Verwaltungsgericht München Urteil, 15. Dez. 2014 - M 12 K 14.2232

published on 15/12/2014 00:00
Verwaltungsgericht München Urteil, 15. Dez. 2014 - M 12 K 14.2232
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Subsequent court decisions
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, 10 ZB 15.463, 16/07/2015

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I.

Der Bescheid der Beklagten vom ... Mai 2014 wird in Nr. 2 insoweit aufgehoben, als darin die Wiedereinreise für mehr als zwei Jahre untersagt wurde. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

II.

Von den Kosten des Verfahrens hat der Kläger 9/10 und die Beklagte 1/10 zu tragen.

III.

Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der jeweilige Kostenschuldner darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht der jeweilige Kostengläubiger vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger wendet sich gegen seine Ausweisung aus der Bundesrepublik Deutschland.

Der Kläger wurde am ... 1977 in Nigeria geboren und ist nigerianischer Staatsangehöriger. Er reiste erstmals am 1. Oktober 2000 unter einer Aliasidentität in die Bundesrepublik Deutschland ein und beantragte Asyl (Bl. 19 d. Behördenakte - BA). Der Antrag wurde bestandskräftig abgelehnt (Bl. 20 d. BA; Bl. 24 d. Gerichtsakte - GA).

Am ... 2002 kam aus der Verbindung mit Frau ... A. der Sohn des Klägers ... zur Welt, der deutscher Staatsangehöriger ist und mit seiner Mutter in ... lebt. Der Kläger erkannte die Vaterschaft an. Aus der Verbindung mit Frau ... B. wurde am ... 2002 die Tochter des Klägers ... geboren (Bl. 36 d. BA). Am ... 2004 kam ebenfalls aus der Verbindung mit Frau B. die Tochter des Klägers ... zur Welt. Beide Töchter des Klägers haben die deutsche Staatsangehörigkeit und der Kläger erkannte jeweils die Vaterschaft an. In diesem Zusammenhang gab er auch seine wahre Identität preis (Bl. 38 d. BA). Die Töchter wohnen bei ihrer Mutter in ... Die elterliche Sorge üben der Kläger und Frau B. gemeinsam aus. Am ... 2006 kam aus der Verbindung mit Frau ... C. der Sohn des Klägers ... zur Welt, der deutscher Staatsangehöriger ist und mit seiner Mutter in ... lebt. Der Kläger erkannte die Vaterschaft an (Bl. 214 f. d. BA). Aus der Verbindung mit Frau ... D. kam am ... 2012 die Tochter des Klägers ... D. zur Welt (Bl. 187 d. BA), die deutsche Staatsangehörige ist und mit ihrer Mutter in ... lebt. Der Kläger erkannte die Vaterschaft an (Bl. 186 d. BA) und teilt sich mit der Mutter das Sorgerecht. ... D. ist die Lebensgefährtin und seit 24. Dezember 2012 die Verlobte des Klägers (Bl. 188 d. BA).

Der Kläger war seit 5. Mai 2003 im Besitz von jeweils befristeten Aufenthaltserlaubnissen (Bl. 55, 58, 64, 66 d. BA), seit 10. August 2007 war er im Besitz einer Niederlassungserlaubnis (Bl. 93, 137 d. BA). Aus dem Rentenversicherungsverlauf ergibt sich, dass der Kläger vom 1. Mai 2005 bis 30. September 2012 teilweise berufstätig war und teilweise ergänzende Leistungen bezog (Bl. 206 d. BA).

Seit ungefähr 2009 bewegte sich der Kläger in der Drogenszene. Am ... April 2009 wurde der Kläger wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorläufig festgenommen und befand sich bis ... September 2009 in Untersuchungshaft (Bl. 122, 150 d. BA). Am ... September 2009 verurteilte das Amtsgericht ... den Kläger wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Tatmehrheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln rechtlich zusammentreffend mit unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln zu einer Gesamtgeldstrafe von 170 Tagessätzen zu je 30,- €. Das Gericht ordnete den Verfall von 100,- € an (Bl. 125 ff. d. BA).

Bis zu seiner Festnahme am ... April 2009 konsumierte der Kläger häufig, nicht jedoch täglich Kokain und gelegentlich Cannabis. Nach seiner Entlassung konsumierte der Kläger nur noch sehr selten Kokain (Bl. 151, 232 d. BA).

