Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 06. Okt. 2016 - 3 ZB 15.1567, 3 ZB 15.1568

published on 06/10/2016 00:00
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 06. Okt. 2016 - 3 ZB 15.1567, 3 ZB 15.1568
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Verwaltungsgericht München, 5 K 14.1598, 09/06/2015

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I.

Die Verfahren 3 ZB 15.1567 und 3 ZB 15.1568 werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden.

II.

Die Anträge auf Zulassung der Berufung werden abgelehnt.

III.

Die Klägerin trägt die Kosten der Antragsverfahren.

IV.

Der Streitwert für das Zulassungsverfahren bis zur Verbindung wird auf 7.151,05 € (3 ZB 15.1567) bzw. 5.000 € (3 ZB 15.1568), danach auf insgesamt 12.151,05 € festgesetzt.

Gründe

Die Anträge auf Zulassung der Berufung, die gemäß § 93 Satz 1 VwGO zur gemeinsamen Entscheidung verbunden werden konnten, haben keinen Erfolg.

A. Verfahren 3 ZB 15.1568 (Probezeitbeurteilung)

Das Verwaltungsgericht hat die Klage gegen die Probezeitbeurteilung vom 8. August 2011, die mit dem Gesamturteil „Nicht geeignet“ schließt, zu Recht abgewiesen.

1. Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils des Verwaltungsgerichts im Sinne von § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO bestehen auf der Grundlage des Zulassungsvorbringens nicht. Ernstliche Zweifel, die die Zulassung der Berufung rechtfertigen, sind zu bejahen, wenn ein einzelner tragender Rechtssatz oder eine einzelne erhebliche Tatsachenfeststellung mit schlüssigen Gegenargumenten in Frage gestellt wird und die Zweifel an der Richtigkeit einzelner Begründungselemente auf das Ergebnis durchschlagen. Dies ist vorliegend nicht der Fall.

Das Verwaltungsgericht ist zu Recht davon ausgegangen, dass eine dienstliche Beurteilung wegen der Beurteilungsermächtigung des Dienstherrn nur einer eingeschränkten gerichtlichen Überprüfung zugänglich ist. Die Verwaltungsgerichte können nur prüfen, ob der Beurteiler einen unrichtigen Sachverhalt zugrunde gelegt hat, ob er den anzuwendenden Begriff oder den gesetzlichen Rahmen, in dem er sich frei bewegen kann, verkannt hat, ob allgemeine Bewertungsmaßstäbe nicht beachtet oder sachfremde Erwägungen angestellt worden sind und ob das vorgeschriebene Verfahren eingehalten ist. Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle kann nicht dazu führen, dass das Gericht die fachliche oder persönliche Beurteilung des Beamten durch den Dienstherrn in vollem Umfang nachvollzieht oder diese gar durch eine eigene Beurteilung ersetzt (vgl. BayVGH, B.v. 18.1.2016 - 3 ZB 13.1994 - juris Rn. 4).

Die Klägerin wendet ein, der Beurteiler habe sich bei seiner Beurteilung nicht nur auf seine eigenen unmittelbaren Feststellungen und Eindrücke gestützt, sondern auch auf die Werturteile anderer. In diesem Fall setze die Rechtmäßigkeit der Beurteilung voraus, dass die Werturteile von den Dritten so auch tatsächlich und zutreffend gefällt worden seien.

Damit legt die Klägerin keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteils dar.

Entscheidend ist nach dem eingangs Ausgeführten, ob das Werturteil des Beurteilenden - hier des Schulleiters - auf einer zutreffenden Tatsachengrundlage beruht. Auf die Werturteile bzw. die Einschätzung anderer kommt es dagegen gerade nicht entscheidend an. Der Schulleiter führt im Beiblatt zur Probezeitbeurteilung aus, dass sich die Lehrkraft K., mit der die Klägerin hauptsächlich in der Klasse 1c gearbeitet habe, sich trotz großem kollegialen Entgegenkommens beklagt habe, sie könne mit der Klägerin nicht mehr zusammen arbeiten. Sie komme sich vor, als müsse sie ein zusätzliches Kind betreuen. Daraus und aus weiteren im Beiblatt aufgeführten (unmittelbaren) Erkenntnissen hat der Schulleiter geschlossen, dass die Zusammenarbeit der Klägerin mit den Kolleginnen eine schwierige bzw. problematische ist, wobei sowohl aus der Beschreibung zum Einzelmerkmal als auch aus dem Beiblatt zur Probezeitbeurteilung deutlich wird, dass er das Manko der kollegialen Zusammenarbeit letztlich darin sieht, dass die Zusammenarbeit an der mangelnden Reflexion der Klägerin über ihr Unterrichtswirken scheiterte. Insoweit ist das Verwaltungsgericht von einem zutreffenden materiellrechtlichen Standpunkt ausgegangen, da es entscheidend auf die Wertung des Schulleiters, nicht aber auf die individuelle Einschätzung der Zusammenarbeit aus der Sicht der Kolleginnen eingegangen ist.

