Verwaltungsgericht Schwerin Urteil, 21. Nov. 2018 - 4 A 3233/17 SN

published on 21/11/2018 00:00
Verwaltungsgericht Schwerin Urteil, 21. Nov. 2018 - 4 A 3233/17 SN
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens als Gesamtschuldner.

Tatbestand

1

Die Kläger fechten einen Abfallgebührenbescheid an.

2

Sie sind zwei Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Mitglieder neben ihrem jeweiligen Wohnungs- und Teileigentum wohl Gemeinschaftseigentum an dem mit Ferienhäusern bebauten Grundstück – Grundbuchauszüge oder Vorträge dazu fehlen – mit der postalischen Anschrift A-Straße in der Gemeinde A-Stadt besitzen.

3

Mit Abgabenbescheid für die Abfallentsorgung 2017 vom 4. Mai 2017 setzte der Beklagte gegenüber beiden Klägern über die T. Hausverwaltung GmbH für dieses Grundstück („Objekt“) Abfallgebühren in Höhe 594,63 € fest.

4

Gegen diesen Bescheid erhob die T. Hausverwaltung GmbH namens der Kläger binnen eines Monats Widerspruch, der mit Schreiben vom 20. Juni 2017 begründet wurde.

5

Der Beklagte wies den Widerspruch mit Widerspruchsbescheid vom 26. Juni 2017 zurück. Die Rechtsbehelfsbelehrung dazu lautet:

6

„Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Schwerin in 19055 Schwerin, Wismarsche Straße 323a(,) erhoben werden.“

7

Der Widerspruchsbescheid wurde der T. Hausverwaltung GmbH am 1. Juli 2017 zugestellt.

8

Die T. Hausverwaltung GmbH hat daraufhin im eigenen Namen am 25. Juli 2017 mit anwaltlicher Hilfe Klage erhoben (Az. 4 A 3123/17 SN). Nach gerichtlichem Hinweis der per Digifax am nächsten Tag übersandten Verfügung vom 31. Juli 2017, dass die Klage mangels Klagebefugnis des Verwalterunternehmens unzulässig sein dürfte, hat die T. Hausverwaltung GmbH ihre Klage am 2. August 2017 zurückgenommen. Das Gericht hat das Verfahren mit Beschluss vom gleichen Tag eingestellt.

9

Daraufhin haben die Kläger mit anwaltlicher Hilfe per Telefax am 3. August 2017, einem Donnerstag, Klage erhoben. Wegen der Einzelheiten der Klagebegründung wird auf die Klageschrift Bezug genommen.

10

Die Kläger beantragen schriftsätzlich,

11

den Bescheid des Beklagten vom 4. Mai 2017 und seinen Widerspruchsbescheid vom 26. Juni 2017 aufzuheben.

12

Der Beklagte beantragt schriftsätzlich,

13

die Klage abzuweisen,

14

und trägt dazu mit Schriftsatz vom 6. September 2017, auf den wegen der Einzelheiten verwiesen wird, vor.

15

Die Kammer hat den Rechtsstreit mit Beschluss vom 8. November 2017 zur Entscheidung auf den Berichterstatter als Einzelrichter übertragen.

16

Mit gerichtlicher Verfügung vom 8. November 2017 hat das Gericht – wie bereits zuvor der Beklagte – auf Bedenken an der Einhaltung der Klagefrist hingewiesen. Die Beteiligten haben daraufhin auf die Durchführung einer mündlichen Verhandlung verzichtet.

Entscheidungsgründe

17

Das Gericht konnte ohne mündliche Verhandlung entscheiden, da die Beteiligten hierzu ihr Einverständnis erklärt haben (§ 101 Abs. 2 VwGO).

18

Die Klage ist unzulässig.

19

Die Kläger sind zwar nach § 10 Abs. 6 Satz 5 des Wohnungseigentumsgesetzes zur Klageerhebung im eigenen Namen befugt.

