Urheberrecht: Lizenzmodelle bei der Bildverwendung im Internet

originally published: 05/06/2020 08:15, updated: 19/10/2022 17:16
Urheberrecht: Lizenzmodelle bei der Bildverwendung im Internet
Gesetze
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Author’s summary by Film-, Medien- und Urheberrecht

Dürfen Sie ein Bild aus dem Internet herunterladen und weiterverwenden? Müssen Sie den Fotografen oder den Künstler angeben?
Was ist bei einer Bildauswahl zu beachten und für welche Zwecke dürfen Motive verwendet werden?

All diese Fragen werden im Folgenden beantwortet. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht, welche Möglichkeiten es für die Bildnutzung gibt und was Sie dabei beachten sollten. 


Das Urheberrecht bezeichnet in Deutschland die Rechte des Urhebers an seinem künstlerischen Werk, etwa einem Bild.
Um ein Bild für einen bestimmten Zweck nutzen zu können, ist eine Vereinbarung mit dem Inhaber der Rechte erforderlich. Diese erfolgt in Form von Lizenzen. Damit räumt der Rechtinhaber die Erlaubnis zur Nutzung eines Bildes ein.

 

Die wichtigsten Lizenzmodelle:

Auftragsarbeit


Ein Kunde beauftragt einen Fotografen/ Illustrator/Filmemacher mit der Erstellung eines visuellen Werkes (Bild oder Film). Der Kunde gibt die Inhalte vor, beschreibt eine bestimmte Menge und Qualität sowie den geplanten Nutzungsumfang. 
Die Vereinbarung ist ein Werkvertrag nach § 631 BGB: der Künstler verpflichtet sich zur Herstellung und Lieferung des Werkes, der Kunde bei Mängelfreiheit zur Abnahme des Werkes zum vereinbarten Preis.

Lizenzpflichtige Bilder (Rights Managed)


Die Nutzung von lizenzpflichtigen Bildern ist streng geregelt. Dafür gibt es qualitativ hochwertige und bei Bedarf exklusive Bilder. Die Höhe der Lizenz richtet sich nach der Art der Nutzung, zum Beispiel ob es sich um ein schlichtes Bild für einen Newsletter oder ein großes Werbeplakat handeln soll. 
Aber auch Umfang, Auflage, Abbildungsgröße, die Dauer des Einsatzes und die Einsatzregion spielen eine Rolle.
Lizenzpflichtige Bilder sind vor allem für große Kampagnen und Unternehmensdarstellungen geeignet.

Lizenzfreie Bilder (Royalty Free)
Bei dem sogenannten Royalty Free Modell wird eine Lizenz erhoben, die es dem Unternehmen erlaubt, das Bild nahezu unbegrenzt zu verwenden. Nur die Weitergabe des Bildes an sich ist untersagt. Der Preis für ein Motiv richtet sich nach der Dateigröße und der Anzahl der berechtigten Nutzer. 
Die Qualität, Kreativität und Einzigartigkeit der Motive sind nicht so ausgeprägt wie bei lizenzpflichtigen Bildern.

Microstocks


Microstocks werden häufig von Hobbyfotografen erstellt. Die Nutzung wird je nach Anbieter eingeschränkt. Also zum Beispiel die Auflagenhöhen werden unterschiedlich hoch begrenzt, es dürfen keine Produkte (Poster) aus den Bildern gemacht werden oder die Lizenz gilt nur für eine Person. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbes von Zusatzlizenzen.
Zu beachten gilt, dass die Qualität vergleichsweise niedrig ausgeprägt ist. Zudem sichern Microstocks keine Exklusivität zu und einzelne Motive werden oft mehr als 10.000 mal verkauft.

Creative Commons


Mit Creative Commons werden der Öffentlichkeit quasi bestimmte Nutzungsrechte an einem im Netz veröffentlichten Bild zugesprochen. Es bestehen Bedingungen, dafür sind die Bilder aber kostenfrei. Was bei Creative-Commons-Bildern immer gilt, ist die verpflichtende Angabe des Urhebers. 
Der Urheber des Bildes gibt vor, dass immer sein Name genannt wird (by) und ob das Bild für kommerzielle Zwecke genutzt werden darf oder nicht (nc = non commercial). 
Zudem kann er entscheidenen, dass das Bild nicht bearbeitet werden darf (nd = no derivatives) und ob das neue Werk nur unter denselben Bedingungen weitergegeben werden darf (sa = share alike). 
Daraus entsteht die Kennzeichnung eines Bildes, wenn es zum Einsatz kommt, also zum Beispiel "Vorname Nachname des Künstlers, CC-by-nd-sa“.

 

Zusätzliche Regelung nach dem Tod des Urhebers

Im Urheberrecht ist festgelegt, dass Kunstwerke 70 Jahre nach Tod ihres Urhebers gemeinfrei ("public domain") sind, also von jedermann kostenfrei genutzt werden dürfen. Im Netz finden sich zahlreiche solcher Bilder, die mit diesem Kriterium gekennzeichnet sind. 
Jedoch sollte sich jeder Nutzer eines solchen Bildes rückversichern, dass diese Angabe auch stimmt und keine weiteren Rechte am Bild vorliegen!

 

Letztlich lässt sich sagen, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, Bilder für eigene Zwecke zu nutzen. Jedoch sollte immer auf die bestehende Lizenz geachtet werden und falls erforderlich, den Urheber und andere nötig Informationen mit angegeben werden. 

Haben Sie Fragen zum Thema Urheberrecht? Nehmen Sie Kontakt zu den Anwälten von Streifler & Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.




[S.F.]

Show what you know!
1 Gesetze

{{count_recursive}} Gesetze werden in diesem Text zitiert

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sac
1 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Rechtsanwalt


Die Kanzlei "Streifler & Kollegen" vertritt Sie auch in Angelegenheiten des Film-, Medien- und Urheberrechts.
Languages
EN, FR,
Anwälte der Kanzlei die zu Urheber- und Medienrecht beraten
120 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

06/11/2015 20:57

Anwalt für Urheberrecht - BSP Anwält ein Berlin Mitte
13/05/2019 10:40

Trotz langer Diskussionen und vieler Demonstrationen ist er nun endgültig auf dem Weg: der viel gefürchtete „Uploadfilter“ des erneuerten Art. 17 der DSM-RL („Digital Single Market“-Richtlinie; ehemals Art. 13), der nicht nur die Open-Source-Community erzittern lässt – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Urheberrecht Berlin
17/10/2020 15:32

Der BGH befand in zwei Entscheidungen über das Recht auf Vergessenwerden: Im ersten der beiden Verfahren begehrte der Kläger die Löschung eines auf Google veröffentlichten Artikels, welcher unliebsamen Bericht über seine Handlungen aus der Vergangenheit, insb. seine Gesundheitsdaten, unter Nennung seines vollen Namens zum Inhalt hatte. Der BGH (VI ZR 476/18) verneinte einen solchen Auslistungsanspruch mit der Begründung, dass das Interesse des Klägers (auch unter Berücksichtigung des Zeitablaufs) hinter den kollidierenden Grundrechten, insbesondere dem Öffentlichkeitsinteresse, zurücktreten müsse. Im zweiten Verfahren des BGH war der Wahrheitsgehalt eines Berichts, welchen der Kläger ausgelistet sehen wollte, umstritten. Der BGH war sich über das Vorgehen in einer solchen Konstellation nicht sicher und bat den EuGH in der Folge um Rat. Vielmehr sollte sich der EuGH mit der Frage befassen, wie mit Fotos umzugehen sei, die in der Trefferliste abgebildet werden, ohne dass der konkrete Kontext zum Sacherhalten ersichtlich wird. - Streifler & Kollegen, Patrick Jacobshagen, Anwalt für Medienrecht
Artikel zu allgemeines Urheberrecht
03/01/2012 12:37

Zur Frage der Wirksamkeit einer Klausel, die in einem "Internet-System-Vertrag" eine Vorleistungspflicht des Kunden begründet-BGH vom 04.03.10-Az:III ZR 79/09
03/01/2012 12:32

bei keiner nachvollziehbaren Berechnung ersparter Aufwendungen - kein Vergütungsanspruch - LG Düsseldorf vom 28.07.11 - Az: 7 O 311/10
07/01/2011 16:46

Die Bildberichterstattung über ein zeitgeschichtliches Ereignis kann auch zulässig sein, wenn einzelne Aussagen der Wortberichterstattung für unzulässig erklärt worden sind - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Artikel zu Urheber- und Medienrecht

Annotations

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.

(2) Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein.