Arzthaftungsrecht

Arzthaftungsrecht
Articles

AOL Articles by other authors

10/12/2012 12:34

Das Arzthaftungsrecht behandelt die rechtlichen Aspekte von ärztlichen Fehlern und Pflichtverletzungen, bei denen die Haftbarkeit von Ärzten geprüft wird. Wesentliche Inhalte sind Behandlungsfehler, Aufklärungspflichten, Beweislast und Verjährungsfristen, wobei einschlägige Gesetzesgrundlagen wie das Bürgerliche Gesetzbuch, das Patientenrechtegesetz und Berufsordnungen der Ärztekammern eine Rolle spielen.

Arzthaftungsrecht

originally published: 20/05/2021 07:46, updated: 19/10/2023 14:05

Arzthaftungsrecht

originally published: 10/12/2012 12:34, updated: 24/01/2024 14:03
Author’s summary

Das Arzthaftungsrecht behandelt die rechtlichen Aspekte von ärztlichen Fehlern und Pflichtverletzungen, bei denen die Haftbarkeit von Ärzten geprüft wird. Wesentliche Inhalte sind Behandlungsfehler, Aufklärungspflichten, Beweislast und Verjährungsfristen, wobei einschlägige Gesetzesgrundlagen wie das Bürgerliche Gesetzbuch, das Patientenrechtegesetz und Berufsordnungen der Ärztekammern eine Rolle spielen.

Arzthaftungsrecht: Grundlagen und Rechtsgrundlagen

Das Arzthaftungsrecht ist ein bedeutendes Teilgebiet des Medizinrechts und regelt die rechtlichen Aspekte von ärztlichen Fehlern und Pflichtverletzungen im medizinischen Kontext. Im Fokus steht dabei die Frage, ob und inwieweit Ärzte für Behandlungsfehler haftbar gemacht werden können. Dieses Rechtsgebiet ist von großer Relevanz, da es sowohl die Rechte der Patienten schützt als auch die Verantwortung der Ärzte in der medizinischen Praxis festlegt.

Wesentliche Inhalte des Arzthaftungsrechts

Behandlungsfehler und Pflichtverletzungen: Im Arzthaftungsrecht geht es vor allem um die Prüfung, ob ein Behandlungsfehler oder eine Pflichtverletzung seitens des Arztes vorliegt. Ein Behandlungsfehler kann beispielsweise eine fehlerhafte Diagnose, unzureichende Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen oder eine fehlerhafte Operation sein.

Beweislast: Die Beweislast liegt in Arzthaftungsfällen beim Patienten. Das bedeutet, dass der Patient nachweisen muss, dass ein ärztlicher Fehler vorliegt und dieser Fehler zu seinem Schaden geführt hat.

Aufklärungspflicht: Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten ausführlich und verständlich über die geplante Behandlung, mögliche Risiken und Alternativen aufzuklären. Verletzungen dieser Aufklärungspflicht können ebenfalls zu Haftungsansprüchen führen.

Verjährungsfristen: In Deutschland gilt für Arzthaftungsfälle eine Verjährungsfrist von drei Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem der Patient von seinem Schaden und den Umständen erfährt, die den Schaden verursacht haben. In jedem Fall verjähren Ansprüche nach 10 Jahren, unabhängig von der Kenntnis des Patienten.


Einschlägige Gesetzesgrundlagen

Im Arzthaftungsrecht sind mehrere Gesetze und Rechtsnormen von Bedeutung:

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Hierin finden sich allgemeine Regelungen zur Haftung und Schadensersatzansprüchen. Insbesondere §§ 823 bis 826 BGB sind relevant für Arzthaftungsfälle.

Patientenrechtegesetz: Dieses Gesetz regelt die Rechte von Patienten und die Pflichten von Ärzten, insbesondere in Bezug auf die Aufklärung und Dokumentation von Behandlungen.

Heilmittelwerbegesetz (HWG): Das HWG enthält Vorschriften zur Werbung für Heilmittel, Medizinprodukte und Behandlungsmethoden, die auch für die ärztliche Aufklärung von Bedeutung sind.

Berufsordnungen der Ärztekammern: Jedes Bundesland in Deutschland hat seine eigene Ärztekammer, die Berufsordnungen erlässt. Diese enthalten Verhaltensregeln und Ethikstandards für Ärzte.

Gerichtsurteile und Rechtsprechung: Die Rechtsprechung, insbesondere die Urteile der Zivilgerichte, hat einen erheblichen Einfluss auf die Auslegung und Anwendung des Arzthaftungsrechts.

Fazit

Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes und sensibles Rechtsgebiet, das sowohl die Rechte und Interessen der Patienten als auch die rechtliche Position der Ärzte berücksichtigt. Bei Streitigkeiten in diesem Bereich ist es ratsam, sich an einen spezialisierten Rechtsanwalt für Medizinrecht zu wenden, der die rechtlichen Feinheiten und Besonderheiten dieses Rechtsgebiets kennt und kompetent beraten kann.

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

moreResultsText

{{count_recursive}} Artikel relevant zu diesem Rechtsgebiet

19/03/2021 13:26

Keine Woche vergeht ohne neue Gesetzesentwürfe, Urteile oder politischen Debatten, die in die Welt gerufen werden. Der wöchentliche Podcast der FAZ „FAZ Einspruch“ erklärt uns die rechtlichen Hintergründe dieser Themen, die notwendig sind, um diese überhaupt vollends erfassen zu können. Der Podcast ist perfekt für lange Fahrten unterwegs oder einfach für zwischendurch – Dirk Streifler, Streifler & Kollegen, Anwalt
18/03/2021 15:16

Eine querschnittsgelähmte Frau begehrte Erlaubnis zum Erwerb von Medikament zur Selbsttötung. Das Bundesverwaltungsgericht entschied, dass sterbewillige Menschen in Ausnahmefällen Zugang zu tödlichen Medikamenten erhalten müssen, wenn sie die Entscheidung treffen ihren Leben ein selbstbestimmtes Ende zu setzen.
18/03/2021 15:25

Bereits letztes Jahr im Februar wurde der § 217 StGB (Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung) für nichtig erklärt. Der Weg zum würdevollen Sterben sollte für schwer- und totkranke Personen sowie alle anderen Sterbewil
18/03/2021 16:56

Das Bundesverfassungsgericht hat erneut eine die Sterbehilfe betreffende Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Für Menschen, die selbstbestimmt sterben und dafür Hilfe in Anspruch nehmen wollen, dürfte dies ein harter Rückschlag se