Oberlandesgericht München Endurteil, 21. Juli 2016 - 23 U 3256/15

published on 21/07/2016 00:00
Oberlandesgericht München Endurteil, 21. Juli 2016 - 23 U 3256/15
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

1. Auf die Berufung der Beklagten zu 2) wird das Urteil des Landgerichts Landshut vom 07.08.2015, Az. 54 O 927/15, betreffend die Beklagte zu 2) aufgehoben. Die Klage betreffend die Beklagte zu 2) wird abgewiesen.

2. Die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten der Klägerin in erster Instanz tragen die Klägerin und die Beklagte zu 1) je zur Hälfte. Die außergerichtlichen Kosten der Beklagten zu 2) in erster Instanz trägt die Klägerin in voller Höhe. Die Beklagte zu 1) trägt ihre eigenen Auslagen in erster Instanz. Die Klägerin trägt sämtliche Kosten zweiter Instanz.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung durch die Beklagte zu 2) durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des aus diesem Urteil vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte zu 2) vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110% des zu vollstreckenden Betrages leistet.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe

I. Die Klägerin, ein Assekuradeur aus Bremen, nimmt die Beklagte zu 2), eine Speditionsgesellschaft deutschen Rechts, wegen des Verlustes von Transportgut im Wege des Schadensersatzes aus übergegangenem Recht in Anspruch.

Die Firmen O. P. Systems GmbH, T. GmbH, S. GmbH, K. KG, K. GmbH und K. GmbH aus Deutschland beauftragten den Erstspediteur, die Fa. S. GmbH in Neufahrn/Deutschland mit dem Transport diverser Waren von Deutschland nach Italien. Die Fa. S. GmbH beauftragte die Fa. A. Spedition GmbH in Kufstein/Österreich mit Frachtbrief vom 11.02.2014 (Anlage K72) mit dem Transport, letztere wiederum beauftragte mit Frachtbrief vom 11.02.2014 (Anlage K1) die Fa. T. S.- T. - L. (im Folgenden: Fa. T.) in Achenkirch/Österreich mit dem Transport. Ausweislich des Frachtbriefes vom 11.02.2014 (Anlage K1) sollte das Frachtgut am 11.02.2014 von der Fa. T. auf dem Gelände der Fa. S. GmbH in Neufahrn geladen und am 12.02.2014 und 13.02.2014 bei den jeweiligen Empfängern in Italien abgeliefert werden. Die Fa. T. S.T.-Logistik beauftragte wiederum die Beklagte zu 1) mit der Durchführung des Frachtauftrags, letztere beauftragte die Beklagte zu 2).

Nachdem das Frachtgut mit dem Ladeauftrag 201401375 am 11.02.2014 seitens der Beklagten zu 2) auf den LKW-Auflieger mit dem Kennzeichen D.-I. 5018 geladen worden war, kam dieses an den Bestimmungsorten in Italien nicht an. Die Beklagten beriefen sich im Hinblick auf die nicht durchgeführte Auslieferung auf ausstehende Frachtvergütungen, welche zumindest der Beklagten zu 1) gegenüber der Fa. T. zustehen würden, die Beklagte zu 2) sollte daher die Waren nach Duisburg liefern. Der Verbleib der Ware ist ungeklärt.

Die Klägerin legte Abtretungserklärungen der Wareneigentümer Sch. GmbH, K. KG, K. GmbH und K. GmbH vor, hinsichtlich der näheren Einzelheiten wird auf das Anlagenkonvolut K47 Bezug genommen. Die Z. Versicherung ist Versicherer der Fa. A. Spedition GmbH in Kufstein/Österreich.

Die Klägerin behauptet, das Frachtgut sei von den Beklagten gemeinschaftlich unterschlagen worden. Die Beklagte zu 2) könne sich nicht darauf berufen, dass sie gutgläubig gewesen sei, da sie angeblich an das Bestehen eines Pfandrechtes geglaubt habe. Dass kein Pfandrecht bestehe, sei der Beklagten zu 2) wiederholt mündlich und schriftlich erläutert worden. Die Klägerin habe den Schaden in Höhe von € 30.755,42 über die von der Klägerin beauftragte Wirtschafts- Assekuranz Makler GmbH beglichen, der Makler habe die Zahlungen vorgenommen und anschließend mit der Klägerin eine Verrechnung vorgenommen. Sie trägt vor, sie sei neben den Abtretungen auch als Assekuradeur der Z. Versicherung ermächtigt, die gegenständlichen Forderungen geltend zu machen.

Da seitens des weiteren geschädigten Wareneigentümers O.P. Systems GmbH bislang noch kein Anspruch gegen die Klägerin geltend gemacht worden sei, sei derzeit nur die Feststellungsklage zulässig.

Die Klägerin beantragt in erster Instanz:

1. Die Beklagten werden gesamtschuldnerisch (hilfsweise: als Teilschuldner) verurteilt, an die Klägerin € 30.755,42 zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozent seit Klagezustellung zu bezahlen.

2. Es wird festgestellt, dass die Beklagten verpflichtet sind, der Klägerin über die in Ziffer 1 aufgeführte Summe hinaus jeden Schaden/Wert zu ersetzen, der durch die „Beschlagnahme" von Frachtgut, das am 11.02.2014 in Neufahrn auf den LKW-Auflieger mit dem Kennzeichen D.-I. 5018 geladen und nicht bestimmungsgemäß abgeliefert wurde, entstanden ist und/oder noch entstehen wird.

Die Beklagte zu 2) beantragt in erster Instanz, die Klage abzuweisen.

Die Beklagte zu 2) rügt die örtliche Zuständigkeit des Gerichts. Sie ist der Ansicht, die Klägerin sei nicht aktivlegitimiert, da nicht klar sei, warum sie die Verpflichtungen der Firma A. Spedition GmbH übernommen habe. Vorsätzliches Handeln der Beklagten liege nicht vor, da sie davon ausgegangen sei, rechtskonform zu handeln. Der Feststellungsantrag sei zu unbestimmt.

