Oberlandesgericht München Endurteil, 06. Juli 2016 - 20 U 2232/15

published on 06/07/2016 00:00
Oberlandesgericht München Endurteil, 06. Juli 2016 - 20 U 2232/15
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Landgericht Landshut, 72 O 2196/14, 13/05/2015

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

1. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts Landshut vom 13. Mai 2015, Az. 72 O 2196/14, aufgehoben. Die Beklagten werden verurteilt, folgende Willenserklärung abzugeben:

„Wir sind uns mit der Klägerin darüber einig, dass das Eigentum an dem Grundstück, Gemarkung S., Flurstück Nr. …004/4, Nähe B.-straße mit 1.615 qm, vorgetragen im Grundbuch des Amtsgerichts L. für S., auf uns übergeht. Wir bewilligen unsere Eintragung in das Grundbuch als Eigentümer.“

2. Die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

Beschluss

Der Streitwert für das Verfahren wird - auch unter Aufhebung des Beschlusses des Landgerichts Landshut vom 13. Mai 2015 - auf 10.000,00 € festgesetzt.

Gründe

I. Die Parteien streiten um die Verpflichtung der Beklagten, die Auflassungserklärung der Klägerin bezüglich eines bestimmten Grundstücks entgegenzunehmen.

Mit notariellem Kaufvertrag vom 11. Dezember 2012, UrNr. .../2012 des Notars S. (K1, K 9) haben die Beklagten von der Klägerin ein im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch herauszumessendes, in der der Kaufvertragsurkunde beigefügten Anlage 1 gelb eingezeichnetes Teilstück des im Eigentum der Klägerin stehenden Grundstücks FlNr. …004 Gemarkung S. Bahnlinie N. St. V.-L., welches nach der Parteivorstellung eine Größe von ca. 1.748 qm aufweisen würde, erworben (§ 2 Ziffer 1 des Kaufvertrages K 1, K 9). Ausweislich der Anlage 1 zur Kaufvertragsurkunde umfasste die gelb schraffierte Fläche insbesondere einen Streifen entlang der bestehenden Grundstücksgrenze zu dem im Eigentum des Beklagten zu 2 stehenden Grundstück FlNr. …736. Gemäß § 2 Ziffer 2 des Kaufvertrags wurde der Notar angewiesen, die Vermessung einschließlich der Abmarkung des verkauften Grundstücks unverzüglich beim zuständigen Vermessungsamt zu beantragen. Die Vermessung und Gesamtabmarkung ist am 15. März 2013 erfolgt (K 3). Da sich die Beklagten geweigert haben, das Abmarkungsprotokoll zu unterzeichnen, wurde gemäß Art. 17 Abs. 2 Abmarkungsgesetz ein Abmarkungsbescheid (K 4) erteilt sowie der Fortführungsnachweis 376 mit Rücksicht auf die Zerlegung des Flurstücks …004 (K 6). Das von den Beklagten kaufvertraglich erworbene Grundstück führt nunmehr die Bezeichnung Gemarkung S., Flurstück …004/4, Nähe B.-straße und misst 1.615 qm. Die Beklagten haben den gemäß § 3 Ziffer 1 vereinbarten Kaufpreis in Höhe von € 100.000,00 an die Klägerin bezahlt.

In § 19 Ziffer 1 des Kaufvertrages wird bestimmt: „Verkäufer und Käufer verpflichten sich, unverzüglich nach Vorliegen des katasterlichen Fortführungsnachweises die Messungsanerkennung für den Kaufgegenstand gemäß § 2 Ziffer 1 vorzunehmen und die Auflassung zu diesem Vertrag zu erklären und entgegenzunehmen, sofern der Kaufpreis nebst etwaigen Verzugszinsen bezahlt ist. Hierzu erteilt der Käufer dem Verkäufer bzw. dessen Bevollmächtigten unwiderruflich und unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB die Vollmacht, in seinem Namen die Auflassung zu erklären und entgegenzunehmen und bei der Errichtung der Nachtragsurkunde (Messungsanerkennung und Auflassung) für sämtliche Beteiligte alles zu tun, zu erklären und zu beantragen, was zum Vollzug der Urkunde erforderlich und zweckdienlich erscheint, ferner alle in dieser Urkunde bestellten Rechte am Kaufgegenstand zur Eintragung zu bewilligen.“

