Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 01. Okt. 2018 - 3 CE 18.1833

published on 01/10/2018 00:00
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 01. Okt. 2018 - 3 CE 18.1833
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I. Der Beschluss des Verwaltungsgerichts München vom 31. Juli 2018 wird in Ziffern I. und II. aufgehoben. Der Antrag wird abgelehnt.

II. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtszügen. Der Beigeladene trägt seine außergerichtlichen Kosten selbst.

III. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf 23.202,22 € festgesetzt.

Gründe

1. Die zulässige Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts, mit dem dieses dem Antragsgegner vorläufig untersagt hat, die Stelle eines Richters am Amtsgericht I. als ständiger Vertreter des Direktors dieses Gerichts (BesGr R2 mit Amtszulage) zu besetzen, bevor über die Bewerbung des Antragstellers rechtskräftig entschieden worden ist, ist begründet. Der Einwand des Antragsgegners (§ 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO), der Antragsteller, der als Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtführender Richter (BesGr R2) tätig ist und der in der letzten Beurteilung 2015 13 Punkte im Gesamturteil erhalten hat, habe keinerlei Umstände glaubhaft gemacht, aus denen sich eine Verletzung seines Bewerbungsverfahrensanspruchs nach Art. 33 Abs. 2 GG ergebe, greift durch. Die Entscheidung des Staatsministers der Justiz, den Beigeladenen, der als Oberstaatsanwalt (BesGr R2) tätig ist und der in der letzten Beurteilung 2015 ebenfalls 13 Punkte im Gesamturteil erzielt hat, für die ausgeschriebene Stelle auszuwählen, weil er aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Abteilungsleiter der Staatsanwaltschaft über die umfangreichste Führungs- und Verwaltungserfahrung aller Bewerber und über hervorragende Führungskompetenz verfüge, so dass er einen erkennbaren Eignungsvorsprung in den für die Position des ständigen Vertreters des Direktors im Lichte des Anforderungsprofils besonders relevanten Einzelmerkmalen (insbesondere Teamverhalten, Führungsverhalten, amtsangemessenes Verhalten und Führungspotential) aufweise, ist im Besetzungsvermerk des Präsidenten des Oberlandesgerichts München vom 10. Januar 2018 ausreichend dokumentiert und auch in der Sache rechtlich nicht zu beanstanden.

Das Verwaltungsgericht hat hierzu ausgeführt, aus dem Besetzungsvermerk sei nicht ersichtlich, ob und wie der Antragsgegner die aufgrund der gleichen Gesamturteile erforderliche Binnendifferenzierung zwischen den Bewerbern vorgenommen habe. Darin werde nur ein Ergebnis mitgeteilt, ohne dass eine konkrete Begründung hierfür gegeben werde. Dem lasse sich zum einen nicht entnehmen, ob der Antragsgegner überhaupt erkannt habe, dass bzw. welches Anforderungsprofil zu berücksichtigen gewesen sei, weil die dort besonders hervorgehobenen Einzelanforderungen in den allgemeinen bzw. besonderen Anforderungen für Beförderungsämter nach Nr. 3.1 bzw. Nr. 3.2.4 des Anforderungsprofils für Richter und Staatsanwälte - AnfoRiStaBek - vom 30. September 2003 (JMBl S. 199) i.d.F. vom 21. Juni 2011 (JMBl S. 74) keine bzw. nur geringe Entsprechung finden würden. Zudem sei nicht ersichtlich, ob und wie der Antragsgegner die hiernach zu berücksichtigenden Anforderungen auf die von ihm besonders hervorgehobenen Einzelmerkmale übertragen habe. Gleiches gelte für die erforderliche Umsetzung der Einzelbeurteilungsmerkmale gemäß der Gemeinsamen Bekanntmachung über die Beurteilung der Richter und Richterinnen sowie der Staatsanwälte und Staatsanwältinnen - GemBekBeurtRiSta - vom 26. März 2015 (JMBl S. 18) auf die Anforderungsmerkmale. Es bleibe unklar, ob und welchen der in der AnfoRiStaBek angesprochenen Fähigkeiten bei der Vergabe der Stelle besondere Bedeutung zugemessen worden sei. Auch die Erläuterung vom 3. Juli 2018 lasse nicht erkennen, ob und wie hier eine Gewichtung stattgefunden habe. Vielmehr deute die Formulierung „insbesondere“ an, dass noch weitere relevante Fähigkeiten berücksichtigt worden seien, deren Art und Gewichtung unklar blieben. Zum anderen bleibe auch offen, ob der Antragsgegner überhaupt eine umfassende Binnendifferenzierung durchgeführt habe, da der Besetzungsvermerk keine Gegenüberstellung konkreter Einzelbeurteilungsmerkmale enthalte. Darin werde nur der Werdegang und Inhalt der Beurteilungen der Bewerber dargestellt, ohne diese in Bezug zueinander zu setzen, und das Ergebnis eines möglichen Vergleichs benannt, ohne dass dieser tatsächlich konkret durchgeführt würde. Auch die Feststellung, die Auswertung der Beurteilungen ergebe einen erkennbaren Eignungsvorsprung des Beigeladenen, lasse offen, worin dieser konkret bestehe. Auch stelle der Antragsgegner unzulässig auf die Führungs- und Verwaltungserfahrung des Beigeladenen ab, bei der es sich um ein nicht unmittelbar leistungsbezogenes Hilfskriterium handle, das erst nach Ausschöpfung der Binnendifferenzierung berücksichtigt werden dürfe. Damit überdehnt das Verwaltungsgericht indessen die Anforderungen, die an die Begründung der streitgegenständlichen Auswahlentscheidung zu stellen sind.

