Amtsgericht Wesel Urteil, 30. Aug. 2016 - 4 C 19/14
Gericht
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn die Beklagte nicht vor Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.
1
Tatbestand:
2Die Parteien streiten um Ansprüche des Klägers aus einem Verkehrsunfall, der sich am 29.07.2013 auf der Kreuzung T-Straße / Uweg / Dstraße ereignet hat und an dem der Kläger mit seinem Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen X1 sowie das bei der Beklagten versicherte Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen X2 beteiligt waren.
3Der Verkehrsunfall beruhte auf einem Rotlichtverstoß des Fahrers des Beklagtenfahrzeugs. Die Beklagte ist dem Grunde nach verpflichtet, dem Kläger die ihm durch diesen Verkehrsunfall entstandenen Schäden zu ersetzen.
4Der Kläger machte gegenüber der Beklagten vorgerichtlich Ansprüche auf Schmerzensgeld geltend. Zum Nachweis der von ihm insoweit gegenüber der Beklagten dargelegten Verletzungen holte er ein Attest vom 22.08.2013 des F- Krankenhauses ein, für welches er 57,85 EUR aufwandte. Weiterhin wandte er Kosten in Höhe von 81,10 EUR für eine körperliche und neurlogische Untersuchung sowie Kosten in Höhe von 65,69 EUR für eine radiologische Untersuchung auf. Der Kläger forderte die Beklagte mittels anwaltlicher Schreiben unter Fristsetzung zum Ersatz der ihm insoweit entstandenen Kosten auf.
5Der Kläger mietete zunächst für die Zeit vom 30.07.2013 bis zum 31.07.2013 ein Ersatzfahrzeug an. Weiterhin mietete er für die Zeit der Begutachtung und Reparatur des klägerischen Fahrzeugs vom 30.07.2013 bis zum 07.08.2013 einen Mietwagen bei der C Autovermietung an. Hierfür stellte diese ihm einen Betrag in Höhe von 1.534,58 EUR in Rechnung. Die Rechnung enthält unter anderem einen Aufschlag von 20%, welche mit unfallvermietungsbedingtem Mehraufwand der Mietwagenfirma begründet wird. Die Beklagte zahlte einen Betrag in Höhe von 614,00 EUR auf diesen Betrag. Weitere Zahlungen lehnte die Beklagte ab.
6Der Kläger behauptet, er habe aufgrund des streitgegenständlichen Verkehrsunfallereignisses Verletzungen im Halswirbelbereich erlitten, aufgrund derer er unter erheblichen Schmerzen gelitten habe und vorübergehend arbeitsunfähig gewesen sei. Er behauptet weiterhin, die geltend gemachten Mietwagenkosten seien erforderlich gewesen.
7Der Kläger ist der Ansicht, dass aufgrund der Art und der Schwere der behaupteten Verletzungen ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 750,00 EUR angemessen sei.
8Der Kläger beantragt,
91. Die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger ein Schmerzensgeld zu bezahlen, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, jedoch nicht unter 750,00 EUR liegen sollte, nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 11.09.2013.
102. Die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 987,17 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 782,80 EUR seit dem 04.09.2013, aus weiteren 57,58 EUR seit dem 11.09.2013 und im Übrigen seit dem 28.09.2013 zu zahlen.
113. Die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger vorgerichtlich entstandene, anrechenbare Rechtsanwaltskosten in Höhe von 114,48 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 28.09.2013 zu zahlen.
12Hilfsweise anstelle des Klageantrags zu 2) beantragt der Kläger,
13Die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 204,37 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 57,58 EUR seit dem 11.09.2013 und aus 146,79 EUR seit dem 28.09.2013 zu bezahlen und 782,80 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 04.09.2013 aus der Mietwagenrechnung Nr. KR 50521 an die Firma C Autovermietung, Lweg in N zu bezahlen.
14Die Beklagte beantragt,
15die Klage abzuweisen.
16Das Gericht hat Beweis erhoben gemäß der Beweisbeschlüsse vom 13.06.2014 und 21.05.2015 durch schriftliche Vernehmung des sachverständigen Zeugen Dr. med. N sowie durch Einholung eines interdisziplinären Sachverständigengutachtens. Hinsichtlich des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die schriftliche Zeugenaussage des Dr. N vom 16.07.2014, Bl. 123 f. d. A., sowie die schriftliche Sachverständigengutachten des Dr. med. W vom 11.02.2015, Bl. 145 ff. d. A., und des Dipl.-Ing. U vom 24.01.2016, Bl. 202 ff. d. A., Bezug genommen.
17Entscheidungsgründe:
18Die zulässige Klage ist unbegründet.
19Der Kläger hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld gegen die Beklagte. Ein solcher Anspruch ergibt sich weder aus §§ 7, 11 S. 2 StVG, 823 Abs. 1, 253 BGB i. V. m. § 3 PflichtVG noch aus einem sonstigen Rechtsgrund.
20Die alleinige Haftung des Versicherungsnehmers der Beklagten für die Folgen dieses Verkehrsunfalles steht nicht in Streit. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme steht es jedoch nicht zur Überzeugung des Gerichts fest, dass der Kläger bei dem streitgegenständlichen Verkehrsunfallereignis die behaupteten Verletzungen erlitten hat. Dem Kläger ist es nicht gelungen, den ihr insoweit obliegenden Strengbeweis gemäß § 286 ZPO zu führen.
21Die diesbezügliche schriftliche Zeugenaussage sowie die insoweit eingeholten Sachverständigengutachten waren unergiebig. Der Sachverständige U konnte in seinem unfallanalytischen Gutachten nicht feststellen, dass es zu einer kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung oberhalb von 20 km/h beziehungsweise einer Beschleunigung oberhalb von 5 g gekommen ist.
22Der Sachverständige Dr. med. W konnte für den Fall, dass die Geschwindigkeitsänderung nicht oberhalb von 20 km/h lag beziehungsweise die Beschleunigung mehr als 5 g betrug keine Wahrscheinlichkeit für den unfallbedingten Eintritt der behaupteten Verletzungen feststellen konnte.
23Die geltend gemachten Forderungen auf Ersatz von Attestkosten sind damit ebenfalls unbegründet, da deren Erforderlichkeit mangels Beweis einer unfallbedingten Verletzungen ebenfalls nicht bewiesen werden konnte.
24Der Kläger hat gegen die Beklagte keinen Anspruch auf Erstattung weiterer Mietwagenkosten gemäß §§ 7 Abs. 1, 17 Abs. 1 und 2 StVG, 115 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VVG. Ein solcher Anspruch besteht nicht, weil die weiteren Kosten keinen erforderlichen Wiederherstellungsaufwand im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB darstellen.
25Der Geschädigte kann als erforderlichen Herstellungsaufwand Ersatz der Mietwagenkosten verlangen, die ein verständiger, wirtschaftlich denkender Mensch in seiner Lage für zweckmäßig und notwendig halten darf (vgl. BGH Urteil vom 05.02.2013, Az. VI ZR 290/11, NJW 2013, 1149, juris Rn. 13; Urteil vom 18.12.2012, Az. VI ZR 316/11, NJW 2013, 1539 f.; juris Rn. 8).
26Nach dem aus dem Grundsatz der Erforderlichkeit hergeleiteten Wirtschaftlichkeitsgebot kann er dabei für die Anmietung eines vergleichbaren Ersatzfahrzeugs von mehreren auf dem örtlich relevanten Markt - nicht nur für Unfallgeschädigte - erhältlichen Tarifen grundsätzlich nur den günstigeren Mietpreis verlangen. Darüber hinausgehende bei gebotener wirtschaftlicher Betrachtungsweise nicht erforderliche Mietwagenkosten kann der Geschädigte nach dieser Rechtsprechung aus dem Blickwinkel der subjektbezogenen Schadensbetrachtung nur dann ersetzt verlangen, wenn er darlegt und erforderlichenfalls beweist, dass ihm unter Berücksichtigung seiner individuellen Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten sowie der gerade für ihn bestehenden Schwierigkeiten unter zumutbaren Anstrengungen auf dem in seiner Lage zeitlich und örtlich relevanten Markt kein wesentlich günstigerer (Normal-)Tarif zugänglich war (BGH Urteil vom 18.12.2012, Az. VI ZR 316/11, a.a.O. m. w. N.).
27Aus den Darstellungen des Klägers ergibt sich nicht, dass die Anmietung zu den von der C Autovermietung in Rechnung gestellten Tarifen dem Wirtschaftlichkeitsgebot genügte, noch hat er Umstände vorgetragen, die es rechtfertigen könnten, ihm auch wirtschaftlich nicht erforderliche Mietwagenkosten zuzuerkennen.
28Es ist zwischen den Parteien nicht streitig, dass die C Autovermietung nicht der einzige Anbieter vergleichbarer Mietfahrzeuge auf dem örtlich relevanten Markt war. Soweit sich aus einer subjektbezogenen Schadensbetrachtung nichts anderes ergibt, könnte der Kläger die konkreten von dieser Firma in Rechnung gestellten Mietkosten bereits im Hinblick auf die Höhe des verlangten Entgelts daher nur verlangen, wenn sie sich auf dem örtlich relevanten Markt orientiert und Konkurrenzangebote eingeholt hätte (vgl. BGH Urteil vom 14.10.2008, Az. VI ZR 210/07, NJW-RR 2009, 318, juris Rn. 6; Urteil vom 11.03.2008, Az. VI ZR 164/07, VersR 2008, 699 f., juris Rn. 15). Das hat der Kläger hier aber bereits nach eigenem Vorbringen nicht getan. Vielmehr hat er sich allein an die C Autovermietung gewandt und von dieser ein Ersatzfahrzeug erhalten. Durch bloße Vorlage der Rechnung war hier damit keineswegs dargetan, dass der Kläger dem Wirtschaftlichkeitsgebot genügt hatte und eben diese Aufwendungen im Sinne des Gesetzes auch erforderlich waren.
29Eine subjektbezogene Schadensbetrachtung vermag den Kläger hier nicht zu entlasten. Es sind keine Umstände ersichtlich, die den Kläger gehindert hätten, sich über das konkrete Mietwagenangebot vor Ort zu orientieren. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Anmietung des zweiten Mietwagens ab dem 31.07.2013. Dieser wurde nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem streitgegenständlichen Verkehrsunfall angemietet, so dass hinreichend Zeit verblieben ist, sich über die Marktlage zu informieren.
30Wenn der Geschädigte aber nicht dartun kann, dass er mit der konkreten Anmietung dem Wirtschaftlichkeitsgebot genügt, und auch keine Umstände ersichtlich sind, die es bei einer subjektbezogenen Schadensbetrachtung als geboten erscheinen lassen, unter Umständen auch nicht erforderliche Mietwagenkosten zu ersetzen, dann muss zur Schadensermittlung auf die objektive Marktlage rekurriert werden; denn dann kommt es im Rahmen der Erforderlichkeitsprüfung entscheidend darauf an, zu welchen Bedingungen der Geschädigte einen Mietwagen erlangt hätte, wenn er dem Wirtschaftlichkeitsgebot entsprochen hätte (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. März 2015 – I-1 U 42/14, 1 U 42/14 –, juris).
31Unter Berücksichtigung der objektiven Marktlage aber kann der Kläger keinen über die bereits ersetzten Mietwagenkosten in Höhe von 614,00 EUR hinausgehenden Betrag ersetzt verlangen.
32Die vom Gericht insoweit nach § 287 ZPO vorzunehmende Schätzung ergibt einen Normaltarif in Höhe von 366,30 EUR. Das Gericht zieht insoweit den Fraunhofer-Marktpreisspiegel als Schätzgrundlage heran. Dieser ist, jedenfalls was den regionalen Markt im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf angeht, grundsätzlich vorzugswürdig. Das Gericht macht sich insoweit ausdrücklich die in dieser Hinsicht vom Oberlandesgericht Düsseldorf aufgestellten Erwägungen zu Eigen (vgl. OLG Düsseldorf, a.a.O.).
33Nach dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel 2013 beträgt für eine Anmietung eines Fahrzeugs der Kategorie 6 im PLZ-Gebiet "46" der durchschnittliche "Normaltarif" (Wochenpauschale) 284,89 EUR brutto. Dies entspricht einem Tagespreis von 40,70 EUR. Hieraus errechnet sich für eine Anmietzeit von 9 Tagen ein erstattungsfähiger "Normaltarif" in Höhe von 366,30 EUR.
34Ein weiterer Zuschlag für eine Haftungsbefreiung ist nicht erstattungsfähig, weil in dem "Normaltarif" gemäß dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel bereits eine Vollkaskoversicherung mit üblicher Selbstbeteiligung inbegriffen ist (vgl. OLG Düsseldorf a.a.O.). Auch die Notwendigkeit von Kosten einer Telefonfreisprechanlage wurde nicht dargetan.
35Es wurde seitens des Klägers nicht dargelegt, dass sein Fahrzeug über eine Vollkaskoversicherung ohne Eigenbeteiligung verfügte. Ein 20%iger Aufschlag aufgrund der Unfallbedingtheit einer Anmietung ist ebenfalls nicht zuzuerkennen, da keine Anhaltspunkte dargetan wurden, aus denen sich ergibt, dass eine Anmietung ohne einen solchen Aufschlag nicht möglich gewesen ist. Insbesondere ist nicht ersichtlich, weshalb ein solcher Aufschlag auch hinsichtlich des zweiten Fahrzeugs, welches nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall angemietet wurde, erforderlich sein sollte.
36Es kommt insoweit nicht darauf an, ob die weiteren geltend gemachten Aufschläge erstattungsfähig sind. Die seitens der Autovermietung dem Kläger insoweit in Rechnung gestellten Zuschläge, insbesondere für Zustellung und Abholung und für die Anmietung eines Navigationsgeräts ergeben in der Addition mit den jedenfalls notwendigen Mietwagenkosten einen Betrag, der unterhalb der von der Beklagten bereits gezahlten Summe liegt.
37Da ein Anspruch in der Hauptsache nicht besteht, sind die geltend gemachten Ansprüche auf Verzugszinsen sowie Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltsgebühren ebenfalls unbegründet.
38Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91 Abs. 1 S. 1, 708 Nr. 11, 711 S. 2 ZPO i. V. m. § 709 S. 2 ZPO analog.
39Der Streitwert wird auf 1.737,17 EUR festgesetzt.
40Rechtsbehelfsbelehrung:
41Gegen dieses Urteil ist das Rechtsmittel der Berufung für jeden zulässig, der durch dieses Urteil in seinen Rechten benachteiligt ist,
421. wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600,00 EUR übersteigt oder
432. wenn die Berufung in dem Urteil durch das Amtsgericht zugelassen worden ist.
44Die Berufung muss innerhalb einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung dieses Urteils schriftlich bei dem Landgericht Duisburg, König-Heinrich-Platz 1, 47051 Duisburg, eingegangen sein. Die Berufungsschrift muss die Bezeichnung des Urteils, gegen das die Berufung gerichtet wird, sowie die Erklärung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt werde, enthalten.
45Die Berufung ist, sofern nicht bereits in der Berufungsschrift erfolgt, binnen zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils schriftlich gegenüber dem Landgericht Duisburg zu begründen.
46Die Parteien müssen sich vor dem Landgericht Duisburg durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen, insbesondere müssen die Berufungs- und die Berufungsbegründungsschrift von einem solchen unterzeichnet sein.
47Mit der Berufungsschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des angefochtenen Urteils vorgelegt werden.
48van Wingerden
moreResultsText
Annotations
(1) Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
(2) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird.
(3) Benutzt jemand das Kraftfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet; daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des Kraftfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des Kraftfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das Kraftfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.
Im Fall der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, dass infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten ist. Wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann auch eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden.
(1) Das Gericht hat unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine tatsächliche Behauptung für wahr oder für nicht wahr zu erachten sei. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind.
(2) An gesetzliche Beweisregeln ist das Gericht nur in den durch dieses Gesetz bezeichneten Fällen gebunden.
(1) Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
(2) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird.
(3) Benutzt jemand das Kraftfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet; daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des Kraftfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des Kraftfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das Kraftfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.
(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre.
(2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist.
(1) Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Ob und inwieweit eine beantragte Beweisaufnahme oder von Amts wegen die Begutachtung durch Sachverständige anzuordnen sei, bleibt dem Ermessen des Gerichts überlassen. Das Gericht kann den Beweisführer über den Schaden oder das Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend.
(2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten auch in anderen Fällen entsprechend anzuwenden, soweit unter den Parteien die Höhe einer Forderung streitig ist und die vollständige Aufklärung aller hierfür maßgebenden Umstände mit Schwierigkeiten verbunden ist, die zu der Bedeutung des streitigen Teiles der Forderung in keinem Verhältnis stehen.
(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.
(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.
(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.
(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.
(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.
Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.