Hamburgisches Oberverwaltungsgericht Beschluss, 29. Jan. 2014 - 3 Nc 79/13

published on 29/01/2014 00:00
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht Beschluss, 29. Jan. 2014 - 3 Nc 79/13
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 16. Oktober 2013 wird zurückgewiesen.

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren auf 3.750,-- Euro festgesetzt.

Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren wird abgelehnt.

Gründe

1

Die zulässige Beschwerde bleibt ohne Erfolg.

2

1. Das Beschwerdegericht unterstellt zu Gunsten der Antragstellerin, dass ihre Beschwerdebegründung vom 19. November 2013 die Richtigkeit des Beschlusses des Verwaltungsgerichts, das den Antrag der Antragstellerin auf vorläufige Zuweisung eines Studienplatzes im Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsprüfung) allein wegen seines Erachtens erschöpfter Kapazität und damit wegen eines fehlenden Anordnungsanspruchs im Sinne des § 123 Abs. 1 VwGO abgelehnt hat, hinreichend ernstlich in Zweifel zieht, um das Beschwerdegericht zu einer vollständig eigenen, nicht mehr nach § 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO beschränkten Prüfung zu veranlassen. Denn auch in diesem Fall muss der Beschwerde der Erfolg versagt bleiben, weil die Antragstellerin den gemäß § 123 Abs. 1 VwGO ebenfalls erforderlichen Anordnungsgrund nicht glaubhaft gemacht hat.

3

Nach der Rechtsprechung des Beschwerdegerichts fehlt es bei dem Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsprüfung) regelmäßig an dem für den Erlass einer einstweiligen Anordnung auf vorläufige Zulassung zum ersten Fachsemester erforderlichen Anordnungsgrund, solange das Studium zulassungsfrei an einer anderen deutschen Universität aufgenommen werden kann. Der erforderliche Anordnungsgrund ist nur dann anzunehmen, wenn der betroffene Antragsteller besondere persönliche Bindungen an den Studienort Hamburg geltend und glaubhaft machen kann (vgl. OVG Hamburg, Beschl. v. 15.8.2013, NVwZ-RR 2013, 1000, juris). Nach diesem Maßstab fehlt es hier an dem erforderlichen Anordnungsgrund. Das Beschwerdegericht hält trotz der von der Antragstellerseite geäußerten Kritik an dieser Rechtsprechung fest (a). Die Antragstellerin hätte zum Wintersemester 2013/2014 an einigen deutschen Universitäten das von ihr erstrebte Studium der Rechtswissenschaft ohne Zulassungsbeschränkung aufnehmen können (b). Die von der Antragstellerin vorgetragenen Umstände genügen nicht, um eine besondere persönliche Bindung an den Studienort Hamburg glaubhaft zu machen (c).

4

a) Das Beschwerdegericht hält trotz der von dem Prozessbevollmächtigten der Antragstellerin in dem Parallelverfahren 3 Nc 64/13 (Schriftsatz vom 11.10.2013, S. 22 – 42) geäußerten Kritik an dieser Rechtsprechung fest. Der Senat sieht sich insoweit (lediglich) zu den folgenden Bemerkungen veranlasst:

5

aa) Die Ausführungen auf Seite 22 bis Seite 32 zu „Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 12 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 GG und dem Sozialstaatsprinzip“ stellen die Richtigkeit des o. g. Senatsbeschlusses vom 15. August 2013 nicht in Frage. Insbesondere hat der Senat dort selbst hervorgehoben, dass Art. 12 Abs. 1 GG auch das Recht auf freie Wahl der Hochschule umfasst und unter Hinweis auf den Beschluss des Verfassungsgerichtshofs von Berlin vom 16. September 2008 (VerfGH 81/08) bestätigt, dass der erforderliche Anordnungsgrund für den Erlass einer einstweiligen Anordnung vorliegt, wenn ein Erfolg eines Studienplatzklägers im gerichtlichen Hauptsacheverfahren zu spät käme (vgl. OVG Hamburg, Beschl. v. 15.8.2013, a. a. O., Rn. 27 ff., 34 ff.).

6

bb) Die Ausführungen auf S. 32 – 42 zum „Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz gemäß Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG“ stellen die Richtigkeit des o. g. Senatsbeschlusses ebenfalls nicht in Frage.

7

aaa) Der Senat hat sich bei der o. g. Entscheidung maßgeblich an dem von der Antragstellerseite hervorgehobenen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 31. März 2004 (NVwZ 2004, 1112) orientiert (OVG Hamburg, Beschl. v. 15.8.2013, a. a. O., Rn. 31 ff.).

8

bbb) Es ist abwegig, wenn der Prozessbevollmächtigte der Antragstellerin dem Senat auf S. 34/35 unterstellt, dieser habe „völlig verkannt“, dass in Fällen der vorliegenden Art bei einer Verneinung des Anordnungsgrunds im Eilverfahren den betroffenen Antragstellern „schwere und nicht abwendbare Nachteile in Form eines unwiederbringlichen Zeitverlustes von mehreren Jahren, einer erheblichen Ausbildungsverzögerung und dadurch Vereitelung ihrer Lebenschancen“ drohten. Derartige Zeitverluste drohen den Antragstellern gerade nicht, weil sie das Studium der Rechtswissenschaft an anderen deutschen Hochschulen ohne Zulassungsbeschränkung aufnehmen können und sie die Möglichkeit haben, entweder bei einem Erfolg im Hauptsacheverfahren oder – als zusätzliche Chance – durch spätere Zulassungsanträge für ein höheres Fachsemester in die betreffende Kohorte des Studiengangs Rechtswissenschaft an der antragsgegnerischen Universität Hamburg quer einzusteigen.

9

ccc) Die Rüge auf S. 39 ff., dass die zusätzliche Chance eines erfolgreichen Zulassungsantrags bei der Antragsgegnerin zum höheren Fachsemester von vornherein unrealistisch sei, ist unzutreffend.

10

(1) Gemäß § 4 Abs. 1 der Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien der Fakultät für Rechtswissenschaft vom 13. Juli 2005 (Amtl. Anz. S. 1736) werden im Fall eines Bewerberüberhangs für ein höheres Fachsemester 50 v. H. der zur Verfügung stehenden Plätze vergeben nach den während des bisherigen Studiums erbrachten Leistungen (bei gleichen Leistungen nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung) und weitere 50 v. H. nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (bei gleicher Durchschnittsnote nach den während des bisherigen Studiums erbrachten Leistungen). Dieses Auswahlsystem eröffnet jedem Bewerber für ein höheres Fachsemester die Möglichkeit, unabhängig von der Abiturnote und allein nach Maßgabe der bisherigen Leistungen im Jurastudium bei der Antragsgegnerin zum höheren Fachsemester zugelassen zu werden.

11

Hinzu kommt, dass nach den bisherigen Erfahrungen keineswegs besonders gute Studienleistungen erforderlich sein dürften, um über die Quote der bisherigen Studienleistungen die Zulassung zum höheren Fachsemester zu erreichen: So lag im Wintersemester 2013/2014 der Grenzwert nach dieser Quote bei 5 Punkten, also bei glatt ausreichenden Leistungen (vgl. die Antwort des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten H vom 3.12.2013, Bürgerschafts-Drucksache 20/10192 vom 10.12.2013, S. 2, Nr. 6).

12

Davon abgesehen haben sich in den vergangenen Jahren offenbar das Studienplatzangebot und die Bewerbungsnachfrage für höhere Fachsemester im Studiengang Rechtswissenschaft bei der Antragsgegnerin in etwa entsprochen (vgl. die o. g. Bürgerschafts-Drucksache 20/10192, S. 1, Nr. 1).

13

(2) Die Rüge auf Seite 41, der Beschwerdesenat habe „offenbar übersehen“, dass bei der Antragsgegnerin im Studiengang Rechtswissenschaft der Wechsel in ein höheres Fachsemester nur zum Hauptstudium möglich sei, und sich daher entgegen der Annahme des Senats in dem Beschluss vom 15. August 2013 (a. a. O., juris Rn. 39) keineswegs für jedes Semester neue Zulassungschancen eröffneten, ist unbegründet. Diese Einschätzung des Beschwerdesenats hat vielmehr der seinerzeit geltenden Rechtslage entsprochen: Höhere Fachsemester sind bei der Antragsgegnerin sämtliche Fachsemester ab dem zweiten Fachsemester aufwärts (vgl. § 2 Abs. 2 UniZS 2013); an diese Definition knüpft auch die bereits erwähnte Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien der Fakultät für Rechtswissenschaft vom 13. Juli 2005 in § 1 Abs. 2 an. Die Verordnung der Behörde für Wissenschaft und Forschung in der Fassung vom 12. Juli 2013 über Zulassungsbeschränkungen und Zulassungszahlen für die Universität Hamburg für das Wintersemester 2013/2014 und das Sommersemester 2014 (HmbGVBl. S. 324) setzte für die „Zulassung zum höheren Fachsemester“ (nicht: „zum Hauptstudium“) im Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsprüfung) für beide Semester jeweils eine Zulassungszahl von 35 fest; auch diese Verordnung beschränkte also den Wechsel in höhere Fachsemester nicht auf den Wechsel ins Hauptstudium nach vollständig absolviertem Grundstudium.

14

Letzteres hat sich allerdings nunmehr durch die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Zulassungsbeschränkungen und Zulassungszahlen für die Universität Hamburg für das Wintersemester 2013/2014 und das Sommersemester 2014 vom 9. Januar 2014 (HmbGVBl. vom 17.1.2014, S. 13) geändert. Mit dieser Änderungsverordnung ist in den Einzigen Paragraphen der Verordnung ein neuer Absatz 4 eingefügt worden, der lautet:

15

„Für die Studiengänge mit den Abschlüssen Magister, Diplom, kirchliche Prüfung und Staatsprüfung erfolgen die Zulassungen nur nach abgeschlossenem Grundstudium zum Hauptstudium.“

16

Außerdem ist durch diese Verordnung die Zulassungszahl von „35“ für das Sommersemester 2014 durch die Zulassungszahl „0“ ersetzt worden, was darauf hindeutet, dass die Antragsgegnerin künftig nur noch jährlich zum Wintersemester Studienbewerber zum höheren Fachsemester im Studiengang Rechtswissenschaft zulassen soll.

17

Auch diese Änderung des Verordnungsrechts veranlasst das Beschwerdegericht jedoch nicht zu einer Abkehr von seiner o. g. Rechtsprechung zum Anordnungsgrund für Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, die auf eine vorläufige Zulassung zum Studiengang Rechtswissenschaft Staatsprüfung gerichtet sind. Denn sie ändert nichts an der dem o. g. Beschluss vom 15. August 2013 (a. a. O., juris Rn. 39) zugrunde liegenden Annahme, dass ein Studienbewerber, der das Studium der Rechtswissenschaft an einer anderen deutschen Hochschule als der Universität Hamburg beginnt, die nicht bloß entfernte Aussicht hat, entweder durch einen rechtzeitigen Erfolg im Hauptsacheverfahren hinsichtlich seiner Bewerbung zum (ursprünglich) ersten Fachsemester oder als zusätzliche Chance nach Abschluss des Grundstudiums an der anderen Hochschule durch eine neue - erfolgreiche - Bewerbung für die Zulassung zum Hauptstudium bei der Antragsgegnerin das Studium der Rechtswissenschaft unter zumutbaren Bedingungen fortzusetzen. Sollte sich für den Studienbewerber später zum Beginn seines Hauptstudiums eine solche Aussicht nicht konkret abzeichnen, weil das Hauptsacheverfahren hinsichtlich der Bewerbung zum (ursprünglich) ersten Fachsemester dann noch nicht rechtskräftig abgeschlossen ist und auch sein neuer Antrag auf Zulassung zum Hauptstudium im Rahmen der hierfür festgesetzten Kapazität von der Antragsgegnerin abgelehnt wird, so wäre ihm hinsichtlich beider (ggf. im Haupt- und im Hilfsantragsverhältnis) geltend zu machender Ansprüche für ein neues Eilverfahren der erforderliche Anordnungsgrund nicht mehr abzusprechen.

18

b) Die Antragstellerin hätte zum Wintersemester 2013/2014 an einigen deutschen Universitäten das von ihr erstrebte Studium der Rechtswissenschaft ohne Zulassungsbeschränkung aufnehmen können. Dies gilt jedenfalls für die Universitäten in Bayreuth, Greifswald, Halle-Wittenberg, Jena, Marburg, Passau, Regensburg, Trier und Würzburg.

19

c) Die von der Antragstellerin vorgetragenen Umstände genügen nicht, um eine besondere persönliche Bindung an den Studienort Hamburg glaubhaft zu machen.

20

aa) Die 19 jährige Antragstellerin, die im Juni 2013 die Abiturprüfungen bestanden hat, trägt vor, sie sei an den Studienort Hamburg gebunden, weil sie etwa 25 Stunden pro Woche in dem Gebrauchtwagenhandel ihrer Eltern mitarbeiten und sie zudem auf ihre neunjährige Schwester aufpassen und ihr bei den Schularbeiten helfen müsse. In dem Unternehmen ihrer Eltern sei sie nicht entbehrlich, weil ihr Vater erkrankungsbedingt nur noch 4 bis 5 Stunden täglich arbeiten könne und den Betrieb deshalb im Mai 2012 auf ihre Mutter habe überschreiben müssen, die wiederum vormittags zusätzlich in einem Kindergarten beschäftigt sei. Da ihre Eltern die deutsche Sprache nicht fließend beherrschten, müsse sie in deren Autohandel den Schriftverkehr sowie Telefonate führen und auch bei Kunden präsent sein. Nachdem sie im Sommer 2013 die Schule beendet habe, könne sie im Betrieb immer öfter aushelfen und so ihren Eltern unter die Arme greifen. Die Eltern seien finanziell auch nicht dazu in der Lage, für die bisher von der Antragstellerin übernommenen Aufgaben eine andere Person anzustellen und zu bezahlen.

21

bb) Mit diesem Vorbringen hat die Antragstellerin keine besonderen persönlichen Bindungen an den Studienort Hamburg glaubhaft gemacht.

22

Nach der Rechtsprechung des Beschwerdegerichts bietet es sich in diesem Zusammenhang an, in dem Sinne an die Grundsätze der Stiftung für Hochschulzulassung für die bevorzugte Berücksichtigung des ersten Studienortwunsches im Rahmen der Wartezeitquote bei Studiengängen des zentralen Vergabeverfahrens anzuknüpfen, dass sie Anhaltspunkte für eine besondere Ortsbindung vermitteln (vgl. OVG Hamburg, Beschl. v. 15.8.2013, a. a. O., Rn. 48; Beschl. v. 1.6.2012, 3 Nc 51/11; Beschl. v. 4.4.2012, 3 Nc 53/11, juris Rn. 77; Beschl. v. 19.7.2011, 3 Nc 116/10). Dort sind verschiedene Fallgruppen (gesundheitliche, familiäre, wirtschaftliche Gründe, Gründe des besonderen öffentlichen Interesses und sonstige Gründe, vgl. etwa das Heft von hochschulstart.de zum Wintersemester 2013/2014, S. 58/59) beschrieben, in denen eine besondere Bindung der Bewerber an einen bestimmten Studienort anzunehmen ist. Danach kommt es zwar vom Ansatz her in Betracht, derartige Bindungen anzunehmen, wenn der Studienbewerber im elterlichen Betrieb mitarbeitet und die Eltern von dieser Mitarbeit zur Vermeidung einer wirtschaftlichen Notlage abhängig sind (vgl. die o. g. Hinweise der Stiftung für Hochschulzulassung, a. a. O., Wirtschaftliche Gründe, 3.1).

23

Es leuchtet aber nach der Einschätzung des Beschwerdegerichts nicht ein, dass die Antragstellerin, die keine besondere Qualifikation für den Gebrauchtwagenhandel haben dürfte, im vorgenannten Sinne im Betrieb ihrer Eltern zwingend benötigt wird. Es ist jedenfalls im Hinblick auf ihre Mutter, die in Teilzeit in einer Kindertagesstätte der M. -Kirchengemeinde in Hamburg beschäftigt ist, nicht glaubhaft, dass diese die deutsche Sprache nicht hinreichend beherrschen soll, um in dem Autohandelsbetrieb („T... A...) Telefonate zu führen und E-Mails beantworten zu können. Andernfalls hätte die Mutter, die bereits seit Mai 2012 den Betrieb führt, bis zum Sommer 2013 den Betrieb kaum leiten können, als die Antragstellerin noch zur Schule ging und sich den dortigen Prüfungen stellen musste. Das Gleiche gilt im Hinblick auf die Erforderlichkeit, gegenüber Kunden präsent zu sein. Davon abgesehen erscheint es als zweifelhaft, wie die Antragstellerin angesichts der von ihr behaupteten zeitlichen Beanspruchung und Unentbehrlichkeit im elterlichen Betrieb und der zusätzlich täglich nachmittags anfallenden Betreuungstätigkeit für ihre neunjährige Schwester noch die nötige Zeit für ein gleichzeitiges Studium der Rechtswissenschaft (nicht zuletzt für den Besuch der dortigen Lehrveranstaltungen) finden will. Dieses Studium ist anspruchsvoll und arbeitsaufwändig. Nach § 1 Abs. 1 der Zwischenprüfungsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft (vom 7.11.2007, Amtl. Anz. 2008 S. 146) ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters eine studienbegleitende Zwischenprüfung abzulegen; ist dies bis zum Ende des fünften Fachsemesters nicht erfolgreich geschehen, so zieht das (vgl. § 1 Abs. 2) die Exmatrikulation nach sich.

24

2. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO. Die Streitwertfestsetzung folgt aus §§ 53 Abs. 2 Nr. 1, 52 Abs. 1 und 2 GKG.

25

3. Der Antragstellerin kann keine Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren bewilligt werden, weil die damit beabsichtigt gewesene Rechtsverfolgung von vornherein keine hinreichende Aussicht auf Erfolg versprochen hat (§ 166 VwGO i. V. m. § 114 Satz 1 ZPO). Dies gilt trotz der im Verfahren der Prozesskostenhilfe geltenden tendenziell großzügigen Maßstäbe. Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, bestand für die Beschwerde mit ihrer Begründung von vornherein keine Möglichkeit eines Erfolgs.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Lastenausgleichsgesetz - LAG

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Ni

(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Ant
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Lastenausgleichsgesetz - LAG

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Ni

(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Ant
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 29/03/2017 00:00

Tenor Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 24. Januar 2017 - NC 6 K 3176/16 - wird zurückgewiesen.Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.Der Streitwert des Beschwerdeve
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines vorläufigen Zustands in bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverhältnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen Gründen nötig erscheint.

(2) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig. Dies ist das Gericht des ersten Rechtszugs und, wenn die Hauptsache im Berufungsverfahren anhängig ist, das Berufungsgericht. § 80 Abs. 8 ist entsprechend anzuwenden.

(3) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen gelten §§ 920, 921, 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der Zivilprozeßordnung entsprechend.

(4) Das Gericht entscheidet durch Beschluß.

(5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten nicht für die Fälle der §§ 80 und 80a.

(1) Gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts, des Vorsitzenden oder des Berichterstatters, die nicht Urteile oder Gerichtsbescheide sind, steht den Beteiligten und den sonst von der Entscheidung Betroffenen die Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht zu, soweit nicht in diesem Gesetz etwas anderes bestimmt ist.

(2) Prozeßleitende Verfügungen, Aufklärungsanordnungen, Beschlüsse über eine Vertagung oder die Bestimmung einer Frist, Beweisbeschlüsse, Beschlüsse über Ablehnung von Beweisanträgen, über Verbindung und Trennung von Verfahren und Ansprüchen und über die Ablehnung von Gerichtspersonen sowie Beschlüsse über die Ablehnung der Prozesskostenhilfe, wenn das Gericht ausschließlich die persönlichen oder wirtschaftlichen Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe verneint, können nicht mit der Beschwerde angefochten werden.

(3) Außerdem ist vorbehaltlich einer gesetzlich vorgesehenen Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision die Beschwerde nicht gegeben in Streitigkeiten über Kosten, Gebühren und Auslagen, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands zweihundert Euro nicht übersteigt.

(4) Die Beschwerde gegen Beschlüsse des Verwaltungsgerichts in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes (§§ 80, 80a und 123) ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung zu begründen. Die Begründung ist, sofern sie nicht bereits mit der Beschwerde vorgelegt worden ist, bei dem Oberverwaltungsgericht einzureichen. Sie muss einen bestimmten Antrag enthalten, die Gründe darlegen, aus denen die Entscheidung abzuändern oder aufzuheben ist, und sich mit der angefochtenen Entscheidung auseinander setzen. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, ist die Beschwerde als unzulässig zu verwerfen. Das Verwaltungsgericht legt die Beschwerde unverzüglich vor; § 148 Abs. 1 findet keine Anwendung. Das Oberverwaltungsgericht prüft nur die dargelegten Gründe.

(5) u. (6) (weggefallen)

(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines vorläufigen Zustands in bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverhältnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen Gründen nötig erscheint.

(2) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig. Dies ist das Gericht des ersten Rechtszugs und, wenn die Hauptsache im Berufungsverfahren anhängig ist, das Berufungsgericht. § 80 Abs. 8 ist entsprechend anzuwenden.

(3) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen gelten §§ 920, 921, 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der Zivilprozeßordnung entsprechend.

(4) Das Gericht entscheidet durch Beschluß.

(5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten nicht für die Fälle der §§ 80 und 80a.

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.

(2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht.

(3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.

(2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht.

(3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 3 der Zivilprozessordnung:

1.
über die Anordnung eines Arrests, zur Erwirkung eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, wenn keine Festgebühren bestimmt sind, und auf Erlass einer einstweiligen Verfügung sowie im Verfahren über die Aufhebung, den Widerruf oder die Abänderung der genannten Entscheidungen,
2.
über den Antrag auf Zulassung der Vollziehung einer vorläufigen oder sichernden Maßnahme des Schiedsgerichts,
3.
auf Aufhebung oder Abänderung einer Entscheidung auf Zulassung der Vollziehung (§ 1041 der Zivilprozessordnung),
4.
nach § 47 Absatz 5 des Energiewirtschaftsgesetzes über gerügte Rechtsverletzungen, der Wert beträgt höchstens 100 000 Euro, und
5.
nach § 148 Absatz 1 und 2 des Aktiengesetzes; er darf jedoch ein Zehntel des Grundkapitals oder Stammkapitals des übertragenden oder formwechselnden Rechtsträgers oder, falls der übertragende oder formwechselnde Rechtsträger ein Grundkapital oder Stammkapital nicht hat, ein Zehntel des Vermögens dieses Rechtsträgers, höchstens jedoch 500 000 Euro, nur insoweit übersteigen, als die Bedeutung der Sache für die Parteien höher zu bewerten ist.

(2) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 52 Absatz 1 und 2:

1.
über einen Antrag auf Erlass, Abänderung oder Aufhebung einer einstweiligen Anordnung nach § 123 der Verwaltungsgerichtsordnung oder § 114 der Finanzgerichtsordnung,
2.
nach § 47 Absatz 6, § 80 Absatz 5 bis 8, § 80a Absatz 3 oder § 80b Absatz 2 und 3 der Verwaltungsgerichtsordnung,
3.
nach § 69 Absatz 3, 5 der Finanzgerichtsordnung,
4.
nach § 86b des Sozialgerichtsgesetzes und
5.
nach § 50 Absatz 3 bis 5 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes.

(1) Die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Prozesskostenhilfe sowie § 569 Abs. 3 Nr. 2 der Zivilprozessordnung gelten entsprechend. Einem Beteiligten, dem Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist, kann auch ein Steuerberater, Steuerbevollmächtigter, Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer beigeordnet werden. Die Vergütung richtet sich nach den für den beigeordneten Rechtsanwalt geltenden Vorschriften des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes.

(2) Die Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nach den §§ 114 bis 116 der Zivilprozessordnung einschließlich der in § 118 Absatz 2 der Zivilprozessordnung bezeichneten Maßnahmen, der Beurkundung von Vergleichen nach § 118 Absatz 1 Satz 3 der Zivilprozessordnung und der Entscheidungen nach § 118 Absatz 2 Satz 4 der Zivilprozessordnung obliegt dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des jeweiligen Rechtszugs, wenn der Vorsitzende ihm das Verfahren insoweit überträgt. Liegen die Voraussetzungen für die Bewilligung der Prozesskostenhilfe hiernach nicht vor, erlässt der Urkundsbeamte die den Antrag ablehnende Entscheidung; anderenfalls vermerkt der Urkundsbeamte in den Prozessakten, dass dem Antragsteller nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen Prozesskostenhilfe gewährt werden kann und in welcher Höhe gegebenenfalls Monatsraten oder Beträge aus dem Vermögen zu zahlen sind.

(3) Dem Urkundsbeamten obliegen im Verfahren über die Prozesskostenhilfe ferner die Bestimmung des Zeitpunkts für die Einstellung und eine Wiederaufnahme der Zahlungen nach § 120 Absatz 3 der Zivilprozessordnung sowie die Änderung und die Aufhebung der Bewilligung der Prozesskostenhilfe nach den §§ 120a und 124 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 der Zivilprozessordnung.

(4) Der Vorsitzende kann Aufgaben nach den Absätzen 2 und 3 zu jedem Zeitpunkt an sich ziehen. § 5 Absatz 1 Nummer 1, die §§ 6, 7, 8 Absatz 1 bis 4 und § 9 des Rechtspflegergesetzes gelten entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Rechtspflegers der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle tritt.

(5) § 87a Absatz 3 gilt entsprechend.

(6) Gegen Entscheidungen des Urkundsbeamten nach den Absätzen 2 und 3 kann innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe die Entscheidung des Gerichts beantragt werden.

(7) Durch Landesgesetz kann bestimmt werden, dass die Absätze 2 bis 6 für die Gerichte des jeweiligen Landes nicht anzuwenden sind.

(1) Eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Für die grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe innerhalb der Europäischen Union gelten ergänzend die §§ 1076 bis 1078.

(2) Mutwillig ist die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung, wenn eine Partei, die keine Prozesskostenhilfe beansprucht, bei verständiger Würdigung aller Umstände von der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung absehen würde, obwohl eine hinreichende Aussicht auf Erfolg besteht.