Das durchgeführte Verfahren entspricht in formaler Hinsicht den Erfordernissen der Rechtsprechung, wonach die maßgeblichen Auswahlerwägungen vor Abschluss des Verwaltungsverfahrens schriftlich niedergelegt werden müssen (vgl. BVerfG, B.v. 9.7.2007 - 2 BvR 206/07 - juris Rn. 20). Die für die Stellenbesetzung maßgeblichen Erwägungen sind im Besetzungsvorgang ausreichend dokumentiert. Im Besetzungsvermerk des Präsidenten des Oberlandesgerichts München vom 10. Januar 2018, den sich der Staatsminister der Justiz bei der Auswahlentscheidung ausdrücklich zu eigen gemacht hat (vgl. Schreiben vom 25. Januar 2018 an den Vorsitzenden des Präsidialrats der ordentlichen Gerichtsbarkeit), werden die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung der Bewerber anhand der maßgeblichen Beurteilungen dargestellt und im Einzelnen begründet, warum der Beigeladene als für die Stelle des ständigen Vertreters des Direktors des Amtsgerichts am besten geeigneter Bewerber erachtet wird und weshalb die Bewerbung des Antragstellers demgegenüber nachrangig ist. Danach handle es sich bei dem Beigeladenen, der seit 2009 Abteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft ist, um eine besonders erfahrene Führungspersönlichkeit, die sich in allen Aufgaben bei Gericht wie bei der Staatsanwaltschaft bestens bewährt habe. Der Beigeladene verfüge über hervorragende Fähigkeiten in Führungs- und Verwaltungsangelegenheiten, ausgesprochen hohe Sozialkompetenz, ausgeprägtes Planungsvermögen, besondere Teamfähigkeit sowie vorbildliches Führungsverhalten und sei deshalb für die ausgeschriebene Stelle hervorragend geeignet. Er gehe im Hinblick auf seine hervorragenden Führungs- und Verwaltungsfähigkeiten sowohl einem weiteren Bewerber mit insgesamt geringerer Führungserfahrung als auch dem in Führungsangelegenheiten noch deutlich weniger erfahrenen Antragsteller vor. Dieser verfüge zwar über eine besondere soziale Kompetenz und ein ausgeprägtes Führungspotential. Aufgrund seines ausgeprägten Führungspotentials sei er, auch wenn er seine erste Leitungsaufgabe als weiterer aufsichtführender Richter erst im Dezember 2015 aufgenommen habe und erst seit kurzer Zeit Führungsaufgaben wahrnehme, für Führungspositionen wie für die ausgeschriebene Stelle schon heute sehr gut geeignet, müsse jedoch hinter dem Beigeladenen, der hierfür noch besser geeignet sei, zurücktreten. Die Auswertung der Beurteilungen der Bewerber ergebe sowohl in der Verwendungseignung wie auch in den für die Position eines ständigen Vertreters im Lichte des Anforderungsprofils besonders relevanten Einzelmerkmalen (insbesondere Teamverhalten, Führungsverhalten, amtsangemessenes Verhalten und Führungspotential) einen erkennbaren Eignungsvorsprung des Beigeladenen, der auch über die umfangsreichste Führungs- und Verwaltungserfahrung verfüge.

Der Besetzungsvermerk vom 10. Januar 2018 geht von der Erwägung aus, dass die Leistungen sowohl des Antragstellers als auch des Beigeladenen in den aktuellen dienstlichen Beurteilungen mit jeweils 13 Punkten beurteilt worden sind und deshalb ein Beurteilungsgleichstand besteht. In einem zweiten Schritt führt er im Rahmen der „Binnendifferenzierung“ (vgl. BayVGH, U.v. 15.4.2016 - 3 BV 14.2101 - juris Rn. 23) unter Berücksichtigung des speziellen Aufgabenzuschnitts der ausgeschriebenen Stelle des ständigen Vertreter des Direktors des Amtsgerichts, die sowohl richterliche als auch Führungs- und Verwaltungstätigkeit umfasst, aus, weshalb der Beigeladene aufgrund seiner längeren und umfangreicheren Führungs- und Verwaltungserfahrung und der daraus resultierenden hervorragenden Führungs- und Verwaltungsfähigkeit als der für die ausgeschriebene Stelle am besten geeignete Bewerber erachtet wird. Der Besetzungsvermerk zieht den Schluss, dass der Beigeladene aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Abteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft und den hierbei gewonnenen Erfahrungen besonders gut geeignet ist, Führungsaufgaben im Bereich der Justizverwaltung wahrzunehmen und ihm daher Vorrang gegenüber dem Antragsteller einzuräumen ist, der erstmals im Dezember 2015 damit befasst wurde. Der Besetzungsvermerk hat damit zwar nicht ausdrücklich, aber in der Sache auf die allgemeinen und besonderen Anforderungen an Beförderungsämter für Richter und Staatsanwälte in Nr. 3.1 sowie Nr. 3.4.2 AnfoRiStABek Bezug genommen und so die maßgeblichen Kriterien für die Auswahl des Beigeladenen dargelegt (vgl. BayVGH, B.v. 22.3.2018 - 3 CE 18.398 - juris Rn. 16). Danach werden bei der Besetzung von Beförderungsämtern in der Justiz allgemein neben der fachlichen Eignung (Nr. 3.1.1) Führungskompetenz (Nr. 3.1.2), Organisationskompetenz (Nr. 3.1.3) sowie Sozialkompetenz (Nr. 3.1.4) vorausgesetzt, über die der Beigeladene laut Auswahlvermerk jeweils in besonders hohem Maße verfügt. Weiter werden in Nr. 3.4.2 AnfoRiStABek besondere Anforderungen an die Besetzung von Führungspositionen (u.a. Fähigkeit, Mitarbeiter sachgerecht einzusetzen und zu beurteilen, kooperativ anzuleiten und zu fördern; Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit den Medien; Fähigkeit/Bereitschaft zur Repräsentation in der Öffentlichkeit; Fähigkeit, technische und organisatorische Maßnahmen anzustoßen und umzusetzen; Fähigkeit zur sachgerechten Delegation) aufgestellt, die der Beigeladene laut Auswahlvermerk ebenfalls sehr gut erfüllt. So ist er etwa hervorragend in der Lage, zu organisieren sowie Mitarbeiter zu motivieren und anzuleiten, sachgerecht zu delegieren, technischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen, souverän im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit und kann auch unterschiedliche Interessen ausgleichen.

