Landgericht Düsseldorf Beschluss, 29. Sept. 2016 - 9 O 338/16


Gericht
Tenor
In dem einstweiligen Verfügungsverfahren
wird der Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung auf Kosten des Antragstellers zurückgewiesen.
Der Verfahrenswert wird auf 4.000,00 EUR festgesetzt.
1
9 O 338/16 |
Gründe:
3I.
4Der Antragsteller begehrt eine einstweilige Verfügung mit dem Inhalt, der Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Verfügung aufzugeben,
5es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu EUR 250.000,00, ersatzweise Ordnungshaft, oder der Ordnungshaft bis zu 6 Monaten, zu unterlassen,
6in Bezug auf den Gläubiger das Folgende zu behaupten und/oder behaupten zu
7lassen und/oder zu verbreiten und/oder verbreiten zu lassen:
8„Bestellung bei K: O, X, Lieferung: Mitbenutzung von V ohne eigenen E. Widerspruch+Rücktritt vom Kaufvertrag geltend gemacht. Rückabwicklung durch K wurde vorgenommen. C schickt jetzt Mahnungen. Fall für Polizei und Strafanzeige.“
9und/oder
10seinen Geschäftsbetrieb mit „mangelhaft“ und/oder mit 1,00 von 5,0 Punkten zu
11bewerten,
12wenn dies jeweils geschieht wie ersichtlich aus Anlage LHR 1.
13Hinsichtlich des Vortrags des Antragstellers wird auf die Antragsschrift und den Schriftsatz vom 20.09.2016 Bezug genommen.
14II.
15Der Antrag ist nicht gerechtfertigt.
16Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zunächst auf den Hinweis vom 14.09.2016 Bezug genommen. Die darauf erfolgte Stellungnahme des Antragstellers gibt keinen Anlass, von der im Hinweis enthaltenen Beurteilung abzuweichen.
17Soweit der Antragsteller die textliche Bewertung nicht als gemischte Äußerung, sondern insgesamt als Tatsachenbehauptung ansehen möchte, kann dem nicht gefolgt werden. Es entspricht höchstrichterlicher Rechtsprechung, dass die Einstufung eines Vorgangs als strafrechtlich relevanter Tatbestand in der Regel eine allein auf einer subjektiven Bewertung beruhende rechtliche Beurteilung darstellt (BGH, Urteil vom 03.02.2009 – VI ZR 36/07 –, NJW 2009, 1872; Rixecker in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Auflage 2015, Anhang zu § 12 BGB Rn 178). Nichts anderes gilt für den Teil „Fall für Polizei und Strafanzeige“ der verfahrensgegenständlichen Äußerung. Ob etwas ein Fall für die Polizei und ein Fall für eine Strafanzeige ist, ist eine Bewertung, die in der konkreten Erscheinungsform aufgrund der Bezeichnung als „Fall für […]“ nicht die tatsächliche Behauptung einer Einschaltung der Polizei und der Erstattung einer Strafanzeige enthält. Vielmehr ist es die Bewertung der Transaktion, die sich – isoliert betrachtet – im zulässigen Rahmen hält und nicht die Sachebene im Sinne einer Schmähkritik verlässt.
18Vielmehr ist die Äußerung nach ihrer Prägung zu beurteilen, wobei hier der wertende Aspekt im Vordergrund steht. Dem steht nicht entgegen, dass die Schilderung des Ablaufs aus der Sicht der Antragsgegnerin den überwiegenden Teil der Äußerung ausmacht; denn dies dient der Mitteilung der Grundlagen für das wertende Fazit, dies sei ein Fall für die Polizei und eine Strafanzeige. Auch der Antragsteller legt nicht dar, dass die Tatsachenelemente unzutreffend vorgetragen sind. Hinsichtlich des Inhalts des Angebots hat er diesen weiterhin nicht dargelegt; ebenso ist mit der Äußerung „Widerruf+Rücktritt vom Kaufvertrag geltend gemacht“ nicht implizit deren berechtigte Ausübung behauptet.
19III.
20Die Streitwertbemessung beruht auf der Annahme eines Streitwertes von 6.000,00 EUR für die Hauptsache.
21Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.
22Rechtsbehelfsbelehrung:
23Gegen diesen Beschluss ist die sofortige Beschwerde statthaft, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 200,00 EUR übersteigt. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Landgericht Düsseldorf, X-Straße, 40227 Düsseldorf, oder dem Oberlandesgericht Düsseldorf, D-Allee, 40474 Düsseldorf, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes abgegeben werden.
24Die sofortige Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses (Datum des Beschlusses, Geschäftsnummer und Parteien) sowie die Erklärung enthalten, dass sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Sie ist zu unterzeichnen und soll begründet werden.
25Die sofortige Beschwerde muss spätestens innerhalb von zwei Wochen bei dem Landgericht Düsseldorf oder dem Oberlandesgericht Düsseldorf eingegangen sein. Dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines anderen Amtsgerichts abgegeben wurde. Die Frist beginnt mit der Zustellung des Beschlusses, spätestens mit Ablauf von fünf Monaten nach Erlass des Beschlusses.
26Düsseldorf, 29.09.2016 9. Zivilkammer
27
moreResultsText

Annotations
Wird das Recht zum Gebrauch eines Namens dem Berechtigten von einem anderen bestritten oder wird das Interesse des Berechtigten dadurch verletzt, dass ein anderer unbefugt den gleichen Namen gebraucht, so kann der Berechtigte von dem anderen Beseitigung der Beeinträchtigung verlangen. Sind weitere Beeinträchtigungen zu besorgen, so kann er auf Unterlassung klagen.
(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.
(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.
(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.
(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.
(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.