Verwaltungsgericht Münster Beschluss, 15. Apr. 2014 - 9 Nc 11/14
Gericht
Tenor
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Streitwert wird auf 5.000,00 Euro festgesetzt.
1
G r ü n d e
2Der gemäß § 123 Abs. 1 VwGO zu beurteilende sinngemäße Antrag der Antragstellerin,
3die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, sie – die Antragstellerin – vorläufig zum Studium im Studiengang Medizin (1. klinisches Fachsemester) außerhalb der festgesetzten Kapazität nach den tatsächlichen und rechtlichen Verhältnissen des Sommersemesters 2014 zuzulassen,
4hat keinen Erfolg. Die Antragstellerin hat den erforderlichen Anordnungsanspruch nicht glaubhaft gemacht.
5Gemäß § 23 Abs. 5 Satz 2 VergabeVO NRW in der hier noch maßgeblichen Fassung der Siebten Änderungsverordnung vom 24. Juni 2013 (GV.NRW. 2013, 384) sind in Bezug auf einen Studienplatz außerhalb der festgesetzten Kapazität antragsberechtigt allein solche Bewerberinnen und Bewerber, die sich an der Hochschule für das entsprechende Semester um einen Studienplatz desselben Studiengangs innerhalb der festgesetzten Zulassungszahl beworben haben. Ein solcher innerkapazitärer Zulassungsantrag, bezogen auf einen Studienplatz in – wie hier – einem höheren Fachsemester, muss gemäß § 26 Abs. 3 Satz 2 VergabeVO NRW für das Sommersemester (SS) bis zum 15. März 2014 (Ausschlussfrist) bei der Hochschule eingegangen sein.
6Die Antragstellerin hat trotz entsprechender Hinweise und Fristsetzung in der gerichtlichen Eingangsbestätigung nicht glaubhaft gemacht, dass sie einen solchen innerkapazitären Zulassungsantrag fristgerecht bei der Antragsgegnerin gestellt hat. Vorgelegt worden ist allein der unter dem 25. März 2014 datierte außerkapazitäre Zulassungsantrag.
7Im Übrigen scheitert der verfolgte Anspruch aber auch deshalb, weil gerichtlich vergabefähige außerkapazitäre Studienplätze für das 1. klinische Fachsemester des Studiengangs Medizin zum SS 2014 bei der Antragsgegnerin nicht festgestellt werden können.
8Durch die Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen und die Vergabe von Studienplätzen in höheren Fachsemestern an den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen zum Studienjahr 2013/2014 in der Fassung der ÄnderungsVO vom 28. Januar 2014 (GV.NRW. 2014, 54, 101) ist die Zulassungszahl (Auffüllgrenze) für das erste klinische Fachsemester des Studiengangs Medizin (SS 2014) an der WWU Münster auf 111 festgesetzt worden. Diese Studienplatzzahl ist für das 1. klinische Fachsemester nach der – in ihrer inhaltlichen Richtigkeit nicht zweifelhaften – Mitteilung der Antragsgegnerin an das Gericht vom 9. April 2014 im Leitverfahren Medizin des SS 2014 – 9 Nc 2/14 -) zum Stand 8. April 2014 ausgebracht worden.
9Die normierte Zulassungszahl von 111 ist beanstandungsfrei. Das Gericht hat die Aufnahmekapazität in den klinischen Fachsemestern des verfahrensbetroffenen Studiengangs zum Studienjahr 2013/2014 , wozu das SS 2014 zählt, bereits in den auf das Wintersemester 2013/2014 bezogenen Eilverfahren überprüft und keinen Anlass zu Beanstandungen gefunden. Auf die Gründe der Beschlüsse vom 29. Oktober 2013 – 9 Nc 86/13 bzw. 9 Nc 104/13 – u. a., www.nrwe.de und juris, an denen festgehalten wird, wird verwiesen. Die Beschlüsse des Gerichts sind, nachdem einzelne dagegen eingeleitete Beschwerdeverfahren ebenfalls erfolglos geblieben sind,
10vgl. OVG NRW, Beschluss vom 19. Dezember 2013 – 13 C 107/13 -, www.nrwe.de und juris,
11rechtskräftig geworden.
12Darauf, dass nach der bereits angeführten Mitteilung der Antragsgegnerin vom 9. April 2014 die Summe der in den klinischen Fachsemestern zum SS 2014 insgesamt eingeschriebenen Studierenden der Medizin (= 713) die Summe der für diese – höheren - Fachsemester insgesamt festgesetzten Sollzahlen (= 666) um die Zahl 47 übersteigt, was die Antragsgegnerin sogar zu Saldierungen (§ 25 Abs. 3 VergabeVO NRW) berechtigen würde, kommt es damit nicht einmal an.
13Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO; die Streitwertfestsetzung beruht auf §§ 52 Abs. 1, 53 Abs. 2 Nr. 1 GKG und entspricht der ständigen Handhabung des Gerichts und des OVG NRW in Eilverfahren der vorliegenden Art.
moreResultsText
Annotations
(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines vorläufigen Zustands in bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverhältnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen Gründen nötig erscheint.
(2) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig. Dies ist das Gericht des ersten Rechtszugs und, wenn die Hauptsache im Berufungsverfahren anhängig ist, das Berufungsgericht. § 80 Abs. 8 ist entsprechend anzuwenden.
(3) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen gelten §§ 920, 921, 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der Zivilprozeßordnung entsprechend.
(4) Das Gericht entscheidet durch Beschluß.
(5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten nicht für die Fälle der §§ 80 und 80a.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
(1) In Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit ist, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen.
(2) Bietet der Sach- und Streitstand für die Bestimmung des Streitwerts keine genügenden Anhaltspunkte, ist ein Streitwert von 5 000 Euro anzunehmen.
(3) Betrifft der Antrag des Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf bezogenen Verwaltungsakt, ist deren Höhe maßgebend. Hat der Antrag des Klägers offensichtlich absehbare Auswirkungen auf künftige Geldleistungen oder auf noch zu erlassende, auf derartige Geldleistungen bezogene Verwaltungsakte, ist die Höhe des sich aus Satz 1 ergebenden Streitwerts um den Betrag der offensichtlich absehbaren zukünftigen Auswirkungen für den Kläger anzuheben, wobei die Summe das Dreifache des Werts nach Satz 1 nicht übersteigen darf. In Verfahren in Kindergeldangelegenheiten vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit ist § 42 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 entsprechend anzuwenden; an die Stelle des dreifachen Jahresbetrags tritt der einfache Jahresbetrag.
(4) In Verfahren
- 1.
vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit, mit Ausnahme der Verfahren nach § 155 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung und der Verfahren in Kindergeldangelegenheiten, darf der Streitwert nicht unter 1 500 Euro, - 2.
vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit und bei Rechtsstreitigkeiten nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz nicht über 2 500 000 Euro, - 3.
vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit über Ansprüche nach dem Vermögensgesetz nicht über 500 000 Euro und - 4.
bei Rechtsstreitigkeiten nach § 36 Absatz 6 Satz 1 des Pflegeberufegesetzes nicht über 1 500 000 Euro
(5) Solange in Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit der Wert nicht festgesetzt ist und sich der nach den Absätzen 3 und 4 Nummer 1 maßgebende Wert auch nicht unmittelbar aus den gerichtlichen Verfahrensakten ergibt, sind die Gebühren vorläufig nach dem in Absatz 4 Nummer 1 bestimmten Mindestwert zu bemessen.
(6) In Verfahren, die die Begründung, die Umwandlung, das Bestehen, das Nichtbestehen oder die Beendigung eines besoldeten öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses betreffen, ist Streitwert
- 1.
die Summe der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen, wenn Gegenstand des Verfahrens ein Dienst- oder Amtsverhältnis auf Lebenszeit ist, - 2.
im Übrigen die Hälfte der für ein Kalenderjahr zu zahlenden Bezüge mit Ausnahme nicht ruhegehaltsfähiger Zulagen.
(7) Ist mit einem in Verfahren nach Absatz 6 verfolgten Klagebegehren ein aus ihm hergeleiteter vermögensrechtlicher Anspruch verbunden, ist nur ein Klagebegehren, und zwar das wertmäßig höhere, maßgebend.
(8) Dem Kläger steht gleich, wer sonst das Verfahren des ersten Rechtszugs beantragt hat.