Oberlandesgericht München Beschluss, 10. Apr. 2018 - 34 SchH 6/17

published on 10/04/2018 00:00
Oberlandesgericht München Beschluss, 10. Apr. 2018 - 34 SchH 6/17
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I. Das Ablehnungsgesuch des Antragstellers vom 30. Januar 2018 gegen die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht S. K. sowie die Richterinnen am Oberlandesgericht P. und Dr. S. wird verworfen.

II. Die Gehörsrüge des Antragstellers vom 30. Januar 2018 wird verworfen, soweit sie sich gegen Ziffer I. des Beschlusstenors vom 15. Januar 2018 richtet, und zurückgewiesen, soweit sie sich gegen Ziffer II. des Beschlusstenors vom 15. Januar 2018 richtet.

III. Der Antragsteller hat die Kosten des Rügeverfahrens zu tragen.

IV. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

Gründe

I.

Der Antragsteller wendet sich - unter Ablehnung der befassten Richter - mit der Anhörungsrüge gemäß § 321a ZPO gegen die Senatsentscheidung vom 15.1.2018.

In dem im Juni 2008 eingeleiteten Schiedsverfahren macht der Antragsteller als Schiedskläger gegen die Antragsgegner, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts und deren beide Gesellschafter, als Schiedsbeklagte Ansprüche im Zusammenhang mit der Beendigung seiner Gesellschafterstellung geltend.

Im Verlauf der gerichtlichen Verfahren wegen Ablehnung von Schiedsrichtern (Az. 34 SchH 8/12, 34 SchH 21/13, 34 SchH 14/15, 34 SchH 13/16 sowie 34 SchH 3/17) hat der Antragsteller jede richterliche Tätigkeit der Verfahrensleitung und -entscheidung zum Anlass genommen, die jeweils mit der Sache befassten Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen.

Im vorliegenden Verfahren wegen Bestellung eines Ersatzschiedsrichters für die Antragsgegner hat er auf die gerichtlichen Verfügungen vom 2.5.2017 und 28.9.2017 mit Ablehnungsgesuchen reagiert.

Am 15.1.2018 hat der Senat diese Ablehnungsgesuche unter Mitwirkung der abgelehnten Richterin verworfen (Ziffer I. des Tenors) und einen zweiten beisitzenden Ersatzschiedsrichter zur Durchführung des zwischen den Parteien anhängigen Schiedsverfahrens bestellt (Ziffer II. des Tenors).

Gegen diese dem Antragsteller über seine Prozessbevollmächtigten am 18.1.2018 zugegangene Entscheidung richtet sich der Antragsteller unter gleichzeitiger Ablehnung der befassten Richterinnen wegen Befangenheit mit der Anhörungsrüge vom 30.1.2018. Er meint, das Gericht habe die Grenzen der richterlichen Selbstverwerfungskompetenz verkannt und bei der Sachentscheidung die Dispositionsmaxime sowie die Bindung an die Parteianträge missachtet. Für sich genommen sei zwar nicht zu beanstanden, dass das Gericht „dem gegenständlichen Antrag des Schiedsklägers auf Bestellung eines (zweiten) beisitzenden Schiedsrichters stattgegeben hat“. Jedoch bleibe die Tenorierung in Ziffer II. des Beschlusses wegen „Nichtberücksichtigung der wesentlichsten Streitgegenstände“ hinter Umfang und Reichweite des Antragsbegehrens zurück, denn unerwähnt seien geblieben: Verzinsung der Abfindung, Befangenheit des „von den Schiedsbeklagten beauftragten parteilichen Beraters“, Unverwertbarkeit der von den Schiedsbeklagten eingebrachten Abfindungsbilanz, Verwertbarkeit des vom Schiedskläger vorgelegten Gutachtens. Auch in der Sachverhaltsdarstellung seien die Streitgegenstände des schiedsgerichtlichen Verfahrens unter Übergehen von Sinn und Reichweite der substantiiert vorgetragenen Antragsbegründung unzutreffend und unvollständig wiedergegeben worden. Deshalb könne beim bestellten Schiedsrichter und dem übrigen Schiedsrichterkollegium der Eindruck entstehen, dass nur über die im Tenor aufgeführten, nicht jedoch über alle geltend gemachten Streitgegenstände entschieden werden solle. Dadurch seien die Zuständigkeit des bestellten Schiedsrichters zumindest verunklart, wenn nicht sogar beschnitten und der Anspruch des Antragstellers auf rechtliches Gehör in entscheidungserheblicher Weise verletzt worden. Dies rechtfertige auch die Besorgnis der Befangenheit.