Die in Nr. 3.1 sowie Nr. 3.2.4 AnfoRiStABek aufgestellten Kriterien sind sachgerecht (vgl. BayVGH, B.v. 22.3.2018 a.a.O. Rn. 13) und erlangen v.a. dann Bedeutung, wenn sich die Beurteilungen der einzelnen Bewerber - wie hier - im in erster Linie maßgeblichen Gesamturteil nicht (wesentlich) unterscheiden. In diesem Fall kann im Rahmen eines Vergleichs der Bewerber anhand der auf den zu besetzenden Dienstposten bezogenen Anforderungen der AnfoRiStABek auf einzelne Beurteilungsmerkmale abgestellt werden (vgl. BayVGH a.a.O. Rn 14). Die vom Antragsgegner für die Position des ständigen Vertreters des Direktors am Amtsgericht im Lichte des Anforderungsprofils diesbezüglich herangezogenen Einzelmerkmale Teamverhalten, Führungsverhalten, amtsangemessenes Verhalten und Führungspotential, die sich - wenn auch nicht wörtlich, so doch der Sache nach in den Anforderungen gemäß Nr. 3.1 und Nr. 3.2.4 AnfoRiStABek wiederfinden - entsprechen dabei den nach Nr. 3.1.7, 3.1.8, 3.2.1 und 3.2.7 GemBekBeurtRiSta vorgegebenen Einzelmerkmalen. Indem der Besetzungsvermerk entscheidend („insbesondere“) auf die genannten Einzelmerkmale abstellt, nimmt er auf die in der Beurteilung erzielten Bewertungen der Bewerber in diesen Einzelmerkmalen Bezug und stellt diese damit vergleichend einander gegenüber. Aus diesen ergibt sich ein erkennbarer Eignungsvorsprung des Beigeladenen vor dem Antragsteller für den fraglichen Dienstposten, auf den der Antragsgegner im Besetzungsvermerk zu Recht abgestellt hat. Danach verfügt der Beigeladene über sehr gutes Teamverhalten, hervorragende Führungsfähigkeiten, ausgesprochen hohe Sozialkompetenz sowie erhebliches Führungspotential, was ihn laut Verwendungseignung hervorragend für eine Tätigkeit als Amtsgerichtsdirektor befähigt, während dem Antragsteller demgegenüber (lediglich) gutes Teamverhalten, sehr gute Führungsqualitäten, ausgeprägte Sozialkompetenz und ausgeprägtes Führungspotential bescheinigt werden, was ihn entsprechend der Verwendungseignung (erst) in absehbarer Zeit für das Amt eines Amtsgerichtsdirektors empfiehlt. Insoweit war der Antragsgegner auch nicht verpflichtet, sämtliche Einzelmerkmale einander konkret gegenüberzustellen und die Beurteilungen umfassend auszuwerten. Er konnte sich vielmehr auf die für die Besetzung des streitgegenständlichen Dienstpostens gemäß den AnfoRiStABek maßgeblichen Merkmale für Führungspositionen in der Justiz beschränken. Aus Art. 16 Abs. 2 LlbG folgt nichts anderes, weil der Dienstherr nach Art. 16 Abs. 3, Art. 63 LlbG hiervon abweichende Anforderungen erlassen und im Rahmen der allein ihm zukommenden Beurteliungsermächtigung bestimmen kann, welche Merkmale er - bezogen auf die jeweilige Stelle - besonders gewichten will.

Der Antragsgegner hat in der Sache auch nicht unzulässigerweise darauf abgestellt, dass dem Beigeladenen aufgrund seiner längeren und umfangreicheren Führungs- und Verwaltungserfahrung der für die Stelle am besten geeignete Bewerber sei. Zwar trifft es zu, dass aus der längeren Wahrnehmung einer Leitungsposition nicht zwangsläufig auf eine bessere Wahrnehmung geschlossen werden kann. Hier hat der Antragsgegner allerdings im Rahmen der Bestenauslese nach Art. 33 Abs. 2 GG zutreffend darauf abgestellt, dass der Beigeladene aufgrund der durch langjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft unter Beweis gestellten hervorragenden Führungs- und Verwaltungsfähigkeiten (noch) besser als die anderen Bewerber für das ausgeschriebene Amt geeignet sei. Dienst- bzw. Lebensalter sowie die damit verbundene Berufserfahrung dürfen für die Besetzung eines höherwertigen Dienstpostens (nur) berücksichtigt werden, wenn ihnen für die Eignung, Leistung und Befähigung der Bewerber Bedeutung zukommt; andernfalls können sie als nicht (unmittelbar) leistungsbezogene Hilfskriterien erst herangezogen werden, wenn unter Ausschöpfung einzelner Beurteilungsmerkmale kein Vorsprung eines Bewerbers festgestellt werden kann (vgl. BayVGH, B.v. 28.8.2006 - 3 CE 06.1402 - juris Rn. 29). Hier steht die als entscheidendes Kriterium für die Auswahlentscheidung angesehene langjährige Führungserfahrung und die daraus resultierende Führungseignung des Beigeladenen jedoch in einem inhaltlichen Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Stelle und stellt deshalb ein unmittelbar leistungsbezogenes Merkmal i.S.d. Art. 33 Abs. 2 GG dar, das der Antragsgegner seiner Entscheidung zugrunde legen konnte (vgl. BayVGH, B.v. 15.2.2016 - 3 CE 15.2405 - juris Rn. 81 m.w.N.).

2. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus §§ 154 Abs. 1, 162 Abs. 3 VwGO. Da der Beigeladene keinen Antrag gestellt hat, entspricht es der Billigkeit, wenn er seine außergerichtlichen Kosten selbst trägt.

Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 47, § 53 Abs. 2 Nr. 1, § 52 Abs. 6 GKG (wie Vorinstanz).

Diese Entscheidung ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO).

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.

(1) Im Rechtsmittelverfahren bestimmt sich der Streitwert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers. Endet das Verfahren, ohne dass solche Anträge eingereicht werden, oder werden, wenn eine Frist für die Rechtsmittelbegründung vorgeschrieben ist, inn

(1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts können vorbehaltlich des § 99 Abs. 2 und des § 133 Abs. 1 dieses Gesetzes sowie des § 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht mit der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht angefochte
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.

(1) Im Rechtsmittelverfahren bestimmt sich der Streitwert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers. Endet das Verfahren, ohne dass solche Anträge eingereicht werden, oder werden, wenn eine Frist für die Rechtsmittelbegründung vorgeschrieben ist, inn

(1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts können vorbehaltlich des § 99 Abs. 2 und des § 133 Abs. 1 dieses Gesetzes sowie des § 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht mit der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht angefochte
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 22/03/2018 00:00

Tenor I. Die Beschwerde wird zurückgewiesen. II. Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Der Beigeladene trägt seine außergerichtlichen Kosten selbst. III. Der Streitwert wird in Abänderung des verwaltun
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.
published on 22/02/2019 00:00

Tenor I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt. II. Der Beklagte trägt die Kosten des Antragsverfahrens. III. Unter Abänderung des Beschlusses des Verwaltungsgerichts vom 19. Dezember 2017 wird der Streitwert
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts, des Vorsitzenden oder des Berichterstatters, die nicht Urteile oder Gerichtsbescheide sind, steht den Beteiligten und den sonst von der Entscheidung Betroffenen die Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht zu, soweit nicht in diesem Gesetz etwas anderes bestimmt ist.

(2) Prozeßleitende Verfügungen, Aufklärungsanordnungen, Beschlüsse über eine Vertagung oder die Bestimmung einer Frist, Beweisbeschlüsse, Beschlüsse über Ablehnung von Beweisanträgen, über Verbindung und Trennung von Verfahren und Ansprüchen und über die Ablehnung von Gerichtspersonen sowie Beschlüsse über die Ablehnung der Prozesskostenhilfe, wenn das Gericht ausschließlich die persönlichen oder wirtschaftlichen Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe verneint, können nicht mit der Beschwerde angefochten werden.

