Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 23. Apr. 2015 - 2 U 5/13 (Kart)

published on 23/04/2015 00:00
Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 23. Apr. 2015 - 2 U 5/13 (Kart)
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das am 5. Dezember 2012 verkündete Urteil der 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Magdeburg wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Das Urteil des Senats und das o.a. Urteil des Landgerichts sind jeweils ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Zwangsvollstreckung durch die Beklagte durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe geleistet hat.

Gründe

A.

1

Die Klägerin begehrt mit ihrer im Dezember 2011 eingereichten Klage die gerichtliche Bestimmung des angemessenen Stromnetznutzungsentgelts für den Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.12.2008 sowie – im Wege der Stufenklage – von der Beklagten die Rückzahlung überhöhter Netznutzungsentgelte für das Jahr 2008. Sie schätzt diesen Anspruch auf mindestens 18 % der von ihr gezahlten Beträge.

2

Die Klägerin ist ein Unternehmen, das bundesweit mit Strom und Gas handelt, ohne selbst über ein eigenes Verteilnetz zu verfügen. Die Beklagte ist eine 100 %-ige Tochter der A. AG (A.), deren Geschäftskapital teilweise von der E. AG gehalten wird; sie betreibt ein Stromverteilungsnetz in Mitteldeutschland.

3

Die Klägerin bzw. ihre Rechtsvorgängerinnen nutzten das Netz der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerin seit dem 01.05.2001. Am 11.04/25.06.2003 schlossen die hinsichtlich des Vertragsverhältnisses als Rechtsvorgängerin der Klägerin anzusehende L. GmbH (künftig einheitlich: die Klägerin) und die insoweit als Rechtsvorgängerin der Beklagten handelnde A. AG einen Händlerrahmenvertrag über den Transport von elektrischer Energie an Kunden der Klägerin über das Netz der Beklagten. Der Vertrag trat am 25.06.2003 in Kraft und läuft auf unbestimmte Zeit (vgl. Ziffer 14.1 des Vertrags). Die Vertragsparteien vereinbarten u.a., dass die Klägerin der Beklagten für die Netznutzung ein Entgelt gemäß der als Anlage 3 dem Vertrag beigefügten Preisregelung zu zahlen hat (vgl. Ziffer 6.1 des Vertrags). In Ziffer 6.2 des Vertrags behielt sich die Netzbetreiberin eine einseitige Preisanpassung vor „bei Änderung der spezifischen Kosten, die für die Berechnung maßgebend sind, und bei Novellierung der zu Grunde liegenden Gesetze sowie der VV II plus“. Wegen der Einzelheiten wird auf den Inhalt der Anlage K 2 (Anlagenband II) Bezug genommen.

4

Die Unterzeichnung des Händlerrahmenvertrags vom 11.04./25.06.2003 erfolgte nur unter dem ebenfalls unter dem 11.04.2003 von der Klägerin formulierten Vorbehalt der energie- und kartellrechtlichen Überprüfung der Netznutzungsentgelte im Ganzen und in ihren einzelnen Bestandteilen und unter dem Vorbehalt der Rückforderung oder anderweitigen Verrechnung; wegen der Einzelheiten wird auf den Wortlaut des Vorbehalts (vgl. Anlage K 5, Anlagenband II) Bezug genommen. Die Klägerin erteilte der Netzbetreiberin zur Zahlungsabwicklung eine entsprechende Einzugsermächtigung. Sie wiederholte in regelmäßigen Abständen ihre Erklärung, dass jegliche Zahlungen unter dem o.a. Vorbehalt erfolgten.

5

Seit dem 01.01.2005 hat die Rechtsvorgängerin der Beklagten, die A. Verteilnetz GmbH, die Aufgaben der Netzbetreiberin übernommen, hierzu das weiterhin im Eigentum der Muttergesellschaft stehende Netz gepachtet und die Vertragsstellung ihrer Rechtsvorgängerin im Händlerrahmenvertrag übernommen (künftig einheitliche Bezeichnung der Vertragspartnerin der Klägerin als: die Beklagte).

6

Die Klägerin erachtet die Preisbildung der Beklagten als unbillig. Hinsichtlich der Netznutzungsentgelte für den Zeitraum vom 01.01.2005 bis zum 28.10.2005, d.h. für den Zeitraum vor dem Inkrafttreten von gesetzlichen Bestimmungen zur Entgeltregulierung durch einen Genehmigungsvorbehalt, ist ein Rechtsstreit beim Landgericht Magdeburg unter dem Aktenzeichen 36 O 18/09 anhängig (künftig: Parallelrechtsstreit); in diesem Rechtsstreit findet derzeit eine Beweisaufnahme statt. Hinsichtlich der Netznutzungsentgelte für den Zeitraum vom 01.10.2006 bis zum 31.12.2006 ist die auf gerichtliche Bestimmung eines angemessenen Netznutzungsentgelts und Rückzahlung überzahlter Teilbeträge gerichtete Klage rechtskräftig abgewiesen worden (Az.: 36 O 246/09 LG Magdeburg = 1 U 40/10 OLG Naumburg = EnZR 105/10 BGH – dort Urteil v. 15.05.2012 „Stromnetznutzungsentgelt V“; künftig: Vorprozess). Zudem ist ein Rechtsstreit hinsichtlich der Netznutzungsentgelte für den Zeitraum vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007 anhängig (Az.: 36 O 260/10 LG Magdeburg = 2 U 6/13 Kart OLG Naumburg).

7

Für das Jahr 2008 war das Preisblatt lt. Anlage K 3 (Anlagenband II) gültig, auf dessen Inhalt Bezug genommen wird. Die dort aufgeführten Preise genehmigte die Bundesnetzagentur auf Grund von § 23a EnWG durch ihren Bescheid vom 13.03.2008 (BK 8 – 07/151). Der Klägerin ist dieser Bescheid im Wesentlichen in der Fassung der teilweise geschwärzten Ablichtung bekannt, die als Anlage K 13 zur Gerichtsakte gereicht worden ist (vgl. Anlagenband II). Die Genehmigung war vom 01.01. bis zum 31.12.2008 befristet. Die erteilte Genehmigung stand unter dem Vorbehalt des Widerrufs. Wegen der Einzelheiten wird auf den Inhalt des Bescheids Bezug genommen. Ein Widerruf dieses Bescheids erfolgte nicht, auch nicht teilweise.

8

Die Klägerin hat behauptet, dass die Beklagte im Rahmen der Vertragsabwicklung im Jahr 2008 (mit ihrer Rechtsvorgängerin L. GmbH & Co. KG) laut Tarifzähler Privatkunden eine Durchleitung von ... kWh und laut Lastprofilzähler Sonderkunden eine Durchleitung von ... kWh vorgenommen habe, wofür die Klägerin insgesamt netto ... € gezahlt habe. Hierzu hat sie die Einzelaufstellungen vorgetragen und zur Gerichtsakte gereicht (vgl. Anlage K 2, Anlagenband I und II).

9

Sie hat die Auffassung vertreten, dass insbesondere auch die Netznutzungsentgelte der Beklagten für das Jahr 2008 unbillig gewesen seien. Die Indizwirkung der Genehmigung der Bundesnetzagentur vom 13.03.2008 sei hier erschüttert, weil sich bereits aus dem Bescheid selbst ergebe, dass eine Prüfung des Genehmigungsantrags nur rasterhaft und damit unvollständig erfolgt sei. Der Bescheid der Bundesnetzagentur beruhe zum Teil auf fehlerhaften Annahmen, welche zu einer Überhöhung der genehmigten Netznutzungsentgelte um mindestens 18,0 % geführt hätten. Die Bundesnetzagentur habe im kostenorientierten Entgeltgenehmigungsverfahren lediglich eine Begrenzung der kalkulatorischen Eigenkapitalquote auf die gesetzlich vorgesehene Höchstgrenze von 40 % vorgenommen, aber nicht geprüft, ob die tatsächliche Eigenkapitalquote nicht weit unterhalb von 40 % liege, etwa bei 20 %. Hierfür lägen Anhaltspunkte einerseits in verschiedenen Strukturdaten von Branchenunternehmen und andererseits in der Teilnahme der Beklagten an einem sog. Cash-Pool des E. -Konzerns, welche der Beklagten einen Zugang zu Fremdkapital zu einem Zinssatz von 2,15 % verschafft habe. Die von der Beklagten angegebenen historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten seien ohne Plausibilitätsprüfung und ungekürzt übernommen worden. Gleiches gelte für die Ermittlung der Tagesneuwerte. Die Klägerin hat die Meinung vertreten, dass ihr ein Rückzahlungsanspruch nach §§ 812 Abs. 1 i.V.m. 315 BGB zustehe; hilfsweise hat sie ihre Ansprüche auf §§ 33 i.V.m. 19, 20 GWB gestützt.

10

Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere wegen der widerstreitenden Rechtsauffassungen der Parteien des Rechtsstreits und wegen des Verlaufs des Verfahrens in erster Instanz, nimmt der Senat auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil Bezug, § 540 Abs. 1 Nr. 1 ZPO.

11

Das Landgericht hat die Klage, welche auf Bestimmung der angemessenen Netznutzungsentgelte für das Jahr 2008 und auf Zahlung der Differenz zwischen dem für 2008 gezahlten Gesamtbetrag und dem aus der gerichtlichen Entgeltbestimmung zu ermittelnden Gesamtbetrag sowie hilfsweise auf die Zahlung desselben Differenzbetrages als Schadenersatz gerichtet ist, mit seinem am 05.12.2012 verkündeten Urteil abgewiesen. Es hat seine Entscheidung im Wesentlichen darauf gestützt, dass zwar grundsätzlich alle, auch die nach dem EnWG 2005 genehmigten Netznutzungsentgelte einer Billigkeitskontrolle nach § 315 Abs. 3 BGB unterlägen, sofern – wie hier – die Voraussetzungen für die Anwendung der Norm vorlägen. Das Landgericht ist, insbesondere unter Berufung auf das im Vorprozess ergangene Urteil des Kartellsenats des Bundesgerichtshofs, davon ausgegangen, dass es der Klägerin nicht gelungen sei, die Indizwirkung der Entgeltgenehmigung zu erschüttern. Es sei davon auszugehen, dass die Bundesnetzagentur die von der Beklagten angesetzte Eigenkapitalquote geprüft habe; Gleiches gelte für die Eigenkapitalverzinsung. Letztlich seien die Darlegungen der Klägerin im vorliegenden Rechtsstreit nicht substantiierter als diejenigen im Vorprozess. Ein Anspruch auf Einsicht in ein ungeschwärztes Exemplar des Genehmigungsbescheids vom 13.03.2008 bestehe nicht. Schließlich stelle die Forderung von staatlich genehmigten Preisen auch keine kartellrechtswidrige Verhaltensweise dar, auf die ein Schadenersatzanspruch gestützt werden könne.

12

Die Klägerin hat gegen das ihr am 10.12.2012 zugestellte Urteil mit einem am 11.01.2013 beim Oberlandesgericht Naumburg vorab per Fax eingegangenen Schriftsatz Berufung eingelegt und diese Berufung innerhalb der ihr bis zum 11.03.2013 verlängerten Berufungsbegründungsfrist auch begründet.

13

Sie hat eine Verletzung ihres Anspruchs auf rechtliches Gehör gerügt und hierauf beruhende Rechtsfehler geltend gemacht. Sie wiederholt und vertieft ihren Vortrag erster Instanz. Sie meint, dass ihr gegenüber dem Vorprozess umfangreicherer Sachvortrag eine differenziertere Bewertung habe erfahren und zu der Schlussfolgerung habe führen müssen, dass die Indizwirkung des Genehmigungsbescheids vom 13.03.2008 erschüttert sei. Den in erster Instanz hilfsweise geltend gemachten Anspruch auf Schadenersatz wegen kartellrechtlicher Verstöße verfolgt die Klägerin in der Berufungsinstanz nicht weiter.

