eine Beschaffenheitsvereinbarung i. S. d. § 434 Abs. 1 BGB, nicht nur um eine Wissenserklärung, weshalb ein Sachmangel vorliege. Gerade für diese Erklärung sei auch kein Haftungsausschluss vereinbart worden. Selbst wenn man eine Haftung nur bei Abgabe einer Beschaffenheitsgarantie oder arglistigem Verschweigen annehme, sei diese in Form der Arglist gegeben, weil eine solche vom Bundesgerichtshof bereits dann bejaht werde, wenn der Käufer eine Beschaffenheit des Kaufobjekts ohne hinreichende Erkenntnisgrundlage ins Blaue hinein zusichere. Die Beklagte hätte die Begrenztheit ihres Kenntnisstandes vielmehr deutlich machen müssen, was offensichtlich nicht erfolgt sei, so dass die Beklagte arglistig geschwiegen habe.
Die Kläger behaupten im Übrigen, die o. g. Mängel seien bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhanden und der Beklagten auch bekannt gewesen. In der Eigentümerversammlung vom
Die Kläger beantragen,
1.) die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger einen Betrag in Höhe von € 75.289,20 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem
2.) die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger einen weiteren Betrag in Höhe von € 2.308.60 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit
Die Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Die Beklagte behauptet, erst durch Zustellung der Streitverkündung durch die Bauträgerin am
Die Beklagte hätte auch nicht bereits durch die Diskussionen der Eigentümerversammlungen Kenntnis von den Mängeln erlangt. Auf der Eigentümerversammlung am
Bei dem Besuch der Kläger am
Die Beklagte ist der Ansicht, die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche der Kläger gegen die Beklagte stelle schließlich einen Fall der unzulässigen Rechtsausübung dar. Die Kläger versuchten, zum Einen über bestehende Gewährleistungsrechte gegenüber der Bauträgerin eine Beseitigung etwaiger Mängel zu erhalten und zugleich eine Kaufpreisminderung gegenüber der Beklagten zu erreichen. Dies sei eine sachlich nicht gerechtfertigte Kaufpreisoptimierung. Die Kosten der Kläger für die Beauftragung des Gutachters seien zudem weder angemessen noch erforderlich, da die Kläger den Ausgang des Beweissicherungsverfahrens der Bauträgerin gegen den Bauunternehmer hätten abwarten können.
Die Kläger sind der Ansicht, dass das Verfahren zwischen der Bauträgerin und dem Bauunternehmer für das streitige Verfahren nicht vorgreiflich sei. Zudem stünde Ihnen das Wahlrecht zu, gegen wen sie ihre Gewährleistungsansprüche gerichtlich durchsetzen. Die Klage gegen die Beklagte sei auch nicht rechtsmissbräuchlich, da die Beklagte gegenüber der Bauträgerin nicht besonders schutzwürdig sei.
Der Einzelrichter hat mündlich verhandelt am
Gründe
Die zulässige Klage ist unbegründet.
I.
Den Klägern steht kein Anspruch gegen die Beklagte aus §§ 437 Nr. 2, 441 Abs. 4 BGB auf Minderung des Kaufpreises in Höhe von 70 T€ und Erstattung von Sachverständigenkosten in Höhe von weiteren 5.289,20 € zu.
1. Die Haftung der Beklagten für Sachmängel am Kaufobjekt ist wirksam durch die Ziffer V. 3 b) des Kaufvertrages (Anlage K1, Seite 12) ausgeschlossen worden.
2. Nach § 444 BGB bleibt jedoch unberührt ein arglistiges Verschweigen der Mängel oder eine vom Verkäufer übernommene Beschaffenheitsgarantie. Dabei hat der Käufer die Tatsachen darzulegen und zu beweisen, aus denen sich ein arglistiges Verschweigen des Verkäufers ergibt, insbesondere Kenntnis des Mangels zum Zeitpunkt der Vereinbarung und fehlende Offenbarung. Auch für Tatsachen, welche die Garantie der Beschaffenheit ausmachen, hat der Käufer die Beweislast (Palandt/Weidenkaff, BGB, 73. Aufl., § 444, Rn. 4).
3. Ein arglistiges Verschweigen liegt vor, wenn der Verkäufer den Mangel zum Zeitpunkt der Vereinbarung kannte oder für möglich hielt und bewusst verschwieg. Es genügt auch, dass sich dem Verkäufer das Vorliegen von Tatsachen hätten aufdringen müssen, die den Mangel begründen.
Macht der Verkäufer Aussagen ins Blaue hinein und rechnet er mit deren Unrichtigkeit, so ist dies auch als arglistiges Verschweigen zu bewerten (vgl. Palandt/Weidenkaff, BGB, 73. Aufl., § 444, Rn. 4-11). Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung ist der Zeitpunkt der Vereinbarung des Haftungssausschlusses, hier somit der Zeitpunkt des Vertragschlusses vom 27.09.2012. (vgl. Palandt/Weidenkaff, a. a. O. Rn. 6).
4. Der Tatsachenvortrag der Klägerin zu Anknüpfungstatsachen zur Arglist der Beklagten blieb bis zuletzt unschlüssig oder ohne zulässiges Beweisangebot, worauf seitens des Einzelrichters (siehe Beschluss vom 29.04.14, Bl. 58/59 d. A.) und auch von der Beklagten mehrfach (z. B. Schriftsatz vom 22.07.14, Seite 2, Bl. 67 d. A.) hingewiesen wurde, selbst wenn man der Einfachheit halber unterstellt, die Mängel hätten bereits zum Vertragsschluss vom 27.09.12 objektiv gesehen vorgelegen. Zeitlich nach dem 27.09.12 liegende Umstände sind nicht entscheidungserheblich. Der Vortrag der Kläger legt auch keine damaligen Angaben der Beklagten ins Blaue hinein nahe. Es sind die Kläger, die eine Arglist der Beklagten ins Blaue hinein vermuten.
a) Das als Urkundsbeweis angeführte Protokoll der Eigentümerversammlung vom
b) Das Protokoll der Eigentümerversammlung vom
Hierzu ist seitens des Gerichts festzustellen: Kurzfristige Feuchtigsbeaufschlagung von Holz ist noch kein Schimmel. Erst dauerhafte Feuchtigkeitsbeaufschlagung von Holz führt zur Verfaulung, Pilz- oder Schimmelbildung. Dies ist allgemein bekannt. Unter die streitgegenständliche Klausel „das Objekt ist frei von Pilz- und Schimmel befall“ kann es also nur fallen, wenn „Beschädigungen an der Konstruktion“ im oben zitierten Sinne zu erkennen oder zu befürchten waren. Deshalb sollten alle Eigentümer ihren Carport auch in Augenschein nehmen. Der konkrete, streitgegenständliche Carport auf Flst.Nr. 952 wird dort nicht konkret erwähnt.
Unter TOP 6 findet sich lediglich die Überschrift „Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung eines Sachverständigen bzgl. Abnahme der Gemeinschaftsfläche vor Ablauf der Gewährleistungsfrist“ und nachfolgend eine Vorstellung von Bausachverständigen. Dies widerlegt jedenfalls nicht die Einlassung der Beklagten, es sei damals lediglich zu einer Beauftragung eines Sachverständigen gekommen, der ganz allgemein vor Ablauf der Gewährleistungsfrist etwaige Ansprüche gegen die Bauträgerin prüfen sollte. Abgesehen davon, dass die Carports gerade nicht im Gemeinschaftseigentum stehen, sondern real geteilt sind, wird unter TOP 6 nur noch erwähnt, dass Carports im Bauabschnitt 4 gerade gebaut werden.
c) Das Sachverständigengutachten H.
d) Betreffend den Carport hat sich die Beklagte im Rahmen ihrer sekundären Darlegungslast im Übrigen immer schon (siehe schon Schriftsatz vom
e) Das von den Klägern erholte Sachverständigengutachten GeBa.
f) Die Behauptung der Kläger, die Beklagte habe am
5. Zu Recht ist die Beklagte der Ansicht, dass die Formulierung in dem streitgegenständlichen Vertrag (Anlage K1), insbesondere Seiten 11 und 12 unter „2.“ einerseits und „3.“ andererseits, insbesondere der Stelle „das Objekt ist frei von Pilz- und Schimmelbefall“ keine Garantie für die Beschaffenheit im Sinne des § 444 BGB ist, sondern lediglich eine Wissenserklärung. Die zitierte Stelle befindet sich unter der Überschrift „2. Erklärungen des Verkäufers“ und ist eingeleitet mit „Der Verkäufer erklärt weiter:“. Davon deutlich abgegrenzt ist die erst folgende Überschrift der Ziffer 3. mit „3. Beschaffenheitsvereinbarungen und Ausschluss von Mängelansprüchen“. Dort findet sich unter a) „vereinbaren als Beschaffenheit /.../“ ganz andere Dinge und am Ende der Text „Weitere Beschaffenheits- oder Garantievereinbarungen werden nicht getroffen.“. Damit ist schon durch durch die textliche Stellung deutlich, dass nur die unter Ziffer 3 a) aufgeführten Dinge Beschaffenheitsvereinbarungen sein sollten und nichts darüber hinaus.
