Landgericht Bonn Beschluss, 05. Sept. 2016 - 20 O 323/16
Gericht
Tenor
wird der Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung auf Kosten der Antragsteller zurückgewiesen.
Der Verfahrenswert wird auf 100.000,00 EUR festgesetzt.
1
Gründe:
2Die Antragsteller begehren eine einstweilige Verfügung mit dem Inhalt, dem Antragsgegner aufzugeben, die Antragsteller zur Teilnahme an den Paralympischen Sommerspielen im September 2016 in Rio de Janeiro zuzulassen und für jeden Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld, ersatzweise Ordnungshaft, aufzugeben.
3I.
4Die Antragsteller sind behinderte Sportler aus Russland, die an den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro teilnehmen wollen und versichern, die Qualifikationsanforderungen für die Teilnahme an den Paralympics erfüllt zu haben.
5Mit Entscheidung vom 07.08.2016 suspendierte der Antragsgegner die Mitgliedschaft des S Verbandes (S) im Antragsgegner und schloss die einzelnen russischen Para-Athleten als Mitglieder der S von der Teilnahme an den Paralympics 2016 aus. Zur Begründung berief sich der Antragsgegner auf den Vorwurf des organisierten Staatsdopings in Russland und den am 18.07.2016 veröffentlichen Bericht von N. Dagegen erhob der S am 15.08.2016 eine Schiedsklage zum Sportschiedsgericht (CAS), welches am 23.08.2016 den Antrag des S auf die Aussetzung der Suspendierung und auf die Zulassung seiner Mitglieder zu den Paralympics in Rio ablehnte. Daraufhin legte das S am 25.08.2016 Beschwerde zum Tischen Bundesgericht ein und beantragte dort im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes eine vorläufige Zulassung seiner Mitglieder zu den Paralympics. Diesen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz lehnte das Tische Bundesgericht unter dem 30.08.2016 ab, wobei es bei seiner Entscheidung ausdrücklich die Belange der einzelnen Para-Athleten ohne Berücksichtigung ließ, da sie nicht Parteien des Schiedsverfahrens seien. Bereits am 29.08.2016 beantragten die Antragsteller bei dem Antragsgegner daraufhin jeweils ihre individuelle Zulassung zu den Spielen, die dieser mit Schreiben vom 31.08.2016 ablehnte.
6Die Antragsteller begehren nunmehr ihre Zulassung zu den Paralympics 2016 unmittelbar von dem Antragsgegner als Ausrichter der Paralympics und berufen sich auf dessen Monopolstellung. Sie halten sich durch die Verweigerung ihrer Zulassung zu den Paralymics in ihren Individualrechten verletzt.
7II.
8Der Antrag der Antragsteller auf ihre Zulassung zur Teilnahme an den Paralympics 2016 ist nicht gerechtfertigt.
9Es ist nicht hinreichend dargetan, dass sie gegen den Antragsteller einen solchen Individualanspruch als Verfügungsanspruch (§§ 935, 940 ZPO) haben.
10Anders als die Antragsteller meinen, kommt allein durch die Ausrichtung der Paralympics zwischen den Parteien kein Vertragsverhältnis oder vertragliches Vorverhältnis i.S.v. § 311 Abs. 2 BGB zustande. Da die Nominierung zur Teilnahme an den Paralympics im Regelfall durch das S und nicht durch den Antragsgegner erfolgt, ist nicht ersichtlich, dass die Parteien potentielle Vertragspartner wären.
11Aber auch aus dem Regelwerk des Antragsgegners - dort dem Zusatz: Das IPC behält sich das Recht vor, Athleten von Teilnahmevoraussetzungen zu befreien und sie zur Teilnahme an den Spielen zu nominieren, deren nationale paralympische Verbände nicht befugt sind, Athleten zur Teilnahme an den Paralympischen Spielen 2016 in Rio zu nomieren. - folgt im konkreten Fall kein Zulassungsanspruch der Antragsteller. Dem Wortlaut nach betrifft dieser Zusatz zunächst nur ein Recht des Antragsgegners, nicht hingegen einen einklagbaren Anspruch einzelner Athleten. Dass der Antragsgegner vorliegend gehalten wäre, von seinem Recht Gebrauch zu machen, dass also sein Entscheidungsermessen sich insoweit auf Null reduziert hätte, ist nicht nachzuvollziehen. Das Gericht verkennt nicht, dass die russischen Para-Athleten durch die Entscheidung des Antragsgegners vom 07.08.2016 nachhaltig in ihren sportlichen und auch wirtschaftlichen Interessen betroffen werden. Jedoch hat der Antragsgegner seine Entscheidung nachvollziehbar mit dem Vorwurf des organisierten Staatsdopings in Russland begründet. Insoweit muss es dem Antragsgegner selbst überlassen bleiben, von seinem Recht zur Zulassung einzelner Athleten Gebrauch zu machen oder aber nicht. Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, des Persönlichkeitsrechtes der Antragsteller, der Verhältnismäßigkeit oder der Monopolstellung des Antragsgegners sieht das Gericht dadurch nicht. Dass das J, also eine andere selbständige Rechtspersönlichkeit, in Bezug auf die nicht behinderten Sportler einen anderen Weg eingeschlagen hat als der Antragsgegner und die "sauberen" Sportler zu den Spielen zugelassen hat, vermag den Antragsgegner insoweit nicht zu binden.
12Rechtsbehelfsbelehrung:
13Gegen diesen Beschluss ist die sofortige Beschwerde statthaft, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 200,00 EUR übersteigt. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Landgericht Bonn, Wilhelmstr. 21, 53111 Bonn, oder dem Oberlandesgericht Köln, Reichenspergerplatz 1, 50670 Köln, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes abgegeben werden.
14Die sofortige Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses (Datum des Beschlusses, Geschäftsnummer und Parteien) sowie die Erklärung enthalten, dass sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Sie ist zu unterzeichnen und soll begründet werden.
15Die sofortige Beschwerde muss spätestens innerhalb von zwei Wochen bei dem Landgericht Bonn oder dem Oberlandesgericht Köln eingegangen sein. Dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines anderen Amtsgerichts abgegeben wurde. Die Frist beginnt mit der Zustellung des Beschlusses, spätestens mit Ablauf von fünf Monaten nach Erlass des Beschlusses.
moreResultsText
Annotations
Einstweilige Verfügungen in Bezug auf den Streitgegenstand sind zulässig, wenn zu besorgen ist, dass durch eine Veränderung des bestehenden Zustandes die Verwirklichung des Rechts einer Partei vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte.
Einstweilige Verfügungen sind auch zum Zwecke der Regelung eines einstweiligen Zustandes in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, sofern diese Regelung, insbesondere bei dauernden Rechtsverhältnissen zur Abwendung wesentlicher Nachteile oder zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus anderen Gründen nötig erscheint.
(1) Zur Begründung eines Schuldverhältnisses durch Rechtsgeschäft sowie zur Änderung des Inhalts eines Schuldverhältnisses ist ein Vertrag zwischen den Beteiligten erforderlich, soweit nicht das Gesetz ein anderes vorschreibt.
(2) Ein Schuldverhältnis mit Pflichten nach § 241 Abs. 2 entsteht auch durch
- 1.
die Aufnahme von Vertragsverhandlungen, - 2.
die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Beziehung dem anderen Teil die Möglichkeit zur Einwirkung auf seine Rechte, Rechtsgüter und Interessen gewährt oder ihm diese anvertraut, oder - 3.
ähnliche geschäftliche Kontakte.
(3) Ein Schuldverhältnis mit Pflichten nach § 241 Abs. 2 kann auch zu Personen entstehen, die nicht selbst Vertragspartei werden sollen. Ein solches Schuldverhältnis entsteht insbesondere, wenn der Dritte in besonderem Maße Vertrauen für sich in Anspruch nimmt und dadurch die Vertragsverhandlungen oder den Vertragsschluss erheblich beeinflusst.