Am ... Januar 2013 nahm der Kläger Kontakt zu einer Vertrauensperson der Polizei auf. Dieser Person verkaufte und übergab er 4,6 Gramm Kokaingemisch (Wirkstoffgehalt 32%) zu einem Preis von 400,- €. Am ... Januar 2013 verkaufte und übergab er der Vertrauensperson weitere 1,4 Gramm Kokaingemisch (Wirkstoffgehalt 32%) zu einem Preis von 120,- €. Darauffolgend vereinbarten der Kläger und die Vertrauensperson ein Geschäft über weitere 500 Gramm Kokaingemisch zu einem Preis von 30.000,- €, wobei sich der Kläger hieraus einen Gewinn i. H. v. 2.500,- € versprach. Am ... Februar 2013 übergab der Kläger an die Vertrauensperson nochmals drei verschiedene Proben Kokaingemisch mit einem Gewicht von 0,43 Gramm, 0,76 Gramm und 0,88 Gramm (Wirkstoffgehalt 32%, 40% und 30%). Am selben Tag wurde der Kläger bei der Übergabe von 486,77 Gramm Kokaingemisch (Wirkstoffgehalt 35%) an die Vertrauensperson festgenommen (Bl. 152 f. d. BA). Seitdem befand er sich in Untersuchungshaft (Bl. 140 d. BA).

Am ... August 2013 verurteilte das Landgericht ... den Kläger wegen vorsätzlichen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in zwei Fällen in Tatmehrheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren. Das Gericht ordnete den Wertverfall von 520,- € an (Bl. 147 ff. d. BA).

Aufgrund dieser Verurteilung befindet sich der Kläger derzeit in Strafhaft in der JVA ... Er wird am 16. Februar 2015 die Hälfte und am 16. Oktober 2015 zwei Drittel seiner Strafe verbüßt haben. Reguläres Haftende ist am 16. Februar 2017 (Bl. 160, 163 d. BA).

Im März und April 2014 hörte die Beklagte den Kläger sowie die Mütter von dessen Kindern zu möglichen aufenthaltsbeendenden Maßnahmen an (Bl. 164, 168, 170, 175, 176 177, 189, 191, 193, 202, 203, 204 d. BA).

Der Kläger teilte der Beklagten mit Schreiben vom 16. März 2014 (Bl. 178 d. BA) ausführlich mit, dass er mit allen Müttern seiner Kinder in gutem Kontakt stehe. Er habe für alle seine Kinder die Vaterschaft anerkannt und habe das gemeinsame Sorgerecht mit allen Verpflichtungen. Die Erziehung seiner Kinder erfolge in ständigem Kontakt mit den Müttern. Seine Kinder wüssten über die jetzige Lage Bescheid, seien sehr traurig und freuten sich, ihn bald wiederzusehen. In seiner Verlobten ... D. und deren Familie habe er ein Zuhause gefunden. Er liebe alle seine Kinder und bereue die Tat sehr. Eine Abschiebung hätte schwerwiegende Folgen für die gesamte Familie. Er bereue die Tat zutiefst und ein Rückfall sei für ihn undenkbar (Bl. 178 d. BA).

Frau D. teilte der Beklagten mit Schreiben vom 16. März 2014 (Bl. 185 d. BA) mit, dass sie mit dem Kläger verlobt sei und die Ehevorbereitungen liefen. Vor der Inhaftierung des Klägers hätten sie zwar in getrennten Wohnungen gelebt, jedoch das Ziel gehabt, irgendwann zusammenzuziehen. Dies sei bei der Wohnungssituation in ... nicht einfach gewesen. Sie seien immer zwischen den Wohnungen gependelt. Seit der Kläger in Haft sei, würden sie und ihre Tochter ihn regelmäßig besuchen. Auch wenn die Situation nicht einfach sei, könne man trotzdem ein bisschen Familienleben spüren. In ihrer eigenen Familie habe der Kläger einen positiven Eindruck hinterlassen. Sie wünsche sich für die Zukunft, dass sie Weihnachten, Geburtstage und den Alltag wieder als Familie leben könnten. Der Kläger sei ein liebenswerter und fürsorglicher Mann und Papa. Eine Familie gehöre zusammen (Bl. 185 d. BA).

Frau C. teilte der Beklagten mit Schreiben vom 1. April 2014 (Bl. 209 d. BA) mit, dass ihr Sohn bis zur Festnahme des Klägers ein sehr gutes Verhältnis zu diesem gehabt habe. Obwohl sie 500 km von ... entfernt wohnten, habe ihr Sohn regelmäßig den Kläger in ... besucht und habe auch telefonischen Kontakt gehabt. Der Kläger habe Fehler gemacht, aber für seine Kinder sei er immer da gewesen. Sie habe jederzeit anrufen können, wenn sie etwas für den gemeinsamen Sohn brauchte und er habe sich immer gleich gekümmert (Bl. 209 d. BA).