Die Beklagten haben sich geweigert, die Vermessung anzuerkennen und gegenüber dem Vermessungsamt diverse Einwendungen erhoben, welche dieses durch Schreiben vom 17. März 2013 zurückgewiesen hat (K 5). Gegen die Abmarkung haben sie Klage zum Bayerischen Verwaltungsgericht Regensburg erhoben, die durch rechtskräftiges Urteil vom 15. Januar 2015 abgewiesen worden ist (Anlage zu Bl. 75 d. A.). In diesem Urteil ist festgehalten, dass über das Begehren der hiesigen Beklagten auf Neuvermessung des Grenzverlaufs zwischen den Grundstücken 736/1 und 1004 bereits mit rechtskräftigem Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg vom 11. Oktober 2007 (Az. RN 7 K 06.628), soweit vermessungsrechtlich und öffentlich rechtlich relevant, entschieden worden sei. Die Grundstücksgrenzen stünden bestandskräftig fest. Es liege auch ein einwandfreier Katasternachweis vor und die Voraussetzungen für die Abmarkung nach Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 2 AbmG. Die Abmarkung sei antragsgemäß erfolgt. Ein Deckvergleich des aktuellen Katasterauszugs auf Transparentpapier im Maßstab 1:1000 mit den früheren Ausschnitten zeige, dass der hiesige Beklagte zu 2 niemals südlich des bestrittenen Grenzverlaufs eine Fläche in seinem Eigentum gehabt habe. Gegenstand des Kaufvertrags sei auch nicht ein Kauf bis zum „wahren Grenzverlauf“, sondern bis zur im aktuellen Katasterauszug derzeit dargestellten Grenze gewesen.

Die Klägerin hat vor dem Landgericht vorgetragen, dass die Beklagten durch wiederholte telefonische und schriftliche Vorsprache beim Notar wie etwa mit Schreiben vom 13. Juli 2014 (K 10) und bei Ämtern den Vollzug der Notarsurkunde zu verhindern suchten. Der Notar habe in Reaktion auf dieses Verhalten der Beklagten darauf hingewiesen, dass er die Beurkundung nur bei einvernehmlichem Handeln der Beteiligten vornehmen könne (Anlage zu Bl. 56/57). Die Klägerin hat die Auffassung vertreten, dass aufgrund der grundlosen Weigerung der Beklagten, die Vermessung anzuerkennen, der dingliche Vollzug nicht möglich sei, weshalb der Klageweg habe beschritten werden müssen. Die Klägerin habe ein Interesse daran, die Angelegenheit auch grundbuchlich abzuschließen.

Die Beklagten haben geltend gemacht, dass - worauf sie gegenüber verschiedenen Stellen mindestens seit 2007 hinweisen würden - der im Grundbuch wiedergegebene Grenzverlauf unzutreffend sei. Der Teilbereich des herausgemessenen Flurstücks …004/4, der auf der ehemaligen Z.-straße verlaufe, gehöre in Wahrheit zum Grundstück Fl.Nr. …736 des Beklagten zu 2, nicht zu dem Grundstück Fl.Nr. …004. Sie haben behauptet, dass beim Verkauf des Grundstücks Fl.Nr. …736 an die Mutter des Beklagten zu 2 im Jahr 1953 das Grundbuch nicht richtig geführt und die in Wahrheit von der Mutter des Beklagten zu 2 gekaufte Straßenteilfläche fehlerhaft nicht der von ihr gekauften Fläche zugeschrieben worden sei. Da deshalb auch die im Nachgang des jetzigen Kaufs stattgehabte Vermessung fehlerhaft sei, bestehe keine Verpflichtung zur Messungsanerkennung. Im Übrigen stehe es der Klägerin frei, von der unwiderruflichen Vollmacht gemäß § 9 Ziffer 1 des Kaufvertrags Gebrauch zu machen. Der Klage fehle schon aus diesem Grund das Rechtsschutzbedürfnis.

Auf die tatsächlichen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils und die dort gestellten Anträge wird ergänzend Bezug genommen.

Mit Endurteil vom 13. Mai 2015 hat das Landgericht die Klage abgewiesen und dies damit begründet, dass die Klägerin die Möglichkeit habe, von der unwiderruflich erteilten und von den Beklagten im Prozess nicht in Frage gestellten Vollmacht Gebrauch zu machen. Die in der Anlage zur Kaufvertragsurkunde gelb schraffierte Fläche umfasse eindeutig auch die streitige Fläche, welche über die ehemalige Ziegeleistraße verläuft. Der Klägerin stehe deshalb ein schnellerer und leichterer Weg als die Klage zur Verfügung um die Entgegennahme der Auflassungserklärung und die grundbuchliche Vollziehung zu erreichen. Damit fehle der Klage das Rechtsschutzbedürfnis.

Mit ihrer hiergegen gerichteten Berufung erstrebt die Klägerin zuletzt die Aufhebung des landgerichtlichen Urteils und die Verurteilung der Beklagten zur Abgabe der begehrten Willenserklärung. Sie macht unter Vertiefung ihres erstinstanzlichen Vortrags weiterhin geltend, dass angesichts dessen, dass die Beklagten gegenüber Notar und Behörden vehement den Grenzverlauf bestritten, die in der Kaufvertragsurkunde erteilte Vollmacht nicht zum Ziel führe, weshalb Rechtsschutzbedürfnis für die Klage bestehe. Zwar habe der Notar unter dem Eindruck des erstinstanzlichen Urteils eine Nachtragsurkunde mit Messungsanerkennung und Auflassung erstellt. Allerdings habe das Amtsgericht Landshut - Grundbuchamt - mit Zwischenverfügung vom 15. September 2015 (Anlage 6) Zweifel am Fortbestand der Vollmacht angemeldet, weshalb das Notariat den Eintragungsantrag zur Vermeidung negativer Kostenfolgen zurückgenommen habe. Die erstinstanzlichen Ausführungen der Beklagten zur Berechtigung der Klägerin, die Auflassungserklärung entgegenzunehmen, seien widersprüchlich.

Die Beklagten verteidigen das angegriffene Urteil und beantragen die Zurückweisung der Berufung. Dass die Klägerin im Nachgang zum erstinstanzlichen Urteil von der Vollmacht Gebrauch habe machen können, bestätige, dass die Klage von Anfang an unnötig gewesen sei. Das Schreiben des Grundbuchamtes habe nichts mit dem Verhalten der Beklagten zu tun. Allerdings habe bei den Beklagten ein Umdenken stattgefunden. Sie legten nunmehr Wert darauf, dass die Vermessungsproblematik und die Eigentumsverhältnisse im vorliegenden Rechtsstreit aufgeklärt würden, weshalb die Vollmacht aus der notariellen Urkunde nicht mehr fortgelten solle.

Hinsichtlich des weiteren Vorbringens der Parteien im Berufungsverfahren wird auf die im Berufungsrechtszug gewechselten Schriftsätze und auf die Niederschrift über die mündliche Verhandlung vom 6. Juli 2016 Bezug genommen.

II. Die zulässige Berufung der Klägerin war auch in der Sache erfolgreich. Das Urteil des Landgerichts war aufzuheben und die Beklagten antragsgemäß zur Abgabe der begehrten Willenserklärung zu verurteilen.