20

Allerdings haben die Kläger die einmonatige Klagefrist nach § 74 Abs. 1 Satz 1 VwGO überschritten. Die Rechtsbehelfsbelehrung im Widerspruchsbescheid des Beklagten vom 26. Juni 2017 ist auch nicht unrichtig i. S. des § 58 Abs. 2 Satz 1 VwGO, sodass nicht die Jahresfrist zur Klageerhebung lief.

21

Das Gericht hatte in der Verfügung vom 8. November 2017 zur Sach- und Rechtslage zu diesem Punkt wie folgt vorläufig Stellung genommen:

22

„Nach Einsicht in die Verwaltungsvorgänge dürfte, wie der Beklagte bereits geschrieben hat, viel dafür sprechen, dass bei Geltung der Monatsfrist zur Klageerhebung die nach Zustellung des Widerspruchsbescheids am 1. Juli 2017 (erst) am 3. August 2017 erhobene Klage verfristet sein dürfte. Da der 1. August 2017 ein Dienstag war, wäre mit Ablauf dieses Tags die einmonatige Klagefrist abgelaufen.

23

Zur Frage, ob aber überhaupt die Monats- und nicht die Jahresfrist des § 58 Abs. 2 VwGO die maßgebliche Klagefrist darstellt, äußert sich der Beklagte nicht.

24

Dazu besteht aber Anlass angesichts nicht nur der auffälligen Kargheit der Rechtsbehelfsbelehrung des Widerspruchsbescheids, sondern auch ihres Wortlauts.

25

1. Dem Wortlaut nach veranlasst die dortige Verwendung des Wortes „Bekanntgabe“ statt „Zustellung“ (§ 73 Abs. 3 Sätze 1 und 2 VwGO) zu einer solchen Frage.

26

a) Wäre der Widerspruchsbescheid mit Einschreiben (§ 4 VwZG) zugestellt worden, dürfte nach der wohl überwiegenden Rechtsprechung die Rechtsbehelfsbelehrung unrichtig i. S. des § 58 Abs. 2 VwGO sein (OVG Münster, Beschl. v. 4. März 2009 – 5 A 924/07 -, NJW 2009, 1832 oder juris, Rn. 29 zur alten Fassung des § 4 Abs. 1 VwZG bis Ende Januar 2006; VG Ansbach, Urt. v. 9. Sept. 2009 – AN 15 K 09.01302 -, juris Rn. 25; VG Oldenburg, Gerichtsbescheid v. 10. Sept. 2008 – 7 A 533/07 -, NVwZ-RR 2009, 122 oder juris Rn. 23 ff. m. w. N. auch aus der Kommentarliteratur).

27

b) Dies könnte und dürfte allerdings hier anders zu bewerten sein, weil der Beklagte die Zustellung mittels Zustellungsurkunde (§ 3 VwZG) gewählt hat (vgl. BVerwG, Urt. v. 27. April 1990 – 8 C 70.88 -, NJW 1991, 508, 509; vgl. auch etwa OVG Münster, a. a. O.).

28

2. Ebenso ist dies zu hinterfragen, weil in der Rechtsbehelfsbelehrung der Hinweis auf die Möglichkeit der Klage „gegen diesen Bescheid“ benannt ist. „Dieser Bescheid“ dürfte wohl der Widerspruchsbescheid sein, der allerdings keine eigenständige „zusätzliche“ und erstmalige Beschwer gegenüber der Ausgangsentscheidung beinhalten dürfte (§ 79 Abs. 1 Nr. 2 VwGO). Geklagt werden muss daher „gegen den Ausgangsbescheid“ oder „gegen den Ausgangsbescheid in der Gestalt dieses Widerspruchsbescheids“ (§ 79 Abs. 1 Nr. 1 VwGO).