Das Landgericht, auf dessen tatsächliche Feststellungen gemäß § 540 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Bezug genommen wird, hat ein Teil- Versäumnis- und Teil-Endurteil erlassen und der Klage stattgegeben. Hinsichtlich der Beklagten zu 1) erging ein Versäumnisurteil, hinsichtlich der Beklagten zu 2) ein Endurteil. In den Gründen führte das Landgericht aus, dass die Klage zulässig sei, die Klägerin trete im Rahmen gewillkürter Prozessstandschaft für die eigentliche Versicherung der A. Spedition GmbH auf. Aufgrund der Ermächtigung in Anlage K43 bestehe eine entsprechende Prozessstandschaft. Die Klage sei vollumfänglich begründet, da der Klägerin gegen die Beklagten ein Anspruch aus §§ 407, 425 Abs. 1 HGB, § 86 VVG, § 426 BGB in Höhe von € 30.755,42 zustehe. Soweit die Z. Versicherung als Versicherer der A. Spedition GmbH die Wareneigentümer entschädigt habe, seien etwaige Regressansprüche der A. Spedition GmbH gegen die Unterfrachtführer, hier die Beklagten, gemäß § 86 VVG auf die Z. Versicherung übergegangen. Die Klägerin sei ausweislich Anlage K43 von der Z. Versicherung bevollmächtigt worden, die entsprechenden Schadensersatzansprüche, welche auf die Z. Versicherung übergegangen seien, gegen die Beklagte geltend zu machen. Die Klägerin könne daher den Gesamtschuldnerausgleich gegen die Beklagten gemäß § 426 BGB geltend machen, da die Beklagten zusammen mit der A. Spedition GmbH Gesamtfrachtführer gewesen seien und gesamtschuldnerisch gegenüber den Wareneigentümern haften würden. Die Beklagten würden im Innenverhältnis vollumfänglich haften. Gemäß § 424 Abs. 1 HGB gelte die Verlustvermutung. Der den Wareneigentümern entstandene Schaden sei nicht bestritten, die Klägerin habe eine Bezahlung durch die entsprechenden Überweisungsaufträge und Kontoauszüge nachgewiesen. Die Haftungshöchstgrenzen nach § 431 HGB würden gemäß § 435 HGB in Wegfall geraten, da der Verlust durch die Beklagten vorsätzlich herbeigeführt worden sei. Da es sich um sog. inkonnexe Forderungen handle, sei gemäß § 366 Abs. 3 Satz 2 HGB guter Glauben ausgeschlossen. Für das Gericht ergebe sich die Tatsache, dass in rechtswidriger Art und Weise versucht worden sei, etwaig bestehende Ausstände der Beklagten gegenüber der Fa. T. einzutreiben. Der Feststellungsantrag der Klägerin sei zulässig und begründet.

Die Beklagte zu 2) verfolgt mit ihrer Berufung ihren Antrag auf Klageabweisung weiter. Insbesondere das Bestreiten der Aktivlegitimation der Klägerin bleibe aufrechterhalten. Aus der von dem erstinstanzlichen Gericht in Bezug genommene Anlage K43 ergebe sich nicht, dass die Klägerin Zahlungen an sich verlangen könne. Forderungsinhaber sei die Z. Versicherung AG. Eine Zahlung durch die Klägerin oder die Z. Versicherung AG oder I. plc sei nicht nachgewiesen worden. Zahlungen seien allenfalls durch die Fa. W.A.M. erbracht worden.

Auch die Zahlung der behaupteten Schadensbeträge bleibe bestritten, insbesondere die Bestandsübersichten seien nicht lesbar. Das Gericht komme fehlerhaft zu dem Ergebnis, dass ein vorsätzliches Verhalten der Beklagten gegeben sei. Deren damaliger Bevollmächtigter, Rechtsanwalt G. habe in der E-Mail vom 26.02.2014 (Anlage K 58) die Ansicht vertreten, dass ein Pfandrecht bestanden habe, so dass kein vorsätzliches und schuldhaftes Handeln der Beklagten angenommen werden könne. Der Feststellungsantrag sei zu unbestimmt und somit unbegründet oder sogar unzulässig. Die Beklagte zu 2) sei nicht passivlegitimiert. Ansprüche der Klägerin würden lediglich gegen die Fa. T. als Auftragnehmer bestehen, da es sich um ein Kettenfrachtverhältnis handle. Eine gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten komme nicht in Betracht, es sei bereits die enge Verbindung der Beklagten bestritten worden. Nachdem es zu Streitigkeiten zwischen den einzelnen Unterfrachtführern in Bezug auf das Pfandrecht gekommen sei, habe die Beklagte zu 2) die streitgegenständlichen Waren entgegen ihrem vorherigen Entschluss aufgrund einer entsprechenden Weisung der Beklagten zu 1) am 19.02.2014 an deren Geschäftssitz abgeliefert. Entgegen der Beratung durch Rechtsanwalt G. sei sich die Beklagte zu 2) ihrer Sache nicht mehr sicher gewesen und habe daher die Waren abgeliefert. Selbst umfangreiche staatsanwaltschaftliche Ermittlungen hätten die Erfüllung eines Straftatbestandes nicht ergeben.

Die Beklagte ist der Ansicht, dass kein vertraglicher Anspruch bestehe und ein etwaiger deliktischer Anspruch einerseits an einer unwirksamen Abtretung und andererseits an einem fehlenden deliktischen Verhalten der Beklagten zu 2) scheitere.

Die Beklagte zu 2) beantragt,

das Urteil des Landgerichts Landshut vom 07.08.2015, Az. 54 O 927/15 aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt,

die Berufung der Beklagten zurückzuweisen.

Die Klägerin vertieft und wiederholt ihren erstinstanzlichen Vortrag. Sie behauptet, die Beklagte zu 2) habe in bewussten und gewollten Zusammenwirken mit der Beklagten zu 1) den Untergang des Frachtgutes bzw. die Nichterfüllung adäquat kausal und vorsätzlich herbeigeführt. Der Beklagten zu 2) sei zudem als im Transportgewerbe tätiger Firma von vornherein bekannt gewesen, dass keiner der angeblich noch Geld schuldenden Spediteure Eigentümer des Frachtgutes gewesen sei. Die Beklagten hätten sich abgesprochen, die Waren zu übernehmen und zu Geld zu machen. Die Beklagte zu 1) sei zudem faktisch nicht existent, auch sämtliche vollstreckungsmaßnahmen seien mangels Auffindbarkeit der Beklagten zu 1) und/oder deren Vertreter ins Leere gelaufen. Die Beklagte zu 1) habe ferner keine Lagerräume unterhalten.

Die Klägerin trägt vor, die Wareneigentümer hätten nach Kenntniserlangung der Unterschlagung der Ware durch die Beklagten den Totalverlust erklärt und ihren Vertragspartner, die Fa. S. in Anspruch genommen, diese Firma wiederum die Fa. A. GmbH. Für deren Versicherer Z., dieser wiederum vertreten durch die Klägerin, habe dann die W.-A. Makler GmbH die Regulierung des Warenschadens zuzüglich angefallener Kosten vorgenommen. In zweiter Instanz macht die Klägerin unter Vorlage der „Forderungsabtretung" (Anlage K 53) geltend, dass die Fa. T. bzw. deren Konkursverwalter sämtliche Forderungen gegenüber der Beklagten zu 1) und der Beklagten zu 2) aus dem Verlust der streitgegenständlichen Waren an die Fa. A. Spedition GmbH abgetreten habe.