2. Die Berufung ist nicht wegen eines Verfahrensmangels im Sinne des § 124 Abs. 2 Nr. 5 VwGO zuzulassen.

Die Klägerin rügt, das Verwaltungsgericht habe sich in den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils nicht mit den Einwendungen auseinandergesetzt, die sie in ihrer Klagebegründung vom 9. Oktober 2010 erhoben habe. Insbesondere habe es nicht berücksichtigt, dass es entgegen der Feststellungen im Beiblatt zur Probezeitbeurteilung nicht zutreffe, dass Frau K. bekundet habe, sie habe mit der Klägerin nicht mehr zusammen arbeiten können. Weiter sei sie nicht darüber informiert worden, dass Eltern und Klassensprecher sich massiv bei der Schulleitung und beim Schulamt beschwert hätten und sie daher keine Gelegenheit gehabt habe, die Vorwürfe zu widerlegen.

Die Verfahrensrüge greift nicht durch.

Der Anspruch auf rechtliches Gehör gibt dem an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligten ein Recht darauf, dass er Gelegenheit erhält, im Verfahren zu Wort zu kommen, namentlich sich zu dem einer gerichtlichen Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt und zur Rechtslage zu äußern, Anträge zu stellen und Ausführungen zu machen. Dem entspricht die grundsätzliche Pflicht des Gerichts, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Die Gerichte sind aber nicht verpflichtet, jedes Vorbringen eines Beteiligten in den Gründen einer Entscheidung ausdrücklich zu bescheiden. Artikel 103 Abs. 1 GG gewährt auch keinen Schutz gegen Entscheidungen, die den Sachvortrag der Beteiligten aus Gründen des formellen oder materiellen Rechts teilweise oder ganz unberücksichtigt lassen; die Vorschrift verpflichtet die Gerichte insbesondere nicht, der Rechtsansicht einer Partei zu folgen (vgl. BVerwG, B.v. 9.5.2011 - 4 B 47/10 - juris Rn. 5). Deshalb liegt ein Verfahrensfehler nur dann vor, wenn (erstens) das Gericht Vortrag der Beteiligten nicht zur Kenntnis genommen oder nicht erwogen hat und (zweitens) dieser übergangene Vortrag nach der maßgeblichen Rechtsauffassung des Gerichts entscheidungserheblich war. Für diese Entscheidungserheblichkeit reicht es aus, dass der übergangene Vortrag eine entscheidungserhebliche Frage in einer Weise betraf, die eine Auseinandersetzung mit ihm erforderlich machte. Das Urteil beruht auf diesem Verfahrensfehler, wenn das Gericht bei Berücksichtigung des übergangenen Vortrags zu einem anderen, dem Kläger günstigeren Ergebnis gekommen wäre (vgl. Sodan/Ziekow, Verwaltungsgerichtsordnung, 4. Aufl. 2014, § 138 Rn. 116).

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Gerichte das Parteivorbringen auch zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen haben (st. Rspr. des BVerfG; vgl. z. B. B.v. 14.8.2013 - 1 BvR 3157/11 - juris Rn. 14 m. w. N.). Das Verwaltungsgericht hat jedenfalls den Vortrag, die Klägerin habe sowohl mit der Klassenlehrerin als auch mit den anderen Kollegen gut zusammenarbeiten können, im Tatbestand berücksichtigt (vgl. Bl. 3 d. UA), so dass nach der vorzitierten ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts davon auszugehen ist, dass das Verwaltungsgericht das Vorbringen der Klägerin insoweit auch in Erwägung gezogen hat.