29

Dennoch dürfte nach vorläufiger Einschätzung des Gerichts dadurch die Rechtsbehelfsbelehrung nicht unrichtig oder irreführend i. S. des § 58 Abs. 2 VwGO sein. Denn es entspricht ständiger Praxis wohl aller Verwaltungsgerichte bundesweit, selbst bei einer ausdrücklichen Klageerhebung gegen den Widerspruchsbescheid den – viel entscheidenderen und maßgeblicheren - Ausgangsbescheid als in die Anfechtungsklage einbezogen anzusehen. Konkret hat sich auch der Klägervertreter nicht einmal auf eine solche „beschränkte“ Klageerhebung eingelassen, sondern von vornherein zu Recht den Ausgangsbescheid vom 4. Mai 2017 in die Klageschrift und den angekündigten Klageantrag einbezogen.

30

3. Schließlich ist zu fragen, ob die Rechtsbehelfsbelehrung im Widerspruchsbescheid deshalb unzutreffend oder irreführend ist, weil sie nicht auf die Möglichkeit hinweist, den Rechtsbehelf mittels elektronischen Dokuments einzulegen.

31

a) Unrichtig dürfte sie deshalb nicht sein, weil die §§ 58 Abs. 1, 81 Abs. 1 VwGO diesen Hinweis auch heute noch nicht fordern dürften.

32

b) Ob eine solche („partiell schweigende“) Rechtsbehelfsbelehrung insoweit unrichtig bzw. irreführend i. S. des § 58 Abs. 2 VwGO ist, weil sie zwar auf die Möglichkeit der schriftlichen oder „niederschriftlichen“ Klageerhebung (§ 81 Abs. 1 VwGO), nicht aber auf die seit dem 7. Februar 2017 (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/jm/Zust%C3%A4ndigkeiten/justiz/ Gerichte-und-Staatsanwaltschaften /Elektronischer-Rechtsverkehr/) „moderne“ dritte Alternative zur Einlegung einer verwaltungsgerichtlichen Klage in Mecklenburg-Vorpommern in elektronischer Form hinweist, ist noch nicht geklärt.

33

Das Gericht neigt allerdings dazu, dies mit dem OVG Bremen (Urt. v. 8. Aug. 2012 – 2 A 53/12 -, NVwZ-RR 2012, 950 oder juris Rn. 21 ff. m. w. N. zu den divergierenden Rechtsauffassungen; ebenso BFH, Urt. v. 18. März 2014 – VIII R 33/12 –, BFHE 246, 1, BStBl II 2014, 922 oder juris Rn. 12-14 m. w. N.; BFH, Urt. v. 20. Nov. 2013 – X R 2/12 –, BFHE 243, 158, BStBl II 2014, 236 oder juris, Rn. 12 ff.) namentlich wegen der wohl fehlenden Simplizität gegenüber den beiden traditionellen Methoden zur Klageerhebung nicht anzunehmen. Dann wäre die Klage wohl unzulässig …“

34

Nunmehr hält das Gericht an dieser damals vorläufigen Rechtsauffassung fest und ist von ihrer Richtigkeit überzeugt. Die Kläger haben sich dazu nicht weiter geäußert, sodass das Gericht bis auf den nachfolgenden Punkt von weiteren Ausführungen absieht.

35

Es ist darüber hinaus nur darauf zu verweisen, dass die vorliegende Rechtsbehelfsbelehrung im Widerspruchsbescheid über die – inzwischen seit dem 7. Februar 2017 beim erkennenden Gericht nach der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr in Mecklenburg-Vorpommern sogar erweiterten – Formen der Klageerhebung nach den §§ 55a (hier noch in der bis zum 31. Dezember 2017 geltenden Fassung), 81 VwGO mit den Stichworten „schriftlich, zu Protokoll oder – qualifiziert – elektronisch“ vollständig schweigt, sodass die Ausführungen zum Punkt 3 lit. b der Verfügung obsolet sind. Wenn zu keiner der mittlerweile noch vielfältiger gewordenen Möglichkeiten zum „Wie“ einer Klageerhebung vor dem Verwaltungsgericht belehrt wird und die Verwaltungsgerichtsordnung dies auch nicht vorschreibt, kann eine solche Rechtsbehelfsbelehrung in einem Widerspruchsbescheid auch keinen Adressaten insoweit in die Irre führen bzw. seine Klageerhebung erschweren.

36

Abgesehen davon, dass ein solcher Antrag weder binnen der Frist des § 60 Abs. 2 Satz1 VwGO noch später bzw. überhaupt gestellt worden ist, liegt auch ohne Antrag kein Grund für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach § 60 Abs. 1 VwGO vor. Ein etwaiger Rechtsirrtum des Verwalterunternehmens, zur Klageerhebung im eigenen Namen gegen einen namentlich an die Grundstückseigentümer adressierten Abfallgebührenbescheid, den der Verwalter nur in dieser Eigenschaft (unter „c/o“) erhalten hat, berechtigt zu sein, ist auch bei den Klägern nicht unverschuldet, erst recht nicht bei anwaltlicher Vertretung bei der damaligen Klageerhebung des Verwalters.

37

Die Kostenentscheidung ergibt sich aus den §§ 154 Abs. 1, 159 Satz 2 VwGO.

38

Von Entscheidungen zur vorläufigen Vollstreckbarkeit der Kosten dieses Verfahrens sieht das Gericht ab (vgl. die Kann-Bestimmung in § 167 Abs. 2 VwGO). Die Beklagtenseite kann mangels anwaltlicher Vertretung nur sehr geringfügige außergerichtliche Kosten geltend machen.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 18/03/2014 00:00

Tatbestand 1 I. Dem Rechtsstreit liegt ein Schätzungsbescheid vom 22. Februar 2011 zur Einkommensteuer für 2009 für die zusammen veranlagten Kläger und Revisionskläger (
published on 20/11/2013 00:00

Tatbestand 1 I. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) schätzte den gesondert festzustellenden Gewinn des Gewerbetriebs "P" des Klägers und Revisionsbek
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Das Gericht entscheidet, soweit nichts anderes bestimmt ist, auf Grund mündlicher Verhandlung. Die mündliche Verhandlung soll so früh wie möglich stattfinden.

(2) Mit Einverständnis der Beteiligten kann das Gericht ohne mündliche Verhandlung entscheiden.

(3) Entscheidungen des Gerichts, die nicht Urteile sind, können ohne mündliche Verhandlung ergehen, soweit nichts anderes bestimmt ist.

(1) Das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bestimmt sich nach den Vorschriften dieses Gesetzes und, soweit dieses Gesetz keine besonderen Bestimmungen enthält, nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Gemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können von den Vorschriften dieses Gesetzes abweichende Vereinbarungen treffen, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich bestimmt ist.

(2) Jeder Wohnungseigentümer kann eine vom Gesetz abweichende Vereinbarung oder die Anpassung einer Vereinbarung verlangen, soweit ein Festhalten an der geltenden Regelung aus schwerwiegenden Gründen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der Rechte und Interessen der anderen Wohnungseigentümer, unbillig erscheint.

(3) Vereinbarungen, durch die die Wohnungseigentümer ihr Verhältnis untereinander in Ergänzung oder Abweichung von Vorschriften dieses Gesetzes regeln, die Abänderung oder Aufhebung solcher Vereinbarungen sowie Beschlüsse, die aufgrund einer Vereinbarung gefasst werden, wirken gegen den Sondernachfolger eines Wohnungseigentümers nur, wenn sie als Inhalt des Sondereigentums im Grundbuch eingetragen sind. Im Übrigen bedürfen Beschlüsse zu ihrer Wirksamkeit gegen den Sondernachfolger eines Wohnungseigentümers nicht der Eintragung in das Grundbuch.

(1) Die Anfechtungsklage muß innerhalb eines Monats nach Zustellung des Widerspruchsbescheids erhoben werden. Ist nach § 68 ein Widerspruchsbescheid nicht erforderlich, so muß die Klage innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts erhoben werden.

(2) Für die Verpflichtungsklage gilt Absatz 1 entsprechend, wenn der Antrag auf Vornahme des Verwaltungsakts abgelehnt worden ist.

(1) Die Frist für ein Rechtsmittel oder einen anderen Rechtsbehelf beginnt nur zu laufen, wenn der Beteiligte über den Rechtsbehelf, die Verwaltungsbehörde oder das Gericht, bei denen der Rechtsbehelf anzubringen ist, den Sitz und die einzuhaltende Frist schriftlich oder elektronisch belehrt worden ist.

