Oberlandesgericht München Endurteil, 08. Feb. 2018 - 23 U 1781/17

published on 08/02/2018 00:00
Oberlandesgericht München Endurteil, 08. Feb. 2018 - 23 U 1781/17
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I. Die Berufung der Beklagten wird verworfen, soweit sie sich gegen Ziff. II des Teilurteils des Landgerichts München I vom 24.04.2017, Az. 10 HK O 13993/16, richtet.

Im Übrigen wird auf die Berufung der Beklagten hin das Teilurteil des Landgerichts München I vom 24.04.2017, Az. 10 HK O 13993/16, aufgehoben und insoweit der Rechtsstreit zur weiteren Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Berufungsverfahrens, an das Landgericht München I zurückverwiesen.

II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

III. Die Revision wird nicht zugelassen.

Das soeben verkündete Endurteil wird gemäß § 540 Abs. 1 Satz 2 ZPO wie folgt zu Protokoll begründet:

Tatbestand

Die Klägerin macht gegen die Beklagte Ansprüche aus einem Kooperationsvertrag betreffend die Durchführung von Public Viewing Veranstaltungen in B. während der Fußball EM 2016 geltend.

Die Klägerin hat in erster Instanz unter Ziff. 1 die Zahlung in Höhe von € 29.607,82 nebst Zinsen beantragt auf der Grundlage der von der Beklagten mitgeteilten Mindestbesucherzahlen der Public Viewing Veranstaltungen in Bielefeld betreffend die Fußballspiele vom 12.06.2016 und 17.06.2016, jeweils mit türkischer Beteiligung, sowie vom 02.07.2016 und 07.07.2016, jeweils mit deutscher Beteiligung. Ferner hat sie unter Ziff. 2 lit. a bis c Auskunft über die Anzahl der tatsächlichen Besucher der Public Viewing Veranstaltungen der Fußball EM 2016 betreffend die bereits genannten Spiele sowie zusätzlich betreffend das Fußballspiel am 12.06.2016 (Deutschland – Ukraine) verlangt, sowie ggf. Versicherung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben an Eides statt, ferner die Zahlung in nach Erteilung der Auskunft zu bestimmenden Höhe.

Das Landgericht, auf dessen tatsächliche Feststellungen gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 ZPO Bezug genommen wird, hat mit Teilurteil vom 24.04.2017 die Beklagte antragsgemäß verurteilt, an die Klägerin € 29.607,82 nebst Zinsen zu bezahlen sowie die begehrte Auskunft über die fünf näher bezeichneten Fußballspiele zu erteilen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass der unstreitige Zahlungsanspruch in Höhe von € 29.607,82 nicht durch Aufrechnung mit einem Schadensersatzanspruch der Beklagten erloschen sei. Die von der Beklagten behauptete Garantie von Zuschauerzahlen finde sich nicht im Kooperationsvertrag. Die darlegungs- und beweispflichtige Beklagte habe nicht schlüssig behauptet, dass die Klägerin noch im Zeitpunkt der Unterschriftsleistung hinsichtlich der Kooperationsvereinbarung zu der von der Beklagten behaupteten Garantie gestanden und diese gegenüber der Beklagten abgegeben habe. Eine Beweisaufnahme sei daher nicht erforderlich. Die Beklagte schulde ferner die begehrte Auskunft gemäß § 259 BGB i.V.m. dem Kooperationsvertrag.

Hiergegen wendet sich die Beklagte mit ihrer Berufung und beantragt,

das Teilurteil des Landgerichts München I, verkündet am 24.04.2017, zugestellt am 02.05.2017 (10 HK O 13993/16), wird aufgehoben, der Rechtsstreit wird zur erneuten Verhandlung an das Landgericht zurückverwiesen.

Die Klägerin beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Ergänzend wird auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 08.02.2017 sowie auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze Bezug genommen.

Gründe

1. Die Berufung der Beklagten ist im Hinblick auf die Verurteilung zur Auskunft (Ziff. II des Teilurteils des Landgerichts München I vom 24.04.2017) unzulässig. Soweit die Berufung zulässig ist, ist sie begründet und führt zur Aufhebung des Teilurteils und Zurückverweisung des Verfahrens an das Landgericht, § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 ZPO.

