Verwaltungsgericht Regensburg Beschluss, 23. Nov. 2017 - RO 12 M 17.1976

published on 23/11/2017 00:00
Verwaltungsgericht Regensburg Beschluss, 23. Nov. 2017 - RO 12 M 17.1976
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung wird zurückgewiesen.

II. Die Kosten des Erinnerungsverfahrens trägt die Klägerin.

Gerichtskosten werden nicht erhoben.

Gründe

I.

In dem gerichtlichen Verfahren RN 12 K 16.1254 wurde die von der Klägerin am 24.12.2007 erhobene Klage mit Urteil vom 17.1.2017 abgewiesen. Die Beklagte ist in diesem Verfahren und auch in einem vorangegangenen Klageverfahren sowie in Parallelverfahren von einem Anwalt vertreten worden. Die Klägerin hat gegen das Urteil Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt. Nachdem dieser zurückgenommen worden ist, hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof mit Beschluss vom 4.8.2017 (Az. 15 ZB 17.1316) das Verfahren eingestellt und die Kosten des Zulassungsverfahrens der Klägerin auferlegt.

Mit Kostenfestsetzungsantrag vom 21.8.2017 machte der Beklagtenvertreter die Kosten der Beklagten geltend. Aufgeführt wurden Anwaltskosten, darunter 1,6 Verfahrensgebühr (Nr. 3200 VV-RVG). Auf Hinweis des Kostenbeamten, dass wegen vorzeitiger Beendigung des Auftrags lediglich 1,1 Verfahrensgebühr angefallen sei, wurde der Kostenfestsetzungsantrag entsprechend geändert. Im Ergebnis wurden Kosten in Höhe von 2.815,90 € geltend gemacht.

Schon gegen den ursprünglichen Kostenfestsetzungsantrag hat die Klägerseite geltend gemacht, dass die Beauftragung eines Anwalts nicht erforderlich gewesen sei, da sie dem Beklagtenvertreter mit Schreiben vom 4.7.2017 mitgeteilt habe, dass der Zulassungsantrag zunächst lediglich zur Fristwahrung gestellt worden sei und ihn darum gebeten habe, sich nicht zu bestellen, bis eine Begründung des Antrags erfolgt sei.

Der Beklagtenvertreter hat dazu erwidert, dass eine Partei nicht nur berechtigt, sondern gehalten sei, sich in einem Zulassungsverfahren durch einen Anwalt vertreten zu lassen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle hat mit Kostenfestsetzungsbeschluss vom 12.10.2017 die erstattungsfähigen Kosten wie zuletzt beantragt festgesetzt. Auf die Begründung des Kostenfestsetzungsbeschlusses wird verwiesen.

Mit am 24.10.2017 bei Gericht eingegangenem Schreiben hat der Bevollmächtigte der Klägerin die Entscheidung des Gerichts beantragt mit dem Ziel, dass die Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten verneint wird.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle half der Erinnerung nicht ab.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichtsakten in diesem Verfahren und im Verfahren RO 12 K 16.1254 Bezug genommen.

II.

Die Erinnerung ist gemäß §§ 165, 151 VwGO statthaft, aber unbegründet. Im Kostenfestsetzungsbeschluss vom 12.10.2017 sind zu Recht die geltend gemachten Anwaltskosten festgesetzt worden.

Die Anwaltskosten waren notwendige Parteiaufwendungen i.S.v. § 162 Abs. 1 VwGO. Soweit die Klägerseite auf die Kommentierung bei Kopp/Schenke, VwGO, 22. Auflage 2016, § 162 Rdnr. 3 verweist, wo ausgeführt wird, dass im Rechtsmittelverfahren in der Regel kein Anlass besteht sich vor einer vom Rechtsmittelgericht veranlassten Anhörung anwaltlicher Hilfe zu bedienen, kann offen bleiben, ob dieser Ansicht grundsätzlich zu folgen ist. Jedenfalls treffen sowohl diese Kommentarstelle als auch die beiden zitierten Entscheidungen (OVG Sachsen-Anhalt, E. v. 22.9.2010 – Az. 1 O 128/10 und BayVGH, E. v. 11.10.2001 – Az. 8 ZB 01.1789) diese Aussage mit der Einschränkung „in der Regel“. Ein solcher Regelfall liegt hier nicht vor. Vielmehr war es hier so, dass die Beklagte schon im erstinstanzlichen Verfahren durch einen Anwalt vertreten war. Schon deshalb war es nicht unangemessen, dass sie diesem auch die Entscheidung über notwendige Verfahrenshandlungen in der zweiten Instanz überlassen hat. Dazu kommt, dass sich in der mündlichen Verhandlung in diesen und in den Parallelverfahren ergeben hat, dass aufgrund der Dauer des gerichtlichen Verfahrens und dem in dieser Zeit stattgefundenen Personalwechsel bei der Beklagten Sachkunde zu dem Verfahren bei der Beklagten selbst nicht mehr vorhanden war, während bei der prozessbevollmächtigten Partei der Sachbearbeiter gleich blieb. Im Übrigen ist im Hinblick auf das im gerichtlichen Verfahren erkennbare generelle Verhältnis zwischen den Beteiligten und das Prozessverhalten der Klägerseite nachvollziehbar, dass auf Seiten der Beklagten nicht damit gerechnet worden ist, dass das Berufungszulassungsverfahren nicht fortgeführt wird.

An der Erforderlichkeit ändert nichts, dass dem Beklagtenvertreter ausdrücklich mitgeteilt worden ist, dass die Berufungszulassung nur zur Fristwahrung erhoben wird. Schon dass die Klägerbevollmächtigten sich an den Beklagtenvertreter und nicht an die Beklagte selbst gewandt haben, zeigt, dass sie von einer Vertretung der Beklagten im Rechtsmittelverfahren ausgegangen sind. Die einseitige Bitte, sich in dem Rechtsmittelverfahren nicht anzuzeigen, führt nicht zu einer Vereinbarung, die der Geltendmachung der Anwaltskosten entgegenstehen könnte.

Die Erinnerung war demnach zurückzuweisen mit der Kostenfolge nach § 154 Abs. 1 VwGO. Für das Verfahren nach § 165 VwGO sieht das Kostenverzeichnis einen Kostentatbestand für eine gerichtliche Entscheidung nicht vor. Wegen der Gerichtsgebührenfreiheit war die Festsetzung eines Streitwerts nicht veranlasst.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Kosten sind die Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) und die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen der Beteiligten einschließlich der Kosten des Vorverfahrens. (2) Die Gebühren und Auslage
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Kosten sind die Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) und die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen der Beteiligten einschließlich der Kosten des Vorverfahrens. (2) Die Gebühren und Auslage
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 22/02/2018 00:00

Tenor I. Der Kostenfestsetzungsbeschluss des Urkundsbeamten des Verwaltungsgerichts Regensburg vom 12. Oktober 2017 (Az. RO 12 K 16.1254) und der Beschluss des Verwaltungsgerichts Regensburg vom 23. November 2017 (Az. RO 12 M 17.1976)
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

Die Beteiligten können die Festsetzung der zu erstattenden Kosten anfechten. § 151 gilt entsprechend.

Gegen die Entscheidungen des beauftragten oder ersuchten Richters oder des Urkundsbeamten kann innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe die Entscheidung des Gerichts beantragt werden. Der Antrag ist schriftlich oder zu Protokoll des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Gerichts zu stellen. §§ 147 bis 149 gelten entsprechend.

(1) Kosten sind die Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) und die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen der Beteiligten einschließlich der Kosten des Vorverfahrens.

(2) Die Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts oder eines Rechtsbeistands, in den in § 67 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 und 3a genannten Angelegenheiten auch einer der dort genannten Personen, sind stets erstattungsfähig. Soweit ein Vorverfahren geschwebt hat, sind Gebühren und Auslagen erstattungsfähig, wenn das Gericht die Zuziehung eines Bevollmächtigten für das Vorverfahren für notwendig erklärt. Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Behörden können an Stelle ihrer tatsächlichen notwendigen Aufwendungen für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen den in Nummer 7002 der Anlage 1 zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz bestimmten Höchstsatz der Pauschale fordern.

(3) Die außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen sind nur erstattungsfähig, wenn sie das Gericht aus Billigkeit der unterliegenden Partei oder der Staatskasse auferlegt.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

Die Beteiligten können die Festsetzung der zu erstattenden Kosten anfechten. § 151 gilt entsprechend.