6. Da den Klägern keine Minderungsansprüche aufgrund von Mängeln nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB zustehen, entfallen auch grundsätzlich Ansprüche der Kläger gegen die Beklagte auf Erstattung von Kosten für Feststellung solcher Mängel, hier die geltend gemachten Kosten für das Gutachten GeBa. in Höhe von 5.289,20 €. Dies gilt auch für Ansprüche der Kläger gegen die Beklagte auf Kosten für die Rechtsverfolgung solcher Mängel, hier in Höhe von 2.308,60 €.
7. Angesichts der Klageabweisung kann dahinstehen, ob die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche der Kläger gegen die Beklagte im Hinblick auf das im Tatbestand genannte Beweissicherungsverfahren als rechtsmissbräuchlich anzusehen gewesen wäre, wie die Beklagte meint.
II.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1, 100 ZPO. Die Kläger haften für die Kostenerstattung nach Kopfteilen.
III.
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit fußt auf § 709 Satz 2 ZPO.
moreResultsText
Annotations
(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht.
(2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wenn sie
- 1.
die vereinbarte Beschaffenheit hat, - 2.
sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet und - 3.
mit dem vereinbarten Zubehör und den vereinbarten Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, übergeben wird.
(3) Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie
- 1.
sich für die gewöhnliche Verwendung eignet, - 2.
eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann unter Berücksichtigung - a)
der Art der Sache und - b)
der öffentlichen Äußerungen, die von dem Verkäufer oder einem anderen Glied der Vertragskette oder in deren Auftrag, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben wurden,
- 3.
der Beschaffenheit einer Probe oder eines Musters entspricht, die oder das der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat, und - 4.
mit dem Zubehör einschließlich der Verpackung, der Montage- oder Installationsanleitung sowie anderen Anleitungen übergeben wird, deren Erhalt der Käufer erwarten kann.
(4) Soweit eine Montage durchzuführen ist, entspricht die Sache den Montageanforderungen, wenn die Montage
- 1.
sachgemäß durchgeführt worden ist oder - 2.
zwar unsachgemäß durchgeführt worden ist, dies jedoch weder auf einer unsachgemäßen Montage durch den Verkäufer noch auf einem Mangel in der vom Verkäufer übergebenen Anleitung beruht.
(5) Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache als die vertraglich geschuldete Sache liefert.
(1) Die Parteien verhandeln über den Rechtsstreit vor dem erkennenden Gericht mündlich.
(2) Mit Zustimmung der Parteien, die nur bei einer wesentlichen Änderung der Prozesslage widerruflich ist, kann das Gericht eine Entscheidung ohne mündliche Verhandlung treffen. Es bestimmt alsbald den Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können, und den Termin zur Verkündung der Entscheidung. Eine Entscheidung ohne mündliche Verhandlung ist unzulässig, wenn seit der Zustimmung der Parteien mehr als drei Monate verstrichen sind.
(3) Ist nur noch über die Kosten oder Nebenforderungen zu entscheiden, kann die Entscheidung ohne mündliche Verhandlung ergehen.
(4) Entscheidungen des Gerichts, die nicht Urteile sind, können ohne mündliche Verhandlung ergehen, soweit nichts anderes bestimmt ist.
Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,
Auf eine Vereinbarung, durch welche die Rechte des Käufers wegen eines Mangels ausgeschlossen oder beschränkt werden, kann sich der Verkäufer nicht berufen, soweit er den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat.
Auch ohne Antrag einer Partei und ohne Rücksicht auf die Beweislast kann das Gericht, wenn das Ergebnis der Verhandlungen und einer etwaigen Beweisaufnahme nicht ausreicht, um seine Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer zu erweisenden Tatsache zu begründen, die Vernehmung einer Partei oder beider Parteien über die Tatsache anordnen.
Auf eine Vereinbarung, durch welche die Rechte des Käufers wegen eines Mangels ausgeschlossen oder beschränkt werden, kann sich der Verkäufer nicht berufen, soweit er den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat.
Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,
(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.
(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.
(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.
(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.
(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.
Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.