(2) Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so ist die Einlegung des Rechtsbehelfs nur innerhalb eines Jahres seit Zustellung, Eröffnung oder Verkündung zulässig, außer wenn die Einlegung vor Ablauf der Jahresfrist infolge höherer Gewalt unmöglich war oder eine schriftliche oder elektronische Belehrung dahin erfolgt ist, daß ein Rechtsbehelf nicht gegeben sei. § 60 Abs. 2 gilt für den Fall höherer Gewalt entsprechend.

(1) Hilft die Behörde dem Widerspruch nicht ab, so ergeht ein Widerspruchsbescheid. Diesen erläßt

1.
die nächsthöhere Behörde, soweit nicht durch Gesetz eine andere höhere Behörde bestimmt wird,
2.
wenn die nächsthöhere Behörde eine oberste Bundes- oder oberste Landesbehörde ist, die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat,
3.
in Selbstverwaltungsangelegenheiten die Selbstverwaltungsbehörde, soweit nicht durch Gesetz anderes bestimmt wird.
Abweichend von Satz 2 Nr. 1 kann durch Gesetz bestimmt werden, dass die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, auch für die Entscheidung über den Widerspruch zuständig ist.

(2) Vorschriften, nach denen im Vorverfahren des Absatzes 1 Ausschüsse oder Beiräte an die Stelle einer Behörde treten, bleiben unberührt. Die Ausschüsse oder Beiräte können abweichend von Absatz 1 Nr. 1 auch bei der Behörde gebildet werden, die den Verwaltungsakt erlassen hat.

(3) Der Widerspruchsbescheid ist zu begründen, mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen und zuzustellen. Zugestellt wird von Amts wegen nach den Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes. Der Widerspruchsbescheid bestimmt auch, wer die Kosten trägt.

(1) Ein Dokument kann durch die Post mittels Einschreiben durch Übergabe oder mittels Einschreiben mit Rückschein zugestellt werden.

(2) Zum Nachweis der Zustellung genügt der Rückschein. Im Übrigen gilt das Dokument am dritten Tag nach der Aufgabe zur Post als zugestellt, es sei denn, dass es nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist. Im Zweifel hat die Behörde den Zugang und dessen Zeitpunkt nachzuweisen. Der Tag der Aufgabe zur Post ist in den Akten zu vermerken.

(1) Die Frist für ein Rechtsmittel oder einen anderen Rechtsbehelf beginnt nur zu laufen, wenn der Beteiligte über den Rechtsbehelf, die Verwaltungsbehörde oder das Gericht, bei denen der Rechtsbehelf anzubringen ist, den Sitz und die einzuhaltende Frist schriftlich oder elektronisch belehrt worden ist.

(2) Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so ist die Einlegung des Rechtsbehelfs nur innerhalb eines Jahres seit Zustellung, Eröffnung oder Verkündung zulässig, außer wenn die Einlegung vor Ablauf der Jahresfrist infolge höherer Gewalt unmöglich war oder eine schriftliche oder elektronische Belehrung dahin erfolgt ist, daß ein Rechtsbehelf nicht gegeben sei. § 60 Abs. 2 gilt für den Fall höherer Gewalt entsprechend.

(1) Ein Dokument kann durch die Post mittels Einschreiben durch Übergabe oder mittels Einschreiben mit Rückschein zugestellt werden.

(2) Zum Nachweis der Zustellung genügt der Rückschein. Im Übrigen gilt das Dokument am dritten Tag nach der Aufgabe zur Post als zugestellt, es sei denn, dass es nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist. Im Zweifel hat die Behörde den Zugang und dessen Zeitpunkt nachzuweisen. Der Tag der Aufgabe zur Post ist in den Akten zu vermerken.

(1) Soll durch die Post mit Zustellungsurkunde zugestellt werden, übergibt die Behörde der Post den Zustellungsauftrag, das zuzustellende Dokument in einem verschlossenen Umschlag und einen vorbereiteten Vordruck einer Zustellungsurkunde.