1.1. Soweit sich die Berufung gegen die Verurteilung zur Auskunft (Ziff. II des Teilurteils des Landgerichts München I vom 24.04.2017) richtet, ist sie mangels Berufungsbegründung unzulässig, § 520 Abs. 1 ZPO, und daher insoweit zu verwerfen.

Die Beklagte hat umfassend gegen das vorgenannte Teilurteil Berufung eingelegt, wie aus dem Schriftsatz vom 24.05.2017 (Bl. 74/75 d.A.) sowie der Berufungsbegründung vom 25.06.2017 (dort S. 1, 2; Bl. 81 f d.A.: „Das Teilurteil (…) wird aufgehoben“, „Das Urteil wird daher in vollem Umfang der Überprüfung durch das Berufungsgericht gestellt.“) hervorgeht. Hinsichtlich der von dem Landgericht ausgesprochenen Verurteilung zur Auskunft ist jedoch innerhalb der maßgeblichen Frist (§ 520 Abs. 2 ZPO) keine Berufungsbegründung erfolgt. Die Ausführungen in der Berufungsbegründung vom 25.06.2017 (Bl. 81 ff d.A.) beziehen sich ausschließlich darauf, dass das Landgericht rechtsirrig davon ausgegangen sei, dass die Klageforderung nicht durch Aufrechnung erloschen sei. Eine Begründung, warum das Landgericht die Beklagte zu Unrecht zur Auskunft verurteilt hat, findet sich nicht. In erster Instanz hat die Beklagte in der Klageerwiderung vom 02.10.2016 „die Aufrechnung mit der Klageforderung in Höhe von € 29.207,82 zzgl. der beantragten Zinsen erklärt“ (Bl. 24 d.A.). Hierauf wurde bereits hingewiesen in der Ladungsverfügung vom 13.12.2017 (Bl. 101 d.A.).

1.2. Soweit sich die Berufung gegen die Verurteilung zur Zahlung in Höhe von € 29.607,82 nebst Zinsen richtet (Ziff. I des Teilurteils des Landgerichts München I vom 24.04.2017), ist sie zulässig, insbesondere fristgerecht begründet worden, § 520 Abs. 1 ZPO. Die Berufung ist insoweit auch begründet und führt diesbezüglich zur Aufhebung des Teilurteils und Zurückverweisung des Verfahrens an das Landgericht, § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 ZPO.

Das Teilurteil vom 24.04.2017 stellt ein nach § 301 ZPO unzulässiges Teilurteil dar. Ein Verstoß gegen § 301 ZPO ist als wesentlicher Verfahrensmangel von Amts wegen zu berücksichtigen (vgl. BGH, Urteil vom 12.04.2016 – XI ZR 305/14 –, BGHZ 210, 30-48, Rn. 28). Eines Antrages auf Zurückverweisung bedarf es nicht, § 538 Abs. 2 Satz 2 ZPO.

