Oberlandesgericht Köln Beschluss, 29. Sept. 2015 - 21 U 3/11
Gericht
Tenor
1. Die Berufung des Beklagten gegen das Teilurteil des Landgerichts Köln vom 13.01.2011 – 14 O 620/10 – wird als unzulässig verworfen.
2. Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt der Beklagte.
3. Der Gegenstandwert des Berufungsverfahrens wird festgesetzt auf: bis 600,00 €.
4. Der Antrag des Beklagten auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für die Berufung gegen das angefochtene Teilurteil wird zurückgewiesen.
1
Gründe:
2I.
3Mit seiner am 26.01.2011 eingelegten Berufung wendet sich der Beklagte gegen das Teilurteil des Landgerichts Köln vom 13.01.2011, durch das er verurteilt worden ist, über acht Kunstgegenstände, die ihm in Kommission gegeben wurden, Auskunft zu erteilen und Rechnung zu legen. Mit Beschluss vom 10.02.2011 hat der Senat den Streitwert für das Berufungsverfahren auf 500,00 € festgesetzt. Hiergegen hat der Beklagte Gegenvorstellung erhoben. Wegen seiner psychischen Erkrankung sei er nicht zur Durchsicht der ungeordneten Unterlagen in der Lage und benötige für deren Durchsicht und die Auskunftserteilung eine sachkundige Hilfsperson. Die Kosten, die hierdurch entstünden, seien weit höher als 600,00 €. Der Senat hat die Gegenvorstellung zurückgewiesen und die Berufung des Beklagten wegen Nichterreichens der Berufungssumme als unzulässig verworfen.
4Auf die hiergegen eingelegte Rechtsbeschwerde des Beklagten hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 17.11.2014 – I ZB 31/14 – den Beschluss des Senats aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung zurückverwiesen, da der Senat die Berufungssumme nicht nachvollziehbar berechnet habe. Es sei nicht erkennbar, auf welcher Tatsachengrundlage der Senat das ihm gem. § 3 ZPO zustehende Ermessen ausgeübt habe. Nicht zu beanstanden sei die Auffassung des Senats, dass die Einschaltung eines Wirtschaftprüfers oder Rechtsanwalts zur Auskunftserteilung- und Rechnungslegung nicht erforderlich sei. Vielmehr sei die Hinzuziehung einer Hilfsperson, die buchhalterische Erfahrungen habe, ausreichend.
5II.
6Die form- und fristgerecht eingelegte Berufung des Beklagten ist gemäß § 511 Abs. 2 ZPO nicht zulässig, weil der Wert des Beschwerdegegenstandes 600,00 € nicht übersteigt (Abs. 2 Nr. 1) und das Landgericht die Berufung nicht zugelassen hat (Abs. 2 Nr. 2). Demzufolge ist das Rechtsmittel des Beklagten gemäß. § 522 Abs. 1 S. 2 ZPO mit der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO als unzulässig zu verwerfen.
7Auch die erneuten Ausführungen des Prozessbevollmächtigten des Beklagten im Schriftsatz vom 28.07.2015 geben keinen Anlass, die Beschwer auf über 600,00 € festzusetzen. Der Wert der Beschwer des Beklagten ist bei der Verurteilung zur Auskunftserteilung nach billigem Ermessen (§ 3 ZPO) zu bestimmen (vgl. BGH, Beschluss vom 21.04.2010, XII ZB 176/09 - juris). Wie der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 17.11.2014 ausgeführt hat, ist dabei auf die Höhe der Kosten abzustellen, die durch die Hinzuziehung einer Hilfsperson entstehen. Dabei ist es ist Sache des Berufungsführers, die tatsächlichen Grundlagen für eine Schätzung nachvollziehbar darzulegen (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.12.2012 – 24 U 162/12, 24 U 1624 U 162/12 –, Rdnr. 11, juris).
8Der Beklagte hat mit Schriftsatz vom 05.11.2013 vorgetragen, die Unterlagen befänden sich in „mehreren“ Umzugskartons. Auf die Verfügung des Senats vom 25.06.2015, die Anzahl zu konkretisieren, hat er mit Schriftsatz vom 28.07.2015 mitgeteilt, dass der Beklagte nach wie vor schwer erkrankt sei, nicht wisse, wo sich die Kartons befänden und diese vermutlich verloren gegangen seien.
9Der entstehende zeitliche Aufwand lässt sich aufgrund der vagen Angaben des Beklagten schwerlich schätzen. Das heutige durchschnittliche Monatsgehalt eines Bürokaufmanns beträgt in L im Mittelwert 2.193,00 € und für einen Buchhalter 2.814,00 € (vgl. www.gehaltsvergleich.com). Der Bruttostundenlohn liegt damit bei ca. 12,68 € bzw. 16,26 €. Der Senat geht deshalb von einem maximalen Stundenlohn in Höhe von 20,00 € aus. Es ist nach wie vor nicht ersichtlich, dass die Sichtung der ungeordneten Unterlagen in „mehreren“ Kartons und die Herausnahme der Rechnungen betreffend acht Kunstgegenstände mehr als 30 Stunden in Anspruch nehmen sollen. Der Zeitaufwand dürfte maximal 1,5 Stunden pro Karton betragen. Selbst wenn sich die Unterlagen in 12 Kartons befinden sollten – wobei der Senat davon ausgeht, dass mit „mehreren“ Kartons weit weniger als 12 Kartons gemeint sein dürften -, und einen Stundenlohn von maximal 20,00 € annimmt, läge der Gegenstandswert bei weit unter 600,00 € (20*12*1,5=360). Der Beklagte hat keinen höheren Kostenaufwand substantiiert vorgetragen.
10Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
11Da die Berufung unzulässig ist, ist auch die Bewilligung der Prozesskostenhilfe zu versagen.
12Rechtsbehelfsbelehrung
13Gegen die Verwerfung der Beschwerde findet die Rechtsbeschwerde statt §§ 522 Abs. 1 S. 4 ZPO, 117 Abs. 1 S. 3 FamFG).
14Beschwerdeberechtigt ist derjenige, dessen Rechte durch den Beschluss beeinträchtigt sind. Die Rechtsbeschwerde ist binnen einer Frist von einem Monat nach der schriftlichen Bekanntgabe des Beschlusses durch Einreichen einer Beschwerdeschrift bei dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe, Herrenstr. 45a, 76133 Karlsruhe einzulegen und muss durch einen beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt unterschrieben sein. Die Frist zur Begründung der Rechtsbeschwerde beträgt ebenfalls einen Monat und beginnt mit der schriftlichen Bekanntgabe des angefochtenen Beschlusses. Die weiteren Einzelheiten zu den zwingenden Förmlichkeiten und Fristen von Rechtsbeschwerdeschrift und Begründung ergeben sich aus §§ 71 und 72 FamFG.
moreResultsText
Annotations
Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.
(1) Die Berufung findet gegen die im ersten Rechtszug erlassenen Endurteile statt.
(2) Die Berufung ist nur zulässig, wenn
- 1.
der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 Euro übersteigt oder - 2.
das Gericht des ersten Rechtszuges die Berufung im Urteil zugelassen hat.
(3) Der Berufungskläger hat den Wert nach Absatz 2 Nr. 1 glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides statt darf er nicht zugelassen werden.
(4) Das Gericht des ersten Rechtszuges lässt die Berufung zu, wenn
Das Berufungsgericht ist an die Zulassung gebunden.(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.
(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass
- 1.
die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, - 2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat, - 3.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert und - 4.
eine mündliche Verhandlung nicht geboten ist.
(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.
(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.
(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.
(3) (weggefallen)
Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.
(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.
(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.
(3) (weggefallen)
(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.
(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass
- 1.
die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, - 2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat, - 3.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert und - 4.
eine mündliche Verhandlung nicht geboten ist.
(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.
(1) Die Rechtsbeschwerde ist binnen einer Frist von einem Monat nach der schriftlichen Bekanntgabe des Beschlusses durch Einreichen einer Beschwerdeschrift bei dem Rechtsbeschwerdegericht einzulegen. Die Rechtsbeschwerdeschrift muss enthalten:
- 1.
die Bezeichnung des Beschlusses, gegen den die Rechtsbeschwerde gerichtet wird, und - 2.
die Erklärung, dass gegen diesen Beschluss Rechtsbeschwerde eingelegt werde.
(2) Die Rechtsbeschwerde ist, sofern die Beschwerdeschrift keine Begründung enthält, binnen einer Frist von einem Monat zu begründen. Die Frist beginnt mit der schriftlichen Bekanntgabe des angefochtenen Beschlusses. § 551 Abs. 2 Satz 5 und 6 der Zivilprozessordnung gilt entsprechend.
(3) Die Begründung der Rechtsbeschwerde muss enthalten:
- 1.
die Erklärung, inwieweit der Beschluss angefochten und dessen Aufhebung beantragt werde (Rechtsbeschwerdeanträge); - 2.
die Angabe der Rechtsbeschwerdegründe, und zwar - a)
die bestimmte Bezeichnung der Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung ergibt; - b)
soweit die Rechtsbeschwerde darauf gestützt wird, dass das Gesetz in Bezug auf das Verfahren verletzt sei, die Bezeichnung der Tatsachen, die den Mangel ergeben.
(4) Die Rechtsbeschwerde- und die Begründungsschrift sind den anderen Beteiligten bekannt zu geben.
(1) Die Rechtsbeschwerde kann nur darauf gestützt werden, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Verletzung des Rechts beruht. Das Recht ist verletzt, wenn eine Rechtsnorm nicht oder nicht richtig angewendet worden ist.
(2) Die Rechtsbeschwerde kann nicht darauf gestützt werden, dass das Gericht des ersten Rechtszugs seine Zuständigkeit zu Unrecht angenommen hat.
(3) Die §§ 547, 556 und 560 der Zivilprozessordnung gelten entsprechend.