(3) Außerdem ist vorbehaltlich einer gesetzlich vorgesehenen Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision die Beschwerde nicht gegeben in Streitigkeiten über Kosten, Gebühren und Auslagen, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands zweihundert Euro nicht übersteigt.

(4) Die Beschwerde gegen Beschlüsse des Verwaltungsgerichts in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes (§§ 80, 80a und 123) ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung zu begründen. Die Begründung ist, sofern sie nicht bereits mit der Beschwerde vorgelegt worden ist, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Sie muss einen bestimmten Antrag enthalten, die Gründe darlegen, aus denen die Entscheidung abzuändern oder aufzuheben ist, und sich mit der angefochtenen Entscheidung auseinander setzen. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, ist die Beschwerde als unzulässig zu verwerfen. Das Verwaltungsgericht legt die Beschwerde unverzüglich vor; § 148 Abs. 1 findet keine Anwendung. Das Oberverwaltungsgericht prüft nur die dargelegten Gründe.

(5) u. (6) (weggefallen)

(1) Jeder Deutsche hat in jedem Lande die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.

(2) Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.

(3) Der Genuß bürgerlicher und staatsbürgerlicher Rechte, die Zulassung zu öffentlichen Ämtern sowie die im öffentlichen Dienste erworbenen Rechte sind unabhängig von dem religiösen Bekenntnis. Niemandem darf aus seiner Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einem Bekenntnisse oder einer Weltanschauung ein Nachteil erwachsen.

(4) Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen.

(5) Das Recht des öffentlichen Dienstes ist unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln und fortzuentwickeln.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Im Rechtsmittelverfahren bestimmt sich der Streitwert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers. Endet das Verfahren, ohne dass solche Anträge eingereicht werden, oder werden, wenn eine Frist für die Rechtsmittelbegründung vorgeschrieben ist, innerhalb dieser Frist Rechtsmittelanträge nicht eingereicht, ist die Beschwer maßgebend.

(2) Der Streitwert ist durch den Wert des Streitgegenstands des ersten Rechtszugs begrenzt. Das gilt nicht, soweit der Streitgegenstand erweitert wird.

(3) Im Verfahren über den Antrag auf Zulassung des Rechtsmittels und im Verfahren über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung des Rechtsmittels ist Streitwert der für das Rechtsmittelverfahren maßgebende Wert.

(1) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 3 der Zivilprozessordnung:

1.
über die Anordnung eines Arrests, zur Erwirkung eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, wenn keine Festgebühren bestimmt sind, und auf Erlass einer einstweiligen Verfügung sowie im Verfahren über die Aufhebung, den Widerruf oder die Abänderung der genannten Entscheidungen,
2.
über den Antrag auf Zulassung der Vollziehung einer vorläufigen oder sichernden Maßnahme des Schiedsgerichts,
3.
auf Aufhebung oder Abänderung einer Entscheidung auf Zulassung der Vollziehung (§ 1041 der Zivilprozessordnung),
4.
nach § 47 Absatz 5 des Energiewirtschaftsgesetzes über gerügte Rechtsverletzungen, der Wert beträgt höchstens 100 000 Euro, und
5.
nach § 148 Absatz 1 und 2 des Aktiengesetzes; er darf jedoch ein Zehntel des Grundkapitals oder Stammkapitals des übertragenden oder formwechselnden Rechtsträgers oder, falls der übertragende oder formwechselnde Rechtsträger ein Grundkapital oder Stammkapital nicht hat, ein Zehntel des Vermögens dieses Rechtsträgers, höchstens jedoch 500 000 Euro, nur insoweit übersteigen, als die Bedeutung der Sache für die Parteien höher zu bewerten ist.

(2) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 52 Absatz 1 und 2:

1.
über einen Antrag auf Erlass, Abänderung oder Aufhebung einer einstweiligen Anordnung nach § 123 der Verwaltungsgerichtsordnung oder § 114 der Finanzgerichtsordnung,
2.
nach § 47 Absatz 6, § 80 Absatz 5 bis 8, § 80a Absatz 3 oder § 80b Absatz 2 und 3 der Verwaltungsgerichtsordnung,
3.
nach § 69 Absatz 3, 5 der Finanzgerichtsordnung,
4.
nach § 86b des Sozialgerichtsgesetzes und
5.
nach § 50 Absatz 3 bis 5 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes.

(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.

(2) Bietet der Sach- und Streitstand für die Bestimmung des Streitwerts keine genügenden Anhaltspunkte, ist ein Streitwert von 5 000 Euro anzunehmen.

(3) Betrifft der Antrag des Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf bezogenen Verwaltungsakt, ist deren Höhe maßgebend. Hat der Antrag des Klägers offensichtlich absehbare Auswirkungen auf künftige Geldleistungen oder auf noch zu erlassende, auf derartige Geldleistungen bezogene Verwaltungsakte, ist die Höhe des sich aus Satz 1 ergebenden Streitwerts um den Betrag der offensichtlich absehbaren zukünftigen Auswirkungen für den Kläger anzuheben, wobei die Summe das Dreifache des Werts nach Satz 1 nicht übersteigen darf. In Verfahren in Kindergeldangelegenheiten vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit ist § 42 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 entsprechend anzuwenden; an die Stelle des dreifachen Jahresbetrags tritt der einfache Jahresbetrag.

(4) In Verfahren

1.
vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit, mit Ausnahme der Verfahren nach § 155 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung und der Verfahren in Kindergeldangelegenheiten, darf der Streitwert nicht unter 1 500 Euro,
2.
vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit und bei Rechtsstreitigkeiten nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz nicht über 2 500 000 Euro,
3.
vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit über Ansprüche nach dem Vermögensgesetz nicht über 500 000 Euro und
4.
bei Rechtsstreitigkeiten nach § 36 Absatz 6 Satz 1 des Pflegeberufegesetzes nicht über 1 500 000 Euro
angenommen werden.

(5) Solange in Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit der Wert nicht festgesetzt ist und sich der nach den Absätzen 3 und 4 Nummer 1 maßgebende Wert auch nicht unmittelbar aus den gerichtlichen Verfahrensakten ergibt, sind die Gebühren vorläufig nach dem in Absatz 4 Nummer 1 bestimmten Mindestwert zu bemessen.

(6) In Verfahren, die die Begründung, die Umwandlung, das Bestehen, das Nichtbestehen oder die Beendigung eines besoldeten öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses betreffen, ist Streitwert

1.
die Summe der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen, wenn Gegenstand des Verfahrens ein Dienst- oder Amtsverhältnis auf Lebenszeit ist,
2.
im Übrigen die Hälfte der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen.
Maßgebend für die Berechnung ist das laufende Kalenderjahr. Bezügebestandteile, die vom Familienstand oder von Unterhaltsverpflichtungen abhängig sind, bleiben außer Betracht. Betrifft das Verfahren die Verleihung eines anderen Amts oder den Zeitpunkt einer Versetzung in den Ruhestand, ist Streitwert die Hälfte des sich nach den Sätzen 1 bis 3 ergebenden Betrags.

(7) Ist mit einem in Verfahren nach Absatz 6 verfolgten Klagebegehren ein aus ihm hergeleiteter vermögensrechtlicher Anspruch verbunden, ist nur ein Klagebegehren, und zwar das wertmäßig höhere, maßgebend.

(8) Dem Kläger steht gleich, wer sonst das Verfahren des ersten Rechtszugs beantragt hat.

(1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts können vorbehaltlich des § 99 Abs. 2 und des § 133 Abs. 1 dieses Gesetzes sowie des § 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht mit der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.

(2) Im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht gilt für Entscheidungen des beauftragten oder ersuchten Richters oder des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle § 151 entsprechend.