1. Die Klage ist zulässig, insbesondere hat die Klägerin trotz der im notariellen Kaufvertrag erklärten „unwiderruflichen Vollmacht“ ein Rechtsschutzbedürfnis für ihre Klage. Für das Vorliegen der Prozessvoraussetzungen, mithin auch des Rechtsschutzbedürfnisses kommt es auf den Zeitpunkt des Schlusses der mündlichen Verhandlung an (Zöller, ZPO, Vor § 253 Rn. 9 m. w. N.). Mag das Bestehen eines Rechtsschutzbedürfnisses im Verlauf des Verfahrens auch zunächst zweifelhaft gewesen sein, haben die Beklagten aber jedenfalls mit Anwaltsschriftsatz vom 12. April 2016 (Bl. 183 ff., 186) vorgetragen, dass die erteilte Vollmacht zurückgezogen werde. Damit steht der Klägerin unzweifelhaft kein einfacherer Weg als die hiesige Klage zur Verfügung, ihr Ziel der dinglichen Rechtsänderung zu erreichen. Nunmehr steht fest, dass von der Vollmacht nicht ohne weiteres Gebrauch gemacht werden kann. Vielmehr wäre vorher in einem anderen Rechtsstreit zu klären, ob die Beklagten die „unwiderruflich“ erklärte Vollmacht widerrufen konnten.

2. Die Verpflichtung der Beklagten, die begehrte Willenserklärung abzugeben, ergibt sich - wie auch die Beklagten nicht bestreiten - aus dem zwischen den Parteien geschlossenen notariellen Kaufvertrag (dort insbesondere § 19) vom 11. Dezember 2012.

Gründe, die der Wirksamkeit des Kaufvertrags entgegenstehen würden, sind - nachdem jedenfalls den Beklagten unstreitig weit vor Vertragsschluss bekannt war, dass der Kaufgegenstand auch eine Teilfläche umfasste, die nach ihrem Dafürhalten im Alleineigentum des Beklagten zu 2 stand - nicht ersichtlich. Insbesondere Irrtum oder Dissens scheiden aus.

Dass die Beklagten die Richtigkeit der Vermessung bestreiten und die Messungsanerkennung verweigern, ändert an der vertraglich eingegangenen Verpflichtung zur Entgegennahme der Auflassungserklärung nichts. Dass die Straßenfläche entlang der Bestandsgrenze Kaufgegenstand war, ist im hiesigen Verfahren unstreitig geblieben. Nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs dient eine Messungsanerkennung allein dazu, die Identität der unvermessen verkauften Teilfläche und des bei der Teilungsvermessung neu gebildeten Flurstücks zu bestätigen (BGH, Beschluss vom 1. Oktober 2015, V ZB 181/14, juris). Diese Identität bestreiten die Beklagten nicht. Damit sind Einwände gegen das Vermessungsergebnis, die eine Verpflichtung zur dinglichen Rechtsänderung hindern würden, ausgeschlossen. Die materiellen Einwände der Beklagten sind für hiesiges Verfahren nicht relevant.

III. Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 708 Nr. 10, §§ 711, 713 ZPO.

Die Revision war nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen.

Der Streitwert wurde gemäß § 3 ZPO festgesetzt.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 01/10/2015 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 181/14 vom 1. Oktober 2015 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 181 Erfolgen Messungsanerkennung und Auflassung nach Abschluss eines Kaufvertrages , handelt es sich ni
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

Ein Vertreter kann, soweit nicht ein anderes ihm gestattet ist, im Namen des Vertretenen mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Rechtsgeschäft nicht vornehmen, es sei denn, dass das Rechtsgeschäft ausschließlich in der Erfüllung einer Verbindlichkeit besteht.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt entsprechend, für den Schuldner jedoch mit der Maßgabe, dass Sicherheit in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages zu leisten ist. Für den Gläubiger gilt § 710 entsprechend.

Die in den §§ 711, 712 zugunsten des Schuldners zugelassenen Anordnungen sollen nicht ergehen, wenn die Voraussetzungen, unter denen ein Rechtsmittel gegen das Urteil stattfindet, unzweifelhaft nicht vorliegen.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.

Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.