Die Klägerin hat im Übrigen nicht dargelegt, dass das Gericht bei Berücksichtigung ihres Einwands, es sei nicht zutreffend, dass die Kollegin K. mit ihr nicht mehr habe zusammen arbeiten wollen, zu einem günstigeren Ergebnis gekommen wäre, sondern pauschal behauptet, die Probezeitbeurteilung hätte bei entsprechender Berücksichtigung aufgehoben werden müssen. Das ist vorliegend unzureichend, weil die Probezeitbeurteilung, die mit der Stellungnahme „Nicht geeignet“ schließt, hinsichtlich sämtlicher Beurteilungsmerkmale negative Aussagen enthält, die insbesondere auch die Eignung und Befähigung der Klägerin als Grundschullehrerin betreffen. Im Vordergrund standen disziplinarische Probleme und erhebliche Mängel im methodischdidaktischen Bereich. In dem Beiblatt zur Probezeitbeurteilung hält der Schulleiter zusammenfassend fest: „Ich halte [die Klägerin] für ungeeignet als Lehrerin tätig zu sein. [Die Klägerin] ist mit dem Abhalten von 8 Unterrichtsstunden vollkommen überfordert, wie mag sich das erst auswirken, wenn sie einmal Vollzeit unterrichten soll.“ Diese Einschätzung lässt sich zwanglos mit den Aussagen zu den Einzelmerkmalen vereinbaren. Angesichts der durchgehend schlechten Leistungen der Klägerin, die von ihr im Berufungszulassungsverfahren nicht substantiiert bestritten worden sind, vermag selbst eine schlüssige Infragestellung des Einzelmerkmals „Zusammenarbeit“ das abschließende Urteil der Probezeitbeurteilung nicht in Frage zu stellen. Die angefochtene Entscheidung kann daher auf dem behaupteten Verfahrensfehler nicht beruhen.

Aus den vorgenannten Gründen beruht das Urteil des Verwaltungsgerichts auch nicht auf der behaupteten verfahrensfehlerhaften Ablehnung des Beweisantrags (Einvernahme der Lehrerinnen K. und D.). Im Übrigen ist für die Beurteilung, ob ein Verfahrensmangel vorliegt, der materiellrechtliche Standpunkt des Verwaltungsgerichts maßgebend (Beck’scher Online-Kommentar VwGO, Stand: 1.7.2016, § 124 Rn. 86). Die fehlerhafte Ablehnung eines Beweisantrags kann gegen § 86 Abs. 1 VwGO verstoßen und außerdem das rechtliche Gehör verletzen, wenn sie im Prozessrecht keine Stütze mehr findet (vgl. BVerfG, B.v. 30.1.1985 - 1 BvR 393/84 - BVerfGE 69, 141 - juris Rn. 10). Das Verwaltungsgericht hat den Beweisantrag zu Recht abgelehnt. Ausgehend von der Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichts, dass es nicht auf die Einschätzung der beiden Lehrerinnen, sondern auf die Einschätzung des Schulleiters als Beurteilenden ankomme, durfte der Beweisantrag als unerheblich und damit als nicht entscheidungserheblich abgelehnt werden.

Soweit die Klägerin eingewandt hat, sie sei nicht darüber informiert worden, dass Eltern und Klassensprecher sich bei der Schulleitung und dem Schulamt beschwert hätten und sie daher keine Gelegenheit gehabt habe, die Vorwürfe zu widerlegen, hat das Verwaltungsgericht diesen Vortrag zwar nicht in den Entscheidungsgründen berücksichtigt, aber auch insoweit hat die Klägerin nicht dargelegt, dass das Urteil auf diesem Mangel beruhen könnte, zumal weder spezielle Rechtsvorschriften noch allgemeine Rechtsgrundsätze einen entsprechenden Hinweis gegenüber dem Beamten erfordern (vgl. BayVGH, B.v. 2.12.2015 - 3 CE 15.2122 - juris Rn. 30 zu Leistungsdefiziten).

Die Klägerin rügt eine Verletzung der Aufklärungspflicht, soweit das Verwaltungsgericht ihren Antrag abgelehnt hat, den Zeugen F. (Schulleiter) aufzufordern, die von ihm im Rahmen der Zeugenvernehmung erwähnte Unterrichtsmitschrift vom 14. Oktober 2010 vorzulegen. Auch hier fehlt es an der Darlegung des Beruhens im Sinne des § 124 Abs. 2 Nr. 5 VwGO. Die Klägerin beschränkt sich darauf, zu vermuten, dass von einer hinreichenden Erinnerung des Zeugen an den Unterricht der Klägerin nicht mehr ausgegangen werden könne. Welche über die protokollierte Aussage hinausgehenden Erkenntnisse sich durch die Vorlage der Mitschrift ergeben sollten, wurde jedoch nicht dargelegt.

B. Verfahren 3 ZB 15.1567 (Entlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Probe)

Das Verwaltungsgericht hat die Klage gegen die Entlassung der Klägerin aus dem Beamtenverhältnis auf Probe als Lehrerin zu Recht abgewiesen, da sie sich ausweislich der Probezeitbeurteilung vom 8. August 2011 in der Probezeit bezüglich Befähigung und fachlicher Leistung nicht bewährt hat. Auch insoweit bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteils des Verwaltungsgerichts im Sinne von § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO. Die Klägerin bezieht sich insoweit auf ihre Ausführungen zur Richtigkeit des Urteils zur Probezeitbeurteilung. Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit dieser Entscheidung liegen aber nach den Ausführungen unter A.1. nicht vor.

C. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO.

Die Festsetzung des Streitwerts beruht auf § 47 Abs. 3 i. V. m. § 52 Abs. 2 GKG (Probezeitbeurteilung) bzw. § 52 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 GKG (Entlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Probe). Sie folgt der Festsetzung des Verwaltungsgerichts, gegen die keine Einwände erhoben wurden.

Mit der Ablehnung des Antrags auf Zulassung der Berufung werden die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts rechtskräftig (§ 124a Abs. 5 Satz 4 VwGO).

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 18/01/2016 00:00

Tenor I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt. II. Der Kläger trägt die Kosten des Antragsverfahrens. III. Der Streitwert für das Antragsverfahren wird auf 5000,- Euro festgesetzt. Gründe
published on 14/08/2013 00:00

Tenor 1. Das Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg vom 5. Juli 2011 - 3 UF 235/09 - verletzt den Beschwerdeführer in seinem grundrechtsgleichen Recht aus Artikel 103 Absatz 1 des Grundgesetzes. Di
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

Das Gericht kann durch Beschluß mehrere bei ihm anhängige Verfahren über den gleichen Gegenstand zu gemeinsamer Verhandlung und Entscheidung verbinden und wieder trennen. Es kann anordnen, daß mehrere in einem Verfahren erhobene Ansprüche in getrennten Verfahren verhandelt und entschieden werden.

(1) Gegen Endurteile einschließlich der Teilurteile nach § 110 und gegen Zwischenurteile nach den §§ 109 und 111 steht den Beteiligten die Berufung zu, wenn sie von dem Verwaltungsgericht oder dem Oberverwaltungsgericht zugelassen wird.

(2) Die Berufung ist nur zuzulassen,

1.
wenn ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen,
2.
wenn die Rechtssache besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist,
3.
wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
4.
wenn das Urteil von einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
5.
wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

(1) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen; die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Es ist an das Vorbringen und an die Beweisanträge der Beteiligten nicht gebunden.

(2) Ein in der mündlichen Verhandlung gestellter Beweisantrag kann nur durch einen Gerichtsbeschluß, der zu begründen ist, abgelehnt werden.

(3) Der Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, daß Formfehler beseitigt, unklare Anträge erläutert, sachdienliche Anträge gestellt, ungenügende tatsächliche Angaben ergänzt, ferner alle für die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts wesentlichen Erklärungen abgegeben werden.

(4) Die Beteiligten sollen zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung Schriftsätze einreichen. Hierzu kann sie der Vorsitzende unter Fristsetzung auffordern. Die Schriftsätze sind den Beteiligten von Amts wegen zu übermitteln.

(5) Den Schriftsätzen sind die Urkunden oder elektronischen Dokumente, auf die Bezug genommen wird, in Abschrift ganz oder im Auszug beizufügen. Sind die Urkunden dem Gegner bereits bekannt oder sehr umfangreich, so genügt die genaue Bezeichnung mit dem Anerbieten, Einsicht bei Gericht zu gewähren.

(1) Gegen Endurteile einschließlich der Teilurteile nach § 110 und gegen Zwischenurteile nach den §§ 109 und 111 steht den Beteiligten die Berufung zu, wenn sie von dem Verwaltungsgericht oder dem Oberverwaltungsgericht zugelassen wird.

(2) Die Berufung ist nur zuzulassen,

1.
wenn ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen,
2.
wenn die Rechtssache besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist,
3.
wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
4.
wenn das Urteil von einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
5.
wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.

(2) Bietet der Sach- und Streitstand für die Bestimmung des Streitwerts keine genügenden Anhaltspunkte, ist ein Streitwert von 5 000 Euro anzunehmen.

(3) Betrifft der Antrag des Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf bezogenen Verwaltungsakt, ist deren Höhe maßgebend. Hat der Antrag des Klägers offensichtlich absehbare Auswirkungen auf künftige Geldleistungen oder auf noch zu erlassende, auf derartige Geldleistungen bezogene Verwaltungsakte, ist die Höhe des sich aus Satz 1 ergebenden Streitwerts um den Betrag der offensichtlich absehbaren zukünftigen Auswirkungen für den Kläger anzuheben, wobei die Summe das Dreifache des Werts nach Satz 1 nicht übersteigen darf. In Verfahren in Kindergeldangelegenheiten vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit ist § 42 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 entsprechend anzuwenden; an die Stelle des dreifachen Jahresbetrags tritt der einfache Jahresbetrag.