Die Antragsgegner haben Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten, hiervon jedoch keinen Gebrauch gemacht.

Ergänzend wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Das gegen die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht S. K. sowie die Richterinnen am Oberlandesgericht P. und Dr. S. angebrachte Ablehnungsgesuch des Antragstellers vom 30.1.2018 dient offensichtlich verfahrensfremden Zwecken. Es ist daher wegen Rechtsmissbrauchs als unzulässig - auch unter Mitwirkung der abgelehnten Richterinnen selbst (vgl. BVerfG vom 15.6.2015, 1 BvR 1288/14, juris Rn. 15 f. und 18; NJW 2005, 3410/3412; NJW 2007, 3771/3773) - zu verwerfen.

Der Antragsteller setzt mit diesem Gesuch sein bereits in den Verfahren 34 SchH 21/13, 34 SchH 14/15, 34 SchH 13/16 und 34 SchH 3/17 sowie im vorliegenden Verfahren zum Ausdruck gekommenes schematisiertes Vorgehen fort, indem er auf die richterliche Behandlung seiner Eingaben mit Ablehnungsgesuchen reagiert und dabei geltend macht, die Besorgnis der Befangenheit ergebe sich aus dem Inhalt der erlassenen Entscheidung. Aus diesem Vorgehen ist ersichtlich, dass der Antragsteller die Richterablehnung nicht ihrem Zweck entsprechend, sondern - systematisch - als Instrument zur Kontrolle richterlichen Verfahrens- und Entscheidungshandelns einsetzt, wenn es seinen Vorstellungen nicht entspricht. Dies stellt einen Missbrauch des Ablehnungsrechts dar.

III.

Die gegen den Beschluss vom 15.1.2018 eingelegte Gehörsrüge, § 321a ZPO, ist nicht in vollem Umfang zulässig erhoben.

1. Soweit sich die Anhörungsrüge gegen die Verwerfung von Ablehnungsgesuchen richtet (Ziff. I des Tenors), erweist sie sich zwar als statthaft, aber unzulässig, weil sie nicht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form begründet wurde. Indem der Antragsteller seine Rechtsansicht darlegt, nach der das Gericht die Grenzen der Selbstverwerfungskompetenz verkannt habe, stellt er seine Rechtsmeinung der für falsch erachteten Sicht des Gerichts gegenüber; ein Verstoß gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör ist damit nicht dargelegt (BVerfGE 80, 269/286; BGH vom 21.2.2008, IX ZR 62/07, juris).

2. Die gegen die Bestellungsentscheidung (Ziff. II des Tenors) gerichtete Anhörungsrüge ist insoweit nicht der statthafte Rechtsbehelf, als mit ihr geltend gemacht wird, das Gericht sei hinter dem Begehren des Antragstellers zurückgeblieben, weil sich die Bestellung nicht ausdrücklich auch auf die als „Streitgegenstände“ bezeichneten und oben (Gliederungspunkt I.) zusammenfassend wiedergegebenen Gesichtspunkte erstrecke.

Dieser Einwand kann nicht mit der Anhörungsrüge nach § 321a ZPO, sondern nur mit dem (fristgebundenen) Ergänzungsantrag nach § 321 ZPO (analog) geltend gemacht werden. Der in § 321 ZPO unmittelbar nur für Urteile zum Ausdruck kommende Rechtsgedanke, dass versehentliche Entscheidungslücken nachträglich auf Parteiantrag vom Gericht geschlossen werden können, ist auf gerichtliche Entscheidungen in der Form von Beschlüssen übertragbar. Dies rechtfertigt die analoge Anwendung der Norm (MüKo/Musielak ZPO 5. Aufl. § 329 Rn. 14 m.w.N.), wenn das Gericht im Beschluss über einen im Verfahren geltend gemachten prozessualen Anspruch oder Teile davon versehentlich nicht entschieden hat (vgl. MüKo/Musielak § 321 Rn. 4 bis 6).

Ist aber ein „anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung“ gegeben, so ist gemäß § 321a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO die Anhörungsrüge nicht statthaft. Soweit sich der Antragsteller auf den Standpunkt stellt, durch das Zurückbleiben der Entscheidung hinter dem Begehrten sei ihm unter Verstoß gegen § 308 Abs. 1 ZPO (analog) etwas anderes als beantragt (hierzu MüKo/Musielak § 308 Rn. 18 und 22) zugesprochen worden, weshalb die Gehörsrüge das statthafte Rechtsmittel sei, fehlt es an der gebotenen Differenzierung zwischen Unvollständigkeit der Streitentscheidung und Zusprechen eines Aliud.

3. Als statthaft und formgerecht begründet sowie fristgerecht eingelegt, mithin als zulässig, erweist sich die Anhörungsrüge gegen die Bestellungsentscheidung deshalb nur insoweit, als mit ihr geltend gemacht wird, der Senat habe im Tenor und in den Gründen der Entscheidung vom 15.1.2018 Ausführungen des Antragstellers in dessen Antragsbegründung weder wiedergegeben noch sonst zutreffend verarbeitet. Damit habe er erhebliches Vorbringen übergangen. Dies sei auch entscheidungserheblich, weil die Zuständigkeit des bestellten Schiedsrichters dadurch verunklart worden sei.

IV.

Die Anhörungsrüge erweist sich im Umfang ihrer Zulässigkeit als unbegründet. Die Entscheidung des Senats vom 15.1.2018 (Ziffer II. des Beschlusstenors) verletzt das Recht des Antragstellers auf Gewährung rechtlichen Gehörs nicht. Der Senat hat kein zu berücksichtigendes entscheidungserhebliches Vorbringen des Antragstellers übergangen und sein rechtliches Gehör auch nicht in sonstiger Weise verkürzt.

Zwar behauptet der Rügeführer, wesentliches Vorbringen sei bei der Bestellungsentscheidung außer Acht gelassen worden. Die in Ziffer II. des Beschlusstenors vorgenommene Bezeichnung des zwischen den Parteien anhängigen Schiedsverfahrens, zu dessen Durchführung der Ersatzschiedsrichter bestellt worden ist, sei unklar und könne als Kompetenzbeschneidung des bestellten Ersatzschiedsrichters verstanden werden, weil sie weder die im Bestellungsantrag vorgetragenen, als „Streitgegenstände“ bezeichneten Streitpunkte im Einzelnen auflistet noch etwaige künftige Erweiterungen des Schiedsverfahrens ausdrücklich anspricht.

Dies trifft jedoch nicht zu.

Es ist weder erforderlich noch sonst geboten, sämtliche Streitpunkte des Schiedsverfahrens im Tenor oder in den Gründen der Bestellungsentscheidung darzustellen und auf potentielle künftige Erweiterungen des Schiedsverfahrens einzugehen. Dass der Ersatzschiedsrichter - wie beantragt - für die Durchführung des zwischen den Parteien anhängigen Schiedsverfahrens bestellt worden ist, ergibt sich aus dem Tenor und den Gründen der Entscheidung; die behauptete Unklarheit folgt weder aus der schlagwortartigen Beschreibung des Verfahrensgegenstands im Beschlusstenor noch aus der Sachverhaltsdarstellung in den Gründen. Dass Vortrag des Antragstellers übergangen worden sei, lässt sich bei einem Abgleich zwischen Bestellungsentscheidung und prozessualem Vorbringen nicht feststellen.

V.

1. Der Ausspruch zur Kostentragung im Verfahren der Anhörungsrüge beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO. Im Übrigen bedarf es keiner Kostenentscheidung.

2. Ein Streitwert ist nicht festzusetzen, weil für das Verfahren der Anhörungsrüge eine Festgebühr (KV GKG Nr. 1700) anfällt.

3. Die Entscheidung über die Anhörungsrüge ist gemäß § 321a Abs. 4 Satz 4 ZPO nicht anfechtbar. Im Übrigen ist die Rechtsbeschwerde nicht zuzulassen, da die gesetzlichen Voraussetzungen (§ 574 Abs. 2 ZPO) nicht vorliegen.

4. Die Garantie einer gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeit gegen behauptete Rechtsverletzungen eröffnet keinen unbegrenzten Rechtsweg (BVerfGE 107, 395/401, 411). Weitere Eingaben im vorliegenden Verfahren, mit denen wiederum in Auseinandersetzung mit diesem Beschluss Rechtsbehelfe gegen denselben - gegebenenfalls unter Anbringen von Ablehnungsgesuchen – ergriffen werden, werden daher vom Senat nicht mehr beschieden.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn1.dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder2.das Beschwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten Rechtszug sie in dem Beschluss zugelassen hat.§ 542 Ab
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn1.dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder2.das Beschwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten Rechtszug sie in dem Beschluss zugelassen hat.§ 542 Ab
6 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 21/02/2008 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZR 62/07 vom 21. Februar 2008 in dem Rechtsstreit Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Fischer und die Richter Dr. Ganter, Raebel, Dr. Kayser und Prof. Dr. Gehrlein
published on 09/01/2017 00:00

Tenor I. Das Ablehnungsgesuch des Antragstellers vom 5. Dezember 2016 gegen den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht L. sowie die Richterinnen am Oberlandesgericht P. und Dr. S. wird verworfen. II. III. Die
published on 18/09/2017 00:00

Tenor I. Das Ablehnungsgesuch des Antragstellers vom 4. August 2017 gegen die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht X X sowie die Richterinnen am Oberlandesgericht X und Dr. X wird verworfen. II. Die Anhörungsrüge des Antrag
published on 25/02/2015 00:00

Gründe Oberlandesgericht München 34 SchH 21/13 In dem gerichtlichen Verfahren betreffend die Schiedssache ... wegen Beendigung des Schiedsrichteramts und Ablehnung der Schiedsrichter erlässt das Oberlandesgeric
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Auf die Rüge der durch die Entscheidung beschwerten Partei ist das Verfahren fortzuführen, wenn

1.
ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nicht gegeben ist und
2.
das Gericht den Anspruch dieser Partei auf rechtliches Gehör in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.
Gegen eine der Endentscheidung vorausgehende Entscheidung findet die Rüge nicht statt.

(2) Die Rüge ist innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen nach Kenntnis von der Verletzung des rechtlichen Gehörs zu erheben; der Zeitpunkt der Kenntniserlangung ist glaubhaft zu machen. Nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntgabe der angegriffenen Entscheidung kann die Rüge nicht mehr erhoben werden. Formlos mitgeteilte Entscheidungen gelten mit dem dritten Tage nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Die Rüge ist schriftlich bei dem Gericht zu erheben, dessen Entscheidung angegriffen wird. Die Rüge muss die angegriffene Entscheidung bezeichnen und das Vorliegen der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 genannten Voraussetzungen darlegen.

(3) Dem Gegner ist, soweit erforderlich, Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

(4) Das Gericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Rüge an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist erhoben ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Rüge als unzulässig zu verwerfen. Ist die Rüge unbegründet, weist das Gericht sie zurück. Die Entscheidung ergeht durch unanfechtbaren Beschluss. Der Beschluss soll kurz begründet werden.

(5) Ist die Rüge begründet, so hilft ihr das Gericht ab, indem es das Verfahren fortführt, soweit dies auf Grund der Rüge geboten ist. Das Verfahren wird in die Lage zurückversetzt, in der es sich vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung befand. § 343 gilt entsprechend. In schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können.

(1) Wenn ein nach dem ursprünglich festgestellten oder nachträglich berichtigten Tatbestand von einer Partei geltend gemachter Haupt- oder Nebenanspruch oder wenn der Kostenpunkt bei der Endentscheidung ganz oder teilweise übergangen ist, so ist auf Antrag das Urteil durch nachträgliche Entscheidung zu ergänzen.

(2) Die nachträgliche Entscheidung muss binnen einer zweiwöchigen Frist, die mit der Zustellung des Urteils beginnt, durch Einreichung eines Schriftsatzes beantragt werden.

(3) Auf einen Antrag, der die Ergänzung des Urteils um einen Hauptanspruch zum Gegenstand hat, ist ein Termin zur mündlichen Verhandlung anzuberaumen. Dem Gegner des Antragstellers ist mit der Ladung zu diesem Termin der den Antrag enthaltende Schriftsatz zuzustellen. Über einen Antrag, der die Ergänzung des Urteils um einen Nebenanspruch oder den Kostenpunkt zum Gegenstand hat, kann ohne mündliche Verhandlung entschieden werden, wenn die Bedeutung der Sache keine mündliche Verhandlung erfordert; § 128 Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend.

(4) Eine mündliche Verhandlung hat nur den nicht erledigten Teil des Rechtsstreits zum Gegenstand.

(1) Auf die Rüge der durch die Entscheidung beschwerten Partei ist das Verfahren fortzuführen, wenn

1.
ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nicht gegeben ist und
2.
das Gericht den Anspruch dieser Partei auf rechtliches Gehör in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.
Gegen eine der Endentscheidung vorausgehende Entscheidung findet die Rüge nicht statt.

(2) Die Rüge ist innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen nach Kenntnis von der Verletzung des rechtlichen Gehörs zu erheben; der Zeitpunkt der Kenntniserlangung ist glaubhaft zu machen. Nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntgabe der angegriffenen Entscheidung kann die Rüge nicht mehr erhoben werden. Formlos mitgeteilte Entscheidungen gelten mit dem dritten Tage nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Die Rüge ist schriftlich bei dem Gericht zu erheben, dessen Entscheidung angegriffen wird. Die Rüge muss die angegriffene Entscheidung bezeichnen und das Vorliegen der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 genannten Voraussetzungen darlegen.

(3) Dem Gegner ist, soweit erforderlich, Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

(4) Das Gericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Rüge an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist erhoben ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Rüge als unzulässig zu verwerfen. Ist die Rüge unbegründet, weist das Gericht sie zurück. Die Entscheidung ergeht durch unanfechtbaren Beschluss. Der Beschluss soll kurz begründet werden.

(5) Ist die Rüge begründet, so hilft ihr das Gericht ab, indem es das Verfahren fortführt, soweit dies auf Grund der Rüge geboten ist. Das Verfahren wird in die Lage zurückversetzt, in der es sich vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung befand. § 343 gilt entsprechend. In schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können.

(1) Das Gericht ist nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist. Dies gilt insbesondere von Früchten, Zinsen und anderen Nebenforderungen.

(2) Über die Verpflichtung, die Prozesskosten zu tragen, hat das Gericht auch ohne Antrag zu erkennen.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

(1) Auf die Rüge der durch die Entscheidung beschwerten Partei ist das Verfahren fortzuführen, wenn

1.
ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nicht gegeben ist und
2.
das Gericht den Anspruch dieser Partei auf rechtliches Gehör in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.
Gegen eine der Endentscheidung vorausgehende Entscheidung findet die Rüge nicht statt.

(2) Die Rüge ist innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen nach Kenntnis von der Verletzung des rechtlichen Gehörs zu erheben; der Zeitpunkt der Kenntniserlangung ist glaubhaft zu machen. Nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntgabe der angegriffenen Entscheidung kann die Rüge nicht mehr erhoben werden. Formlos mitgeteilte Entscheidungen gelten mit dem dritten Tage nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Die Rüge ist schriftlich bei dem Gericht zu erheben, dessen Entscheidung angegriffen wird. Die Rüge muss die angegriffene Entscheidung bezeichnen und das Vorliegen der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 genannten Voraussetzungen darlegen.

(3) Dem Gegner ist, soweit erforderlich, Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

(4) Das Gericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Rüge an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist erhoben ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Rüge als unzulässig zu verwerfen. Ist die Rüge unbegründet, weist das Gericht sie zurück. Die Entscheidung ergeht durch unanfechtbaren Beschluss. Der Beschluss soll kurz begründet werden.

(5) Ist die Rüge begründet, so hilft ihr das Gericht ab, indem es das Verfahren fortführt, soweit dies auf Grund der Rüge geboten ist. Das Verfahren wird in die Lage zurückversetzt, in der es sich vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung befand. § 343 gilt entsprechend. In schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können.

(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn

1.
dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder
2.
das Beschwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten Rechtszug sie in dem Beschluss zugelassen hat.
§ 542 Abs. 2 gilt entsprechend.

(2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 ist die Rechtsbeschwerde nur zulässig, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert.

(3) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 ist die Rechtsbeschwerde zuzulassen, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen. Das Rechtsbeschwerdegericht ist an die Zulassung gebunden.

(4) Der Rechtsbeschwerdegegner kann sich bis zum Ablauf einer Notfrist von einem Monat nach der Zustellung der Begründungsschrift der Rechtsbeschwerde durch Einreichen der Rechtsbeschwerdeanschlussschrift beim Rechtsbeschwerdegericht anschließen, auch wenn er auf die Rechtsbeschwerde verzichtet hat, die Rechtsbeschwerdefrist verstrichen oder die Rechtsbeschwerde nicht zugelassen worden ist. Die Anschlussbeschwerde ist in der Anschlussschrift zu begründen. Die Anschließung verliert ihre Wirkung, wenn die Rechtsbeschwerde zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird.