Verwaltungsgericht Augsburg Urteil, 14. Nov. 2017 - Au 1 K 17.249

published on 14/11/2017 00:00
Verwaltungsgericht Augsburg Urteil, 14. Nov. 2017 - Au 1 K 17.249
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I. Die Klage wird abgewiesen.

II. Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen.

III. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

Der am ...1981 geborene Kläger ist griechischer Staatsangehöriger. Er wendet sich gegen die Feststellung des Verlusts seines Freizügigkeitsrechts.

Der Kläger ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Mit 16 Jahren brach er die Schule und eine im Anschluss daran aufgenommene Ausbildung beim ... jeweils ohne Abschluss ab. Zuletzt war er als selbständiger Tätowierer tätig, womit er nach eigenen Angaben ca. 500,- bis 600,- EUR monatlich verdiente. Aus dem von der Beklagten eingeholten Versicherungsverlauf vom 17. November 2016 (Bl. 657f. der Behördenakte) ergeben sich seit dem Jahr 1996 nur einzelne Pflichtbeitragszeiten von jeweils wenigen Tagen bzw. Monaten. Der Kläger konsumiert seit seinem 14. Lebensjahr Drogen und seit seinem 15. Lebensjahr Alkohol. Nach eigenen Angaben verbrauchte er bis zu seiner derzeitigen Inhaftierung bzw. Unterbringung täglich bis zu 6 Gramm Amphetamin sowie circa drei Mal wöchentlich Badesalze, selten Methamphetamin und an den Wochenenden LSD und halluzinogene Pilze. Er ist ledig und hat eine 18-jährige Tochter und einen 3-jährigen Sohn. Zu seiner Tochter besteht nach eigenen Angaben mäßiger Kontakt, seinen Sohn hat er dagegen noch nicht kennengelernt. Außerdem ist der Kläger verlobt. Das Paar erwartet im April 2018 ein gemeinsames Kind.

Der Auszug aus dem Bundeszentralregister vom 25. November 2016 (Bl. 674ff. der Behördenakte) weist für den Kläger zehn Eintragungen – v.a. aus dem Bereich der Beschaffungskriminalität – auf. Der Kläger befand sich aufgrund verschiedener dieser Verurteilungen mehrfach in Haft.

Unter anderem verurteilte ihn das Landgericht ... mit Urteil vom 29. Juni 2009 wegen unerlaubter Bestimmung einer Person unter 18 Jahren zum Betäubungsmittelhandel oder zur Förderung des Betäubungsmittelumsatzes zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten. Im Urteil wurde bei einem Vorwegvollzug von 2 Monaten die Unterbringung des Klägers in einer Entziehungsanstalt gemäß § 64 StGB angeordnet. Zur Begründung wurde ausgeführt, dass nach ärztlichem Gutachten vom 21. Dezember 2008 (Bl. 152ff. der Strafakte) beim Kläger eine Politoxikomanie mit Amphetamin als Hauptdroge vorliege und ohne Behandlung die Gefahr weiterer erheblicher Straftaten durch den Kläger drohe. Von September 2009 bis Oktober 2013 befand sich der Kläger daraufhin in stationärer Behandlung im Bezirkskrankenhaus (BKH) ... Nach einem zunächst positiven Therapieverlauf (vgl. die regelmäßigen Stellungnahmen der behandelnden Ärzte, Bl. 259ff. d. Strafakte) erlitt der Kläger im Juni 2013 einen Substanzmittelrückfall. Außerdem wurde er bereits vor seiner endgültigen Entlassung erneut straffällig.

Zuletzt wurde der Kläger mit Urteil des Landgerichts ... vom 12. November 2015 wegen einer Vielzahl an Delikten – u.a. wegen Betrugs, vorsätzlicher und gefährlicher Körperverletzung, versuchter und vollendeter Nötigung, räuberischer Erpressung sowie veruntreuender Unterschlagung – zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 5 Jahren und 4 Monaten verurteilt. Bei einem Vorwegvollzug von 8 Monaten wurde erneut die Unterbringung des Klägers in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Im Rahmen der Ermittlungen wurde für den Kläger ein psychiatrisches Gutachten eingeholt, in welchem ihm eine Abhängigkeit mit multiplem Substanzgebrauch (F19.2) sowie eine kombinierte Persönlichkeitsstörung mit emotional instabilen, impulsiven und dissozialen Eigenschaften (ICD-10:F61.0) diagnostiziert wurden (vgl. Psychiatrisches Gutachten vom 14. Juni 2015). Von Oktober 2014 bis Juni 2016 befand sich der Kläger in der JVA ... Nach dem von der Beklagten eingeholten Führungsbericht vom 12. Januar 2016 (Bl. 629f. d. Behördenakte) sei dort gegen ihn drei Mal ein Disziplinarverfahren durchgeführt worden, u.a. da er mehrfach die Arbeit verweigert habe. Der Kläger habe regelmäßig Besuch von seinen Familienangehörigen erhalten. Von Juni bis August 2016 war der Kläger in der JVA ... untergebracht. Seit 1. September 2016 befindet er sich schließlich erneut zum Vollzug der Unterbringung im BKH ...

Nach erfolgter Anhörung stellte die Beklagte mit Bescheid vom 12. Januar 2017 beim Kläger den Verlust des Freizügigkeitsrechts fest (Ziffer 1) und befristete die Wirkungen der Verlustfeststellung auf sechs Jahre ab der Ausreise (Ziffer 2). In Ziffer 3 ordnete sie die Abschiebung aus der Haft heraus nach Griechenland an und setzte für den Fall der Haftentlassung vor einer Abschiebung in Ziffer 4 eine Ausreisefrist von einem Monat unter Androhung der Abschiebung nach Griechenland. Der Verlust des Rechts auf Freizügigkeit sei aufgrund der strafrechtlichen Verurteilungen des Klägers und seines persönlichen Verhaltens bei Ausführung der Taten sowie der auch künftig von ihm ausgehenden konkreten Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Rahmen einer Ermessensentscheidung zu verfügen gewesen. Von einer Wiederholungsgefahr sei auszugehen, da ein kausaler Zusammenhang zwischen seinem Hang zu Drogen und seinen Taten bestehe und er bislang keine Drogentherapie erfolgreich abgeschlossen habe. Bislang hätten ihn weder seine zahlreichen Verurteilungen noch seine Aufenthalte im Strafvollzug von der Begehung weiterer Straftaten abhalten können. Fast sämtliche Taten seien unter offener Bewährung begangen worden. Die von 2009 bis 2013 durchgeführte Suchttherapie habe der Kläger nicht erfolgreich abschließen können. Nun gebe er sich zwar erneut therapiemotiviert, dieser bloße Therapiewille genüge jedoch nicht und stehe insbesondere nicht dem in der Rechtsprechung geforderten erfolgreichen Abschluss einer Therapie gleich. Bei einem weiteren Verbleib des Klägers im Bundesgebiet sei somit nach Würdigung aller Umstände weiterhin mit Straftaten von schwerem Gewicht zu rechnen. Schwerwiegende Gründe im Sinne von § 6 Abs. 4 FreizügG/EU seien ebenfalls zu bejahen, sodass die Verlustfeststellung trotz bestehendem Daueraufenthaltsrecht zu begründen sei. Der Kläger könne sich schließlich nicht auf § 6 Abs. 5 Satz 1 FreizügG/EU berufen. Zwar halte sich der Kläger seit seiner Geburt im Bundesgebiet auf, der Aufenthaltszeitraum von zuletzt zehn Jahren sei jedoch aufgrund seiner Inhaftierung nicht ununterbrochen gewesen. Eine tatsächliche und hinreichende Integration sei nicht gegeben. Im Übrigen lägen auch zwingende Gründe im Sinne von § 6 Abs. 5 Satz 3 FreizügG/EU vor. Im Rahmen der Abwägung der Interessen des Klägers mit den Belangen der Öffentlichkeit würden letztere ganz deutlich überwiegen. Für den Kläger sprächen insbesondere die Dauer seines Aufenthalts, sein Alter, sein Gesundheitszustand, seine familiäre und wirtschaftliche Lage, seine soziale und kulturelle Integration in Deutschland sowie das Ausmaß seiner Bindungen zum Herkunftsland. Gegen den Kläger sei vor allem seine strafrechtliche Vergangenheit, die konkret vorliegende Wiederholungsgefahr, seine untherapierte Drogenproblematik sowie seine fehlende wirtschaftliche Integration zu werten. Dem Kläger sei ein Leben in Griechenland möglich und zumutbar. Der Eingriff in Art. 8 EMRK sei verhältnismäßig. Unter Abwägung aller Gesichtspunkte stelle sich außerdem eine Befristung auf sechs Jahre als verhältnismäßig dar.

Dagegen ließ der Kläger am 16. Februar 2017 Klage erheben. Zur Begründung wird ausgeführt, die Ermessensentscheidung der Beklagten sei fehlerhaft. Der Kläger sei in Deutschland geboren und hier verwurzelt. In Griechenland habe er keine Angehörigen, er sei dort lediglich einmal für zwei bis drei Wochen im Urlaub gewesen. Die Annahme, der Kläger beherrsche die griechische Sprache, sei unrichtig. Schließlich habe die Beklagte Sinn und Zweck sowie die Tragweite einer Unterbringung nach § 64 StGB nicht ausreichend gewürdigt. Die Unterbringung verfolge den Zweck, einen für die Allgemeinheit gefährlichen Süchtigen zu bessern. Das Strafgericht sei in seinem Urteil zu einer positiven Prognose gelangt, da eine Anordnung gemäß § 64 Satz 2 StGB gar nicht erst erfolge, wenn diese von vornherein als aussichtslos gesehen werde. Eine Entlassung aus dem Maßregelvollzug käme zudem erst in Betracht, wenn mit der erforderlichen Gewissheit davon ausgegangen werden könne, dass keine weiteren Straftaten mehr begangen würden.

Der Kläger beantragt,

die Ausweisungsverfügung der Stadt ... vom 12. Januar 2017 aufzuheben.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Zur Begründung verweist sie auf ihre Ausführungen im streitgegenständlichen Bescheid.

Mit Beschluss vom 26. Juli 2017 wurde dem Kläger Prozesskostenhilfe unter Beiordnung seines Bevollmächtigten bewilligt.

Die Beklagte legte mit Schriftsatz vom 20. Oktober 2017 unter anderem einen aktuellen Bericht des BKH ... zum Therapieverlauf des Klägers vom 19. Oktober 2017 (Bl. 40ff. der Gerichtsakte) vor. Darin wurden dem Kläger eine Störung durch multiplen Substanzgebrauch, Abhängigkeitssyndrom, gegenwärtig abstinent in beschützender Umgebung (ICD-10 F19.21), eine Panikstörung (ICD-10 F41.0), pathologisches Spielen (ICD-10 F63.0) sowie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.31) diagnostiziert. Aus dem Bericht geht weiter hervor, dass der Kläger zwar zunächst deutliche Fortschritte in der Impulskontrolle gezeigt und sich insbesondere bei der Thematik des pathologischen Glücksspiels sehr aufgeschlossen gegeben habe. Seine Bezugsgespräche habe er zuverlässig wahrgenommen, unverändert sei jedoch die Vermeidung der offenen Ergotherapie geblieben, er habe hier akute psychische Belastungen als Entschuldigung vorgeschoben. Mittlerweile sei die Lockerungsstufe des Klägers aufgrund wiederholter Regelverstöße zurückgestuft worden. So sei der Kläger unter anderem mit einem Mobiltelefon erwischt worden, habe sich abwertend gegenüber dem Personal geäußert sowie Mitpatienten drangsaliert und beleidigt. Innerhalb der Patientengemeinschaft zeige der Kläger nur eine geringe Bereitschaft, sich mit seiner Impulsivität auseinanderzusetzen. Es scheine, dass der Kläger diese Impulsivität mit seiner Borderline-Persönlichkeitsstörung begründe, jedoch nur wenig Veränderungsmotivation zeige. Zusammenfassend stellten die behandelnden Ärzte fest, dass der Kläger seine „maligne Persönlichkeitsdynamik zunehmend entfalte“. Da bezüglich der Suchtdynamik ein geringes Gefahrenpotenzial gesehen werde und die Persönlichkeitsdynamik im Vordergrund gestanden habe, sei beschlossen worden, die Erledigung der Maßregel zu beantragen. Der Kläger befinde sich somit derzeit im „Abbruchstatus“.

Außerdem legte die Beklagte eine Stellungnahme der Tochter des Klägers vor, aus der hervorgeht, dass der Kontakt zu ihrem Vater bereits seit einem Jahr nicht mehr bestehe. Aus dem ebenfalls vorgelegten Protokoll einer Sitzung des Familiengerichts Augsburg vom 2. Oktober 2017 ergibt sich zudem, dass der Kläger für seinen Sohn bisher kein Umgangsrecht besitzt und das Kind seinen Vater bisher nicht kenne.

Am 14. November 2017 fand in der Sache mündliche Verhandlung statt. Auf die dabei gefertigte Niederschrift wird ebenso Bezug genommen wie auf den Inhalt der Gerichtsakte und der von der Beklagten vorgelegten Behördenakte inklusive Auszug der Strafakte.

Gründe

Die zulässige Klage hat in der Sache keinen Erfolg.

1. Gegenstand der Klage sind der mit Bescheid vom 12. Januar 2017 festgestellte Verlust des Freizügigkeitsrechts des Klägers (Ziffer 1.) sowie die Befristung der Wirkungen der Verlustfeststellung auf 6 Jahre (Ziffer 2.). Daneben richtet sich die Klage auch gegen die Anordnung und Androhung der Abschiebung (Ziffern 3. und 4.).

2. Die zulässige Klage ist nicht begründet, da der angefochtene Bescheid rechtmäßig ist und den Kläger nicht in seinen Rechten verletzt (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Die Voraussetzungen für die von der Beklagten gemäß § 6 Abs. 1 bis 3 FreizügG/EU verfügte Feststellung des Verlusts des Rechts auf Einreise und Aufenthalt sind beim Kläger erfüllt. Dies gilt trotz Vorliegens der besonderen Voraussetzungen für eine Verlustfeststellung nach § 6 Abs. 4 und – unterstellt – nach Abs. 5 FreizügG/EU und für den durch diese Regelungen bewirkten erhöhten Schutz vor Ausweisung.

a) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Verlustfeststellung freizügigkeitsberechtigter Unionsbürger ist die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung (BVerwG, U.v. 3.8.2004 – 1 C 30/02 – BVerwGE 121, 297 – Leitsatz 2).

b) Nach § 6 Abs. 1 Satz 1 FreizügG/EU kann der Verlust des Rechts eines Unionsbürgers auf Einreise und Aufenthalt nach § 2 Abs. 1 FreizügG/EU unbeschadet des § 2 Abs. 7 und des § 5 Abs. 4 FreizügG/EU nur aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit festgestellt werden. Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 1 FreizügG/EU genügt die Tatsache einer strafrechtlichen Verurteilung für sich alleine nicht, um die Verlustfeststellung zu begründen. Es dürfen nach § 6 Abs. 2 Satz 2 FreizügG/EU nur im Bundeszentralregister nicht getilgte strafrechtliche Verurteilungen und diese nur insoweit berücksichtigt werden, als die ihnen zugrundeliegenden Umstände ein persönliches Verhalten erkennen lassen, das eine gegenwärtige Gefährdung der öffentlichen Ordnung darstellt. Es muss gemäß § 6 Abs. 2 Satz 3 FreizügG/EU eine tatsächliche und hinreichend schwere Gefährdung vorliegen, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt. Bei der Entscheidung über die Verlustfeststellung sind nach § 6 Abs. 3 FreizügG/EU insbesondere die Dauer des Aufenthalts des Betroffenen in Deutschland, sein Alter, sein Gesundheitszustand, seine familiäre und wirtschaftliche Lage, seine soziale und kulturelle Integration in Deutschland und das Ausmaß seiner Bindungen zum Herkunftsstaat zu berücksichtigen.