(4) In Verfahren

1.
vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit, mit Ausnahme der Verfahren nach § 155 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung und der Verfahren in Kindergeldangelegenheiten, darf der Streitwert nicht unter 1 500 Euro,
2.
vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit und bei Rechtsstreitigkeiten nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz nicht über 2 500 000 Euro,
3.
vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit über Ansprüche nach dem Vermögensgesetz nicht über 500 000 Euro und
4.
bei Rechtsstreitigkeiten nach § 36 Absatz 6 Satz 1 des Pflegeberufegesetzes nicht über 1 500 000 Euro
angenommen werden.

(5) Solange in Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit der Wert nicht festgesetzt ist und sich der nach den Absätzen 3 und 4 Nummer 1 maßgebende Wert auch nicht unmittelbar aus den gerichtlichen Verfahrensakten ergibt, sind die Gebühren vorläufig nach dem in Absatz 4 Nummer 1 bestimmten Mindestwert zu bemessen.

(6) In Verfahren, die die Begründung, die Umwandlung, das Bestehen, das Nichtbestehen oder die Beendigung eines besoldeten öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses betreffen, ist Streitwert

1.
die Summe der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen, wenn Gegenstand des Verfahrens ein Dienst- oder Amtsverhältnis auf Lebenszeit ist,
2.
im Übrigen die Hälfte der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen.
Maßgebend für die Berechnung ist das laufende Kalenderjahr. Bezügebestandteile, die vom Familienstand oder von Unterhaltsverpflichtungen abhängig sind, bleiben außer Betracht. Betrifft das Verfahren die Verleihung eines anderen Amts oder den Zeitpunkt einer Versetzung in den Ruhestand, ist Streitwert die Hälfte des sich nach den Sätzen 1 bis 3 ergebenden Betrags.

(7) Ist mit einem in Verfahren nach Absatz 6 verfolgten Klagebegehren ein aus ihm hergeleiteter vermögensrechtlicher Anspruch verbunden, ist nur ein Klagebegehren, und zwar das wertmäßig höhere, maßgebend.

(8) Dem Kläger steht gleich, wer sonst das Verfahren des ersten Rechtszugs beantragt hat.

(1) Das Verwaltungsgericht lässt die Berufung in dem Urteil zu, wenn die Gründe des § 124 Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 4 vorliegen. Das Oberverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden. Zu einer Nichtzulassung der Berufung ist das Verwaltungsgericht nicht befugt.

(2) Die Berufung ist, wenn sie von dem Verwaltungsgericht zugelassen worden ist, innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils bei dem Verwaltungsgericht einzulegen. Die Berufung muss das angefochtene Urteil bezeichnen.

(3) Die Berufung ist in den Fällen des Absatzes 2 innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils zu begründen. Die Begründung ist, sofern sie nicht zugleich mit der Einlegung der Berufung erfolgt, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Die Begründungsfrist kann auf einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden des Senats verlängert werden. Die Begründung muss einen bestimmten Antrag enthalten sowie die im Einzelnen anzuführenden Gründe der Anfechtung (Berufungsgründe). Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung unzulässig.

(4) Wird die Berufung nicht in dem Urteil des Verwaltungsgerichts zugelassen, so ist die Zulassung innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils zu beantragen. Der Antrag ist bei dem Verwaltungsgericht zu stellen. Er muss das angefochtene Urteil bezeichnen. Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils sind die Gründe darzulegen, aus denen die Berufung zuzulassen ist. Die Begründung ist, soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Die Stellung des Antrags hemmt die Rechtskraft des Urteils.

(5) Über den Antrag entscheidet das Oberverwaltungsgericht durch Beschluss. Die Berufung ist zuzulassen, wenn einer der Gründe des § 124 Abs. 2 dargelegt ist und vorliegt. Der Beschluss soll kurz begründet werden. Mit der Ablehnung des Antrags wird das Urteil rechtskräftig. Lässt das Oberverwaltungsgericht die Berufung zu, wird das Antragsverfahren als Berufungsverfahren fortgesetzt; der Einlegung einer Berufung bedarf es nicht.

(6) Die Berufung ist in den Fällen des Absatzes 5 innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses über die Zulassung der Berufung zu begründen. Die Begründung ist bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Absatz 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend.