Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 24. März 2016 - 4 U 35/15

ECLI: ECLI:DE:OLGNAUM:2016:0324.4U35.15.00
published on 24/03/2016 00:00
Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 24. März 2016 - 4 U 35/15
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das am 29. April 2015 verkündete Grundurteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts Halle wird zurückgewiesen.

Die Beklagte trägt die Kosten der Berufung.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 v. H. des beizutreibenden Betrages abwenden, wenn die Klägerin nicht vor der Vollstreckung Sicherheit in dieser Höhe leistet.

Der Streitwert für den Berufungsrechtszug beträgt 44.492,98 €.

Gründe

I.

1

Die Klägerin nimmt die Beklagte nach Regulierung eines Hausratsschadens wegen Verursachung eines Wohnungsbrandes in Regress.

2

Am 25. Januar 2012 kam es in H. , in der R. Straße 5, zu einem Wohnungsbrand im zweiten Obergeschoss. Mieter der betroffenen Wohnung war der Lebensgefährte der Beklagten. Mieter der Nachbarwohnung in demselben Gebäude war P. F. , der eine Hausratsversicherung bei der Klägerin unterhielt.

3

Die Beklagte, die ihren Lebensgefährten am Brandtag besuchte, hielt sich ab 10:00 Uhr allein in dessen Wohnung auf. Gegen 19:40 Uhr bemerkte sie den Brand und verließ die Wohnung. Der Brand konnte anschließend von der Feuerwehr gelöscht werden.

4

Da es durch einen brandbedingten Rußniederschlag in der Nachbarwohnung zu Beschädigung an Inventar und Hausrat des F. gekommen war, regulierte die Klägerin diesen Schaden.

5

Ein von der Staatsanwaltschaft Halle gegen die Beklagte geführtes Ermittlungsverfahren (beigezogene Beiakte zum Az.: 364 Js 9500/12) ist mit Verfügung vom 28. März 2012 nach § 153 Abs. 1 StPO eingestellt worden.

6

Die Klägerin hat behauptet, die Beklagte, bei der es sich unstreitig um eine regelmäßige Raucherin handelt, habe den Wohnungsbrand schuldhaft - aller Voraussicht nach durch eine brennende Zigarette, als sie auf dem Wohnzimmersofa eingeschlafen sei - verursacht und müsse deshalb auch für die rußbedingten Schäden am Hausrat und Inventar des Versicherungsnehmers F. aufkommen. Zur Höhe dieser Schäden hat sie sich auf einen Besichtigungsbericht ihres Sachverständigen M. G. vom 7. Februar 2012 und einen Abschlussbericht vom 30. August 2012 (Bl. 27 - 36 d. A.) sowie eine Berechnung des Zeitwertschadens vom 23. April 2013 (Bl. 47, 48 Anlagenband) gestützt.

7

Die Brandausbruchstelle, so die weitere Behauptung der Klägerin, habe sich auf der Sitzfläche des Wohnzimmersofas befunden. Allein die Beklagte komme als Brandverursacherin in Betracht, wobei es in rechtlicher Hinsicht letztlich dahinstehen könne, auf welche Art und Weise, sie das Sofa in Brand gesetzt habe. Technische Fehlerquellen als Brandursache seien auszuschließen.

8

Die Klägerin hat die Auffassung vertreten, ein ursprünglich ihrem Versicherungsnehmer F. zustehender Schadensersatzanspruch sei nach Regulierung auf Neuwertbasis zumindest in Höhe des Zeitwertschadens von 44.492,98 € gemäß § 86 Abs. 1 VVG auf sie übergegangen.

9

Die Klägerin hat beantragt,

10

die Beklagte zu verurteilen, an sie 44.492,98 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 22. Mai 2013 zu zahlen.

11

Die Beklagte hat beantragt,

12

die Klage abzuweisen.

13

Sie hat bestritten, den Brand durch eine brennende Zigarette oder auf sonst eine erdenkliche Art verursacht zu haben. Ferner hat sie in Abrede gestellt, dass sich die Brandausbruchstelle auf der Sitzfläche des Wohnzimmersofas befunden habe. Zwar habe sie gegen 16:00 Uhr eine Zigarette geraucht, allerdings nicht auf dem Sofa, sondern am Computertisch. Die Zigarette habe sie dort im Aschenbecher ordnungsgemäß ausgedrückt. Im Ergebnis handele es sich um bloße Spekulationen, wenn die Klägerin sie, die Beklagte, als Brandverursacherin bezichtige.

14

Daneben hat die Beklagte die von der Klägerin geltend gemachten Hausratsschäden des Versicherungsnehmers F. dem Grunde und der Höhe nach bestritten.

15

Das Landgericht hat die Beklagte informatorisch im Termin vom 28. April 2014 (Bl. 53, 54 d. A.) angehört und anschließend auf Grundlage des Beweisbeschlusses vom 23. Mai 2014 (Bl. 67 d. A.) ein schriftliches Sachverständigengutachten des Dr. G. M. vom 29. Oktober 2014 zur Brandursache eingeholt.

16

Mit Grundurteil vom 29. April 2015 (Bl. 108 - 114 d. A.) hat das Landgericht den Schadensersatzanspruch der Klägerin dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass die Beklagte nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme den Wohnungsbrand im Bereich des Wohnzimmersofas mit einer unbekannten Zündquelle verursacht habe. Dies folge aus einem Indizienbeweis. So stehe nach dem Sachverständigengutachten fest, dass der Brand von dem Wohnzimmersofa ausgegangen sei und ein technischer Defekt ausscheide. Damit bliebe allein ein Entzünden des Sofas durch eine eingebrachte Zündquelle. Da nach den überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen ein über zehn Stunden andauernder Schwelbrand, zudem unbemerkt von der Beklagten, nicht denkbar sei, komme lediglich die Beklagte, die sich seit den Morgenstunden allein in der Wohnung aufgehalten habe, als Brandverursacherin in Betracht. Ganz gleich mit welcher Zündquelle die Beklagte den Brand letztlich verursachte, habe sie in jedem Fall fahrlässig gehandelt und müsse deshalb für sämtliche Brandschäden, auch solchen am Hausrat des Wohnungsnachbarn F. , einstehen. Nach Regulierung der Hausratschäden des F. sei die Klägerin nach § 86 Abs. 1 VVG aktivlegitimiert. Die Klärung der umstrittenen Frage, in welcher Höhe Schäden am Hausrat und Inventar des F. entstanden seien, bleibe dem Betragsverfahren vorbehalten.

17

Hiergegen wendet sich die Beklagte mit der Berufung. Sie beanstandet es vor allem als fehlerhaft, dass das Landgericht nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme sie als Brandverursacherin festgestellt habe. Vor dem Hintergrund, dass hier mehrere Brandursachen, namentlich eine offene Flamme, eine brennende Kerze, heiße Asche oder auch eine brennende Zigarette nach den Ausführungen des Sachverständigen in Betracht kämen, sei die Beweiswürdigung des Landgerichts letztlich haltlos und beruhe auf bloßen Hypothesen. Für die Bejahung eines Schadensersatzanspruches aus § 823 Abs. 1 BGB hätte vielmehr einekonkrete Tathandlung feststehen müssen. Auf Beweiserleichterungen könne sich die Klägerin in diesem Zusammenhang nicht stützen. Vor allem scheide ein Anscheinsbeweis, der sich nicht allein auf Hypothesen und bloße Wahrscheinlichkeiten stützen lasse, zu ihren Gunsten aus.

18

Die Beklagte beantragt,

19

das angefochtene Grundurteil aufzuheben und festzustellen, dass der Schadensersatzanspruch der Klägerin dem Grunde nach nicht gerechtfertigt ist.

20

Die Klägerin beantragt,

21

die Berufung zurückzuweisen.

22

Sie verteidigt die angefochtene Entscheidung und vertritt weiterhin die Auffassung, dass es für die Haftung der Beklagten nicht darauf ankommen könne, welche konkrete Brandursache sie gesetzt habe.

II.

23

Die gemäß § 511 Abs. 1 und 2 Nr. 1 ZPO statthafte und auch sonst zulässige, insbesondere form- und fristgerecht gemäß den §§ 517, 519, 520 ZPO eingelegte und begründete Berufung der Beklagten bleibt in der Sache ohne Erfolg.

24

Das Landgericht hat zu Recht einen nach § 86 Abs. 1 VVG auf die Klägerin übergegangenen Schadensersatzanspruch gegen die Beklagte dem Grunde nach bejaht.

25

Auf einen Regressverzicht kann sich die Beklagte nicht berufen (1). Das Landgericht ist mit zutreffender Beweiswürdigung zu dem Ergebnis gelangt, dass die Beklagte den Wohnungsbrand verursachte und deshalb für die geltend gemachten Brandschäden aus § 823 Abs. 1 BGB einzustehen hat (2). Bedenken gegen den Erlass eines Grundurteils bestehen ebenso wenig (3).

26

1. Eine Haftungsprivilegierung, wie sie in der Rechtsprechung zugunsten des Wohnraummieters bzw. der ihm nahestehenden Personen wegen eines leicht fahrlässig verursachten Gebäudeschadens angenommen wird, scheidet hier aus.

27

Hat ein Mieter Schäden am Mietgebäude durch leichte Fahrlässigkeit verursacht, ist er in der Gebäudeversicherung vor einem Regress des Versicherers geschützt. In derartigen Fällen ergibt sich auf Grund einer ergänzenden Vertragsauslegung, dass zu seinen Gunsten von einem Regressverzicht des Versicherers auszugehen ist (BGH, Urteile vom 13. Dezember 1997, Az.: VIII ZR 41/95, vom 13. September 2006, Az.: IV ZR 273/05, vom 27. Januar 2010, Az.: IV ZR 129/09, vom 19. November 2014, Az.: VIII ZR 191/13, alles zitiert nach juris).

28

Die Frage, ob die Beklagte, die selbst nicht Mieterin der Brandwohnung war und ihren Lebensgefährten bloß besuchte, überhaupt mit in den Schutzbereich eines derartigen Regressverzichtes fallen könnte, bedarf keiner weiteren Klärung. Ein Regressverzicht zu ihren Gunsten scheidet in jedem Fall deshalb aus, weil hier kein Gebäudeschaden, sondern ein Hausratsschaden betroffen ist. Der Bundesgerichtshof hat mehrfach klargestellt, dass die Rechtsprechung zum Regressverzicht des Gebäudeversicherers nicht auf die Hausratversicherung übertragen werden kann (BGH, Urteil vom 13. September 2006, Az.: IV ZR 26/04, Beschluss vom 12. März 2008, Az.: IV ZR 348/07, beides zitiert nach juris). Diese Auffassung teilt der Senat. Anders als bei der Gebäudeversicherung, deren Kosten regelmäßig mietvertraglich auf den Mieter abgewälzt werden, bestehen derartige mietvertragliche Verflechtungen wegen des fremden Hausrats, für dessen Versicherung der Mieter kostenmäßig nicht einzustehen hat, nicht. Erst recht muss dies gelten, wenn - wie hier - ein Mieter bzw. eine ihm nahestehende Person den Hausrat eines anderen Wohnungsmieters beschädigt.

29

2. Das Landgericht hat die Beklagte zu Recht als schadensersatzpflichtig aus § 823 Abs. 1 BGB erachtet, weil sie den Wohnungsbrand und in der Folge auch die Eigentumsbeschädigung an dem Inventar und Hausrat des NachbarnF. schuldhaft verursacht hat.

30

Die Beweiswürdigung des Landgerichts, die Beklagte habe den Brand zumindest fahrlässig durch eine eingebrannte Zündquelle hervorgerufen, begegnet keinen rechtlichen Bedenken.

31

Die Prüfungsdichte des Berufungsgerichts ist nach der Neuordnung des Berufungsrechtes im Rahmen der ZPO-Reform durch den Gesetzgeber eingeschränkt worden. Auch wenn das Berufungsgericht noch Tatsachengericht geblieben ist, hat es grundsätzlich gemäß den §§ 529 Abs. 1 Nr. 1, 520 Abs. 3 Nr. 3 ZPO als den Kernbestimmungen des neuen Berufungsrechts von den seitens des Gerichts des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen auszugehen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten. Eine erneute Beweisaufnahme und damit ein Abweichen von den Feststellungen des erstinstanzlichen Gerichtes kommt nur dann in Betracht, wenn eine gewisse, nicht nur theoretische Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Feststellungen besteht. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die beweiswürdigenden Erwägungen einer festen Tatsachengrundlage entbehren, also nur Vermutungen wiedergeben, lückenhaft sind oder gegen Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verstoßen wie auch schließlich bei einer Verkennung der Beweislastverteilung, sofern dies zu einer unzutreffenden rechtlichen Würdigung führt (Heßler, in: Zöller, ZPO, 31. Aufl., 2016, § 529 Rdnr. 2d ff.). Hierfür bietet das angefochtene Urteil jedoch keinen Anhalt.

32

Das Landgericht hat der Klägerin die volle Beweislast dafür zugewiesen, dass die Beklagte den Wohnungsbrand verursachte. Dies ist richtig.

33

Die im Mietrecht vorherrschende Sphärentheorie, wonach, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass Mängel oder Schäden nicht aus seiner Sphäre stammen, es Aufgabe des Mieters ist, sich wegen der Schadensverursachung zu entlasten, kann hier keine Anwendung finden. Zum einen ist die Beklagte nicht Mieterin der Wohnung und zum anderen der Wohnungsnachbar F. nicht Vermieter.

34

Der Beklagten ist zwar beizupflichten, dass hier ein Anscheinsbeweis zugunsten der Klägerin ausscheidet, weil sich ein allgemein gültiger Erfahrungssatz, der einen ersten Anschein dafür, dass die Beklagte den Brand verursachte, nicht finden lässt; insbesondere deshalb, weil bereits im Ansatz umstritten ist, ob die Beklagte überhaupt ein brandgefährliches Verhalten an den Tag gelegt hat. Die Beklagte verkennt aber, dass sich das Landgericht gar nicht auf einen Anscheinsbeweis berufen hat.

35

Das Landgericht hat seine Überzeugung vielmehr aus mehreren Indizien gezogen. Ein derartiger Indizienbeweis ist grundsätzlich zulässig, sofern die Hilfstatsachen, auf die sich das Gericht stützt, entweder unstreitig oder bewiesen sind. Dies ist bei den folgenden, vom Landgericht zugrunde gelegten Umständen der Fall:

36

(1) Der Brand brach in der Wohnung im Bereich des Wohnzimmersofas aus.

37

Insoweit hat sich das Landgericht auf die eindeutigen Angaben des Brandsachverständigen Dr. G. M. bezogen. Diese Ausführungen sind plausibel und gut nachvollziehbar, vor allem wenn man die Lichtbilder aus der beigezogenen und zum Gegenstand der mündlichen Erörterung gemachten Ermittlungsakte (Bl. 38, 45, 46) betrachtet. Auf den Lichtbildern ist erkennbar, dass eine Sofakassette im Gegensatz zu den daneben liegenden Polstereinheiten durch den Brand vollständig zerstört worden ist. Auch auf dem Fußboden darunter sind augenscheinlich die stärksten Brandspuren, mutmaßlich durch brennendes, herabtropfendes Polstermaterial erkennbar. Es liegt nahe, dass an dieser Stelle die höchste Brandlast vorherrschte und der Brand von hier aus seinen Lauf nahm.

38

(2) Als Brandursache kommt nur eine von außen eingebrachte Zündquelle in Betracht.

39

Der Sachverständige hat die unmittelbar nach dem Brand vor Ort von den Ermittlungsbeamten gefertigten Lichtbilder ausgewertet und danach einen technischen Defekt als Brandursache ausgeschlossen. Auch dies überzeugt. Elektrotechnische Komponenten sind im Bereich des Brandschwerpunktes nicht aufgefunden worden. Die vorhandene Mehrfachsteckdosenleiste (Bl. 40 d. Ermittlungsakte) sowie die dort angeschlossenen elektrischen Geräte sind nur äußerlich brandbetroffen. Folglich ist es plausibel, wenn der Sachverständige davon ausgegangen ist, Entfernung und Erhaltungsgrad der Mehrfachsteckdosen sowie der dort angeschlossenen elektrischen Geräte sprächen gegen eine Brandentstehung durch diese Elektroinstallation.

40

Da sich das Sofa nicht von selber entzünden kann, entspricht es im Ausschlussverfahren den allgemeinen Denkgesetzen, wenn das Landgericht, dem Sachverständigen folgend, als Brandursache das Einbringen einer externen Zündquelle angenommen hat.

41

(3) Das Einbringen der externen Zündquelle ist nach 10:00 Uhr morgens erfolgt.

42

Auch dies hat der Sachverständige überzeugend damit begründet, dass angesichts des in der Wohnung ausreichend vorhandenen Sauerstoffs der Vollbrand ca. 20 min. nach Einbringen der Zündquelle zur Entstehung gelangt sein muss. Gegen einen über längere Zeit sich entwickelten Schwelbrand spricht im Übrigen, dass der Beklagten ein solcher weder durch Rauchentwicklung noch durch Brandgeruch auffiel, womit jedoch in der recht kleinen Wohnung zu rechnen gewesen wäre.

43

(4) Die Beklagte war unstreitig seit 10:00 Uhr bis zur Entstehung des Brandes allein in der Wohnung.

44

Damit scheiden andere Personen, die das Sofa entzündet haben könnten, als Brandverursacher aus.

45

Der Beklagten ist zwar zuzugestehen, dass nach der Beweisaufnahme nicht feststeht, mit welcher externen Zündquelle das Sofa letztlich in Brand gesetzt wurde, da mehrere vom Sachverständigen angegebene Möglichkeiten, namentlich eine offene Flamme, eine brennende Kerze, heiße Asche oder auch eine brennende Zigarette hierfür in Betracht kommen. Für die Haftung der Beklagten aus § 823 Abs. 1 BGB spielt dies indes, wie das Landgericht zutreffend angenommen hat, keine Rolle.

46

Die deliktische Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB verlangt, anders als offenbar die Beklagte meint, keine bestimmte, konkret zu bezeichnende Verletzungshandlung, sondern lässt vielmehr jede zurechenbare Handlung als Ausgangspunkt für eine Schadensersatzpflicht genügen. Danach reicht ein der Bewusstseinskontrolle und Willenslenkung unterliegendes beherrschbares Verhalten unter Ausschluss psychischen Zwangs oder unwillkürlichen Reflexes durch fremde Einwirkung aus (BGHZ 39, 103). Das Hantieren und Verursachen eines Wohnungsbrandes mit einer externen Zündquelle genügt deshalb, auch unter Adäquanz- und Schutzzweckgesichtspunkten, um den Handlungsbegriff in § 823 Abs. 1 BGB auszufüllen.

47

Für eine Haftung ist, wenn mehrere Handlungsvarianten in Betracht kommen, allerdings die Feststellung erforderlich, dass für alle denkbaren Varianten die weiteren notwendigen Tatbestandsvoraussetzungen der Haftungsnorm vorliegen. Dies ist hier indes zu bejahen.

48

Ganz gleich mit welcher externen Zündquelle, sei es mit einer offenen Flamme, einer brennenden Kerze, heißer Asche oder auch einer brennenden Zigarette im Bereich des Sofas hantiert wurde, hat die Beklagte in jedem Fall aus § 823 Abs. 1 BGB zu haften.

49

Beim Hantieren mit einer der genannten Zündquellen innerhalb einer Wohnung gebietet es die allgemeine Verkehrsauffassung, besondere Sorgfalt walten zu lassen, um einen Brand zu verhindern. Dies liegt auf der Hand. Kommt es trotzdem zu einem Brand, ist ein Fahrlässigkeitsvorwurf ohne Weiteres gerechtfertigt.

50

Da es sich zudem im Rahmen der Adäquanz bewegt, wenn auf Grund eines solchen Brandes das in der Nachbarwohnung befindliche Inventar durch eindringenden Ruß in Mitleidenschaft gezogen wird, hat die Beklagte auch für derartige Schäden aufzukommen. Nachdem die Klägerin den Hausratsschaden reguliert hat, ist der ursprünglich dem Wohnungsnachbarn F. gegen die Beklagte zustehende Schadensersatzanspruch gemäß § 86 Abs. 1 VVG auf sie übergegangen.

51

3. Ebenso wenig bestehen Bedenken dagegen, dass das Landgericht zunächst nur durch Grundurteil entschieden und die Klärung der Schadenshöhe einem anschließenden Betragsverfahren vorbehalten hat.

52

Sofern der Anspruchsgrund, wie hier, feststeht und auch unter Berücksichtigung der Einwendungen der Gegenseite hinreichend wahrscheinlich ist, dass ein ersatzfähiger Schaden überhaupt entstanden ist, steht es im Ermessen des Gerichts, ob es gemäß § 304 Abs. 1 ZPO durch Grundurteil entscheidet oder nicht. Diese Voraussetzungen für ein Grundurteil liegen hier vor. Vor allem angesichts der von Klägerseite vorgelegten Berichte des Sachverständigen G. bestehen keine ernsthaften Zweifel, dass das Inventar des Wohnungsnachbarn F. durch eingedrungenen Ruß beschädigt wurde und ein ersatzfähiger Schaden entstanden ist.

53

Der Umstand, dass sich die Klageforderung aus mehreren Einzelpositionen (vgl. Bl. 11 d. A.) zusammensetzt, steht dem Erlass eines Grundurteils ebenfalls nicht entgegen. Denn der geltend gemachte Gesamtanspruch beruht auf demselben tatsächlichen und rechtlichen Grund (vgl. BGH, NJW-RR 2007, 305, 306), den hier das Landgericht in Gestalt des Wohnungsbrandes festgestellt hat.

III.

54

Die Kostenentscheidung zulasten der mit ihrem Rechtsmittel erfolglos bleibenden Beklagten folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

55

Der Ausspruch zur vorläufigen Vollstreckbarkeit entspricht den §§ 708 Nr. 10, 711, 709 Satz 2 ZPO.

56

Gründe für eine Zulassung der Revision gemäß § 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO sind nicht ersichtlich. Weder kommt der Rechtssache grundsätzliche Bedeutung zu, noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts.

57

gez. Braun               gez. Kühlen               gez. Scholz


Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat
5 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 27/01/2010 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 129/09 Verkündetam: 27.Januar2010 Fritz Justizangestellte alsUrkundsbeamtin derGeschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja VVG §§ 59, 67 a
published on 12/03/2008 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IV ZR 348/07 vom 12. März 2008 in dem Rechtsstreit Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Terno, die Richter Seiffert, Wendt, die Richterin Dr. Kessal-Wulf und den Richter Dr. Franke
published on 13/09/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 273/05 Verkündetam: 13.September2006 Heinekamp Justizhauptsekretär alsUrkundsbeamter derGeschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja ________________
published on 13/09/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 26/04 Verkündetam: 13.September2006 Heinekamp Justizhauptsekretär alsUrkundsbeamter derGeschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ______________
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Hat das Verfahren ein Vergehen zum Gegenstand, so kann die Staatsanwaltschaft mit Zustimmung des für die Eröffnung des Hauptverfahrens zuständigen Gerichts von der Verfolgung absehen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht. Der Zustimmung des Gerichtes bedarf es nicht bei einem Vergehen, das nicht mit einer im Mindestmaß erhöhten Strafe bedroht ist und bei dem die durch die Tat verursachten Folgen gering sind.

(2) Ist die Klage bereits erhoben, so kann das Gericht in jeder Lage des Verfahrens unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft und des Angeschuldigten das Verfahren einstellen. Der Zustimmung des Angeschuldigten bedarf es nicht, wenn die Hauptverhandlung aus den in § 205 angeführten Gründen nicht durchgeführt werden kann oder in den Fällen des § 231 Abs. 2 und der §§ 232 und 233 in seiner Abwesenheit durchgeführt wird. Die Entscheidung ergeht durch Beschluß. Der Beschluß ist nicht anfechtbar.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Die Berufung findet gegen die im ersten Rechtszug erlassenen Endurteile statt.

(2) Die Berufung ist nur zulässig, wenn

1.
der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 Euro übersteigt oder
2.
das Gericht des ersten Rechtszuges die Berufung im Urteil zugelassen hat.

(3) Der Berufungskläger hat den Wert nach Absatz 2 Nr. 1 glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides statt darf er nicht zugelassen werden.

(4) Das Gericht des ersten Rechtszuges lässt die Berufung zu, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert und
2.
die Partei durch das Urteil mit nicht mehr als 600 Euro beschwert ist.
Das Berufungsgericht ist an die Zulassung gebunden.

Die Berufungsfrist beträgt einen Monat; sie ist eine Notfrist und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit dem Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung.

(1) Die Berufung wird durch Einreichung der Berufungsschrift bei dem Berufungsgericht eingelegt.

(2) Die Berufungsschrift muss enthalten:

1.
die Bezeichnung des Urteils, gegen das die Berufung gerichtet wird;
2.
die Erklärung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt werde.

(3) Mit der Berufungsschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des angefochtenen Urteils vorgelegt werden.

(4) Die allgemeinen Vorschriften über die vorbereitenden Schriftsätze sind auch auf die Berufungsschrift anzuwenden.

(1) Der Berufungskläger muss die Berufung begründen.

(2) Die Frist für die Berufungsbegründung beträgt zwei Monate und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung. Die Frist kann auf Antrag von dem Vorsitzenden verlängert werden, wenn der Gegner einwilligt. Ohne Einwilligung kann die Frist um bis zu einem Monat verlängert werden, wenn nach freier Überzeugung des Vorsitzenden der Rechtsstreit durch die Verlängerung nicht verzögert wird oder wenn der Berufungskläger erhebliche Gründe darlegt.

(3) Die Berufungsbegründung ist, sofern sie nicht bereits in der Berufungsschrift enthalten ist, in einem Schriftsatz bei dem Berufungsgericht einzureichen. Die Berufungsbegründung muss enthalten:

1.
die Erklärung, inwieweit das Urteil angefochten wird und welche Abänderungen des Urteils beantragt werden (Berufungsanträge);
2.
die Bezeichnung der Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergibt;
3.
die Bezeichnung konkreter Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Tatsachenfeststellungen im angefochtenen Urteil begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
4.
die Bezeichnung der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel sowie der Tatsachen, auf Grund derer die neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel nach § 531 Abs. 2 zuzulassen sind.

(4) Die Berufungsbegründung soll ferner enthalten:

1.
die Angabe des Wertes des nicht in einer bestimmten Geldsumme bestehenden Beschwerdegegenstandes, wenn von ihm die Zulässigkeit der Berufung abhängt;
2.
eine Äußerung dazu, ob einer Entscheidung der Sache durch den Einzelrichter Gründe entgegenstehen.

(5) Die allgemeinen Vorschriften über die vorbereitenden Schriftsätze sind auch auf die Berufungsbegründung anzuwenden.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:

1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.

(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

(1) Ist ein Anspruch nach Grund und Betrag streitig, so kann das Gericht über den Grund vorab entscheiden.

(2) Das Urteil ist in Betreff der Rechtsmittel als Endurteil anzusehen; das Gericht kann jedoch, wenn der Anspruch für begründet erklärt ist, auf Antrag anordnen, dass über den Betrag zu verhandeln sei.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.