Die Klägerin ist der Ansicht, ihr stünden die abgetretenen deliktsrechtlichen Ansprüche auch unabhängig davon zu, dass sich eine Anspruchsberechtigung der Klägerin bzw. die Passivlegitimation der Beklagten zu 2) auch unmittelbar aus Art. 36 CMR in Verbindung mit Art. 34, 29, 17 CMR ergebe. Zum Zeitpunkt der Abtretung sei der Schaden der Wareneigentümer nicht entfallen. Eine Abtretung nach § 255 BGB müsse nicht Zug um Zug geschehen, sondern könne auch nachfolgend erfolgen. Darüber hinaus würden in dem vorliegenden Fall auch die Grundsätze der Drittschadensliquidation zur Anwendung kommen.

Ergänzend wird auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 10.03.16 (Bl. 119/123 d. A.), den Hinweisbeschluss vom 21.04.2016 (Bl. 141/143 d. A.) und die gewechselten Schriftsätze der Parteien Bezug genommen. Mit Zustimmung der Parteien hat der Senat mit Beschluss vom 31.05.2016 (Bl. 162/164 d. A.) Entscheidung im schriftlichen Verfahren angeordnet und den Schluss der mündlichen Verhandlung auf 23.06.2016 bestimmt.

Die zulässige Berufung ist in vollem Umfang begründet. Die Klage gegen die Beklagte zu 2) ist abzuweisen, da der Klägerin kein Schadensersatzanspruch gegen die Beklagte zu 2) auf Zahlung von € 30.755,42 weder aus übergegangenem noch aus abgetretenem Recht zusteht. Ebenso wenig hat der Feststellungantrag der Klägerin gegenüber der Beklagten zu 2), gerichtet auf die Verpflichtung zu weiterem Schadensersatz, Erfolg.

1. Die zulässige Klage ist unbegründet, da der Klägerin kein Schadensersatzanspruch gegen die Beklagte zu 2) zusteht.

1.1. Die Klage ist zulässig.

1.1.1. Die internationale Zuständigkeit ergibt sich aus Art. 31 Abs. 1 lit. a CMR, da sich die Niederlassung der Beklagten zu 2) in Deutschland befindet, sowie aus Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR, da das Transportgut in Neufahrn, Deutschland, aufgeladen wurde. Die Vorschriften der CMR sind vorliegend gemäß Art. 1 Abs. 1 CMR anwendbar, da ein grenzüberschreitender Transport von Waren mittels LKW von Deutschland nach Italien vereinbart war.

1.1.2. Die Klägerin ist auch prozessführungsbefugt gemäß § 51 Abs. 1 ZPO.

1.1.2.1. Soweit die Klägerin den Schadensersatzanspruch darauf stützt, dass sie als Assekuradeur die Ansprüche der Versicherung, die auf diese gemäß § 86 VVG von der Fa. A. Spedition GmbH übergegangen sind, geltend macht, ist sie gemäß § 51 Abs. 1 ZPO prozessführungsbefugt, da sie insoweit in gewillkürter Prozessstandschaft handelt.

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann jemand ein fremdes Recht in eigenem Namen im Prozess geltend machen, wenn ihm der Berechtigte eine entsprechende Ermächtigung erteilt hat und er an der Durchsetzung des Rechts ein eigenes schutzwürdiges Interesse hat (sogenannte gewillkürte Prozessstandschaft, BGH, Urteil vom 10.11.1999, Az. VIII ZR 78/98, juris, Tz. 18 m.w.Nw.).

Diese Voraussetzungen sind gegeben. Vorliegend ergibt sich die Ermächtigung gemäß § 185 BGB jedenfalls aus dem von der Klägerin vorgelegten Schreiben der Versicherung Z. I. plc vom 04.03.2016 (Anlage K51). Entgegen der Ansicht der Beklagten zu 2) zu dem inhaltsgleichen Schreiben der Versicherung vom 25.01.2016 (Anlage K48), wonach die Formulierung auch bedeuten könne, dass die Klägerin lediglich Rechtsanwälte beauftragen könne, die etwaige Ansprüche der Z. durchzusetzen und das Verfahren durch die Klägerin betreut werde, ergibt sich aus der Formulierung („(...) berechtigt (...), in eigenem Namen für die Z. Klagen zu führen sowie die Zahlungen der eingeklagten Beträge an sich verlangen darf.", Anlage K51) eindeutig, dass die Klägerin im eigenen Namen fremde Ansprüche einklagen und Zahlung an sich selbst fordern darf. Die Vertretungsberechtigung der Unterzeichner des Schreibens vom 04.03.2016 (Anlage K51) hat die Beklagte nicht bestritten. Soweit die Beklagte Verspätung hinsichtlich des Vortrages der Ermächtigung geltend macht, sind die Voraussetzungen von § 531 Abs. 2 ZPO gegeben, da die Vorlage der Anlage K51 in Reaktion auf den richterlichen Hinweis in der Ladung vom 14.01.2016 (Bl. 106 d. A.) erfolgt ist.

Das erforderliche schutzwürdige Interesse der Klägerin liegt vor. Aufgrund eines in Bremen bestehenden Handelsbrauchs ist ein dort ansässiger Assekuradeur befugt, die auf seinen Transportversicherer übergegangenen Ansprüche im Wege der Prozessstandschaft einzuklagen (OLG Düsseldorf, VersR 1997, 212). Als in Bremen ansässiger Assekuradeur, der die Police der Z. Versicherung betreut, ist daher bei der Klägerin das erforderliche Interesse an der Durchsetzung des Rechts gegeben.

1.1.2.2. Die Prozessführungsbefugnis der Klägerin hinsichtlich der geltend gemachten Schadensersatzansprüche aufgrund der Abtretung der Ansprüche einiger Wareneigentümer ergibt sich aus ihrer Stellung als Rechtsinhaberin gemäß § 398 BGB.

1.2. Die Klage ist jedoch unbegründet. Die Klägerin kann weder einen Schadensersatzanspruch der Z. Versicherung aus gemäß § 86 VVG übergegangenem Recht geltend machen, noch besitzt sie einen Schadensersatzanspruch gegenüber der Beklagten zu 2) aus abgetretenem Recht.