14

Die Klägerin beantragt,

15

unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils

16

das billige Netznutzungsentgelt einschließlich der Mess- und Verrechnungsentgelte für die Nutzung des Stromversorgungsnetzes der Beklagten durch die ehemalige L. GmbH & Co. KG zur Energieversorgung ihrer Kunden, die sie im Jahr 2008 im Netzgebiet der Beklagten angemeldet und versorgt hat, einschließlich der Nutzung der vorgelagerten Netze gerichtlich zu bestimmen

17

sowie

18

die Beklagte zu verurteilen, an sie die Differenz zwischen den ausweislich der Auflistung Anlage K 1 tatsächlich gezahlten Entgelten für die Netznutzung für das Jahr 2008 in Gesamthöhe von ... Euro (netto) und dem vom Gericht bestimmten Entgelt für das Jahr 2008 für die Netznutzung zzgl. Umsatzsteuer nebst Zinsen in gesetzlicher Höhe seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

19

Die Beklagte beantragt,

20

die Berufung der Klägerin zurückzuweisen.

21

Sie verteidigt das erstinstanzliche Urteil, ebenfalls unter Wiederholung und Vertiefung ihres erstinstanzlichen Vortrags.

22

Der Senat hat der Beklagten mit seinem Auflagenbeschluss vom 05.12.2013 aufgegeben, zu zwei Themenkomplexen ergänzend Stellung zu nehmen, und zwar zur Möglichkeit der Nutzung des sog. Cash-Pools des E. -Konzerns einschließlich der Darlegung, welcher Betrag für das Planjahr 2006 für Fremdkapitalzinsen in Ansatz gebracht worden sei, sowie dazu, ob in dem Genehmigungsantrag, welcher dem Bescheid der Bundesnetzagentur vom 13.03.2008 zu Grunde gelegen hat, dieselben historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten angezeigt worden seien wie in den Entgeltermittlungen für die Zeit vom 01.01.2005 bis zum 28.10.2005, welche Gegenstand des Parallelrechtsstreits sind.

23

Die Beklagte hat darauf hin unter Vorlage eines in einer Zeile nicht geschwärzten Auszugs der Anlage 2 des Bescheids vom 13.03.2008 – Ergebnis der Kostenprüfung – vorgetragen, dass sie für das Jahr 2008 Plankosten für Fremdkapitalzinsen in Höhe von ... € gemäß der Bilanz für das Basisjahr 2006 angesetzt habe und dieser Ansatz geprüft und nicht beanstandet worden sei. Sie hat weiter behauptet, dass der Cash-Pool nur zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe habe genutzt werden dürfen, nicht hingegen zur Finanzierung der Anschaffung von Wirtschaftsgütern. Die Beklagte hat bestätigt, dass sie im Genehmigungsverfahren der Netznutzungsentgelte für 2008 dieselben historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Ansatz gebracht habe wie im Rahmen der Kalkulation der Netzentgelte für das Jahr 2005; es hätten sich lediglich geringfügige Modifikationen durch die unterschiedlichen Vorgaben der Verbändevereinbarung VV II plus (gültig für das Jahr 2005) und des § 4 Abs. 2 StromNEV (für das Jahr 2008) ergeben.

24

Der Senat hat am 04.03.2015 mündlich zur Sache verhandelt; wegen der Einzelheiten wird auf den Inhalt des Sitzungsprotokolls des Senats vom selben Tage Bezug genommen. Der nicht nachgelassene Schriftsatz der Klägerin vom 20.03.2015 hat bei der abschließenden Beratung und Entscheidung Berücksichtigung gefunden.

B.

25

Die Berufung der Klägerin ist zulässig, insbesondere ist sie form- und fristgemäß eingelegt und begründet worden. Sie hat jedoch in der Sache keinen Erfolg.

26

Das Landgericht hat zu Recht darauf erkannt, dass die Klägerin gegen die Beklagte keinen Anspruch auf gerichtliche Bestimmung eines abweichenden Netznutzungsentgelts für das Jahr 2008 nach § 315 Abs. 3 BGB und keinen Anspruch auf Rückzahlung von überzahlten Entgelten für das Jahr 2008 nach § 812 Abs. 1 BGB hat. Der Klägerin ist es auch im Berufungsverfahren letztlich nicht gelungen, die vom Bescheid der Bundesnetzagentur vom 13.03.2008 ausgehende Indizwirkung der Billigkeit der Entgelte entsprechend dem für 2008 gültigen Preisblatt der Beklagten zu erschüttern.

27

I. Entgegen der Auffassung der Klägerin haften dem erstinstanzlichen Verfahren die von der Klägerin gerügten Mängel nicht an, insbesondere hat das Landgericht den Anspruch der Klägerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs nicht verletzt. Das Landgericht hat ausweislich seines Urteils die Klagegründe zur Kenntnis genommen und jeweils beschieden. Allein aus der Kürze der Entscheidungsgründe im Urteil des Landgerichts kann nicht auf eine unzureichende Befassung mit dem Vorbringen der Klägerin geschlossen werden. Selbst wenn man dies anders beurteilte, hätte sich, wie nachfolgend aufzuzeigen ist, ein entsprechender Verfahrensmangel auf das Prozessergebnis nicht ausgewirkt. Denn der Senat folgt dem Urteilsausspruch des Landgerichts auch unter weiterer Berücksichtigung des gesamten Berufungsvorbringens der Klägerin.

28

II. Die von der Beklagten verlangten Entgelte für die Nutzung ihres Netzes durch die Klägerin im Jahr 2008 sind angemessen i.S.v. § 315 BGB.

29

1. Die Prozessparteien gehen übereinstimmend und zutreffend davon aus, dass die von der Beklagten verlangten Netznutzungsentgelte für das Jahr 2008 der gerichtlichen Billigkeitskontrolle nach § 315 Abs. 3 BGB unterliegen.

30

a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, welcher sich der erkennende Senat anschließt, ist die Anwendung des § 315 BGB über die zivilrechtliche Billigkeitskontrolle einseitig bestimmter Vertragsinhalte durch die Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes und hierauf fußender weiterer energiewirtschaftlicher Rechtsvorschriften nicht ausgeschlossen (vgl. Urteil v. 15.05.2012, EnZR 105/10 „Stromnetznutzungsentgelt V“, RdE 2012, 382, in juris Tz. 17 ff.). Dies ergibt sich indirekt bereits aus dem Fehlen einer entsprechenden Regelung in § 111 EnWG, welche das Konkurrenzverhältnis zu den Vorschriften über die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle betrifft, aber keine Einschränkungen der Anwendbarkeit der zivilrechtlichen Billigkeitskontrolle enthält. Es folgt jedoch auch daraus, dass die öffentlich-rechtliche Wirkung einer Genehmigung der Netznutzungsentgelte nach §§ 21 ff. EnWG nur im Verhältnis zwischen dem Netzbetreiber und der zuständigen Regulierungsbehörde begründet wird; im Verhältnis des Netzbetreibers zu den Netznutzern bedarf die Preisgestaltung jeweils einer gesonderten privatrechtlichen Umsetzung, z. Bsp. über eine Preisanpassungsklausel zugunsten des Netzbetreibers. Auch das Gebot des effektiven Rechtsschutzes der Netznutzer gebietet es, dass neben dem Verwaltungsverfahren bei der Regulierungsbehörde, an dem der Netznutzer regelmäßig nicht beteiligt ist, ein Zugang der Netznutzer zu einer gerichtlichen Nachprüfung eröffnet ist.

31

b) Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des § 315 Abs. 3 S. 2 BGB liegen vor. Zwischen den Prozessparteien bestand nach dem zwischen ihnen geschlossenen Stromhändler-Rahmenvertrag eine vertragliche Vereinbarung, wonach die Beklagte als Netzbetreiberin ermächtigt war, durch einseitige Leistungsbestimmung die Höhe der Netznutzungsentgelte festzulegen (vgl. Ziffer 6.2 des Rahmenvertrages). Gemäß der gesetzlichen Vermutung des § 315 Abs. 1 BGB war das Bestimmungsrecht nach billigem Ermessen auszuüben. Die Jahresrechnung für das Jahr 2008 beruht auf – gegenüber den Ausgangspreisen – veränderten Beträgen des Netznutzungsentgelts, nämlich auf dem für 2008 genehmigten neuen Preisblatt lt. Bescheid der Bundesnetzagentur vom 13.03.2008. Die Prozessparteien haben sich auch nicht etwa nachträglich auf die Höhe dieser für 2008 verlangten Netznutzungsentgelte geeinigt. Die Klägerin hat durch ausdrückliche Vorbehaltserklärungen bei Vertragsabschluss sowie auch bei Mitteilung der Beklagten über den Inhalt des Preisblatts für das Jahr 2008 deutlich gemacht, dass sie einer entsprechenden Änderung jeweils nicht, auch nicht konkludent zustimmt.

32

2. In der vorliegenden Konstellation hat es der Klägerin oblegen, eine durch die Genehmigung der von der Beklagten verlangten Netznutzungsentgelte für das Jahr 2008 erzeugte Indizwirkung für die Angemessenheit und Billigkeit dieser Entgelte zu erschüttern.

33

a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat zwar grundsätzlich der Netzbetreiber, hier also die Beklagte, die Billigkeit der von ihm verlangten Netznutzungsentgelte darzulegen und ggf. zu beweisen; dies gilt auch im Rückforderungsprozess, wenn der Netznutzer die Entgelte nur unter dem Vorbehalt der gerichtlichen Nachprüfung gezahlt hat, wie hier die Klägerin (vgl. Urteil v. 15.05.2012, a.a.O., in juris Tz. 33 m.w.N.; so bereits Urteil v. 20.07.2010, EnZR 23/09 „Stromnetznutzungsentgelt IV“, RdE 2010, 385). Der Maßstab der Billigkeit in § 315 BGB ist im Rahmen der Überprüfung von Netznutzungsentgelten jedoch kein individueller, sondern er muss aus der typischen Interessenlage des Netznutzungsverhältnisses und den für dessen Ausgestaltung maßgeblichen gesetzlichen Vorgaben gewonnen werden. Dieser Maßstab wird durch die Vorschriften der §§ 21 ff. EnWG konkretisiert.

34

b) Der Bundesgerichtshof hat weiter darauf erkannt, dass sich der Netzbetreiber zur Darlegung der Billigkeit der von ihm verlangten Netznutzungsentgelte seit dem Inkrafttreten des EnWG 2005 – in einem ersten Schritt – auf die ihm erteilte Entgeltgenehmigung nach § 23a EnWG stützen kann (BGH, Urteil v. 15.05.2012, a.a.O., in juris Tz. 36). Der Senat folgt auch dieser Rechtsauffassung. Da der Maßstab der zivilrechtlichen Billigkeitskontrolle ganz überwiegend den Vorgaben der Entgeltkontrolle nach den energiewirtschaftsrechtlichen Vorschriften entspricht (vgl. zu den Unterschieden BGH, a.a.O., in juris Tz. 23) und die im Genehmigungsverfahren tätigen Regulierungsbehörden aufgrund der engen Vorgaben dieser Vorschriften bei einem rechtmäßigen Vorgehen regelmäßig eine hohe Prüftiefe erreichen, stellt eine dem Netzbetreiber erteilte Genehmigung für die von ihm verlangten Netznutzungsentgelte ein gewichtiges Indiz für die Billigkeit und Angemessenheit dieser Entgelte dar.

35

c) Liegt eine bestandskräftige Entgeltgenehmigung (bzw. eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung mit gleicher Wirkung) vor, so obliegt es dem Netznutzer, die hierdurch erzeugte indizielle Wirkung der Entgeltgenehmigung zu erschüttern, und zwar dadurch, dass er im Einzelnen darzulegen hat, aus welchen Gründen die behördlich genehmigten Netznutzungsentgelte überhöht sein sollten (BGH, a.a.O., in juris Tz. 36).

36

aa) Aus dem Prüfungsmaßstab ist abzuleiten, dass Einwendungen des Netznutzers nicht geeignet sind, die Indizwirkung eines Genehmigungsbescheids zu erschüttern, die sich entweder gegen die energiewirtschaftsrechtlichen Vorgaben selbst wenden oder gegen die generelle Verfahrensweise der Regulierungsbehörden in den Genehmigungsverfahren nach Maßgabe dieser Vorschriften oder die auf die – erst mit zunehmender Erfahrung und Sammlung von Vergleichsdaten sukzessive reduzierten – allgemeinen Beschränkungen der Erkenntnismöglichkeiten der Regulierungsbehörden gestützt werden. Insoweit kommt den Aspekten der Rechtssicherheit und der Rechtseinheitlichkeit im Rechtsverkehr und letztlich auch dem Schutz des Vertrauens des Netzbetreibers, der Entgelte maximal bis zur Höhe der genehmigten Netznutzungsentgelte abrechnet, auf die Gültigkeit der ihm erteilten Genehmigung ein höheres Gewicht zu als dem Individualinteresse des Netznutzers an einer intensiveren Billigkeitskontrolle.

37

(1) Nach diesem Maßstab ist die Einwendung der Klägerin, dass der von der Bundesnetzagentur angewandte Zinssatz für die kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung überhöht sei und nicht den Marktverhältnissen entspreche, unbeachtlich. Die Höhe der Eigenkapitalverzinsung ist in § 7 Abs. 6 S. 3 StromNEV für die Zeit bis zur erstmaligen Festlegung durch die Regulierungsbehörde ausdrücklich vorgegeben worden; diesen Zinssatz brachte die Bundesnetzagentur hier zur Anwendung.

38

(2) Die Beanstandungen der Klägerin, welche sich gegen die von der Bundesnetzagentur im Bescheid vom 13.03.2008 dargestellte Prüftiefe im Hinblick auf das Gebot der Kosteneffizienz nach § 21 Abs. 2 S. 1 EnWG richten, sind unbeachtlich. Zwar ist in dem Bescheid vom 13.03.2008 ausgeführt worden, dass eine vollständige Prüfung in der Weise, dass bereits jetzt nur abschließend festgestellte „effiziente Kosten“ der Genehmigung zugrunde liegen, nicht durchgeführt worden sei (BA S. 3) und dass deswegen die Genehmigung auch u.a. unter dem Vorbehalt des Widerrufs für den Fall stehe, dass entweder neue tatsächliche Erkenntnisse bezüglich des betroffenen Netzes gewonnen oder aus den Ergebnissen von Vergleichsverfahren bzw. aus der veränderten Einschätzung der Beurteilung von Effizienzvorgaben abgeleitet würden (BA S. 40 f.). Diese Vorgehensweise entsprach jedoch den Vorstellungen des Normgebers, wie die Vorschriften der Absätze 2 bis 4 des § 21 EnWG zeigen. Jede darüber hinausgehende Anforderung würde die tatsächlichen Möglichkeiten der behördlichen Kontrolle verkennen und damit im Ergebnis die Entgeltgenehmigung in ihrer Wirksamkeit erheblich beschränken. Sähe man dies anders als der Senat, dürfte man der Genehmigung der Netznutzungsentgelte von vornherein keine Indizwirkung zuerkennen (ebenso OLG München, Urteil v. 22.01.2015, U 1928/14 Kart, UA S. 9 f.; OLG Düsseldorf, Urteil v. 01.10.2014, VI-2 U (Kart) 1/13, in juris Tz. 20 f.). Wenn der Regulierungsbehörde zu einem späteren Zeitpunkt entsprechende Erkenntnisse vorlägen und sie von ihrer Widerrufsmöglichkeit Gebrauch machte, so beseitigte sie zugleich die Indizwirkungen des widerrufenen Bescheids. Im Übrigen ist dem Bescheid zu entnehmen, dass die Bundesnetzagentur zumindest teilweise Effizienzprüfungen vorgenommen hat (allgemein dazu BA S. 5 f.), so z. Bsp. hinsichtlich der Beschaffungskosten von Verlustenergie (BA S. 7 und S. 35 – Kürzung der beantragten Kosten unter Effizienzgesichtspunkten) und von sog. Ausgleichsenergie (BA S. 9 und S. 35 – Kürzung der beantragten Kosten unter Effizienzgesichtspunkten), hinsichtlich der Aufwendungen für durch Dritte erbrachte Betriebsführungsleistungen (BA S. 37 – Kürzung) sowie hinsichtlich der Maßstäbe für die Liquiditätsvorhaltung bzw. für Forderungen (BA S. 29).

39

(3) Der Fallgruppe der nicht schlüssigen, weil allein auf abstrakte, dem geregelten Genehmigungsverfahren allgemein innewohnende Fehlerquellen gerichteten Einwendungen ist auch die Behauptung der Klägerin zuzuordnen, dass der gesamte Kostenblock der bilanziellen und aufwandsgleich zum Basisjahr berücksichtigten Kosten unzureichend geprüft worden sei im Hinblick auf die Zuordnung der Einzelkosten zum Betrieb des Stromnetzes. Insoweit gilt ohnehin, dass bei einem sog. Mehrspartenunternehmen ein Teil der Kostenpositionen direkt dem Netzbetrieb zuzuordnen ist, so z. Bsp. die Kosten der Beschaffung der sog. Verlustenergie, die Kosten des vorgelagerten Netzes oder die Aufwendungen für Fremdleistungen (sog. bezogene Kosten) entsprechend der Aufschlüsselung nach den Abrechnungsstellen. Die (abstrakte) Gefahr fehlerhafter Kostenansätze besteht nur hinsichtlich der sog. gemeinschaftlichen Kosten, bei denen nach § 4 Abs. 4 S. 2 bis 4 StromNEV eine sachgerechte, verursachungsgerechte und stetige Schlüsselung vorzunehmen ist, so bei den Personalkosten für die Geschäftsführung und für die kaufmännische Verwaltung sowie für das technische Personal. Die Klägerin hat hier keine konkreten Anhaltspunkte für etwa unzutreffende Angaben der Beklagten gegenüber der Bundesnetzagentur über die Kostenzuordnung dargelegt, ihre Ausführungen sind pauschal und spekulativ. Nur ergänzend ist anzumerken, dass die Gefahr einer fehlerhaften Zuordnung von Kostenpositionen zum Netzbetrieb in Bezug auf die Beklagte schon deswegen gering ist, weil die Beklagte lediglich im Geschäftsfeld des Betriebs des Stromverteilungsnetzes tätig ist; sie ist bereits ein zum Vollzug der Entflechtung nach Teil 2 des EnWG (sog. „Unbundling“) ausgegliedertes Unternehmen.

40

(4) Dasselbe gilt schließlich für den Einwand der Klägerin, dass die Bundesnetzagentur die Prüfung der Betriebsnotwendigkeit der jeweiligen Einzelkostenpositionen, insbesondere hinsichtlich der angegebenen Mengen der zu beschaffenden Verlustenergie, und der einzelnen in die Ermittlung der kalkulatorischen Kostenpositionen einbezogenen Sachanlagegüter unzureichend durchgeführt oder ganz unterlassen habe.

41

Soweit die Klägerin – allerdings ebenfalls pauschal – eine unterlassene Prüfung der Mengengerüste der Verlustenergie bzw. der Betriebsnotwendigkeit dieser Mengen beanstandet hat, steht diese Behauptung schon im Widerspruch zum Inhalt des Bescheids, dort zu dem angewandten Prüfraster, in dem es heißt: „Zur Ermittlung der Verlustenergiebeschaffungskosten ist zunächst festzustellen, ob die Verlustenergiemengen korrekt ermittelt worden sind.“ (BA S. 7). Anhaltspunkte dafür, dass die Bundesnetzagentur diese Prüfung entgegen der Angaben im Prüfraster hier nicht vorgenommen hätte, und insbesondere dafür, dass die Beklagte in dieser Kostenposition überhöhte Strommengen in Ansatz gebracht habe, hat die Klägerin nicht vorgetragen. Im Übrigen hat die Klägerin selbst vorgetragen – was auch gerichtsbekannt ist –, dass von den Regulierungsbehörden in der sog. zweiten kostenorientierten Regulierungsperiode die Einhaltung bestimmter, von ihnen aufgrund der Erfahrungen der ersten Regulierungsrunde sowie auf der Grundlage der zusätzlichen Auskünfte der Netzbetreiber vorgegebener Zielkorridore kontrolliert wurde. Hiervon ausgehend, ist nicht nachvollziehbar, inwieweit die Indizwirkung des Bescheids vom 13.03.2008 dadurch in Frage gestellt sein soll, dass die Prüfung der Kosten der Beschaffung von Verlustenergie unter Verwendung der Zielkorridore für Beschaffungspreise und Beschaffungsmengen vorgenommen wurde. Der Bundesgerichtshof hat diese Vorgehensweise – Festlegung von Zielkorridoren statt der Akzeptanz einer freiwilligen Selbstkontrolle – in den von der Klägerin selbst zitierten Entscheidungen (Beschluss v. 15.05.2012, EnVR 46/10, RdE 2012, 333; und Beschluss v. 24.05.2011, EnVR 27/10, RdE 2011, 420) als rechtmäßig und vom Beurteilungsspielraum der Regulierungsbehörde gedeckt angesehen.

42

Der Einwand der unterlassenen vollständigen Prüfung der Betriebsnotwendigkeit des gesamten Sachanlagevermögens hinsichtlich seiner Dimensionierung beruht auf dem Umstand, dass die Bundesnetzagentur im Rahmen der Begründung für die Anordnung eines Widerrufsvorbehalts selbst darauf verwiesen hat, dass es ihr nicht möglich gewesen sei, „sämtliche von der Antragstellerin angegebene Kosten … auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen …, beispielsweise … die Betriebsnotwendigkeit oder Dimensionierung von Anlagen …“ (BA S. 41). Hieraus ist aber weder darauf zu schließen, dass die Bundesnetzagentur solche Überprüfungen nicht zumindest im Rahmen des ihr Möglichen bzw. stichprobenhaft vorgenommen hat, noch darauf, dass die teilweise ungeprüften Angaben jeweils inhaltlich unzutreffend gewesen seien und zu einer unbilligen Überhöhung der Netzentgelte geführt hätten. Letztlich handelt es sich aus den o.g. Gründen um eine unzulässige Einwendung, weil eine vollständige Prüfung der Betriebsnotwendigkeit des gesamten Sachanlagevermögens im Rahmen der kostenorientierten Entgeltregulierung in keinem einzigen Fall möglich war – dies hätte eine individuelle Analyse der Bedarfssituation, der vorhandenen Infrastruktur, der geologischen und natürlichen Beschaffenheit des Netzgebiets sowie eine – häufig (z. Bsp. auch wegen abgelaufener Aufbewahrungsfristen für entsprechende Unterlagen) nicht existente – anlagenscharfe Dokumentation über die gesamte Nutzungsdauer erfordert und wäre in der den Regulierungsbehörden zur Verfügung stehenden Prüfzeit nicht zu bewältigen gewesen. Dem Gesetzgeber war diese verfahrensimmanente Fehlerquelle bewusst, wie auch z. Bsp. die Regelungen in § 32 Abs. 3 S. 3 und 4 StromNEV zeigen. Dem gegenüber hat die Klägerin keine konkreten Anhaltspunkte dafür benannt, dass die Beklagte Sachanlagevermögen in ihre Antragsunterlagen einbezogen hat, welches nicht die erforderliche Betriebsnotwendigkeit aufwies.

43

(5) Schließlich ist auch die Einwendung der Klägerin, dass die Bundesnetzagentur die Höhe der Entgelte für Messung und Abrechnung nur unzureichend geprüft habe, aus den vorgenannten Gründen nicht geeignet, die Indizwirkung der Genehmigung zu erschüttern. Im Bescheid vom 13.03.2008 ist das generelle Vorgehen der Bundesnetzagentur zur Prüfung der Entgelte für Messung und Abrechnung dargestellt (BA S. 33); unter den Prüfergebnissen sind auch diese Entgelte aufgeführt (BA S. 39). Diese Ausführungen lassen auf eine durchgeführte Prüfung sowie darauf schließen, dass hinsichtlich dieser Entgelte keine Kürzungen gegenüber dem Antrag der Beklagten vorgenommen wurden. Zur Erhöhung der Kostentransparenz und zur Ermöglichung einer vertieften Prüfung hat die Bundesnetzagentur die Aufschlüsselung dieser Kosten verlangt und, wie die Klägerin einräumt, eine benchmark-orientierte Prüfung der Entgelthöhen durchgeführt. Allein der Umstand, dass die Klägerin diese Entgelte als zu teuer empfindet, ohne dass sie außerhalb des der Prüfung der Bundesnetzagentur zugrunde liegenden Benchmark-Bereichs liegen, genügt für eine Erschütterung der Indizwirkung der Genehmigung nicht.

44

bb) Mit der Forderung nach einer Darlegung der Erschütterung der Indizwirkung des Genehmigungsbescheids knüpft der Bundesgerichtshof an die Rechtsregeln bei einem sog. Beweis des ersten Anscheins (vgl. Greger in: Zöller, ZPO, 30. Aufl. 2013, vor § 284 ZPO Rn. 29) und bei tatsächlichen Vermutungen (vgl. Greger, a.a.O., vor § 284 ZPO Rn. 33) an. Danach ist vom Netznutzer zu verlangen, dass er zur Erschütterung der Indizwirkung des Genehmigungsbescheids einen abweichenden konkreten Sachverhalt darzutun und ggf. zu beweisen hat, aus dem sich die ernsthafte Möglichkeit eines anderen als des erfahrungsgemäßen Ergebnisses – Billigkeit der genehmigten Netzentgelte – ergibt, d.h. die ernsthafte Möglichkeit eines unbilligen und unangemessenen Netznutzungsentgelts (ebenso OLG Düsseldorf, a.a.O., in juris Tz. 23 ff.).

45

(1) Danach wird die Indizwirkung des Bescheids vom 13.03. 2008 nicht bereits durch solche Einwendungen der Klägerin erschüttert, die sich allein auf statistische Vergleichsdaten stützen (vgl. BGH, Urteil v. 15.05.2012, a.a.O., in juris Tz. 38; OLG Düsseldorf, a.a.O., in juris Tz. 32 ff.). Die Klägerin hat hier zur Erschütterung der Richtigkeit der von der Bundesnetzagentur allgemein anerkannten und für viele Netzbetreiber angesetzten kalkulatorischen Eigenkapitalquote von 40 % im Wesentlichen verwiesen auf die jeweiligen bilanziellen Eigenkapitalquoten des E. -Konzerns (15 bis 18 %), von mittelständischen Unternehmen im Allgemeinen (24 %) sowie des A. -Konzerns (30,9 bis 36,4 %) und mit einer Sensivitäts-Analyse mögliche erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der Netznutzungsentgelte dargestellt. Dieser Vergleich erlaubt schon deswegen keine sicheren Erkenntnisse, weil er auf bilanzielle Eigenkapitalquoten abstellt, während sich der Gesetzgeber in EnWG und StromNEV ausdrücklich gegen eine (aufwandsgleiche) Berücksichtigung dieser Kosten als bilanzielle Kosten und für einen Ansatz als kalkulatorische, d.h. fiktiv ermittelte Kosten entschieden hat. Die bilanziellen Eigenkapitalquoten der genannten Unternehmensgruppen sind im Übrigen auch deswegen wenig aussagekräftig, weil sie jedenfalls auch Geschäftsfelder erfassen, in denen kein so umfangreiches Sachanlagevermögen notwendig ist wie für das Geschäftsfeld der Stromübertragung und -verteilung. Letztlich handelt es sich bei allen genannten Werten um statistische, nicht auf die Beklagte selbst bezogene Angaben, während die Klägerin hinsichtlich der (wie die Ausführungen nahe legen: bilanziellen) Eigenkapitalquote der Beklagten lediglich mit einer hypothetischen Unterstellung argumentiert, nämlich mit den Auswirkungen einer möglicherweise nur 20 %-igen Eigenkapitalquote, und hierauf ihre Sensivitäts-Analyse stützt. Als konkreten Anhaltspunkt für eine derartige Eigenkapitalquote der Beklagten benennt die Klägerin lediglich die Behauptung, dass der Beklagten im Jahr 2008 über den sog. „Cash Pool“ des E. -Konzerns die Möglichkeit einer preisgünstigen Kreditschöpfung offen gestanden habe, welche die Inanspruchnahme „teureren“ Eigenkapitals unwirtschaftlich gemacht habe. Dieses Vorbringen ist schon nicht schlüssig, weil die Inanspruchnahme des „Cash Pools“ der E. Energy AG für Investitionen auch nach dem Vorbringen der Klägerin allenfalls das Sachanlagevermögen der Beklagten betreffen kann, welches nach der Privatisierung des Stromverteilungsnetzes angeschafft oder hergestellt worden ist, nicht aber die umfangreich vorhandenen Anlagegüter aus DDR-Zeiten. Zudem hat die Klägerin ihre – von der Beklagten unter Verweis auf die strenge Zweckbindung des „Cash Pools“ ausschließlich zugunsten der Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe bestrittene – Behauptung, dass zinsgünstige Kredite des Konzerns für Investitionen in das Sachanlagevermögen zur Verfügung gestanden hätten, weder konkretisiert noch unter Beweis gestellt. Schließlich ist für den Antrag der Beklagten auf Genehmigung der Netznutzungsentgelte für das Jahr 2008 und den hierauf gerichteten Bescheid der Bundesnetzagentur vom 13.03. 2008 festzustellen, dass eine Erschütterung der Indizwirkung dieses Bescheids durch die vorausgeführten Einwendungen der Klägerin auch schon deshalb nicht in Betracht kommt, weil die Bundesnetzagentur hier keine kalkulatorischen Eigenkapitalzinsen anerkannt hat (Bescheid S. 38), sondern lediglich im Rahmen der Prüfung der Berechtigung der Kosten für die überlassene Netzinfrastruktur, d.h. der Höhe der in Ansatz gebrachten Pachtentgelte, die Kapitalkosten der Pächterin gesamthaft betrachtet hat.

46

(2) Eine Erschütterung der Indizwirkung der Entgeltgenehmigung kann im Allgemeinen und so auch hier nicht mit Erfolg auf ein allgemeines Missbrauchspotenzial zugunsten eines Netzbetreibers bzw. auf Rechtsverstöße anderer Netzbetreiber gestützt werden, auch wenn diese u.U. zu einem gemeinsamen Konzernverbund gehören. Denn ein solches pauschales Vorbringen lässt einen Schluss auf die ernsthafte Möglichkeit nicht zu, dass die Beklagte hier in gleicher Weise rechtswidrig vorgegangen sei und die Bundesnetzagentur dies nicht bemerkt habe. Daher war es nicht geboten, den Angaben der Klägerin zu vermeintlichen Beanstandungen der Regulierungsbehörden bezüglich der Antragsunterlagen von anderen Unternehmen des E. -Konzerns, insbesondere „Schwester“-Unternehmen der Beklagten (Rechtsstreit 11 U 38/08 OLG Frankfurt), nachzugehen.

47

(3) Gleiches gilt für die lediglich abstrakte Möglichkeit der unterschiedlichen Inanspruchnahme von Bewertungsspielräumen durch die Regulierungsbehörden (BGH, Urteil v. 15.05.2012, a.a.O., in juris Tz. 39) oder auch für den pauschalen Einwand, dass der Bescheid bzw. einzelne Kostenpositionen, welche die Grundlage der Entgeltgenehmigung bilden, „ausgehandelt“ oder „einvernehmlich festgelegt“ seien (vgl. BGH, Urteil v. 03.07.2013, VIII ZR 354/12, BGHZ 197, 366 zu entsprechenden Einwendungen gegen die Indizwirkung eines Mietspiegels; OLG München, a.a.O., UA S. 10 zum Einwand der „Einigung“ über einzelne Kostenpositionen). Danach war der Senat nicht gehalten, dem pauschalen, im Übrigen auf eine Ausforschung gerichteten Beweisantritt der Klägerin nachzugehen, wonach die Bundesnetzagentur mit den Unternehmen der E. -Gruppe generell und ohne eigene Prüfung eine Einigung darüber erzielt habe, wie wesentliche Kostenpositionen, z. Bsp. die Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen, vorzunehmen seien. Nur ergänzend sei angemerkt, dass der Umstand, dass zwischen der Regulierungsbehörde und den Antragstellern verfahrensleitende Absprachen getroffen werden, keinen Schluss darauf rechtfertigt, dass die entsprechend dieser Einigung jeweils eingereichten Daten ungeprüft übernommen wurden. Dem Senat ist aus den bei ihm anhängig gewordenen Beschwerdeverfahren, betreffend die Erteilung von Genehmigungen von Netznutzungsentgelten durch die Landesregulierungsbehörde Elektrizität und Gas Sachsen-Anhalt, bekannt, dass es auch dort Vereinbarungen oder Vorgaben über Datenformate u.ä. gegeben hat, um eine einheitliche und zügige Bearbeitung zu ermöglichen, ohne dass mit diesen Vereinbarungen zugleich Zusagen für eine ungeprüfte Übernahme verbunden gewesen wären.

48

cc) Der Bundesgerichtshof hat als in Betracht kommende Möglichkeiten der Erschütterung der Indizwirkung einen Sachvortrag des Netznutzers benannt, wonach der Netzbetreiber in seinen Antragsunterlagen gegenüber der Regulierungsbehörde unzutreffende Tatsachenangaben gemacht habe, deren Fehlerhaftigkeit im Genehmigungsverfahren nicht aufgedeckt worden sei (vgl. Urteil v. 15.05.2012, a.a.O., in juris Tz. 23), und – indirekt – die Darlegung konkreter Einzelheiten, aus denen sich die ernsthafte Möglichkeit einer Überschreitung des Beurteilungsspielraums durch die Regulierungsbehörde ergibt (vgl. ebenda, in juris Tz. 39).

49

dd) Der Senat verkennt nicht, dass durch die vorausgeführten Anforderungen an eine Erschütterung der Indizwirkung des Genehmigungsbescheids unter Berücksichtigung des Umstandes, dass dem Netznutzer regelmäßig der Inhalt des Genehmigungsbescheids, die Angaben des Netzbetreibers gegenüber der Regulierungsbehörde sowie die Reaktionen der Regulierungsbehörde hierauf nicht bzw. nicht in allen Einzelheiten bekannt ist, der Zugang zu einer zivilrechtlichen Billigkeitskontrolle für den Netznutzer seit dem Inkrafttreten des EnWG 2005 erschwert wird. Dies ist jedoch unmittelbare Folge der Anerkennung einer Indizwirkung des Genehmigungsbescheids, die sachlich gerechtfertigt ist und damit auch der Vermeidung eines – nach der Erwartung der Rechtsprechung letztlich regelmäßig ergebnislosen – Prozessaufwands dient.

50

d) Erst wenn dem Netznutzer eine Erschütterung der Indizwirkung der Genehmigung gelingt, muss der Netzbetreiber – in einem zweiten Schritt – seine Kostenkalkulation in dem maßgeblichen Zeitraum im Einzelnen vortragen und erläutern. In diesem Rahmen hat der Tatrichter auch zu prüfen, ob im Hinblick auf die Genehmigungsunterlagen und bzw. oder den (ungeschwärzten) Genehmigungsbescheid eine Anordnung zu deren Vorlage nach § 142 ZPO in Betracht kommt (BGH, Urteil v. 15.05.2012, a.a.O., in juris Tz. 36 m.w.N.).

51

3. Der Klägerin ist eine Erschütterung der Indizwirkung des Bescheids der Bundesnetzagentur vom 13.03.2008 nicht gelungen.

52

a) Die Klägerin hat behauptet, dass in die Kalkulation der Netznutzungsentgelte der Beklagten fiktive überhöhte Kosten der vorgelagerten Netze eingeflossen seien. Bei dieser Kostenposition handelt es sich um sog. aufwandsgleiche Kosten, die grundsätzlich entsprechend der Bilanz des Basisjahres angesetzt und bei Vorliegen gesicherter Erkenntnisse unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklung des Planjahres modifiziert werden können (vgl. §§ 3 Abs. 1 S. 5, 5 Abs. 1 StromNEV). Dem im Bescheid vom 13.03.2008 dargestellten Prüfraster ist zu entnehmen, dass sich die in dieser Position anerkennungsfähigen Kosten ausgehend von der Mengenbasis des Jahres 2006 aus der im gesonderten Verfahren auf Antrag des Übertragungsnetzbetreibers beschiedenen Preisstellung ergeben (BA S. 10). Diese Prüfung ist auch durchgeführt worden und hat unter Berücksichtigungen der Kostensenkungen beim vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber zu Kürzungen geführt (BA S. 36). Eine darüber hinaus gehende Prüfung musste weder vom Netzbetreiber noch von der Regulierungsbehörde vorgenommen werden, weil Prognoseungenauigkeiten über den Ausgleichsmechanismus des § 11 StromNEV (periodenübergreifende Saldierung) bereinigt werden (vgl. BGH, Beschluss v. 31.01.2012, EnVR 31/10 „Stadtwerke Freudenstadt“, RdE 2012, 209), was im Übrigen für den jeweiligen Netzbetreiber hinreichende Anreize schafft, die Prognosemengen nicht systematisch zu überschätzen. Soweit die Klägerin angeführt hat, dass das Fehlen eines Netzregelverbundes in dieser Zeit – d.h. vor seiner Anordnung im Jahr 2010 – den Netzbetreibern überhöhte Prognosen der ausgewiesenen Kosten der vorgelagerten Netze auch ermöglicht habe, stellt dies lediglich die Darstellung eines abstrakten Missbrauchspotenzials dar, was aus den oben ausgeführten Gründen nicht geeignet ist, die Indizwirkung der Genehmigung zu erschüttern.

53

b) Die Klägerin hat beanstandet, dass die Bundesnetzagentur die Höhe der in Ansatz gebrachten Kosten für Fremdkapitalzinsen nicht bzw. nicht hinreichend geprüft habe. Nach dem ergänzenden Sachvorbringen beider Prozessparteien ist davon auszugehen, dass die Beklagte ihrer im Genehmigungsantrag enthaltenen Entgeltkalkulation die in der Gewinn- und Verlustrechnung für das Basisjahr 2006 ausgewiesenen Kosten in Höhe von 1,578 Mio. Euro zugrunde gelegt hat. Entgegen der Darstellung der Klägerin ist dem Bescheid der Bundesnetzagentur vom 13.03.2008 zu entnehmen, dass die Regulierungsbehörde die Antragsunterlagen auf Zinsvorteile durch günstige Kreditschöpfungsmöglichkeiten innerhalb des Konzernverbunds geprüft hat (BA S. 14), d.h., dass ihr diese Möglichkeit bekannt war.

54

c) Die Klägerin beruft sich schließlich auf eine fehlerhafte Angabe der historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten für das Sachanlagevermögen. Insoweit ist zunächst erneut darauf zu verweisen, dass hier die Besonderheit besteht, dass im Rahmen der Genehmigung der Netznutzungsentgelte durch die Bundesnetzagentur für das Jahr 2008 der Ansatz kalkulatorischen Kosten durch die Beklagte in Form von Abschreibungen, Eigenkapitalverzinsung und Gewerbesteuer gerade nicht anerkannt worden ist (Bescheid S. 38), sondern lediglich die Kosten der Beklagten für überlassene Netzinfrastruktur als bilanzielle, aufwandsgleiche Kosten berücksichtigt und im Hinblick darauf geprüft wurden, dass diese Kosten nicht höher sind, als es kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung und kalkulatorische Gewerbesteuer für die Verpächterin, die A. AG, gewesen wären (Bescheid S. 37). Der beantragte Pachtzins ist im Ergebnis dieser Prüfung gekürzt worden, was auf eine entsprechende Prüfungstiefe schließen lässt. Der Inhalt ist zwar im Bescheid nicht im Einzelnen dargestellt worden, sondern es ist eine Bezugnahme auf den Inhalt der Verfahrensakte und das Anhörungsschreiben erfolgt. Hieraus zieht jedoch der Senat, anders als die Klägerin, nicht den Schluss, dass ohne erneute Prüfung alle Daten des Bescheids für das Jahr 2007 übernommen worden wären, sondern sieht hierin ein Anzeichen dafür, dass eine besonders intensive Prüfung einschließlich einer Anhörung der Beklagten durch die Bundesnetzagentur zur beabsichtigten Kürzung stattgefunden hat. Die von der Klägerin angeführten Fehlerquellen sind im Bescheid als Gründe und Ausgangspunkte der vorgenommenen Kürzungen benannt worden, nämlich insbesondere überhöhte Abschreibungen auf der Grundlage der historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten der vor 1991 angeschafften Wirtschaftsgüter und die fehlerhafte Annahme von Nutzungsdauern, insbesondere für den Zeitraum von 1990 bis 1993. Konkrete Anhaltspunkte dafür, dass die im Jahr 2008 von der Bundesnetzagentur vorgenommene Prüfung und Bewertung der anerkennungsfähigen Kostenobergrenze für die überlassene Netzinfrastruktur fehlerhaft erfolgt sei, hat die Klägerin nicht vorgetragen.

C.

55

Die Entscheidung über die Kosten des Berufungsverfahrens beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

56

Die weiteren Nebenentscheidungen ergeben sich aus § 26 Nr. 8 EGZPO i.V. mit §§ 708 Nr. 10, 711 S. 1 sowie 543, 544 Abs. 1 S. 1 ZPO.

57

Die Revision nach § 543 Abs. 2 ZPO war nicht zuzulassen, da die Rechtssache weder grundsätzliche Bedeutung hat noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.


Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo
3 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 03/07/2013 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VIII ZR 354/12 Verkündet am: 3. Juli 2013 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR:
published on 31/01/2012 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS EnVR 31/10 Verkündet am: 31. Januar 2012 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der energiewirtschaftsrechtlichen Verwaltungssache Nachschlagewerk: ja BGHZ:
published on 15/05/2012 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL EnZR 105/10 Verkündet am: 15. Mai 2012 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Soweit eine kostenorientierte Entgeltbildung im Sinne des § 21 Abs. 2 Satz 1 erfolgt, bedürfen Entgelte für den Netzzugang nach § 21 einer Genehmigung, es sei denn, dass in einer Rechtsverordnung nach § 21a Abs. 6 die Bestimmung der Entgelte für den Netzzugang im Wege einer Anreizregulierung durch Festlegung oder Genehmigung angeordnet worden ist.

(2) Die Genehmigung ist zu erteilen, soweit die Entgelte den Anforderungen dieses Gesetzes und den auf Grund des § 24 erlassenen Rechtsverordnungen entsprechen. Die genehmigten Entgelte sind Höchstpreise und dürfen nur überschritten werden, soweit die Überschreitung ausschließlich auf Grund der Weitergabe nach Erteilung der Genehmigung erhöhter Kostenwälzungssätze einer vorgelagerten Netz- oder Umspannstufe erfolgt; eine Überschreitung ist der Regulierungsbehörde unverzüglich anzuzeigen.

(3) Die Genehmigung ist mindestens sechs Monate vor dem Zeitpunkt schriftlich oder elektronisch zu beantragen, an dem die Entgelte wirksam werden sollen. Dem Antrag sind die für eine Prüfung erforderlichen Unterlagen beizufügen; auf Verlangen der Regulierungsbehörde haben die Antragsteller Unterlagen auch elektronisch zu übermitteln. Die Regulierungsbehörde kann ein Muster und ein einheitliches Format für die elektronische Übermittlung vorgeben. Die Unterlagen müssen folgende Angaben enthalten:

1.
eine Gegenüberstellung der bisherigen Entgelte sowie der beantragten Entgelte und ihrer jeweiligen Kalkulation,
2.
die Angaben, die nach Maßgabe der Vorschriften über die Strukturklassen und den Bericht über die Ermittlung der Netzentgelte nach einer Rechtsverordnung über die Entgelte für den Zugang zu den Energieversorgungsnetzen nach § 24 erforderlich sind, und
3.
die Begründung für die Änderung der Entgelte unter Berücksichtigung der Regelungen nach § 21 und einer Rechtsverordnung über die Entgelte für den Zugang zu den Energieversorgungsnetzen nach § 24.
Die Regulierungsbehörde hat dem Antragsteller den Eingang des Antrags zu bestätigen. Sie kann die Vorlage weiterer Angaben oder Unterlagen verlangen, soweit dies zur Prüfung der Voraussetzungen nach Absatz 2 erforderlich ist; Satz 5 gilt für nachgereichte Angaben und Unterlagen entsprechend. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates das Verfahren und die Anforderungen an die nach Satz 4 vorzulegenden Unterlagen näher auszugestalten.

(4) Die Genehmigung ist zu befristen und mit einem Vorbehalt des Widerrufs zu versehen; sie kann unter Bedingungen erteilt und mit Auflagen verbunden werden. Trifft die Regulierungsbehörde innerhalb von sechs Monaten nach Vorliegen der vollständigen Unterlagen nach Absatz 3 keine Entscheidung, so gilt das beantragte Entgelt als unter dem Vorbehalt des Widerrufs für einen Zeitraum von einem Jahr genehmigt. Satz 2 gilt nicht, wenn

1.
das beantragende Unternehmen einer Verlängerung der Frist nach Satz 2 zugestimmt hat oder
2.
die Regulierungsbehörde wegen unrichtiger Angaben oder wegen einer nicht rechtzeitig erteilten Auskunft nicht entscheiden kann und dies dem Antragsteller vor Ablauf der Frist unter Angabe der Gründe mitgeteilt hat.

(5) Ist vor Ablauf der Befristung oder vor dem Wirksamwerden eines Widerrufs nach Absatz 4 Satz 1 oder 2 eine neue Genehmigung beantragt worden, so können bis zur Entscheidung über den Antrag die bis dahin genehmigten Entgelte beibehalten werden. Ist eine neue Entscheidung nicht rechtzeitig beantragt, kann die Regulierungsbehörde unter Berücksichtigung der §§ 21 und 30 sowie der auf Grund des § 24 erlassenen Rechtsverordnungen ein Entgelt als Höchstpreis vorläufig festsetzen.

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

(1) Soll die Leistung durch einen der Vertragschließenden bestimmt werden, so ist im Zweifel anzunehmen, dass die Bestimmung nach billigem Ermessen zu treffen ist.

(2) Die Bestimmung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Teil.

(3) Soll die Bestimmung nach billigem Ermessen erfolgen, so ist die getroffene Bestimmung für den anderen Teil nur verbindlich, wenn sie der Billigkeit entspricht. Entspricht sie nicht der Billigkeit, so wird die Bestimmung durch Urteil getroffen; das Gleiche gilt, wenn die Bestimmung verzögert wird.

(1) Bilanzielle und kalkulatorische Kosten des Netzbetriebs sind nur insoweit anzusetzen, als sie den Kosten eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen.

(2) Ausgehend von den Gewinn- und Verlustrechnungen für die Elektrizitätsübertragung und Elektrizitätsverteilung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres nach § 6b Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes ist zur Bestimmung der Netzkosten eine kalkulatorische Rechnung zu erstellen. Die Netzkosten setzen sich unter Beachtung von Absatz 1 aus den aufwandsgleichen Kosten nach § 5, den kalkulatorischen Abschreibungen nach § 6, der kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung nach § 7 sowie den kalkulatorischen Steuern nach § 8 unter Abzug der kostenmindernden Erlöse und Erträge nach § 9 zusammen. Netzverluste sind nach § 10 zu berücksichtigen.

(3) Bis zur erstmaligen Erstellung der jeweiligen Gewinn- und Verlustrechnung nach § 6b Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes ist abweichend von Absatz 2 der Bestimmung der Netzkosten jeweils eine auf die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsübertragung und Elektrizitätsverteilung beschränkte und nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelte Gewinn- und Verlustrechnung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres zu Grunde zu legen. Soweit Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen nicht nach § 6b Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes verpflichtet sind, haben diese der Entgeltbildung jeweils eine auf die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsübertragung und Elektrizitätsverteilung beschränkte und nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelte Gewinn- und Verlustrechnung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres zu erstellen und zu Grunde zu legen.

(4) Einzelkosten des Netzes sind dem Netz direkt zuzuordnen. Kosten des Netzes, die sich nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand als Einzelkosten direkt zurechnen lassen, sind als Gemeinkosten über eine verursachungsgerechte Schlüsselung dem Elektrizitätsübertragungs- oder Elektrizitätsverteilernetz zuzuordnen. Die zu Grunde gelegten Schlüssel müssen sachgerecht sein und den Grundsatz der Stetigkeit beachten. Die Schlüssel sind für sachkundige Dritte nachvollziehbar und vollständig zu dokumentieren. Änderungen eines Schlüssels sind nur zulässig, sofern diese sachlich geboten sind. Die hierfür maßgeblichen Gründe sind nachvollziehbar und vollständig zu dokumentieren.

(5) Kosten oder Kostenbestandteile, die auf Grund einer Überlassung betriebsnotwendiger Anlagegüter anfallen, können nur in der Höhe als Kosten anerkannt werden, wie sie anfielen, wenn der Betreiber Eigentümer der Anlagen wäre. Der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes hat die erforderlichen Nachweise zu führen.

(5a) Erbringen Unternehmen gegenüber einem Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes Dienstleistungen, so sind die diesbezüglichen Kosten oder Kostenbestandteile nach Maßgabe dieses Absatzes bei der Netzkostenermittlung zu berücksichtigen. Gehören das die Dienstleistung erbringende Unternehmen und der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes oder ein Gesellschafter des Betreibers des Elektrizitätsversorgungsnetzes zu einer Gruppe miteinander verbundener Elektrizitätsunternehmen, so darf der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes die aus der Erbringung der Dienstleistung entstehenden Kosten oder Kostenbestandteile maximal in der Höhe ansetzen, wie sie bei dem die Dienstleistung erbringenden Unternehmen unter Anwendung der Grundsätze der Entgeltbestimmung im Sinne dieser Verordnung und gegebenenfalls unter Anwendung des § 6 Absatz 2 der Anreizregulierungsverordnung tatsächlich angefallen sind. Beinhalten die nach Satz 2 für die Erbringung von Dienstleistungen angefallenen Kosten oder Kostenbestandteile Vorleistungen von Unternehmen, die ebenfalls zu der Gruppe miteinander verbundener Elektrizitätsunternehmen gehören, der das die Dienstleistung erbringende Unternehmen und der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes oder dessen Gesellschafter angehören, können diese nur maximal in der Höhe einbezogen werden, wie sie jeweils bei dem die Vorleistung erbringenden Unternehmen unter Anwendung der Grundsätze der Entgeltbestimmung im Sinne dieser Verordnung und gegebenenfalls unter Anwendung des § 6 Absatz 2 der Anreizregulierungsverordnung tatsächlich angefallen sind. Gehören das die Dienstleistung erbringende Unternehmen und der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes oder dessen Gesellschafter nicht zu einer Gruppe miteinander verbundener Elektrizitätsunternehmen, so darf der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes die aus der Erbringung der Dienstleistung entstehenden Kosten oder Kostenbestandteile maximal in der Höhe ansetzen, wie sie anfallen würden, wenn der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes die jeweiligen Leistungen selbst erbringen würde. Der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes hat die erforderlichen Nachweise zu führen.

(6) Soweit außerordentliche Aufwendungen und Erträge die Netzkosten einer Kalkulationsperiode beeinflussen, sind diese der Regulierungsbehörde unverzüglich anzuzeigen.

(1) Soll die Leistung durch einen der Vertragschließenden bestimmt werden, so ist im Zweifel anzunehmen, dass die Bestimmung nach billigem Ermessen zu treffen ist.

(2) Die Bestimmung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Teil.

(3) Soll die Bestimmung nach billigem Ermessen erfolgen, so ist die getroffene Bestimmung für den anderen Teil nur verbindlich, wenn sie der Billigkeit entspricht. Entspricht sie nicht der Billigkeit, so wird die Bestimmung durch Urteil getroffen; das Gleiche gilt, wenn die Bestimmung verzögert wird.

(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mit einer Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg nicht eintritt.

(2) Als Leistung gilt auch die durch Vertrag erfolgte Anerkennung des Bestehens oder des Nichtbestehens eines Schuldverhältnisses.

(1) Soll die Leistung durch einen der Vertragschließenden bestimmt werden, so ist im Zweifel anzunehmen, dass die Bestimmung nach billigem Ermessen zu treffen ist.

(2) Die Bestimmung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Teil.

(3) Soll die Bestimmung nach billigem Ermessen erfolgen, so ist die getroffene Bestimmung für den anderen Teil nur verbindlich, wenn sie der Billigkeit entspricht. Entspricht sie nicht der Billigkeit, so wird die Bestimmung durch Urteil getroffen; das Gleiche gilt, wenn die Bestimmung verzögert wird.

(1) Die §§ 19, 20 und 29 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind nicht anzuwenden, soweit durch dieses Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes erlassener Rechtsverordnungen ausdrücklich abschließende Regelungen getroffen werden. Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Kartellbehörden bleiben unberührt.

(2) Die Bestimmungen des Teiles 3 und die auf Grundlage dieser Bestimmungen erlassenen Rechtsverordnungen sind abschließende Regelungen im Sinne des Absatzes 1 Satz 1.

(3) In Verfahren der Kartellbehörden nach den §§ 19, 20 und 29 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, die Preise von Energieversorgungsunternehmen für die Belieferung von Letztverbrauchern betreffen, deren tatsächlicher oder kalkulatorischer Bestandteil Netzzugangsentgelte im Sinne des § 20 Abs. 1 sind, sind die von Betreibern von Energieversorgungsnetzen nach § 20 Abs. 1 veröffentlichten Netzzugangsentgelte als rechtmäßig zugrunde zu legen, soweit nicht ein anderes durch eine sofort vollziehbare oder bestandskräftige Entscheidung der Regulierungsbehörde oder ein rechtskräftiges Urteil festgestellt worden ist.

(1) Soll die Leistung durch einen der Vertragschließenden bestimmt werden, so ist im Zweifel anzunehmen, dass die Bestimmung nach billigem Ermessen zu treffen ist.

(2) Die Bestimmung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Teil.

(3) Soll die Bestimmung nach billigem Ermessen erfolgen, so ist die getroffene Bestimmung für den anderen Teil nur verbindlich, wenn sie der Billigkeit entspricht. Entspricht sie nicht der Billigkeit, so wird die Bestimmung durch Urteil getroffen; das Gleiche gilt, wenn die Bestimmung verzögert wird.

(1) Soweit eine kostenorientierte Entgeltbildung im Sinne des § 21 Abs. 2 Satz 1 erfolgt, bedürfen Entgelte für den Netzzugang nach § 21 einer Genehmigung, es sei denn, dass in einer Rechtsverordnung nach § 21a Abs. 6 die Bestimmung der Entgelte für den Netzzugang im Wege einer Anreizregulierung durch Festlegung oder Genehmigung angeordnet worden ist.

(2) Die Genehmigung ist zu erteilen, soweit die Entgelte den Anforderungen dieses Gesetzes und den auf Grund des § 24 erlassenen Rechtsverordnungen entsprechen. Die genehmigten Entgelte sind Höchstpreise und dürfen nur überschritten werden, soweit die Überschreitung ausschließlich auf Grund der Weitergabe nach Erteilung der Genehmigung erhöhter Kostenwälzungssätze einer vorgelagerten Netz- oder Umspannstufe erfolgt; eine Überschreitung ist der Regulierungsbehörde unverzüglich anzuzeigen.

(3) Die Genehmigung ist mindestens sechs Monate vor dem Zeitpunkt schriftlich oder elektronisch zu beantragen, an dem die Entgelte wirksam werden sollen. Dem Antrag sind die für eine Prüfung erforderlichen Unterlagen beizufügen; auf Verlangen der Regulierungsbehörde haben die Antragsteller Unterlagen auch elektronisch zu übermitteln. Die Regulierungsbehörde kann ein Muster und ein einheitliches Format für die elektronische Übermittlung vorgeben. Die Unterlagen müssen folgende Angaben enthalten:

1.
eine Gegenüberstellung der bisherigen Entgelte sowie der beantragten Entgelte und ihrer jeweiligen Kalkulation,
2.
die Angaben, die nach Maßgabe der Vorschriften über die Strukturklassen und den Bericht über die Ermittlung der Netzentgelte nach einer Rechtsverordnung über die Entgelte für den Zugang zu den Energieversorgungsnetzen nach § 24 erforderlich sind, und
3.
die Begründung für die Änderung der Entgelte unter Berücksichtigung der Regelungen nach § 21 und einer Rechtsverordnung über die Entgelte für den Zugang zu den Energieversorgungsnetzen nach § 24.
Die Regulierungsbehörde hat dem Antragsteller den Eingang des Antrags zu bestätigen. Sie kann die Vorlage weiterer Angaben oder Unterlagen verlangen, soweit dies zur Prüfung der Voraussetzungen nach Absatz 2 erforderlich ist; Satz 5 gilt für nachgereichte Angaben und Unterlagen entsprechend. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates das Verfahren und die Anforderungen an die nach Satz 4 vorzulegenden Unterlagen näher auszugestalten.

(4) Die Genehmigung ist zu befristen und mit einem Vorbehalt des Widerrufs zu versehen; sie kann unter Bedingungen erteilt und mit Auflagen verbunden werden. Trifft die Regulierungsbehörde innerhalb von sechs Monaten nach Vorliegen der vollständigen Unterlagen nach Absatz 3 keine Entscheidung, so gilt das beantragte Entgelt als unter dem Vorbehalt des Widerrufs für einen Zeitraum von einem Jahr genehmigt. Satz 2 gilt nicht, wenn

1.
das beantragende Unternehmen einer Verlängerung der Frist nach Satz 2 zugestimmt hat oder
2.
die Regulierungsbehörde wegen unrichtiger Angaben oder wegen einer nicht rechtzeitig erteilten Auskunft nicht entscheiden kann und dies dem Antragsteller vor Ablauf der Frist unter Angabe der Gründe mitgeteilt hat.

(5) Ist vor Ablauf der Befristung oder vor dem Wirksamwerden eines Widerrufs nach Absatz 4 Satz 1 oder 2 eine neue Genehmigung beantragt worden, so können bis zur Entscheidung über den Antrag die bis dahin genehmigten Entgelte beibehalten werden. Ist eine neue Entscheidung nicht rechtzeitig beantragt, kann die Regulierungsbehörde unter Berücksichtigung der §§ 21 und 30 sowie der auf Grund des § 24 erlassenen Rechtsverordnungen ein Entgelt als Höchstpreis vorläufig festsetzen.

(1) Die Verzinsung des von Betreibern von Elektrizitätsversorgungsnetzen eingesetzten Eigenkapitals erfolgt im Wege einer kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung auf Grundlage des betriebsnotwendigen Eigenkapitals. Das betriebsnotwendige Eigenkapital ergibt sich aus der Summe der

1.
kalkulatorischen Restwerte des Sachanlagevermögens der betriebsnotwendigen Altanlagen bewertet zu historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten und multipliziert mit der Fremdkapitalquote nach § 6 Abs. 2,
2.
kalkulatorischen Restwerte des Sachanlagevermögens der betriebsnotwendigen Altanlagen bewertet zu Tagesneuwerten und multipliziert mit der Eigenkapitalquote nach § 6 Abs. 2,
3.
kalkulatorischen Restwerte des Sachanlagevermögens der betriebsnotwendigen Neuanlagen bewertet zu historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten und
4.
Bilanzwerte der betriebsnotwendigen Finanzanlagen und Bilanzwerte des betriebsnotwendigen Umlaufvermögens unter Abzug des Steueranteils der Sonderposten mit Rücklageanteil
und unter Abzug des Abzugskapitals und des verzinslichen Fremdkapitals. Grundstücke sind zu Anschaffungskosten anzusetzen. Es ist jeweils der Mittelwert aus Jahresanfangs- und Jahresendbestand anzusetzen. Soweit das nach Satz 2 ermittelte betriebsnotwendige Eigenkapital einen Anteil von 40 Prozent des sich aus der Summe der Werte nach Satz 2 Nr. 1 bis 4 ergebenden betriebsnotwendigen Vermögens übersteigt, ist der übersteigende Anteil dieses Eigenkapitals gemäß Absatz 7 zu verzinsen.

(2) Als Abzugskapital ist das zinslos zur Verfügung stehende Kapital zu behandeln. Es ist jeweils der Mittelwert aus Jahresanfangs- und Jahresendbestand der folgenden Positionen anzusetzen:

1.
Rückstellungen;
2.
erhaltene Vorauszahlungen und Anzahlungen von Kunden;
3.
unverzinsliche Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
4.
erhaltene Baukostenzuschüsse einschließlich passivierter Leistungen der Anschlussnehmer zur Erstattung von Netzanschlusskosten;
5.
sonstige Verbindlichkeiten, soweit die Mittel dem Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen zinslos zur Verfügung stehen.

(3) Zur Festlegung der Basis für die Eigenkapitalverzinsung ist das betriebsnotwendige Eigenkapital auf Neu- und Altanlagen aufzuteilen. Der auf die Neuanlagen entfallende Anteil bestimmt sich nach dem Anteil, den der Restwert der Neuanlagen nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 an der Summe der Restwerte des Sachanlagevermögens nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 bis 3 hat. Der auf die Altanlagen entfallende Anteil bestimmt sich nach dem Anteil, den die Summe der Restwerte der Altanlagen nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 und 2 an der Summe der Restwerte des Sachanlagevermögens nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 bis 3 hat.

(4) Der auf das betriebsnotwendige Eigenkapital, das auf Neuanlagen entfällt, anzuwendende Eigenkapitalzinssatz darf den auf die letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahre bezogenen Durchschnitt der von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Umlaufsrenditen festverzinslicher Wertpapiere inländischer Emittenten zuzüglich eines angemessenen Zuschlags zur Abdeckung netzbetriebsspezifischer unternehmerischer Wagnisse nach Absatz 5 nicht überschreiten. Der auf das betriebsnotwendige Eigenkapital, das auf Altanlagen entfällt, anzuwendende Eigenkapitalzinssatz ist zusätzlich um den auf die letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahre bezogenen Durchschnitt der Preisänderungsrate gemäß dem vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Verbraucherpreisgesamtindex zu ermäßigen.

(5) Die Höhe des Zuschlags zur Abdeckung netzbetriebsspezifischer unternehmerischer Wagnisse ist insbesondere unter Berücksichtigung folgender Umstände zu ermitteln:

1.
Verhältnisse auf den nationalen und internationalen Kapitalmärkten und die Bewertung von Betreibern von Elektrizitätsversorgungsnetzen auf diesen Märkten;
2.
durchschnittliche Verzinsung des Eigenkapitals von Betreibern von Elektrizitätsversorgungsnetzen auf ausländischen Märkten;
3.
beobachtete und quantifizierbare unternehmerische Wagnisse.

(6) Über die Eigenkapitalzinssätze nach § 21 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes entscheidet die Regulierungsbehörde in Anwendung der Absätze 4 und 5 vor Beginn einer Regulierungsperiode nach § 3 der Anreizregulierungsverordnung, erstmals zum 1. Januar 2009, durch Festlegung nach § 29 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes. Die Festlegung nach Satz 1 erfolgt jeweils für die Dauer einer Regulierungsperiode nach § 3 der Anreizregulierungsverordnung. Bis zur erstmaligen Festlegung durch die Regulierungsbehörde beträgt der Eigenkapitalzinssatz bei Neuanlagen 7,91 Prozent vor Steuern und bei Altanlagen 6,5 Prozent vor Steuern.

(7) Der Zinssatz für den die Eigenkapitalquote übersteigenden Anteil des Eigenkapitals nach Absatz 1 Satz 5 bestimmt sich als gewichteter Durchschnitt des auf die letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahre bezogenen Durchschnitts der folgenden von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Umlaufsrenditen:

1.
Umlaufsrenditen inländischer Inhaberschuldverschreibungen – Anleihen der öffentlichen Hand und
2.
Umlaufsrenditen inländischer Inhaberschuldverschreibungen – Anleihen von Unternehmen (Nicht-MFIs).
Bei der Bestimmung des gewichteten Durchschnitts wird der Durchschnitt der Umlaufsrenditen nach Satz 1 Nummer 1 einfach gewichtet und der Durchschnitt der Umlaufsrenditen nach Satz 1 Nummer 2 zweifach gewichtet. Weitere Zuschläge sind unzulässig.

(1) Die Bedingungen und Entgelte für den Netzzugang müssen angemessen, diskriminierungsfrei, transparent und dürfen nicht ungünstiger sein, als sie von den Betreibern der Energieversorgungsnetze in vergleichbaren Fällen für Leistungen innerhalb ihres Unternehmens oder gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen angewendet und tatsächlich oder kalkulatorisch in Rechnung gestellt werden.

(2) Die Entgelte werden auf der Grundlage der Kosten einer Betriebsführung, die denen eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen müssen, unter Berücksichtigung von Anreizen für eine effiziente Leistungserbringung und einer angemessenen, wettbewerbsfähigen und risikoangepassten Verzinsung des eingesetzten Kapitals gebildet, soweit in einer Rechtsverordnung nach § 24 nicht eine Abweichung von der kostenorientierten Entgeltbildung bestimmt ist. Soweit die Entgelte kostenorientiert gebildet werden, dürfen Kosten und Kostenbestandteile, die sich ihrem Umfang nach im Wettbewerb nicht einstellen würden, nicht berücksichtigt werden. Die notwendigen Investitionen in die Netze müssen so vorgenommen werden können, dass die Lebensfähigkeit der Netze gewährleistet ist.

(3) Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind verpflichtet, die für ihr Netz geltenden Netzentgelte auf ihren Internetseiten zu veröffentlichen und auf Anfrage jedermann unverzüglich in Textform mitzuteilen. Die Veröffentlichung der geltenden Netzentgelte hat in einem Format zu erfolgen, das eine automatisierte Auslesung der veröffentlichten Daten ermöglicht.

(1) Bilanzielle und kalkulatorische Kosten des Netzbetriebs sind nur insoweit anzusetzen, als sie den Kosten eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen.

(2) Ausgehend von den Gewinn- und Verlustrechnungen für die Elektrizitätsübertragung und Elektrizitätsverteilung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres nach § 6b Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes ist zur Bestimmung der Netzkosten eine kalkulatorische Rechnung zu erstellen. Die Netzkosten setzen sich unter Beachtung von Absatz 1 aus den aufwandsgleichen Kosten nach § 5, den kalkulatorischen Abschreibungen nach § 6, der kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung nach § 7 sowie den kalkulatorischen Steuern nach § 8 unter Abzug der kostenmindernden Erlöse und Erträge nach § 9 zusammen. Netzverluste sind nach § 10 zu berücksichtigen.

(3) Bis zur erstmaligen Erstellung der jeweiligen Gewinn- und Verlustrechnung nach § 6b Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes ist abweichend von Absatz 2 der Bestimmung der Netzkosten jeweils eine auf die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsübertragung und Elektrizitätsverteilung beschränkte und nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelte Gewinn- und Verlustrechnung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres zu Grunde zu legen. Soweit Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen nicht nach § 6b Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes verpflichtet sind, haben diese der Entgeltbildung jeweils eine auf die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsübertragung und Elektrizitätsverteilung beschränkte und nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelte Gewinn- und Verlustrechnung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres zu erstellen und zu Grunde zu legen.

(4) Einzelkosten des Netzes sind dem Netz direkt zuzuordnen. Kosten des Netzes, die sich nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand als Einzelkosten direkt zurechnen lassen, sind als Gemeinkosten über eine verursachungsgerechte Schlüsselung dem Elektrizitätsübertragungs- oder Elektrizitätsverteilernetz zuzuordnen. Die zu Grunde gelegten Schlüssel müssen sachgerecht sein und den Grundsatz der Stetigkeit beachten. Die Schlüssel sind für sachkundige Dritte nachvollziehbar und vollständig zu dokumentieren. Änderungen eines Schlüssels sind nur zulässig, sofern diese sachlich geboten sind. Die hierfür maßgeblichen Gründe sind nachvollziehbar und vollständig zu dokumentieren.

(5) Kosten oder Kostenbestandteile, die auf Grund einer Überlassung betriebsnotwendiger Anlagegüter anfallen, können nur in der Höhe als Kosten anerkannt werden, wie sie anfielen, wenn der Betreiber Eigentümer der Anlagen wäre. Der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes hat die erforderlichen Nachweise zu führen.

(5a) Erbringen Unternehmen gegenüber einem Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes Dienstleistungen, so sind die diesbezüglichen Kosten oder Kostenbestandteile nach Maßgabe dieses Absatzes bei der Netzkostenermittlung zu berücksichtigen. Gehören das die Dienstleistung erbringende Unternehmen und der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes oder ein Gesellschafter des Betreibers des Elektrizitätsversorgungsnetzes zu einer Gruppe miteinander verbundener Elektrizitätsunternehmen, so darf der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes die aus der Erbringung der Dienstleistung entstehenden Kosten oder Kostenbestandteile maximal in der Höhe ansetzen, wie sie bei dem die Dienstleistung erbringenden Unternehmen unter Anwendung der Grundsätze der Entgeltbestimmung im Sinne dieser Verordnung und gegebenenfalls unter Anwendung des § 6 Absatz 2 der Anreizregulierungsverordnung tatsächlich angefallen sind. Beinhalten die nach Satz 2 für die Erbringung von Dienstleistungen angefallenen Kosten oder Kostenbestandteile Vorleistungen von Unternehmen, die ebenfalls zu der Gruppe miteinander verbundener Elektrizitätsunternehmen gehören, der das die Dienstleistung erbringende Unternehmen und der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes oder dessen Gesellschafter angehören, können diese nur maximal in der Höhe einbezogen werden, wie sie jeweils bei dem die Vorleistung erbringenden Unternehmen unter Anwendung der Grundsätze der Entgeltbestimmung im Sinne dieser Verordnung und gegebenenfalls unter Anwendung des § 6 Absatz 2 der Anreizregulierungsverordnung tatsächlich angefallen sind. Gehören das die Dienstleistung erbringende Unternehmen und der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes oder dessen Gesellschafter nicht zu einer Gruppe miteinander verbundener Elektrizitätsunternehmen, so darf der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes die aus der Erbringung der Dienstleistung entstehenden Kosten oder Kostenbestandteile maximal in der Höhe ansetzen, wie sie anfallen würden, wenn der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes die jeweiligen Leistungen selbst erbringen würde. Der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes hat die erforderlichen Nachweise zu führen.

(6) Soweit außerordentliche Aufwendungen und Erträge die Netzkosten einer Kalkulationsperiode beeinflussen, sind diese der Regulierungsbehörde unverzüglich anzuzeigen.

(1) Zur erstmaligen Ermittlung der Netzentgelte sind die kalkulatorischen Restwerte des Sachanlagevermögens für den eigenfinanzierten Anteil auf Tagesneuwertbasis nach § 6 Abs. 3, für den fremdfinanzierten Anteil anschaffungsorientiert zu bestimmen und anlagenscharf zu dokumentieren. Dabei sind die seit Inbetriebnahme der Sachanlagegüter der kalkulatorischen Abschreibung tatsächlich zu Grunde gelegten Nutzungsdauern heranzuziehen. Soweit vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung bei der Stromtarifbildung nach der Bundestarifordnung Elektrizität Kosten des Elektrizitätsversorgungsnetzes zu berücksichtigen waren und von Dritten gefordert wurden, wird vermutet, dass die nach den Verwaltungsvorschriften der Länder zur Darstellung der Kosten- und Erlöslage im Tarifgenehmigungsverfahren jeweils zulässigen Nutzungsdauern der Ermittlung der Kosten zu Grunde gelegt worden sind. Soweit vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung keine kostenbasierten Preise im Sinne des Satzes 3 gefordert worden sind, wird vermutet, dass der kalkulatorischen Abschreibung des Sachanlagevermögens die unteren Werte der in Anlage 1 genannten Spannen von Nutzungsdauern zu Grunde gelegt worden sind, es sei denn, der Betreiber des Elektrizitätsversorgungsnetzes weist etwas anderes nach.

(2) Netzbetreiber, die am vereinfachten Verfahren nach § 24 der Anreizregulierungsverordnung teilnehmen können, den hierzu erforderlichen Antrag rechtzeitig gestellt haben und die für das letzte der Anreizregulierung vorangehende Kalenderjahr keine Erhöhung der Netzentgelte beantragen, müssen in ihrem Genehmigungsantrag für das letzte der Anreizregulierung vorangehende Kalenderjahr keine zusätzlichen oder neuen Unterlagen zu ihrem letzten geprüften Genehmigungsantrag vorlegen.

(3) Wurde ein Letztverbraucher in Bezug auf eine durch ihn genutzte Abnahmestelle noch nicht durch eine Genehmigung einer Regulierungsbehörde auf Grund des § 19 Absatz 2 Satz 2 und 3 der Stromnetzentgeltverordnung vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2225) in der zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) geänderten Fassung, von den Netzentgelten befreit, so ist für diesen Letztverbraucher in Bezug auf eine durch ihn genutzte Abnahmestelle § 19 Absatz 2 Satz 2 und 3 in der ab dem 22. August 2013 geltenden Fassung mit Wirkung ab dem 1. Januar 2012 anzuwenden. Hat eine Regulierungsbehörde einem Letztverbraucher im Hinblick auf eine durch ihn genutzte Abnahmestelle auf Grund von § 19 Absatz 2 Satz 2 und 3 der Stromnetzentgeltverordnung vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2225) in der zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) geänderten Fassung eine Genehmigung der Befreiung von den Netzentgelten erteilt, so wird diese Genehmigung mit Ablauf des 31. Dezember 2013 unwirksam. Die Sätze 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden, sofern eine Regulierungsbehörde einem Letztverbraucher im Hinblick auf eine durch ihn genutzte Abnahmestelle auf Grund von § 19 Absatz 2 Satz 2 und 3 der Stromnetzentgeltverordnung vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2225) in der zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) geänderten Fassung eine Genehmigung der Befreiung von den Netzentgelten erteilt hat und diese Genehmigung durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung aufgehoben wurde.

(4) Genehmigungen von Vereinbarungen individueller Netzentgelte auf Grund von § 19 Absatz 2 Satz 2 und 3 in der ab dem 22. August 2013 geltenden Fassung werden mit Ablauf des 31. Dezember 2013 unwirksam.

(5) Die Ermittlung der Tagesneuwerte nach § 6 Absatz 3 Satz 2 erfolgt ab dem 1. Januar 2013 unter Anwendung der Indexreihen des Statistischen Bundesamtes gemäß § 6a.

(6) Die Verzinsung des die Eigenkapitalquote im Sinne des § 7 Absatz 1 Satz 5 übersteigenden Anteils des Eigenkapitals erfolgt ab dem 1. Januar 2013 nach § 7 Absatz 7.

(7) Die Regelung des § 17 Absatz 2a betreffend das Pooling mehrerer Entnahmestellen ist ab dem 1. Januar 2014 anzuwenden.

(8) Auf eine Änderung der kalkulatorischen Abschreibungsdauer infolge der Anlage 1 dieser Verordnung in der ab dem 22. März 2019 geltenden Fassung ist § 6 Absatz 6 Satz 3 bis 6 anzuwenden.

(9) Für am 22. März 2019 bestehende Vereinbarungen nach § 19 Absatz 3, die für Betriebsmittel in Niederspannung oder in Umspannung von Mittel- zu Niederspannung abgeschlossen wurden, wird bis zum 31. Dezember 2019 die bis zum 21. März 2019 geltende Regelung angewendet.

(10) Sofern eine Vereinbarung individueller Netzentgelte nach § 19 Absatz 2 Satz 2 bis 4 bis zum 30. September 2019 bei der Regulierungsbehörde angezeigt worden und die angezeigte Vereinbarung rechtmäßig ist, besteht für das Kalenderjahr 2020 ein Anspruch auf Weitergeltung der Vereinbarung individueller Netzentgelte, wenn die Voraussetzungen im Kalenderjahr 2019 erfüllt worden sind. Wird der Anspruch nach Satz 1 geltend gemacht, ist § 19 Absatz 2 Satz 18 mit der Maßgabe anzuwenden, dass bei der Vereinbarung nach § 19 Absatz 2 Satz 2 bis 4 für die tatsächliche Erfüllung der Voraussetzungen auf das Kalenderjahr 2019 abgestellt wird. Sollte bis zum Inkrafttreten dieser Verordnung eine beihilferechtliche Notifizierung der Übergangsregelung nach den Sätzen 1 und 2 erfolgt sein, dürfen die Sätze 1 und 2 erst nach einer beihilferechtlichen Genehmigung und nach Maßgabe einer solchen Genehmigung angewendet werden; das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz macht den Tag einer beihilferechtlichen Notifizierung und einer Bekanntgabe einer beihilferechtlichen Genehmigung jeweils im Bundesanzeiger bekannt.

(11) Der Zinssatz für den die Eigenkapitalquote übersteigenden Anteil des Eigenkapitals nach § 7 Absatz 1 Satz 5 bestimmt sich bis zum Ende der dritten Regulierungsperiode nach § 7 Absatz 7 in der bis zum 31. Juli 2021 geltenden Fassung.

Die Beweisaufnahme und die Anordnung eines besonderen Beweisaufnahmeverfahrens durch Beweisbeschluss wird durch die Vorschriften des fünften bis elften Titels bestimmt. Mit Einverständnis der Parteien kann das Gericht die Beweise in der ihm geeignet erscheinenden Art aufnehmen. Das Einverständnis kann auf einzelne Beweiserhebungen beschränkt werden. Es kann nur bei einer wesentlichen Änderung der Prozesslage vor Beginn der Beweiserhebung, auf die es sich bezieht, widerrufen werden.

(1) Das Gericht kann anordnen, dass eine Partei oder ein Dritter die in ihrem oder seinem Besitz befindlichen Urkunden und sonstigen Unterlagen, auf die sich eine Partei bezogen hat, vorlegt. Das Gericht kann hierfür eine Frist setzen sowie anordnen, dass die vorgelegten Unterlagen während einer von ihm zu bestimmenden Zeit auf der Geschäftsstelle verbleiben.

(2) Dritte sind zur Vorlegung nicht verpflichtet, soweit ihnen diese nicht zumutbar ist oder sie zur Zeugnisverweigerung gemäß den §§ 383 bis 385 berechtigt sind. Die §§ 386 bis 390 gelten entsprechend.

(3) Das Gericht kann anordnen, dass von in fremder Sprache abgefassten Urkunden eine Übersetzung beigebracht wird, die ein Übersetzer angefertigt hat, der für Sprachübertragungen der betreffenden Art in einem Land nach den landesrechtlichen Vorschriften ermächtigt oder öffentlich bestellt wurde oder einem solchen Übersetzer jeweils gleichgestellt ist. Eine solche Übersetzung gilt als richtig und vollständig, wenn dies von dem Übersetzer bescheinigt wird. Die Bescheinigung soll auf die Übersetzung gesetzt werden, Ort und Tag der Übersetzung sowie die Stellung des Übersetzers angeben und von ihm unterschrieben werden. Der Beweis der Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Übersetzung ist zulässig. Die Anordnung nach Satz 1 kann nicht gegenüber dem Dritten ergehen.

(1) Für die Ermittlung der Netzentgelte sind die Netzkosten nach den §§ 4 bis 11 zusammenzustellen. Die ermittelten Netzkosten sind anschließend nach § 13 vollständig den dort aufgeführten Hauptkostenstellen, welche die Struktur der Elektrizitätsübertragungs- und Elektrizitätsverteilernetze widerspiegeln, zuzuordnen. Danach sind die Hauptkostenstellen im Wege der Kostenwälzung nach § 14 den Kostenträgern zuzuordnen. Unter Verwendung einer Gleichzeitigkeitsfunktion nach § 16 sind die Netzentgelte für jede Netz- und Umspannebene zu bestimmen. Die Ermittlung der Kosten erfolgt auf der Basis der Daten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres; gesicherte Erkenntnisse über das Planjahr können dabei berücksichtigt werden. Die Ermittlung der Netzentgelte erfolgt nach Maßgabe des § 21. Für einen Netzbetreiber, für den noch keine kalenderjährliche Erlösobergrenze nach § 4 Absatz 1 der Anreizregulierungsverordnung bestimmt worden ist, erfolgt die Ermittlung der Netzentgelte auf Grundlage der Kosten nach Satz 5. Soweit hinsichtlich der Kostenermittlung keine besonderen Regelungen getroffen werden, sind die Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten nach der Anlage zur Verordnung PR Nr. 30/53 vom 21. November 1953 (BAnz. Nr. 244 vom 18. Dezember 1953), zuletzt geändert durch Artikel 289 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), heranzuziehen.

(2) Mit der Entrichtung des Netzentgelts wird die Nutzung der Netz- oder Umspannebene des jeweiligen Betreibers des Elektrizitätsversorgungsnetzes, an die der Netznutzer angeschlossen ist, und aller vorgelagerten Netz- und Umspannebenen abgegolten.

(3) Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 bestimmen die Betreiber von Übertragungsnetzen mit Regelzonenverantwortung jeweils ein bundeseinheitliches Netzentgelt nach Abschnitt 2a für die Netzebene Höchstspannungsnetz und die Umspannebene von Höchst- zu Hochspannung. Hierfür verwenden sie jeweils eine bundeseinheitliche Gleichzeitigkeitsfunktion nach § 16 Absatz 2 Satz 2. Vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2022 erfolgt die Bestimmung nach Satz 1 nach Maßgabe des § 32a.

Sofern die Netzentgelte nicht im Wege der Anreizregulierung nach § 21a des Energiewirtschaftsgesetzes bestimmt werden, sind Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen verpflichtet, nach Abschluss einer Kalkulationsperiode die Differenz zwischen

1.
den in dieser Kalkulationsperiode aus Netzentgelten erzielten Erlösen und
2.
den für diese Kalkulationsperiode nach Abschnitt 1 des Teils 2 zu Grunde gelegten Netzkosten
zu ermitteln. Liegen die Erlöse nach Satz 1 Nr. 1 über den Kosten nach Satz 1 Nr. 2, ist der Differenzbetrag zuzüglich einer Verzinsung des durchschnittlich gebundenen Betrages mit einem angemessenen Zinssatz kostenmindernd in Ansatz zu bringen. Liegen die Erlöse nach Satz 1 Nr. 1 unter den Kosten nach Satz 1 Nr. 2, kann der Differenzbetrag zuzüglich einer Verzinsung des durchschnittlichen Differenzbetrages mit einem angemessenen Zinssatz kostenerhöhend in Ansatz gebracht werden. Eine Saldierung erfolgt jeweils über die drei folgenden Kalkulationsperioden. Der durchschnittlich gebundene Betrag nach Satz 2 ist die Hälfte der Differenz aus den erzielten Erlösen nach Satz 1 Nr. 1 und den zu deckenden Kosten nach Satz 1 Nr. 2. Der durchschnittliche Differenzbetrag nach Satz 3 ist die Hälfte der Differenz aus den zu deckenden Kosten nach Satz 1 Nr. 2 und den erzielten Erlösen nach Satz 1 Nr. 1.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.