(2) Für die Ausführung der Zustellung gelten die §§ 177 bis 182 der Zivilprozessordnung entsprechend. Im Fall des § 181 Abs. 1 der Zivilprozessordnung kann das zuzustellende Dokument bei einer von der Post dafür bestimmten Stelle am Ort der Zustellung oder am Ort des Amtsgerichts, in dessen Bezirk der Ort der Zustellung liegt, niedergelegt werden oder bei der Behörde, die den Zustellungsauftrag erteilt hat, wenn sie ihren Sitz an einem der vorbezeichneten Orte hat. Für die Zustellungsurkunde, den Zustellungsauftrag, den verschlossenen Umschlag nach Absatz 1 und die schriftliche Mitteilung nach § 181 Abs. 1 Satz 3 der Zivilprozessordnung sind die Vordrucke nach der Zustellungsvordruckverordnung zu verwenden.

(1) Gegenstand der Anfechtungsklage ist

1.
der ursprüngliche Verwaltungsakt in der Gestalt, die er durch den Widerspruchsbescheid gefunden hat,
2.
der Abhilfebescheid oder Widerspruchsbescheid, wenn dieser erstmalig eine Beschwer enthält.

(2) Der Widerspruchsbescheid kann auch dann alleiniger Gegenstand der Anfechtungsklage sein, wenn und soweit er gegenüber dem ursprünglichen Verwaltungsakt eine zusätzliche selbständige Beschwer enthält. Als eine zusätzliche Beschwer gilt auch die Verletzung einer wesentlichen Verfahrensvorschrift, sofern der Widerspruchsbescheid auf dieser Verletzung beruht. § 78 Abs. 2 gilt entsprechend.

(1) Die Frist für ein Rechtsmittel oder einen anderen Rechtsbehelf beginnt nur zu laufen, wenn der Beteiligte über den Rechtsbehelf, die Verwaltungsbehörde oder das Gericht, bei denen der Rechtsbehelf anzubringen ist, den Sitz und die einzuhaltende Frist schriftlich oder elektronisch belehrt worden ist.

(2) Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so ist die Einlegung des Rechtsbehelfs nur innerhalb eines Jahres seit Zustellung, Eröffnung oder Verkündung zulässig, außer wenn die Einlegung vor Ablauf der Jahresfrist infolge höherer Gewalt unmöglich war oder eine schriftliche oder elektronische Belehrung dahin erfolgt ist, daß ein Rechtsbehelf nicht gegeben sei. § 60 Abs. 2 gilt für den Fall höherer Gewalt entsprechend.

(1) Die Klage ist bei dem Gericht schriftlich zu erheben. Bei dem Verwaltungsgericht kann sie auch zu Protokoll des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden.

(2) Der Klage und allen Schriftsätzen sollen vorbehaltlich des § 55a Absatz 5 Satz 3 Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

(1) Wenn jemand ohne Verschulden verhindert war, eine gesetzliche Frist einzuhalten, so ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren.

(2) Der Antrag ist binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses zu stellen; bei Versäumung der Frist zur Begründung der Berufung, des Antrags auf Zulassung der Berufung, der Revision, der Nichtzulassungsbeschwerde oder der Beschwerde beträgt die Frist einen Monat. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind bei der Antragstellung oder im Verfahren über den Antrag glaubhaft zu machen. Innerhalb der Antragsfrist ist die versäumte Rechtshandlung nachzuholen. Ist dies geschehen, so kann die Wiedereinsetzung auch ohne Antrag gewährt werden.

(3) Nach einem Jahr seit dem Ende der versäumten Frist ist der Antrag unzulässig, außer wenn der Antrag vor Ablauf der Jahresfrist infolge höherer Gewalt unmöglich war.

(4) Über den Wiedereinsetzungsantrag entscheidet das Gericht, das über die versäumte Rechtshandlung zu befinden hat.

(5) Die Wiedereinsetzung ist unanfechtbar.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.