1.2.1. Die Klägerin kann gegen die Beklagte zu 2) keinen Schadensersatzanspruch aus dem gemäß § 86 VVG an die Z. Versicherung übergegangenen Recht geltend machen, da deren Versicherungsnehmerin, die Fa. A. Spedition GmbH, keinen Schadensersatzanspruch gegenüber der Beklagten zu 2) besitzt.

1.2.1.1. Die Aktivlegitimation der Klägerin ist gegeben. Aufgrund der wirksamen Ermächtigung der Z. Versicherung (Anlage K51) ist die Klägerin befugt, die der Z. Versicherung zustehenden Ansprüche geltend zu machen. Diesbezüglich wird auf die Ausführungen unter Ziff. 1.1.2.1 Bezug genommen.

1.2.1.2. Ein Anspruchsübergang gemäß § 86 VVG hat jedoch nicht stattgefunden, da die Versicherungsnehmerin der Z. Versicherung, die Fa. A. Spedition GmbH, keinen Anspruch gegen die Beklagte zu 2) besitzt.

1.2.1.2.1. Vertragliche Ansprüche der Versicherungsnehmerin gegen die Beklagte zu 2) bestehen mangels Vertragsverhältnisses nicht. Die vertraglichen Ansprüche aus dem Beförderungsvertrag richten sich vorliegend nach der CMR, die gemäß Art. 1 Abs. 1 CMR aufgrund des vereinbarten grenzüberschreitenden Transportes von Deutschland nach Italien anwendbar ist.

Entgegen der Ansicht der Klägerin besteht kein Schadensersatzanspruch der Fa. A. Spedition GmbH aus Art. 17, 29, 20 CMR gegenüber der Beklagten zu 2), da diese nicht Vertragspartnerin der Fa. A. Spedition GmbH war. Unstreitig haben vorliegend die Wareneigentümer den Erstspediteur S. mit dem Transport der gegenständlichen Waren von Deutschland nach Italien beauftragt. Die Fa. S. beauftragte wiederum die Fa. A. Spedition, diese gab den Transportauftrag an die Fa. T. weiter, diese wieder an die Beklagte zu 1), letztere gab den Transportauftrag an die Beklagte zu 2) weiter.

Ein Frachtführer kann jedoch (nur) gegen seinen Vertragspartner, der den Schaden verursacht hat, grundsätzlich gemäß Art. 12, 17ff, 32 CMR Regress nehmen (Koller, Transportrecht, 8. Aufl., Art. 13 CMR, Rz. 9).

Ein Anspruch gemäß Art. 17, 29, 20 CMR der Fa. A. Spedition GmbH besteht daher lediglich gegenüber ihrer eigenen Vertragspartnerin, der Fa. TZTL, jedoch nicht gegenüber der Beklagten zu 2) als letztem Frachtführer.

Auch scheidet ein Rückgriff der Fa. A. Spedition GmbH auf die Beklagte zu 2) gemäß Art. 37 CMR aus, da entgegen der Ansicht der Klägerin Art. 34 CMR nicht einschlägig ist.

Zwar sind, wie die Klägerin zu Recht vorträgt, die Art. 34ff CMR auch dann anwendbar, wenn der erste Auftragnehmer für die gesamte Strecke - wie hier - ein Fixkostenspediteur (§ 459 HGB) ist (BGH, Urteil vom 19.04.2007, Az. I ZR 90/04, juris, Tz. 17; Koller, Transportrecht, 8. Aufl., Art. 34 CMR, Rz. 5).

Die Voraussetzungen des Art. 34 CMR sind jedoch nicht gegeben, da es sich nicht um eine Beförderung handelte, die Gegenstand eines einzigen Vertrages war und von mehreren aufeinander folgenden Straßenfrachtführern ausgeführt wurde. Vielmehr liegt ein sog. Kettenfrachtverhältnis vor.

Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist nach Art. 34 CMR ein in die Beförderung eingeschalteter Unterfrachtführer nicht ohne weiteres auch aufeinanderfolgender Straßenfrachtführer im Sinne dieser Vorschrift. Eine bloß tatsächliche Aufeinanderfolge von Unterfrachtführern im Zusammenhang mit der Beförderung ein und desselben Transportguts reicht dafür nicht aus. Aufeinanderfolgender Straßenfrachtführer im Sinne des Art. 34 CMR ist nur derjenige Unterfrachtführer, der durch Annahme von Gut und Frachtbrief als sog. Samtfrachtführer gesamtschuldnerisch neben dem ihn beauftragenden Haupt- oder Unterfrachtführer Vertragspartei des Absenders wird. Frachtbrief ist dabei nach Art. 34 CMR der durchgehende, auf die gesamte Beförderungsstrecke lautende, dem Hauptfrachtführer vom Absender ausgehändigte Frachtbrief, d. h. der über den Frachtvertrag zwischen dem Absender und dem Hauptfrachtführer ausgestellte Frachtbrief, dem insoweit konstitutive Bedeutung zukommt. Fehlt es an der Ausstellung eines solchen Frachtbriefs oder wird er vom Unterfrachtführer nicht angenommen oder nicht an ihn weitergegeben, ist dieser kein aufeinanderfolgender Frachtführer im Sinne des Art. 34 CMR (BGH, Urteil vom 25.10.1984, Az. I ZR 138/82, juris, Tz. 14 und vom 19.04.2007, Az. I ZR 90/04, juris, Tz. 17).

Ausgehend von diesen Grundsätzen können weder die Fa. A. Spedition GmbH noch die Beklagte zu 2) als aufeinanderfolgende Frachtführer im Sinne des Art. 34 CMR angesehen werden. Es wurde seitens der Klägerin nicht vorgetragen, dass ein einheitlicher, durchgehender Frachtbrief zwischen den Absendern und dem Hauptfrachtführer, der Fa. S. GmbH, an die Unterfrachtführer weitergegeben worden sei, noch wurde ein derartiger Frachtbrief vorgelegt. Ausstellerin des vorliegenden Frachtbriefs (Anlage K1), der ferner einen weiteren Ladeauftrag an einer anderen Ladestelle umfasst, ist vielmehr die Fa. A. Spedition GmbH, Adressat die Fa. T.. Auch der Frachtbrief der Fa. S. GmbH an die Fa. A. Spedition GmbH vom 11.02.2014 (Anlage K72) zeigt, dass gerade nicht der Frachtbrief zwischen den Warenabsendern und dem Hauptfrachtführer weitergegeben wurde, sondern im jeweiligen Unterfrachtverhältnis immer ein neuer Frachtbrief ausgestellt wurde.

Können damit schon aus diesen Gründen die Fa. A. Spedition GmbH sowie die Beklagte zu 2) nicht als aufeinanderfolgende Frachtführer angesehen werden, kann ausweislich der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 25.10.1984, Az. I ZR 138/82, juris, Tz. 18) dahinstehen, ob - wie die Klägerin meint - ein Frachtführer auch dann aufeinanderfolgender Frachtführer sein kann, wenn er selber das Frachtgut nicht befördert, sondern damit einen Unterfrachtführer beauftragt.

Da die Beklagte zu 2) die Beförderung des Frachtguts somit nicht als aufeinanderfolgender Frachtführer ausgeführt hat, kommt ein Rückgriff gegen sie nach Art. 37 CMR nicht in Betracht.

Art. 37 CMR regelt die Haftung der Frachtführer untereinander nur für den Fall, dass der Hauptfrachtführer oder ein aufeinanderfolgender Unterfrachtführer seine gesamtschuldnerische Schadensersatzverpflichtung gegenüber dem Absender oder Empfänger erfüllt, betrifft also nur das Haftungsinnenverhältnis zwischen solchen Frachtführern, die im Rahmen eines einzigen Vertrages (Art. 34 Halbs. 1 CMR) dem Absender als Gesamtschuldner verpflichtet sind. Ein Unterfrachtführer, der ohne Haftung gegenüber dem Absender lediglich Vertragspartner des Hauptfrachtführers ist - wie hier die Fa. A. Spedition GmbH gegenüber dem Erstspediteur S. GmbH - oder lediglich weiterer Unterfrachtführer eines Unterfrachtführers - wie hier die Beklagte zu 2) gegenüber der Beklagten zu 1) -, zählt dazu nicht (vgl. BGH, Urteil vom 25.10.1984, Az. I ZR 138/82, juris, Tz. 19).

Die Geltendmachung eines Regressanspruches der Klägerin gegenüber der Beklagten zu 2) gemäß Art. 37 CMR scheidet daher aus.

Auch ist eine analoge Anwendung von Art. 37 CMR nicht möglich, wenn es sich nicht um nachfolgende Frachtführer i. S. d. Art. 34 handelt, da Frachtführer, die keinen durchgehenden Frachtbrief übernommen haben, sich nicht mit zusätzlichen Haftungsrisiken belasten lassen müssen. Eine Analogie zu Art. 37 CMR scheidet daher für unverbundene Frachtführer - wie vorliegend - aus (vgl. Koller, Transportrecht, 8. Aufl., Art. 37 CMR, Rz. 1).

1.2.1.2.2. Entgegen der Ansicht des Landgerichts kann die Klägerin auch nicht den Gesamtschuldnerausgleich gegen die Beklagte zu 2) gemäß § 426 BGB geltend machen.

Ansprüche aus § 426 BGB kommen nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung grundsätzlich nicht in Frage, weil die CMR insoweit eine abschließende, das nationale Recht zwingend verdrängende Regelung trifft (Art. 41 CMR), und zwar auch, wie Art. 39 Abs. 4 Satz 2 2.Alt. CMR erkennen lässt, hinsichtlich solcher Sachverhalte, die § 426 Abs. 2 BGB unterfallen (BGH, Urteil vom 10.05.1990, Az. I ZR 234/88, juris, Tz. 22).

Darüber hinaus ist § 426 BGB bereits deshalb nicht unmittelbar anwendbar, da die Fa. A. Spedition GmbH und die Beklagte zu 2) gegenüber den Absendern keine Gesamtschuldner sind. Da die Art. 34 ff CMR nicht anwendbar sind (s. Ziff. 1.2.1.2.1.), stehen den Absendern gegenüber der Beklagten zu 2) keine Ansprüche aus Art. 36 CMR zu. Auch haftet die Fa. A. Spedition GmbH lediglich gegenüber ihrer Vertragspartnerin, der Fa. S. GmbH.

1.2.1.2.3. Dass die Fa. A. Spedition GmbH eigene deliktische Ansprüche gegen die Beklagte zu 2) gehabt hätte, ist weder vorgetragen noch ersichtlich. Unstreitig waren die absendenden Firmen die Eigentümer der transportierten und unauffindbaren Waren.

1.2.1.2.4. Der Fa. A. Spedition GmbH stand auch aus von der Fa. TZTL abgetretenem Recht kein Schadensersatzanspruch gegenüber der Beklagten zu 2) zu. Die erstmals in der Berufungsinstanz von der Klägerin vorgelegte „Forderungsabtretung" des Insolvenzverwalters der Fa. TZTL unter dem 02.12.2015 (Anlage K53), wonach sämtliche Forderungen der Fa. TZTL gegenüber der Beklagten zu 1) und der Beklagten zu 2) aus dem Verlust der streitgegenständlichen Waren an die Fa. A. Spedition GmbH bereits am 01.06.2015 mündlich abgetreten worden seien, hat die Beklagte inhaltlich nicht bestritten. Jedoch besaß die Fa. T. keine direkten Ansprüche gegenüber der Beklagten zu 2), sondern nur gegenüber ihrer Vertragspartnerin, der Beklagten zu 1), gemäß Art. 17, 20, 29 CMR. Die Art. 34 ff CMR sind entgegen der Ansicht der Klägerin vorliegend nicht anwendbar (s. Ziff. 1.2.1.2.1).

1.2.2. Die Klägerin besitzt gegen die Beklagte zu 2) auch keinen Schadensersatzanspruch weder aus abgetretenem Recht seitens der Wareneigentümer noch nach den Grundsätzen der Drittschadensliquidation.

1.2.2.1. Ein Anspruch aus von den Wareneigentümern Sch., K. K. und K. (Anlage K47) abgetretenem Recht besteht nicht.

1.2.2.1.1. Zwar ist eine wirksame Abtretung in der Form des § 398 Satz 1 BGB erfolgt. Die Abtretungserklärungen der Firmen Sch. K. K. und K. (Anlage K47) wurden ausweislich des unwidersprochenen Vortrags des Klägervertreters in der mündlichen Verhandlung vom 10.03.2016 (Bl. 120 d. A.) von der Klägerin angefordert, so dass hinsichtlich der Annahmeerklärung seitens der Klägerin § 151 BGB einschlägig ist. Soweit die Klägerin mit ihrer Klage auch den Schaden der Fa. T. GmbH in Höhe von € 3.640,04 geltend macht, hat sie trotz entsprechenden Hinweises des Senats vom 21.04.2016 (Bl. 143 d. A.) eine Abtretungserklärung nicht vorgelegt.

1.2.2.1.2. Vertragliche Ansprüche der Wareneigentümer gegen die Beklagte zu 2) gemäß Art. 17, 20, 29 CMR sind mangels vertraglicher Beziehung nicht gegeben. Eine Haftung nach Art. 34 ff CMR ist vorliegend nicht einschlägig (s. Ziff. 1.2.1.2.1).

1.2.2.1.3. Offenbleiben kann, ob die Klägerin die Anspruchsvoraussetzungen einer deliktischen Haftung der Beklagten zu 2) gegenüber den Firmen Sch., K., K. und K. l gemäß § 823 Abs. 1, Abs. 2 BGB i. V. m. § 246 Abs. 1, 266 StGB, § 826 bzw. 830 BGB i. V. m. § 398 BGB dem Grunde nach hinreichend dargetan hat. Daher ist auch im Hinblick auf den Schriftsatz der Klägerin vom 06.07.2016, der sich mit weiteren Ermittlungen über den Verbleib der Waren befasst, eine Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung gemäß § 156 ZPO nicht geboten.

1.2.2.1.1. Jedenfalls geht die vorgetragene Abtretung ins Leere, da der Schaden der vorgenannten Absender aufgrund des Verlustes ihrer Waren im Zeitpunkt der Abtretung der Ansprüche der Absender an die Klägerin angesichts des von der Klägerin geschilderten Zahlungsweges bereits von der Fa. S. GmbH getilgt war. Aus dem Schriftsatz der Klägerin vom 06.04.2016 (Bl. 128ff d. A.) unter Ziff. 2 geht - nicht bestritten von der Beklagten - hervor, dass die Wareneigentümer, die Firmen Sch., K. K. und K. erst nach Eingang der Zahlungen seitens der Bevollmächtigten der Fa. S. GmbH die Abtretungserklärungen (Anlage K47) abgegeben haben. In dem Zeitpunkt der Erteilung der Abtretungserklärungen lag somit kein Schaden mehr vor.

Entgegen der Ansicht der Klägerin ist vorliegend auch nicht § 255 BGB anwendbar. Danach wäre erforderlich, dass die Fa. A. Spedition GmbH auch gegenüber den Wareneigentümern als Schädiger haften würde. Die Fa. A. Spedition GmbH war jedoch den Wareneigentümern als Absender weder aus Vertrag (vgl. Ziff. 1.2.1 ff) noch aus Delikt zum Schadensersatz verpflichtet. Sie haftete lediglich ihrer Vertragspartnerin, der Fa. S. GmbH gemäß Art. 17, 20, 29 CMR. An die Bevollmächtigten der letztgenannten Firma hat sie dementsprechend auch die gegenständlichen Zahlungen betreffend die Wareneigentümer Sch., K. K. und K. geleistet.

1.2.2.2. Die Klägerin kann einen Schadensersatzanspruch gegen die Beklagte zu 2) auch nicht auf das Rechtsinstitut der Drittschadensliquidation stützen. Die Ansicht der Klägerin, sie könne den (beglichenen) Schaden auch im eigenen Namen für Rechnung eines anderen wirtschaftlich Geschädigten geltend machen, also auch ohne die im Verfahren vorgelegten Abtretungen (so im Schriftsatz der Klägerin vom 23.06.2016, S. 1, Bl. 167 d. A.), geht fehl.

Zwar können die Grundsätze der Drittschadensliquidation im Geltungsbereich der CMR zur Anwendung kommen (BGH, Urteil vom 22.01.2015, Az. I ZR 127/13, juris, Tz. 24).

Abgesehen davon, dass die Drittschadensliquidation in der Regel nur bei vertraglichen Ansprüchen in Betracht kommt (Grüneberg in: Palandt, BGB, 75. Aufl., Vorb v § 249, Rz. 106), sind vorliegend die Voraussetzungen der Drittschadensliquidation nicht gegeben.

Bei der Drittschadensliquidation macht derjenige, in dessen Person die Voraussetzungen einer Anspruchsnorm mit Ausnahme des Schadens erfüllt sind, einen fremden Schaden geltend (BGH, Urteil vom 07.05.2009, Az. III ZR 277/08, juris, Tz. 43). Vorliegend besaß jedoch die Fa. A. Spedition GmbH als Versicherungsnehmerin der Z. Versicherung weder eigene vertragliche noch deliktische Schadensersatzansprüche dem Grunde nach gegen die Beklagte zu 2) (s. Ziff. 1.2.1.2), so dass auch die Klägerin keinen Anspruch geltend machen kann. Die erforderliche zufällige Schadensverlagerung ist daher vorliegend nicht gegeben. Auch die von der Klägerin zitierten höchstrichterlichen Entscheidungen (BGH, Urteil vom 01.06.2006, Az. I ZR 200/03 und vom 24.04.1989, Az. I ZR 154/87, Schriftsatz vom 23.06.2016, S. 1, Bl. 167 d. A.) gehen dementsprechend davon aus, dass der Anspruchsberechtigte den Schaden Dritter geltend machen kann. Diese Konstellation liegt hier jedoch nicht vor.

2. Hinsichtlich des Klageantrags zu 2) hat die Berufung ebenfalls Erfolg. Der geltend gemachte Feststellungsantrag ist unbegründet, da die Klägerin keine Ansprüche gegenüber der Beklagten zu 2) besitzt.

3. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus §§ 91, 100 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 708 Nr. 10, § 711 ZPO.

4. Die Revision war nach § 543 Abs. 2 ZPO nicht zuzulassen. Es handelt sich um eine Einzelfallentscheidung ohne grundsätzliche Bedeutung. Soweit die Klägerin anregt, im Hinblick auf die Frage der Anwendbarkeit von Art. 34 CMR die Revision zuzulassen, vermag dies keine Revisionszulassung zu rechtfertigen, zumal der Bundesgerichtshof bereits mehrfach die maßgeblichen Rechtsfragen bezüglich der Voraussetzungen von Art. 34ff CMR geklärt hat (vgl. Urteile vom 25.10.1984, Az. I ZR 138/82, juris, vom 10.05.1990, Az. I ZR 234/88, juris, Tz. 16; vom 19.04.2007, Az. I ZR 90/04, juris, Tz. 17).

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Lastenausgleichsgesetz - LAG

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um
4 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 19/04/2007 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 90/04 Verkündet am: 19. April 2007 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR
published on 07/05/2009 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 277/08 Verkündet am: 7. Mai 2009 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamte der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja BGB § 328;
published on 01/06/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 200/03 Verkündet am: 1. Juni 2006 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat au
published on 22/01/2015 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 1 2 7 / 1 3 Verkündet am: 22. Januar 2015 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ:
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

(1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern.

(2) Der Absender wird verpflichtet, die vereinbarte Fracht zu zahlen.

(3) Die Vorschriften dieses Unterabschnitts gelten, wenn

1.
das Gut zu Lande, auf Binnengewässern oder mit Luftfahrzeugen befördert werden soll und
2.
die Beförderung zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens gehört.
Erfordert das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht und ist die Firma des Unternehmens auch nicht nach § 2 in das Handelsregister eingetragen, so sind in Ansehung des Frachtgeschäfts auch insoweit die Vorschriften des Ersten Abschnitts des Vierten Buches ergänzend anzuwenden; dies gilt jedoch nicht für die §§ 348 bis 350.

(1) Der Frachtführer haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lieferfrist entsteht.

(2) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verhalten des Absenders oder des Empfängers oder ein besonderer Mangel des Gutes mitgewirkt, so hängen die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes davon ab, inwieweit diese Umstände zu dem Schaden beigetragen haben.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

(1) Die Gesamtschuldner sind im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen verpflichtet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Kann von einem Gesamtschuldner der auf ihn entfallende Beitrag nicht erlangt werden, so ist der Ausfall von den übrigen zur Ausgleichung verpflichteten Schuldnern zu tragen.

(2) Soweit ein Gesamtschuldner den Gläubiger befriedigt und von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann, geht die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner auf ihn über. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Gläubigers geltend gemacht werden.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

(1) Die Gesamtschuldner sind im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen verpflichtet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Kann von einem Gesamtschuldner der auf ihn entfallende Beitrag nicht erlangt werden, so ist der Ausfall von den übrigen zur Ausgleichung verpflichteten Schuldnern zu tragen.

(2) Soweit ein Gesamtschuldner den Gläubiger befriedigt und von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann, geht die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner auf ihn über. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Gläubigers geltend gemacht werden.

(1) Der Anspruchsberechtigte kann das Gut als verloren betrachten, wenn es weder innerhalb der Lieferfrist noch innerhalb eines weiteren Zeitraums abgeliefert wird, der der Lieferfrist entspricht, mindestens aber zwanzig Tage, bei einer grenzüberschreitenden Beförderung dreißig Tage beträgt.

(2) Erhält der Anspruchsberechtigte eine Entschädigung für den Verlust des Gutes, so kann er bei deren Empfang verlangen, daß er unverzüglich benachrichtigt wird, wenn das Gut wiederaufgefunden wird.

(3) Der Anspruchsberechtigte kann innerhalb eines Monats nach Empfang der Benachrichtigung von dem Wiederauffinden des Gutes verlangen, daß ihm das Gut Zug um Zug gegen Erstattung der Entschädigung, gegebenenfalls abzüglich der in der Entschädigung enthaltenen Kosten, abgeliefert wird. Eine etwaige Pflicht zur Zahlung der Fracht sowie Ansprüche auf Schadenersatz bleiben unberührt.

(4) Wird das Gut nach Zahlung einer Entschädigung wiederaufgefunden und hat der Anspruchsberechtigte eine Benachrichtigung nicht verlangt oder macht er nach Benachrichtigung seinen Anspruch auf Ablieferung nicht geltend, so kann der Frachtführer über das Gut frei verfügen.

(1) Die nach den §§ 429 und 430 zu leistende Entschädigung wegen Verlust oder Beschädigung ist auf einen Betrag von 8,33 Rechnungseinheiten für jedes Kilogramm des Rohgewichts des Gutes begrenzt.

(2) Besteht das Gut aus mehreren Frachtstücken (Sendung) und sind nur einzelne Frachtstücke verloren oder beschädigt worden, so ist der Berechnung nach Absatz 1

1.
die gesamte Sendung zu Grunde zu legen, wenn die gesamte Sendung entwertet ist, oder
2.
der entwertete Teil der Sendung zu Grunde zu legen, wenn nur ein Teil der Sendung entwertet ist.

(3) Die Haftung des Frachtführers wegen Überschreitung der Lieferfrist ist auf den dreifachen Betrag der Fracht begrenzt.

(4) Die in den Absätzen 1 und 2 genannte Rechnungseinheit ist das Sonderziehungsrecht des Internationalen Währungsfonds. Der Betrag wird in Euro entsprechend dem Wert des Euro gegenüber dem Sonderziehungsrecht am Tag der Übernahme des Gutes zur Beförderung oder an dem von den Parteien vereinbarten Tag umgerechnet. Der Wert des Euro gegenüber dem Sonderziehungsrecht wird nach der Berechnungsmethode ermittelt, die der Internationale Währungsfonds an dem betreffenden Tag für seine Operationen und Transaktionen anwendet.

Die in diesem Unterabschnitt und im Frachtvertrag vorgesehenen Haftungsbefreiungen und Haftungsbegrenzungen gelten nicht, wenn der Schaden auf eine Handlung oder Unterlassung zurückzuführen ist, die der Frachtführer oder eine in § 428 genannte Person vorsätzlich oder leichtfertig und in dem Bewußtsein, daß ein Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten werde, begangen hat.

(1) Veräußert oder verpfändet ein Kaufmann im Betriebe seines Handelsgewerbes eine ihm nicht gehörige bewegliche Sache, so finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs zugunsten derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten herleiten, auch dann Anwendung, wenn der gute Glaube des Erwerbers die Befugnis des Veräußerers oder Verpfänders, über die Sache für den Eigentümer zu verfügen, betrifft.

(2) Ist die Sache mit dem Rechte eines Dritten belastet, so finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs zugunsten derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten herleiten, auch dann Anwendung, wenn der gute Glaube die Befugnis des Veräußerers oder Verpfänders, ohne Vorbehalt des Rechtes über die Sache zu verfügen, betrifft.

(3) Das gesetzliche Pfandrecht des Kommissionärs, des Frachtführers oder Verfrachters, des Spediteurs und des Lagerhalters steht hinsichtlich des Schutzes des guten Glaubens einem gemäß Absatz 1 durch Vertrag erworbenen Pfandrecht gleich. Satz 1 gilt jedoch nicht für das gesetzliche Pfandrecht an Gut, das nicht Gegenstand des Vertrages ist, aus dem die durch das Pfandrecht zu sichernde Forderung herrührt.

Wer für den Verlust einer Sache oder eines Rechts Schadensersatz zu leisten hat, ist zum Ersatz nur gegen Abtretung der Ansprüche verpflichtet, die dem Ersatzberechtigten auf Grund des Eigentums an der Sache oder auf Grund des Rechts gegen Dritte zustehen.

(1) Die Fähigkeit einer Partei, vor Gericht zu stehen, die Vertretung nicht prozessfähiger Parteien durch andere Personen (gesetzliche Vertreter) und die Notwendigkeit einer besonderen Ermächtigung zur Prozessführung bestimmt sich nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts, soweit nicht die nachfolgenden Paragraphen abweichende Vorschriften enthalten.

(2) Das Verschulden eines gesetzlichen Vertreters steht dem Verschulden der Partei gleich.

(3) Hat eine nicht prozessfähige Partei, die eine volljährige natürliche Person ist, wirksam eine andere natürliche Person schriftlich mit ihrer gerichtlichen Vertretung bevollmächtigt, so steht diese Person einem gesetzlichen Vertreter gleich, wenn die Bevollmächtigung geeignet ist, gemäß § 1814 Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Erforderlichkeit einer Betreuung entfallen zu lassen.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

(1) Die Fähigkeit einer Partei, vor Gericht zu stehen, die Vertretung nicht prozessfähiger Parteien durch andere Personen (gesetzliche Vertreter) und die Notwendigkeit einer besonderen Ermächtigung zur Prozessführung bestimmt sich nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts, soweit nicht die nachfolgenden Paragraphen abweichende Vorschriften enthalten.

(2) Das Verschulden eines gesetzlichen Vertreters steht dem Verschulden der Partei gleich.

(3) Hat eine nicht prozessfähige Partei, die eine volljährige natürliche Person ist, wirksam eine andere natürliche Person schriftlich mit ihrer gerichtlichen Vertretung bevollmächtigt, so steht diese Person einem gesetzlichen Vertreter gleich, wenn die Bevollmächtigung geeignet ist, gemäß § 1814 Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Erforderlichkeit einer Betreuung entfallen zu lassen.

(1) Eine Verfügung, die ein Nichtberechtigter über einen Gegenstand trifft, ist wirksam, wenn sie mit Einwilligung des Berechtigten erfolgt.

(2) Die Verfügung wird wirksam, wenn der Berechtigte sie genehmigt oder wenn der Verfügende den Gegenstand erwirbt oder wenn er von dem Berechtigten beerbt wird und dieser für die Nachlassverbindlichkeiten unbeschränkt haftet. In den beiden letzteren Fällen wird, wenn über den Gegenstand mehrere miteinander nicht in Einklang stehende Verfügungen getroffen worden sind, nur die frühere Verfügung wirksam.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen.

(2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie

1.
einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht des ersten Rechtszuges erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden ist,
2.
infolge eines Verfahrensmangels im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurden oder
3.
im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht worden sind, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit der Partei beruht.
Das Berufungsgericht kann die Glaubhaftmachung der Tatsachen verlangen, aus denen sich die Zulässigkeit der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel ergibt.

Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem anderen auf diesen übertragen werden (Abtretung). Mit dem Abschluss des Vertrags tritt der neue Gläubiger an die Stelle des bisherigen Gläubigers.

(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.

(2) Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, ist der Versicherer zur Leistung insoweit nicht verpflichtet, als er infolgedessen keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer.

(3) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht.

Soweit als Vergütung ein bestimmter Betrag vereinbart ist, der Kosten für die Beförderung einschließt, hat der Spediteur hinsichtlich der Beförderung die Rechte und Pflichten eines Frachtführers oder Verfrachters. In diesem Fall hat er Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen nur, soweit dies üblich ist.

(1) Die Gesamtschuldner sind im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen verpflichtet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Kann von einem Gesamtschuldner der auf ihn entfallende Beitrag nicht erlangt werden, so ist der Ausfall von den übrigen zur Ausgleichung verpflichteten Schuldnern zu tragen.

(2) Soweit ein Gesamtschuldner den Gläubiger befriedigt und von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann, geht die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner auf ihn über. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Gläubigers geltend gemacht werden.

Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem anderen auf diesen übertragen werden (Abtretung). Mit dem Abschluss des Vertrags tritt der neue Gläubiger an die Stelle des bisherigen Gläubigers.

Der Vertrag kommt durch die Annahme des Antrags zustande, ohne dass die Annahme dem Antragenden gegenüber erklärt zu werden braucht, wenn eine solche Erklärung nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten ist oder der Antragende auf sie verzichtet hat. Der Zeitpunkt, in welchem der Antrag erlischt, bestimmt sich nach dem aus dem Antrag oder den Umständen zu entnehmenden Willen des Antragenden.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.

(2) Ist in den Fällen des Absatzes 1 die Sache dem Täter anvertraut, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

(3) Der Versuch ist strafbar.

Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem anderen auf diesen übertragen werden (Abtretung). Mit dem Abschluss des Vertrags tritt der neue Gläubiger an die Stelle des bisherigen Gläubigers.

(1) Das Gericht kann die Wiedereröffnung einer Verhandlung, die geschlossen war, anordnen.

(2) Das Gericht hat die Wiedereröffnung insbesondere anzuordnen, wenn

1.
das Gericht einen entscheidungserheblichen und rügbaren Verfahrensfehler (§ 295), insbesondere eine Verletzung der Hinweis- und Aufklärungspflicht (§ 139) oder eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, feststellt,
2.
nachträglich Tatsachen vorgetragen und glaubhaft gemacht werden, die einen Wiederaufnahmegrund (§§ 579, 580) bilden, oder
3.
zwischen dem Schluss der mündlichen Verhandlung und dem Schluss der Beratung und Abstimmung (§§ 192 bis 197 des Gerichtsverfassungsgesetzes) ein Richter ausgeschieden ist.

Wer für den Verlust einer Sache oder eines Rechts Schadensersatz zu leisten hat, ist zum Ersatz nur gegen Abtretung der Ansprüche verpflichtet, die dem Ersatzberechtigten auf Grund des Eigentums an der Sache oder auf Grund des Rechts gegen Dritte zustehen.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

(1) Besteht der unterliegende Teil aus mehreren Personen, so haften sie für die Kostenerstattung nach Kopfteilen.

(2) Bei einer erheblichen Verschiedenheit der Beteiligung am Rechtsstreit kann nach dem Ermessen des Gerichts die Beteiligung zum Maßstab genommen werden.

(3) Hat ein Streitgenosse ein besonderes Angriffs- oder Verteidigungsmittel geltend gemacht, so haften die übrigen Streitgenossen nicht für die dadurch veranlassten Kosten.

(4) Werden mehrere Beklagte als Gesamtschuldner verurteilt, so haften sie auch für die Kostenerstattung, unbeschadet der Vorschrift des Absatzes 3, als Gesamtschuldner. Die Vorschriften des bürgerlichen Rechts, nach denen sich diese Haftung auf die im Absatz 3 bezeichneten Kosten erstreckt, bleiben unberührt.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt entsprechend, für den Schuldner jedoch mit der Maßgabe, dass Sicherheit in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages zu leisten ist. Für den Gläubiger gilt § 710 entsprechend.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.