Eine vom Kläger ausgehende gegenwärtige tatsächliche und hinreichend schwere Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt, liegt nach Überzeugung der Kammer vor. Die Auskunft aus dem Zentralregister vom 25. November 2016 enthält zehn Verurteilungen, überwiegend aus dem Bereich der Beschaffungskriminalität. Die erste Verurteilung des Klägers erfolgte im Jahr 2003 im Alter von 22 Jahren. In der Folgezeit wurde er beinahe jährlich (mit Ausnahme des Zeitraums seines ersten Aufenthalts im BKH ... von September 2009 bis Oktober 2013) erneut straffällig. Am schwersten wiegen hier die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten wegen unerlaubter Bestimmung einer Person unter 18 Jahren zum Betäubungsmittelhandel oder zur Förderung des Betäubungsmittelumsatzes (Urteil des LG ... vom 29. Juni 2009) sowie die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 4 Monaten u.a. wegen Betrugs, vorsätzlicher und gefährlicher Körperverletzung, versuchter und vollendeter Nötigung, räuberischer Erpressung sowie veruntreuender Unterschlagung (Urteil des LG ... vom 12. November 2015). Die vorangehenden Verurteilungen, seine zahlreichen Haftaufenthalte sowie letztendlich auch die Anordnung der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und der folgende Aufenthalt im BKH ... vom September 2009 bis Oktober 2013 konnten den Kläger nicht davon abhalten, bereits vor seiner endgültigen Entlassung erneut straffällig zu werden.

(1) Der Kläger ist mehrfacher Wiederholungstäter. Er hat reihenweise Straftaten begangen, um sich Einnahmequellen – auch, aber nicht ausschließlich – wegen seiner Drogensucht zu eröffnen (vgl. zuletzt auszugsweise LG, U.v. 12.11.2015, S. 13, 16f., 20). Allein mit Urteil vom 12. November 2015 wurde der Kläger neben einer Reihe weiterer Straftaten wegen zwei Diebstählen, zwei Fällen des Betrugs, zwei räuberischen Erpressungen sowie drei veruntreuenden Unterschlagungen verurteilt. Hinzu kommen zahlreiche einschlägige frühere Verurteilungen. Das beharrliche und uneinsichtige Hinwegsetzen des Klägers über strafrechtliche Vorschriften begründet eine tatsächliche und hinreichend schwere Gefährdung der öffentlichen Ordnung und berührt dadurch in schwerwiegender Weise das Grundinteresse der Gesellschaft an der Einhaltung der Strafrechtsnormen als Grundregeln für eine friedliche menschliche Koexistenz (BayVGH, B.v. 10.7.2017 – 19 ZB 15.1916 – juris Rn. 15). Dies gilt insbesondere auch für die begangenen Körperverletzungsdelikte (vgl. LG, U.v. 12.11.2015, S. 14, 15), welche mit der körperlichen Integrität anderer Personen ein auch grundrechtlich in der deutschen Rechtsordnung hochrangig geschütztes Rechtsgut der Opfer verletzt haben (vgl. Art. 2 Abs. 2 GG). Besonders schwer wiegen auch die einschlägige Rückfälligkeit des Klägers unter offener Bewährung, die enorme Rückfallgeschwindigkeit, die große Zahl einschlägiger Voreintragungen und die Vielzahl unterschiedlicher Straftaten innerhalb kürzester Zeit.

(2) Maßgeblich für eine Wiederholungsgefahr spricht außerdem die langjährige Drogensucht des Klägers, die derzeit nicht erfolgreich therapiert ist. Der erfolgreiche Abschluss einer Drogentherapie wäre jedoch von zentraler Bedeutung für eine positive Prognose. Denn solange der Kläger nicht therapiert ist, sind in der Zukunft weitere schwere Straftaten im Rahmen der Betäubungsmittel- und Beschaffungskriminalität insbesondere zur Finanzierung der Suchtmittel zu erwarten. Es muss zum maßgeblichen Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung davon ausgegangen werden, dass eine erhebliche Wiederholungsgefahr bezüglich neuer Straftaten vorliegt, da der Kläger den erfolgreichen Abschluss einer Drogentherapie nicht vorweisen kann. Er befindet sich zwar seit dem 1. September 2016 aufgrund der im Urteil vom 12. November 2015 angeordneten Unterbringung in einer Entziehungsanstalt erneut im BKH ... Laut Führungsbericht vom 19. Oktober 2017 verliefen dort auch alle bisher durchgeführten Drogenkontrollen negativ. Dies beseitigt jedoch nicht die vom Kläger ausgehende Wiederholungsgefahr. Die Prognose ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu treffen. Liegt – wie beim Kläger – die Ursache der begangenen Straftaten (hauptsächlich) in der Suchtmittelabhängigkeit, so ist nach der ständigen Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs die erfolgreiche Absolvierung einer Therapie zwingende Voraussetzung für ein denkbares Entfallen der Wiederholungsgefahr (vgl. BayVGH, B.v. 29.3.2014 – 10 ZB 14.538 – juris Rn. 6 und BayVGH, B.v. 6.5.2015 – 10 ZB 15.231 – juris Rn. 11). Ausschlaggebend für das Entfallen der Wiederholungsgefahr ist, dass ein vorhandenes Handlungs- und Verhaltensmuster dauerhaft korrigiert wird. Dies ist erst bei einem erfolgreichen Abschluss einer Therapie anzunehmen (vgl. BayVGH, B.v. 6.5.2015 – 10 ZB 15.231 – juris Rn. 11). Davon ist nach derzeitigem Stand nicht auszugehen. Laut Bericht des BKH ... vom 19. Oktober 2017 befindet sich der Kläger vielmehr derzeit im sogenannten „Abbruchstatus“. Darüber hinaus ist im Hinblick auf die erfolglose Therapie in der Vergangenheit der Erfolg der derzeitigen Therapie ohnehin zweifelhaft. Der Bevollmächtigte des Klägers macht hier zwar geltend, es sei zu berücksichtigen, dass eine Anordnung der Unterbringung nach § 64 Satz 2 StGB unterbleibe, wenn diese von vornherein als aussichtslos angesehen werde. Sowohl der Gutachter als auch die Strafkammer seien daher im Hinblick auf den Kläger zu einer positiven Prognose gekommen, indem sie seine erneute Unterbringung angeordnet hätten. Außerdem erfolge eine Entlassung des Betroffenen erst, wenn mit der erforderlichen Gewissheit davon ausgegangen werden könne, dass dieser keine weiteren Straftaten begehen werde. Hierbei ist zunächst darauf hinzuweisen, dass sich der Gutachter in seinem Gutachten vom 14. Juni 2015 gerade nicht zu den Erfolgsaussichten einer Unterbringung nach § 64 Satz 2 StGB geäußert hat, da seiner Ansicht nach eine solche Maßregel von vornherein ausscheide, da ein wesentlicher Teil der Taten des Klägers nicht auf einen Hang, berauschende Mittel im Übermaß zu konsumieren, zurückzuführen seien und somit eine Gefährlichkeit des Täters durch einen erfolgreichen Verlauf der Behandlung nicht aufgehoben bzw. deutlich herabgesetzt würde (vgl. Gutachten vom 14.06.2015, S. 87). Soweit die Strafkammer in ihrem Urteil vom 12. November 2015 nun ausführt, der Sachverständige habe die Wahrscheinlichkeit, dass der Kläger durch eine erneute Behandlung nach § 64 StGB zumindest für eine gewisse Zeit von einem Rückfall in die Sucht und in erneutes delinquentes Verhalten abzuhalten sei, für gegeben gehalten, so beruht diese Feststellung möglicherweise auf scheinbar gegenteiligen Äußerungen des Sachverständigen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Unabhängig davon sind jedenfalls weder die Ausländerbehörde noch das Gericht an die Einschätzung von Gutachter und Strafgericht gebunden (Dienelt in Bergmann/Dienelt, Ausländerrecht, 11. Auflage 2016, § 6 FreizügG/EU Rn. 19), sondern treffen eine eigene Prognoseentscheidung. In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu berücksichtigen, dass eine Anordnung nach § 64 Satz 2 StGB bereits dann in Betracht kommt, wenn eine hinreichend konkrete Aussicht besteht, die betroffene Person (…) zu heilen oder über eine erhebliche Zeit vor dem Rückfall in den Hang zu bewahren und von der Begehung hangbedingter Straftaten abzuhalten. Auch wenn nach Auffassung des Strafgerichts eine hinreichend konkrete Aussicht besteht, den Kläger durch die Behandlung in einer Entziehungsanstalt zu heilen oder zumindest für längere Zeit vor einem Rückfall zu bewahren, lässt sich derzeit daraus nicht schließen, dass er keine Straftaten mehr begehen werde. Eine im ausländerrechtlichen Sinne günstige Gefahrenprognose bezüglich der Begehung weiterer Straftaten setzt demgegenüber nämlich voraus, dass die Entziehungstherapie jedenfalls erfolgreich abgeschlossen ist und nicht nur zu Beginn der Therapie eine hinreichend konkrete Aussicht besteht, dass die Therapie erfolgreich zu Ende geführt wird. Ausländerrechtlich stehen eine längerfristige Gefahrenprognose und der Schutz wichtiger Rechtsgüter und nicht die Besserung des Klägers im Vordergrund (BayVGH, B.v. 21.2.2014 – 10 ZB 13.1861 – juris Rn. 6). Schließlich greift auch das Argument des Bevollmächtigten des Klägers, eine Entlassung aus dem Maßregelvollzug komme erst in Betracht, wenn mit der erforderlichen Gewissheit davon ausgegangen werden könne, dass keine weiteren Straftaten begangen werden, nicht. Zum einen sind die Ausländerbehörden nach ständiger Rechtsprechung (vgl. BayVGH, B.v. 17.12.2015 – 10 ZB 15.1394 – juris Rn. 13 m.w.N.) nicht dazu verpflichtet, den Verlauf bzw. Abschluss einer begonnenen Therapie abzuwarten, bevor sie über die Verlustfeststellung entscheiden. Maßgeblich ist die Gefahrenprognose im Entscheidungszeitpunkt. Zum anderen zeigt gerade der Fall des Klägers, der sich im „Abbruchstatus“ seiner Therapie befindet, dass eine Maßregel nach § 64 StGB auch erfolglos erledigt werden kann. Unabhängig davon, dass es für die Anordnung der Unterbringung Höchstfristen gibt (s. § 67d StGB), kann die Maßregel nach § 67d Abs. 5 StGB insbesondere auch bei Aussichtslosigkeit (vorzeitig) beendet werden.

(3) Eine Wiederholungsgefahr ergibt sich außerdem aus den anhaltenden finanziellen Problemen des Klägers (vgl. LG, U.v. 12.11.2015, S. 5) sowie seiner pathologischen Spielsucht (vgl. Bericht des BKH ... vom 19.10.2017). Dem Kläger fehlten in der Vergangenheit die finanziellen Mittel, um seinen Lebensstil zu bestreiten. Nach eigenen Angaben verfügt er über Schulden i.H.v. rund 25.000,- EUR und hat Privatinsolvenz angemeldet. Mit Beschluss des Amtsgerichts ... - Insolvenzgericht vom 27. November 2012 wurde dem Kläger Restschuldbefreiung erteilt. Ausweislich seines Versicherungsverlaufs vom 17. November 2016 war der Kläger insgesamt nur für wenige Monate erwerbstätig. Er verfügt zudem über keine abgeschlossene Ausbildung. Die Kammer vermag somit nicht zu erkennen, wie sich die wirtschaftliche Situation des Klägers nach seiner Entlassung dahingehend verändern sollte, dass er seinen Lebensunterhalt sichern kann, um nicht mehr aus wirtschaftlicher Not Straftaten begehen zu müssen. Erschwerend hinzu kommt die beim Kläger diagnostizierte pathologische Spielsucht (vgl. Bericht des BKH ... vom 19.10.2017). Das Spielen hat er sich in der Vergangenheit ebenfalls hauptsächlich durch Straftaten finanziert (vgl. Gutachten vom 14.6.2015, S. 28). Auch an dieser Problematik wird mit dem Kläger im Rahmen des Maßregelvollzugs gearbeitet, eine abgeschlossene Therapie kann er jedoch auch in Bezug auf die Spielsucht nicht vorweisen.

(4) Schließlich muss im Rahmen der Gefahrenprognose auch die problematische Persönlichkeitsstruktur des Klägers Berücksichtigung finden, dem zuletzt im BKH ... eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.31) diagnostiziert wurde. Die behandelnden Ärzte kamen in ihrem Bericht vom 19. Oktober 2017 sogar zu der Einschätzung, dass die Persönlichkeitsdynamik des Klägers im Hinblick auf das von ihm ausgehende Gefahrenpotenzial im Vordergrund stehe. Die Ärzte sprechen von einem „unberechenbaren Verhalten“ des Klägers sowie einer „maligne(n) Persönlichkeitsdynamik“. Sein Verhalten im BKH war zuletzt geprägt von mehreren Regelverstößen, was letztendlich zu einer Zurücksetzung seiner Lockerungsstufe geführt hat. Insbesondere im Hinblick auf seine Impulsivität zeige der Kläger wenig Veränderungsmotivation. Angesichts dieser Umstände ist ebenfalls davon auszugehen, dass es nach seiner Entlassung mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut zu Situationen kommen wird, in denen der Kläger die Kontrolle über sich verlieren und weitere Straftaten begehen wird.

c) Den nach dem Erwerb des Daueraufenthaltsrechts (§ 4a FreizügG/EU) eintretenden erhöhten Schutz nach § 6 Abs. 4 FreizügG/EU kann der Kläger für sich beanspruchen. Er hat das Daueraufenthaltsrecht nach § 4a FreizügG/EU erworben, da er seit seiner Geburt in Deutschland lebt.

Gemäß § 6 Abs. 4 FreizügG/EU darf somit eine Feststellung nach § 6 Abs. 1 FreizügG/EU nur aus schwerwiegenden Gründen getroffen werden. Hierbei wird an das geschützte Rechtsgut angeknüpft, so dass gesteigerte Anforderungen an das berührte Grundinteresse der Gesellschaft zu stellen sind. Ausreichend ist insoweit eine konkrete Wiederholungsgefahr. Dies ist insbesondere bei drohender Wiederholung von Verbrechen und besonders schwerer Vergehen anzunehmen (vgl. Dienelt in Bergmann/Dienelt, Ausländerrecht, 11. Auflage 2016, § 6 FreizügG/EU Rn. 51).

Diese schwerwiegenden Gründe sind vorliegend nach Ansicht der Kammer gegeben. Zum einen wurde der Kläger im Juni 2009 wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Haftstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Bei Straftaten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität drohen im besonderen Maße negative Folgen für die Gesellschaft und die öffentliche Ordnung. Deshalb ist in einem solchen Fall davon auszugehen, dass die Grundinteressen der Gesellschaft besonders berührt sind. Zum anderen verurteilte das LG ... den Kläger mit Urteil vom 12. November 2015 unter anderem wegen des Verbrechens der räuberischen Erpressung. Der Tatbestand der §§ 255, 249 StGB beinhaltet eine nach oben offene Strafandrohung von nicht unter einem Jahr, demnach ein Verbrechen (§ 12 Abs. 1 StGB). Die Grundinteressen der Gesellschaft sind hier außerdem aufgrund der Vielzahl und Regelmäßigkeit der Straftaten in besonderem Maße betroffen, weil an deren konsequenter Bekämpfung ein besonderes gesellschaftliches Interesse besteht. Eine konkrete Wiederholungsgefahr hinsichtlich künftiger Verbrechen bzw. besonders schwerer Vergehen ist gegeben (siehe oben).

d) Ob der Kläger auch den besonderen Schutz des § 6 Abs. 5 FreizügG/EU für sich beanspruchen kann, ist angesichts seiner Inhaftierung wegen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, U.v. 16.1.2014 – C-400/12) fraglich. Die Verbüßung einer Freiheitsstrafe ist nach dieser Rechtsprechung grundsätzlich geeignet, die Kontinuität des Aufenthalts zu unterbrechen. Dies gilt auch, wenn sich der Unionsbürger vor dem Freiheitsentzug zehn Jahre lang im Aufnahmemitgliedstaat aufgehalten hat. Dies kann vorliegend jedoch offen bleiben, weil jedenfalls zwingende Gründe der öffentlichen Sicherheit berührt werden und eine Verlustfeststellung rechtfertigen.

Gemäß § 6 Abs. 5 FreizügG/EU darf eine Verlustfeststellung bei Unionsbürgern, die ihren Aufenthalt in den letzten 10 Jahren im Bundesgebiet hatten, nur aus zwingenden Gründen der öffentlichen Sicherheit erfolgen. Zwingende Gründe der öffentlichen Sicherheit können gemäß § 6 Abs. 5 Satz 3 FreizügG/EU nur dann vorliegen, wenn der Betroffene wegen einer oder mehrerer vorsätzlicher Straftaten rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von mindestens fünf Jahren verurteilt wurde. Nach den Erwägungsgründen der Richtlinie 2004/38 sind zwingende Gründe nur bei außergewöhnlichen Umständen gegeben. Was darunter zu verstehen ist, definiert die Richtlinie nicht. Die Schrankensystematik des Unionsrechts legt eine Auslegung nahe, die nur bei schwersten Straftaten in Verbindung mit einer Wiederholungsgefahr und besonders schwerwiegenden Merkmalen hinsichtlich der Art und Weise der Begehung aufenthaltsbeendende Maßnahmen ermöglicht (vgl. Hailbronner, AuslR, 102. Aktualisierung, Stand Mai 2017, § 6 FreizügG/EU Rn. 79).

Diese Voraussetzungen sind hier erfüllt. Der Kläger wurde wegen unerlaubter Bestimmung einer Person unter 18 Jahren zum Betäubungsmittelhandel oder zur Förderung des Betäubungsmittelumsatzes zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Wegen u.a. Betrugs, vorsätzlicher und gefährlicher Körperverletzung, versuchter und vollendeter Nötigung, räuberischer Erpressung sowie veruntreuender Unterschlagung wurde er zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 4 Monaten verurteilt. Die Kammer geht von einer Wiederholungsgefahr aus (siehe oben). Angesichts der Häufigkeit der Straftaten, der enormen Rückfallgeschwindigkeit des Klägers sowie der Vielfältigkeit der begangenen Delikte ist hier auch von außergewöhnlichen Umständen und somit von zwingenden Gründen der öffentlichen Sicherheit auszugehen.

e) Die Beklagte hat ihr Ermessen ordnungsgemäß ausgeübt. Sie hat alle in § 6 Abs. 1 Satz 3 FreizügG/EU aufgeführten Belange in ihre Entscheidung einbezogen und vertretbar gewichtet (§ 114 VwGO). Insbesondere hat sie die lebenslange Aufenthaltszeit des Klägers in der Bundesrepublik, seine familiären Bindungen auf der einen Seite sowie seine nicht erfolgte wirtschaftliche Integration und die strafrechtlichen Verurteilungen auf der anderen Seite angemessen gewürdigt und kam ermessensfehlerfrei zu dem Ergebnis, dass dem Kläger ein Leben in Griechenland möglich und zumutbar sei. Es kann nicht beanstandet werden, dass die Beklagte den Belangen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung den Vorrang gegeben und die Wiederholungsgefahr als derart schwerwiegend gewichtet hat, dass die persönlichen Belange des Klägers zurückzutreten haben.

f) Schließlich ist die Feststellung des Verlustes des Freizügigkeitsrechts des Klägers ist auch unter Berücksichtigung des Art. 8 Abs. 1 EMRK nicht als unverhältnismäßig anzusehen.

Der Kläger kann sich auf den Schutz des Familienlebens berufen, da er eine 18-jährige Tochter und einen 3-jährigen Sohn in Deutschland hat. Nach seinen Angaben in der mündlichen Verhandlung ist er außerdem mit einer deutschen Staatsangehörigen verlobt. Das Paar erwartet im April 2018 ein gemeinsames Kind. Der Kläger kann sich zudem auf den Schutz des Privatlebens berufen. Bestandteil des Privatlebens ist die Gesamtheit der sozialen Beziehungen zwischen ansässigen Zuwanderern und der Gesellschaft, in der sie leben. Diese Beziehungen sind für das Privatleben eines jeden Menschen konstitutiv und von zentraler Bedeutung für die Entfaltung der Persönlichkeit. Bei fortschreitender Dauer des Aufenthalts kommt ihnen wachsende Bedeutung zu (Discher in GK-Aufenthaltsrecht, Stand: Juli 2016, vor §§ 53 ff. Rn. 841 f.).

Liegt ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 EMRK vor, ist im Rahmen der nach Art. 8 Abs. 2 EMRK erforderlichen Abwägung eine umfassende Prüfung der konkreten Umstände des Einzelfalls erforderlich. Diese Prüfung führt hier zu dem Ergebnis, dass der Eingriff in das Recht auf Achtung des Familien- und Privatlebens gerechtfertigt im Sinne des Art. 8 Abs. 2 EMRK ist. Gemäß Art. 8 Abs. 2 EMRK darf eine Behörde in die Ausübung des Rechts auf Achtung des Privatlebens nur eingreifen, soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig ist für die nationale oder öffentliche Sicherheit, für das wirtschaftliche Wohl des Landes, zur Aufrechterhaltung der Ordnung, zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer. Es ist damit zu beurteilen, ob die Verlustfeststellung in diesem Sinne notwendig war, d.h. ob sie durch ein dringendes soziales Bedürfnis begründet war und in einem angemessenen Verhältnis zum verfolgten legitimen Ziel stand. Der Prüfung zugrunde zu legen sind dabei im Wesentlichen die Art und Schwere der begangenen Straftaten, die Aufenthaltsdauer, die seit der Tat verstrichene Zeitspanne und das Verhalten des Ausländers in dieser Zeit sowie die Festigkeit der sozialen, kulturellen und familiären Bindungen zum Gaststaat und zum Bestimmungsland. Selbst bei einem sog. faktischen Inländer – wie dem Kläger – mit einem besonders geschützten Familien- und Privatleben (BVerwG, U.v. 23.10.2007 – 1 C 10/07 – BVerwGE 129, 367) ist eine Verlustfeststellung nicht schlechthin unmöglich. Der Schutz des Privat- und Familienlebens fordert in diesen Fällen lediglich, dass die Ausweisung nur zu einem der in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten Ziele unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erfolgen darf und dabei die besondere Situation eines Ausländers, der sich seit seiner Geburt oder seit frühem Kindesalter im Bundesgebiet aufhält, Berücksichtigung finden muss (BayVGH, B.v. 4.4.2017 – 10 ZB 15.2062 – Rn. 35 m.w.N.).

Nach diesen Grundsätzen ist hier zunächst zu berücksichtigen, dass dem Recht des Klägers auf Achtung seines Privatlebens ein erhebliches Gewicht beizumessen ist. Er ist nunmehr seit über 36 Jahren ununterbrochen in Deutschland und hat seine gesamte Sozialisierung hier erfahren. Er ist faktischer Inländer, der in den hiesigen Lebensverhältnissen fest verwurzelt ist. Die sozialen Beziehungen zu seinem Heimatland sind abgebrochen und müssten im Falle einer Rückkehr neu aufgebaut werden. So sind dem Kläger in Griechenland keinerlei Verwandte bekannt. Im Bundesgebiet befinden sich dagegen die Eltern und die Schwester des Klägers. Außerdem leben seine Tochter und sein Sohn in der Bundesrepublik. Hier ist jedoch einschränkend zu berücksichtigen, dass die Tochter des Klägers bereits volljährig ist und der Kontakt zu ihrem Vater nach ihrer Aussage seit circa einem Jahr nicht mehr, nach Aussage des Klägers nur mäßig bestehe. Seinen Sohn hat der Kläger bisher nicht kennengelernt. Zu seinen Lasten spricht, dass sich der Kläger in Deutschland wirtschaftlich nicht integriert hat. Er hat weder einen Schulabschluss erworben noch eine Ausbildung abgeschlossen. Insgesamt war er nur wenige Monate erwerbstätig. Außerdem ist stark gegen ihn zu gewichten, dass er seit seinem 14. Lebensjahr drogenabhängig ist und noch keine Therapie erfolgreich abgeschlossen hat. Hinzu kommen beim Kläger eine pathologische Spielsucht sowie eine Borderline Persönlichkeitsstörung. Erst ein nachhaltiger Therapieerfolg wäre das entscheidende Kriterium, auf das sich die Prognose eines künftig straffreien Lebens stützen könnte.

Unter Abwägung aller Umstände kommt das Gericht zu dem Ergebnis, dass der Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Rechtsordnung insgesamt sowie vor allem der vom Kläger im Wiederholungsfall in ihrer körperlichen Integrität und in ihrem Eigentum bedrohten Bevölkerung Deutschlands als überwiegendes öffentliches Interesse seine Entfernung aus dem Bundesgebiet als noch verhältnismäßige Maßnahme rechtfertigt. Mildere Mittel als die Aufenthaltsbeendigung sind derzeit nicht ersichtlich. Dem Kläger ist eine Rückkehr nach Griechenland im Ergebnis zumutbar. Er ist volljährig und hat in Deutschland zunächst eine griechische Grundschule besucht. Nach eigenen Angaben spricht er zumindest gebrochen Griechisch, sodass davon ausgegangen werden kann, dass es ihm gelingen wird, dort wirtschaftlich Fuß zu fassen und so für seinen Lebensunterhalt aufzukommen.

3. Auch die Befristung der Wirkungen der Verlustfeststellung in Ziffer 2. des angefochtenen Bescheids begegnet keinen rechtlichen Bedenken, so dass auch diesbezüglich die Klage keinen Erfolg hat (§ 113 Abs. 5 Satz 1 VwGO).

Nach § 7 Abs. 2 Satz 1 FreizügG/EU dürfen Unionsbürger und ihre Familienangehörigen, die ihr Freizügigkeitsrecht nach § 6 Abs. 1 FreizügG/EU verloren haben, nicht erneut in das Bundesgebiet einreisen und sich darin aufhalten. Gemäß § 7 Abs. 2 Satz 5 ist die Verlustfeststellung bereits mit Erlass von Amts wegen zu befristen. Die Vorschrift gewährt Unionsbürgern einen strikten Rechtsanspruch auf die Befristung (vgl. BVerwG, U.v. 25.3.2015 – 1 C 18/14 – juris Rn. 22). Nach § 7 Abs. 2 Satz 6 FreizügG/EU ist die Frist unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles festzusetzen und darf die Dauer von fünf Jahren nur in den Fällen des § 6 Abs. 1 FreizügG/EU überschreiten.

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist in einem ersten Schritt eine an dem Gewicht des Grundes für die Verlustfeststellung sowie dem mit der Maßnahme verfolgten spezialpräventiven Zweck orientierte äußerste Frist zu bestimmen. Hierzu bedarf es der prognostischen Einschätzung im jeweiligen Einzelfall, wie lange das Verhalten des Betroffenen, das der zu spezialpräventiven Zwecken verfügten Verlustfeststellung zugrunde liegt, das öffentliche Interesse an der Gefahrenabwehr mit Blick auf die im vorliegenden Fall bedeutsame Gefahrenschwelle des § 6 Abs. 1 FreizügG/EU zu tragen vermag (vgl. BVerwG, a.a.O. Rn. 27). Diese ermittelte Frist muss sich in einem zweiten Schritt an höherrangigem Recht, d.h. unionsrechtlichen Vorgaben (Art. 7 GRCh und Art. 8 EMRK) und verfassungsrechtlichen Wertentscheidungen (Art. 2 Abs. 1, Art. 6 GG) messen und gegebenenfalls relativieren lassen. Die Abwägung ist nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf der Grundlage der Umstände des Einzelfalles nach der Gewichtung der jeweiligen Belange vorzunehmen (vgl. BVerwG, a.a.O. Rn. 28). Das Bundesverwaltungsgericht geht nunmehr auch hinsichtlich der Dauer der Frist von einer gebundenen Verwaltungsentscheidung aus, die gerichtlich voll überprüfbar ist (vgl. BVerwG, a.a.O. Rn. 29).

Unter Berücksichtigung dieser Maßstäbe ist die von der Beklagten getroffenen Befristungsentscheidung in Höhe von sechs Jahren nach Auffassung der Kammer rechtlich nicht zu beanstanden. Die Beklagte hat die zahlreichen einschlägigen Straftaten des Klägers sowie die von ihm ausgehende Wiederholungsgefahr in Relation zu seinen familiären und sozialen Beziehungen in Deutschland gesetzt und zutreffend gewichtet.