Die Klägerin macht mit ihrem Klageantrag Ziff. 1 einen bezifferten Zahlungsanspruch in Höhe von € 29.607,82 als Mindestanspruch aus der zwischen den Parteien geschlossenen Kooperationsvereinbarung auf der Basis von unstreitigen Besucherzahlen von Public Viewing Veranstaltungen einiger Fußball EM-Spiele 2016 geltend. Die Klageanträge Ziff. 2 lit. a bis lit. c bilden eine Stufenklage betreffend die Auskunft über die Anzahl der tatsächlichen Besucher von bestimmten Public Viewing Veranstaltungen im Rahmen der EM 2016, erforderlichenfalls die Versicherung an Eides statt und Zahlung eines Betrages in nach Erteilung der Auskunft zu bestimmenden Höhe. In diesem Aufbau der Klage kann insgesamt eine Stufenklage zu sehen sein, wenn der Kläger trotz teilweiser Bezifferung seiner Ansprüche eine stufenweise Erledigung insgesamt anstrebt, andernfalls liegt eine bezifferte Teilklage verbunden mit einer unbezifferten Stufenklage vor (vgl. Greger in Zöller, ZPO, 32. Aufl., § 254 Rz. 3 m.w.N.). Nach dem Inhalt der Entscheidungsgründe hat das Landgericht zwar über den bezifferten Zahlungsantrag in Höhe von € 29.607,82, aber jedenfalls nicht über den unbestimmten Zahlungsantrag gemäß Klageantrag Ziffer 2 lit. c entschieden.Über den bezifferten Antrag durfte aber nur entschieden werden, wenn - im Verhältnis zur Stufenklage - die Voraussetzungen eines Teilurteils nach § 301 ZPO vorliegen (Greger in Zöller, a.a.O.). Dies war vorliegend jedoch nicht der Fall. Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung darf auch bei der grundsätzlichen Teilbarkeit des Streitgegenstandes ein Teilurteil (§ 301 ZPO) nur ergehen, wenn die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen – auch infolge abweichender Beurteilung durch das Rechtsmittelgericht – ausgeschlossen ist. Eine Gefahr einander widersprechender Entscheidungen ist namentlich dann gegeben, wenn in einem Teilurteil eine Frage entschieden wird, die sich dem Gericht im weiteren Verfahren über andere Ansprüche oder Anspruchsteile noch einmal stellt oder stellen kann. Das gilt auch insoweit, als es um die Möglichkeit einer unterschiedlichen Beurteilung von bloßen Urteilselementen geht, die weder in Rechtskraft erwachsen noch das Gericht nach § 318 ZPO für das weitere Verfahren binden. Eine solche Gefahr besteht bei einer Mehrheit selbständiger prozessualer Ansprüche, wenn zwischen den prozessual selbständigen Ansprüchen eine materiell-rechtliche Verzahnung besteht (vgl. BGH, Urteile vom 11.05.2011 - VIII ZR 42/10, BGHZ 189, 356 Rn. 13 und vom 12.04.2016 – XI ZR 305/14 –, Rn. 29, juris, jeweils m.w.N.). Vorliegend stellt sich der bezifferte Klageantrag Ziff. 1 als Teil des unbezifferten Zahlungsantrages Ziff. 2 lit. c, dar, so dass bei einer späteren Entscheidung des Landgerichts erneut über die Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere über die Wirksamkeit der vertraglichen Grundlage, zu befinden sein wird. Insoweit besteht die Gefahr, dass das Gericht bei einem späteren Urteil - sei es auf Grund neuen Vortrags, sei es auf Grund geänderter Rechtsauffassung (vgl. BGH, Urteil vom 30.11.2012 – V ZR 245/11 –, Rn. 9, juris, m.w.N.) hierzu abweichend entscheidet. Eine materielle Verzahnung, die die Gefahr sich widersprechender Entscheidungen mit sich bringt und dem Erlass eines Teilurteils entgegensteht, liegt damit vor.

Nach dem Urteil des BGH vom 16.06.2010 (VIII ZR 62/09, juris Tz. 27) handelt es sich beim Auskunftsanspruch nur um ein Hilfsmittel, um den Leistungsantrag zu beziffern. Dieser ist das eigentliche Rechtsschutzziel. Gleichrangig damit sind weitere Zahlungsansprüche. Die Rangordnung zwischen Auskunfts- und Zahlungsanspruch bei der Stufenklage soll daher auch im Verhältnis zwischen Auskunftsanspruch und widerklagend geltend gemachtem Anspruch zu berücksichtigen sein. Diese Grundsätze müssen auch gelten, wenn nicht eine Widerklage, sondern weitere Zahlungsansprüche neben der Stufenklage geltend gemacht werden. Auch hier ist zunächst nur über den Auskunftsanspruch zu entscheiden.

Der Erlass eines Teilurteils ist damit insoweit unzulässig und die Berufung insoweit begründet. Das Urteil war insoweit aufzuheben und das Verfahren nach § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 ZPO an das Landgericht zurückzuverweisen.

2. Ergänzend weist der Senat für das weitere Verfahren auf Folgendes hin:

Zutreffend ist das Landgericht davon ausgegangen, dass die Beklagte die Darlegungs- und Beweislast für die Vereinbarung der von ihr behaupteten Garantie von Besucherzahlen trägt, die sich nicht in dem schriftlichen Kooperationsvertrag, Anlage K1, findet. Eine Partei, die sich auf außerhalb der Urkunde liegende Umstände zum Nachweis eines vom Urkundstext abweichenden übereinstimmenden Willens der Parteien beruft, trifft nämlich die Beweislast für deren Vorliegen (vgl. BGH, Beschluss vom 11.11.2014 – VIII ZR 302/13 –, Rn. 13, juris).

Allerdings hat das Landgericht die Anforderungen an den Sachvortrag überspannt. Das Vorbringen der Beklagten ist nach Auffassung des Senats vorliegend hinreichend schlüssig für die Durchführung einer Beweisaufnahme. Insoweit hat die Beklagte erstinstanzlich ausgeführt und unter Zeugenbeweis gestellt (Klageerwiderung vom 02.10.2016, Bl. 20 f d.A.), dass der Geschäftsführer der Klägerin zugesagt habe, er sichere unabhängig von der Verschriftung zu, auf der Grundlage von 11.000 Zuschauern für die streitgegenständlichen Spiele abzurechnen. Sodann sei es zu der streitgegenständlichen Vereinbarung gekommen. Es habe Einvernehmen zwischen den Parteien bestanden, dass die Zusicherung zumindest für die sechs Gruppenspiele der beiden Nationalmannschaften gelte, auch wenn sie nicht verschriftet worden sei. Schon wegen des Vorrangs eines übereinstimmenden Parteiwillens hätte das Landgericht das Vorbringen sowie das Beweisangebot der Beklagten nicht übergehen dürfen (vgl. BGH, Beschluss vom 11.11.2014 – VIII ZR 302/13 –, Rn. 11, juris). Die Angabe näherer Einzelheiten ist nicht erforderlich, soweit diese für die Rechtsfolgen nicht von Bedeutung sind. Dagegen ist die Frage, ob ein Sachvortrag wahrscheinlich oder angesichts der Urkundenlage eher unwahrscheinlich ist, für die Erheblichkeit und damit die Beweisbedürftigkeit des Vorbringens ohne Belang (BGH, Beschlüsse vom 11.05.2010 - VIII ZR 212/07, NJW-RR 2010, 1217 Rn. 11; vom 12.03.2013 - VIII ZR 179/12, juris Rn. 10 f.; jeweils m.w.N.).

3. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 708 Nr. 10 ZPO. Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Revision gemäß § 543 Abs. 2 ZPO liegen nicht vor.

Beschluss

Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 30.607,82 € festgesetzt.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

(1) Der Berufungskläger muss die Berufung begründen. (2) Die Frist für die Berufungsbegründung beträgt zwei Monate und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit Ablauf von fünf Monaten nach der
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

(1) Der Berufungskläger muss die Berufung begründen. (2) Die Frist für die Berufungsbegründung beträgt zwei Monate und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit Ablauf von fünf Monaten nach der
7 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 12/04/2016 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL XI ZR 305/14 Verkündet am: 12. April 2016 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGH
published on 11/05/2011 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VIII ZR 42/10 Verkündet am: 11. Mai 2011 Ring Justizhauptsekretärin, als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR:
published on 12/03/2013 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 179/12 vom 12. März 2013 in dem Rechtsstreit Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12. März 2013 durch den Vorsitzenden Richter Ball, die Richter Dr. Achilles und Dr. Schneider, die Richterin Dr. Fetz
published on 11/05/2010 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 212/07 vom 11. Mai 2010 in dem Rechtsstreit Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 11. Mai 2010 durch den Vorsitzenden Richter Ball, die Richterinnen Dr. Milger und Dr. Hessel sowie die Richter Dr. Ach
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

(1) Wer verpflichtet ist, über eine mit Einnahmen oder Ausgaben verbundene Verwaltung Rechenschaft abzulegen, hat dem Berechtigten eine die geordnete Zusammenstellung der Einnahmen oder der Ausgaben enthaltende Rechnung mitzuteilen und, soweit Belege erteilt zu werden pflegen, Belege vorzulegen.

(2) Besteht Grund zu der Annahme, dass die in der Rechnung enthaltenen Angaben über die Einnahmen nicht mit der erforderlichen Sorgfalt gemacht worden sind, so hat der Verpflichtete auf Verlangen zu Protokoll an Eides statt zu versichern, dass er nach bestem Wissen die Einnahmen so vollständig angegeben habe, als er dazu imstande sei.

(3) In Angelegenheiten von geringer Bedeutung besteht eine Verpflichtung zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nicht.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

(1) Der Berufungskläger muss die Berufung begründen.

(2) Die Frist für die Berufungsbegründung beträgt zwei Monate und beginnt mit der Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils, spätestens aber mit Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung. Die Frist kann auf Antrag von dem Vorsitzenden verlängert werden, wenn der Gegner einwilligt. Ohne Einwilligung kann die Frist um bis zu einem Monat verlängert werden, wenn nach freier Überzeugung des Vorsitzenden der Rechtsstreit durch die Verlängerung nicht verzögert wird oder wenn der Berufungskläger erhebliche Gründe darlegt.

(3) Die Berufungsbegründung ist, sofern sie nicht bereits in der Berufungsschrift enthalten ist, in einem Schriftsatz bei dem Berufungsgericht einzureichen. Die Berufungsbegründung muss enthalten:

1.
die Erklärung, inwieweit das Urteil angefochten wird und welche Abänderungen des Urteils beantragt werden (Berufungsanträge);
2.
die Bezeichnung der Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergibt;
3.
die Bezeichnung konkreter Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Tatsachenfeststellungen im angefochtenen Urteil begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
4.
die Bezeichnung der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel sowie der Tatsachen, auf Grund derer die neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel nach § 531 Abs. 2 zuzulassen sind.

(4) Die Berufungsbegründung soll ferner enthalten:

1.
die Angabe des Wertes des nicht in einer bestimmten Geldsumme bestehenden Beschwerdegegenstandes, wenn von ihm die Zulässigkeit der Berufung abhängt;
2.
eine Äußerung dazu, ob einer Entscheidung der Sache durch den Einzelrichter Gründe entgegenstehen.

(5) Die allgemeinen Vorschriften über die vorbereitenden Schriftsätze sind auch auf die Berufungsbegründung anzuwenden.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

(1) Ist von mehreren in einer Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der eine oder ist nur ein Teil eines Anspruchs oder bei erhobener Widerklage nur die Klage oder die Widerklage zur Endentscheidung reif, so hat das Gericht sie durch Endurteil (Teilurteil) zu erlassen. Über einen Teil eines einheitlichen Anspruchs, der nach Grund und Höhe streitig ist, kann durch Teilurteil nur entschieden werden, wenn zugleich ein Grundurteil über den restlichen Teil des Anspruchs ergeht.

(2) Der Erlass eines Teilurteils kann unterbleiben, wenn es das Gericht nach Lage der Sache nicht für angemessen erachtet.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

(1) Ist von mehreren in einer Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der eine oder ist nur ein Teil eines Anspruchs oder bei erhobener Widerklage nur die Klage oder die Widerklage zur Endentscheidung reif, so hat das Gericht sie durch Endurteil (Teilurteil) zu erlassen. Über einen Teil eines einheitlichen Anspruchs, der nach Grund und Höhe streitig ist, kann durch Teilurteil nur entschieden werden, wenn zugleich ein Grundurteil über den restlichen Teil des Anspruchs ergeht.

(2) Der Erlass eines Teilurteils kann unterbleiben, wenn es das Gericht nach Lage der Sache nicht für angemessen erachtet.

Das Gericht ist an die Entscheidung, die in den von ihm erlassenen End- und Zwischenurteilen enthalten ist, gebunden.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.