Zu Lasten des Klägers spricht die Vielzahl an einschlägigen strafrechtlichen Verurteilungen. Diese konnten ihn nicht zum Umdenken bewegen. Gegen ihn spricht auch, dass er nur über einen kurzen Zeitraum erwerbstätig war und eine wirtschaftliche Integration in Deutschland nicht geglückt ist. Für den Kläger spricht, dass er sein gesamtes Leben in Deutschland verbracht hat sowie dass seine Eltern und beiden Kinder hier leben. Im April 2018 erwartet er zudem mit seiner Verlobten ein weiteres Kind. In der Gesamtschau hält die Kammer eine Befristung der Wirkungen der Verlustfeststellung auf sechs Jahre im Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung auch unter Berücksichtigung von Art. 8 EMRK für sachgerecht. Das öffentliche Interesse an der Aufrechterhaltung der gesetzlichen Sperrwirkungen überwiegt die persönlichen Interessen des Klägers. Die Frist ist angesichts der derzeit vom Kläger ausgehenden Gefahr auch deshalb angemessen, weil die Sperrfrist, wenn dies aufgrund einer Veränderung der Prognosegrundlagen bzw. familiären Situation des Klägers gerechtfertigt ist, auf Antrag oder von Amts wegen zu verkürzen ist.

4. Die Anordnung der Abschiebung des Klägers aus der Haft bzw. hier aus dem Maßregelvollzug heraus ist ebenfalls nicht zu beanstanden. Nach § 7 Abs. 1 Satz 1 ist der Kläger zur Ausreise verpflichtet, da die Ausländerbehörde den Verlust seines Freizügigkeitsrechts festgestellt hat. Da er sich im maßgeblichen Zeitpunkt des Erlasses des streitgegenständlichen Bescheids in Haft bzw. Maßregelvollzug befand, war eine freiwillige Erfüllung dieser Ausreisepflicht nicht gesichert. Nach § 11 Abs. 2 FreizügG/EU i.V.m. § 58 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 1 AufenthG war deshalb die Abschiebung des Klägers aus der Haft bzw. dem Maßregelvollzug heraus anzuordnen. Die für den Fall der Entlassung verfügte Abschiebungsandrohung mit Ausreisefrist findet ihre rechtliche Grundlage in § 7 Abs. 1 Satz 2 und 3 FreizügG/EU.

5. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 154 Abs. 1 VwGO. Der Kläger hat als unterlegener Teil die Kosten des Verfahrens zu tragen. Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit fußt auf § 167 VwGO i.V.m. §§ 708 ff. ZPO.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl
6 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 29/07/2014 00:00

Tenor I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt. II. Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens. III. Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 5.000,- Euro festgesetzt. Grü
published on 17/12/2015 00:00

Tenor I. Auf Antrag der Beklagten wird die Berufung gegen das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Augsburg vom 16. Juni 2015 insoweit zugelassen, als die Beklagte unter Aufhebung der Nummer 2 des Bescheides vom 1. Dezember 2014
published on 10/07/2017 00:00

Tenor I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt. II. Der Kläger trägt die Kosten des Antragsverfahrens. III. Der Streitwert für das Antragsverfahren wird auf 5.000,00 € festgesetzt. Gründe
published on 21/02/2014 00:00

Gründe I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.II. Die Klägerin trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens. III. Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 5.000,- Euro festgesetzt.Gründe: De
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

Hat eine Person den Hang, alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel im Übermaß zu sich zu nehmen, und wird sie wegen einer rechtswidrigen Tat, die sie im Rausch begangen hat oder die auf ihren Hang zurückgeht, verurteilt oder nur deshalb nicht verurteilt, weil ihre Schuldunfähigkeit erwiesen oder nicht auszuschließen ist, so soll das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt anordnen, wenn die Gefahr besteht, dass sie infolge ihres Hanges erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird. Die Anordnung ergeht nur, wenn eine hinreichend konkrete Aussicht besteht, die Person durch die Behandlung in einer Entziehungsanstalt innerhalb der Frist nach § 67d Absatz 1 Satz 1 oder 3 zu heilen oder über eine erhebliche Zeit vor dem Rückfall in den Hang zu bewahren und von der Begehung erheblicher rechtswidriger Taten abzuhalten, die auf ihren Hang zurückgehen.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Hat eine Person den Hang, alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel im Übermaß zu sich zu nehmen, und wird sie wegen einer rechtswidrigen Tat, die sie im Rausch begangen hat oder die auf ihren Hang zurückgeht, verurteilt oder nur deshalb nicht verurteilt, weil ihre Schuldunfähigkeit erwiesen oder nicht auszuschließen ist, so soll das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt anordnen, wenn die Gefahr besteht, dass sie infolge ihres Hanges erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird. Die Anordnung ergeht nur, wenn eine hinreichend konkrete Aussicht besteht, die Person durch die Behandlung in einer Entziehungsanstalt innerhalb der Frist nach § 67d Absatz 1 Satz 1 oder 3 zu heilen oder über eine erhebliche Zeit vor dem Rückfall in den Hang zu bewahren und von der Begehung erheblicher rechtswidriger Taten abzuhalten, die auf ihren Hang zurückgehen.

(1) Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt darf zwei Jahre nicht übersteigen. Die Frist läuft vom Beginn der Unterbringung an. Wird vor einer Freiheitsstrafe eine daneben angeordnete freiheitsentziehende Maßregel vollzogen, so verlängert sich die Höchstfrist um die Dauer der Freiheitsstrafe, soweit die Zeit des Vollzugs der Maßregel auf die Strafe angerechnet wird.

(2) Ist keine Höchstfrist vorgesehen oder ist die Frist noch nicht abgelaufen, so setzt das Gericht die weitere Vollstreckung der Unterbringung zur Bewährung aus, wenn zu erwarten ist, daß der Untergebrachte außerhalb des Maßregelvollzugs keine erheblichen rechtswidrigen Taten mehr begehen wird. Gleiches gilt, wenn das Gericht nach Beginn der Vollstreckung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung feststellt, dass die weitere Vollstreckung unverhältnismäßig wäre, weil dem Untergebrachten nicht spätestens bis zum Ablauf einer vom Gericht bestimmten Frist von höchstens sechs Monaten ausreichende Betreuung im Sinne des § 66c Absatz 1 Nummer 1 angeboten worden ist; eine solche Frist hat das Gericht, wenn keine ausreichende Betreuung angeboten wird, unter Angabe der anzubietenden Maßnahmen bei der Prüfung der Aussetzung der Vollstreckung festzusetzen. Mit der Aussetzung nach Satz 1 oder 2 tritt Führungsaufsicht ein.

(3) Sind zehn Jahre der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung vollzogen worden, so erklärt das Gericht die Maßregel für erledigt, wenn nicht die Gefahr besteht, daß der Untergebrachte erhebliche Straftaten begehen wird, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich schwer geschädigt werden. Mit der Entlassung aus dem Vollzug der Unterbringung tritt Führungsaufsicht ein.

(4) Ist die Höchstfrist abgelaufen, so wird der Untergebrachte entlassen. Die Maßregel ist damit erledigt. Mit der Entlassung aus dem Vollzug der Unterbringung tritt Führungsaufsicht ein.

(5) Das Gericht erklärt die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt für erledigt, wenn die Voraussetzungen des § 64 Satz 2 nicht mehr vorliegen. Mit der Entlassung aus dem Vollzug der Unterbringung tritt Führungsaufsicht ein.

(6) Stellt das Gericht nach Beginn der Vollstreckung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus fest, dass die Voraussetzungen der Maßregel nicht mehr vorliegen oder die weitere Vollstreckung der Maßregel unverhältnismäßig wäre, so erklärt es sie für erledigt. Dauert die Unterbringung sechs Jahre, ist ihre Fortdauer in der Regel nicht mehr verhältnismäßig, wenn nicht die Gefahr besteht, dass der Untergebrachte infolge seines Zustandes erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich schwer geschädigt werden oder in die Gefahr einer schweren körperlichen oder seelischen Schädigung gebracht werden. Sind zehn Jahre der Unterbringung vollzogen, gilt Absatz 3 Satz 1 entsprechend. Mit der Entlassung aus dem Vollzug der Unterbringung tritt Führungsaufsicht ein. Das Gericht ordnet den Nichteintritt der Führungsaufsicht an, wenn zu erwarten ist, dass der Betroffene auch ohne sie keine Straftaten mehr begehen wird.

Wird die Erpressung durch Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangen, so ist der Täter gleich einem Räuber zu bestrafen.

(1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft.

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

(1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht sind.

(2) Vergehen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer geringeren Freiheitsstrafe oder die mit Geldstrafe bedroht sind.

(3) Schärfungen oder Milderungen, die nach den Vorschriften des Allgemeinen Teils oder für besonders schwere oder minder schwere Fälle vorgesehen sind, bleiben für die Einteilung außer Betracht.

Soweit die Verwaltungsbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht ist. Die Verwaltungsbehörde kann ihre Ermessenserwägungen hinsichtlich des Verwaltungsaktes auch noch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ergänzen.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Der Ausländer ist abzuschieben, wenn die Ausreisepflicht vollziehbar ist, eine Ausreisefrist nicht gewährt wurde oder diese abgelaufen ist, und die freiwillige Erfüllung der Ausreisepflicht nicht gesichert ist oder aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung eine Überwachung der Ausreise erforderlich erscheint. Bei Eintritt einer der in § 59 Absatz 1 Satz 2 genannten Voraussetzungen innerhalb der Ausreisefrist soll der Ausländer vor deren Ablauf abgeschoben werden.

(1a) Vor der Abschiebung eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers hat sich die Behörde zu vergewissern, dass dieser im Rückkehrstaat einem Mitglied seiner Familie, einer zur Personensorge berechtigten Person oder einer geeigneten Aufnahmeeinrichtung übergeben wird.

(1b) Ein Ausländer, der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt oder eine entsprechende Rechtsstellung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union innehat und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union international Schutzberechtigter ist, darf außer in den Fällen des § 60 Absatz 8 Satz 1 nur in den schutzgewährenden Mitgliedstaat abgeschoben werden. § 60 Absatz 2, 3, 5 und 7 bleibt unberührt.

(2) Die Ausreisepflicht ist vollziehbar, wenn der Ausländer

1.
unerlaubt eingereist ist,
2.
noch nicht die erstmalige Erteilung des erforderlichen Aufenthaltstitels oder noch nicht die Verlängerung beantragt hat oder trotz erfolgter Antragstellung der Aufenthalt nicht nach § 81 Abs. 3 als erlaubt oder der Aufenthaltstitel nach § 81 Abs. 4 nicht als fortbestehend gilt oder
3.
auf Grund einer Rückführungsentscheidung eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union gemäß Artikel 3 der Richtlinie 2001/40/EG des Rates vom 28. Mai 2001 über die gegenseitige Anerkennung von Entscheidungen über die Rückführung von Drittstaatsangehörigen (ABl. EG Nr. L 149 S. 34) ausreisepflichtig wird, sofern diese von der zuständigen Behörde anerkannt wird.
Im Übrigen ist die Ausreisepflicht erst vollziehbar, wenn die Versagung des Aufenthaltstitels oder der sonstige Verwaltungsakt, durch den der Ausländer nach § 50 Abs. 1 ausreisepflichtig wird, vollziehbar ist.

(3) Die Überwachung der Ausreise ist insbesondere erforderlich, wenn der Ausländer

1.
sich auf richterliche Anordnung in Haft oder in sonstigem öffentlichen Gewahrsam befindet,
2.
innerhalb der ihm gesetzten Ausreisefrist nicht ausgereist ist,
3.
auf Grund eines besonders schwerwiegenden Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 in Verbindung mit § 53 ausgewiesen worden ist,
4.
mittellos ist,
5.
keinen Pass oder Passersatz besitzt,
6.
gegenüber der Ausländerbehörde zum Zweck der Täuschung unrichtige Angaben gemacht oder die Angaben verweigert hat oder
7.
zu erkennen gegeben hat, dass er seiner Ausreisepflicht nicht nachkommen wird.

(4) Die die Abschiebung durchführende Behörde ist befugt, zum Zweck der Abschiebung den Ausländer zum Flughafen oder Grenzübergang zu verbringen und ihn zu diesem Zweck kurzzeitig festzuhalten. Das Festhalten ist auf das zur Durchführung der Abschiebung unvermeidliche Maß zu beschränken.

(5) Soweit der Zweck der Durchführung der Abschiebung es erfordert, kann die die Abschiebung durchführende Behörde die Wohnung des abzuschiebenden Ausländers zu dem Zweck seiner Ergreifung betreten, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, dass sich der Ausländer dort befindet. Die Wohnung umfasst die Wohn- und Nebenräume, Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume sowie anderes befriedetes Besitztum.

(6) Soweit der Zweck der Durchführung der Abschiebung es erfordert, kann die die Abschiebung durchführende Behörde eine Durchsuchung der Wohnung des abzuschiebenden Ausländers zu dem Zweck seiner Ergreifung vornehmen. Bei anderen Personen sind Durchsuchungen nur zur Ergreifung des abzuschiebenden Ausländers zulässig, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, dass der Ausländer sich in den zu durchsuchenden Räumen befindet. Absatz 5 Satz 2 gilt entsprechend.

(7) Zur Nachtzeit darf die Wohnung nur betreten oder durchsucht werden, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, dass die Ergreifung des Ausländers zum Zweck seiner Abschiebung andernfalls vereitelt wird. Die Organisation der Abschiebung ist keine Tatsache im Sinne von Satz 1.

(8) Durchsuchungen nach Absatz 6 dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzug auch durch die die Abschiebung durchführende Behörde angeordnet werden. Die Annahme von Gefahr im Verzug kann nach Betreten der Wohnung nach Absatz 5 nicht darauf gestützt werden, dass der Ausländer nicht angetroffen wurde.

(9) Der Inhaber der zu durchsuchenden Räume darf der Durchsuchung beiwohnen. Ist er abwesend, so ist, wenn möglich, sein Vertreter oder ein erwachsener Angehöriger, Hausgenosse oder Nachbar hinzuzuziehen. Dem Inhaber oder der in dessen Abwesenheit hinzugezogenen Person ist in den Fällen des Absatzes 6 Satz 2 der Zweck der Durchsuchung vor deren Beginn bekannt zu machen. Über die Durchsuchung ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie muss die verantwortliche Dienststelle, Grund, Zeit und Ort der Durchsuchung und, falls keine gerichtliche Anordnung ergangen ist, auch Tatsachen, welche die Annahme einer Gefahr im Verzug begründet haben, enthalten. Dem Wohnungsinhaber oder seinem Vertreter ist auf Verlangen eine Abschrift der Niederschrift auszuhändigen. Ist die Anfertigung der Niederschrift oder die Aushändigung einer Abschrift nach den besonderen Umständen des Falles nicht möglich oder würde sie den Zweck der Durchsuchung gefährden, so sind dem Wohnungsinhaber oder der hinzugezogenen Person lediglich die Durchsuchung unter Angabe der verantwortlichen Dienststelle sowie Zeit und Ort der Durchsuchung schriftlich zu bestätigen.

(10) Weitergehende Regelungen der Länder, die den Regelungsgehalt der Absätze 5 bis 9 betreffen, bleiben unberührt.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.