Frau A. teilte der Beklagten mit Schreiben vom 3. April 2014 (Bl. 201 d. BA) mit, dass sie das alleinige Sorgerecht habe. Vater und Sohn seien vor der Inhaftierung in regelmäßigem Kontakt gestanden. Besuchen in der Haft würde sie aber nur zustimmen, wenn diese ausdrücklich von ihrem Sohn gewünscht würden. Der Sohn wisse von der Verurteilung des Vaters. Er vermisse seinen Vater und warte darauf, ihn wieder in seiner gewohnten Umgebung sehen zu können.

Frau B. äußerte sich bis zum Bescheiderlass nicht.

Mit Bescheid vom ... Mai 2014 (Bl. 23 d. GA) wies die Beklagte den Kläger aus der Bundesrepublik Deutschland aus (Ziff. 1) und untersagte ihm die Einreise für sieben Jahre (Ziff. 2). Sie ordnete die Abschiebung des Klägers an. Für den Fall, dass der Kläger aus der Haft entlassen wird, bevor die Abschiebung durchgeführt werden kann, wurde die Abschiebung angedroht (Ziff. 3). Kosten für den Bescheid wurden nicht erhoben.

Der Bescheid wurde damit begründet, dass der Tatbestand des § 53 Nr. 1 bzw. Nr. 2 AufenthG aufgrund der rechtskräftigen Verurteilung vom ... August 2013 erfüllt sei. Völkerrechtliche Verträge stünden der Ausweisung nicht entgegen (Bl. 28 f. d. GA).

Der Kläger genieße aufgrund seiner Niederlassungserlaubnis einen besonderen Ausweisungsschutz nach § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AufenthG. Er könne sich jedoch nicht auf den besonderen Ausweisungsschutz des § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AufenthG berufen, da der Kläger mit keinem seiner fünf deutschen Kinder bis zur Festnahme in familiärer Lebensgemeinschaft gelebt habe (Bl. 29 d. GA).

Der Kläger dürfe aufgrund des besonderen Ausweisungsschutzes aus § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AufenthG nur aus schwerwiegenden Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgewiesen werden, welche in der Regel in den Fällen der §§ 53 und 54 Nrn. 5, 5a und 7 AufenthG vorlägen (Bl. 29 d. GA). Es lägen hier keine Umstände vor, die ein Abweichen von der Regelbewertung des § 56 Abs. 1 Satz 3 AufenthG rechtfertigen würden (Bl. 31 d. GA).

Die Beklagte überprüfte sodann, ob ein von der Regelbewertung des § 56 Abs. 1 Satz 4 AufenthG abweichender Gesetzesvollzug notwendig sei. Hier liege ein Umstand vor, der einen atypischen Sachverhalt darstelle, nämlich insbesondere die Bindung des Klägers zu dessen fünf Kindern. Daher erfolgte eine weitere Reduzierung der Ausweisung zu einer Ermessensentscheidung (Bl. 32 d. GA). Die Beklagte prüfte nach Ermessen, ob die Ausweisung geboten war. I.R.d. Güter- und Interessenabwägung berücksichtigte sie folgende Punkte:

Die Beklagte ging von dem vom Strafgericht festgestellten Tathergang aus (Bl. 32 d.GA). Sie stufte die abgeurteilten Straftaten als erhebliche Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ein. Es bestünden Anhaltspunkte dafür, dass die öffentliche Sicherheit bei der weiteren Anwesenheit des Klägers im Bundesgebiet auch künftig schwerwiegend gefährdet sei (Bl. 32 d. GA). Auch wenn der Kläger vor der Verurteilung durch das Landgericht ... nur mit einer Verurteilung zu einer Geldstrafe in Erscheinung getreten sei, müsse der Umfang der Drogengeschäfte berücksichtigt werden. Der Kläger sei in die Drogenszene fest eingebunden. Dieser Gefahr sei mit allen zulässigen Mitteln des Ausländerrechts zu begegnen. Die Beklagte weist ausdrücklich auf die Sozialschädlichkeit des Rauschgifthandels sowie darauf hin, dass durch das Handeln des Klägers die öffentliche Sicherheit, Ordnung und Gesundheit in besonderem Maße bedroht worden seien (Bl. 32 f. d. GA). Darüber hinaus berücksichtigte sie die für die öffentliche Hand entstehenden Kosten durch Versorgungs-, Betreuungs- und Rehabilitationsmaßnahmen bei Drogenabhängigen, deren Zahl zu vergrößern der Kläger beigetragen habe (Bl. 33 d. GA). Der Kläger sei aus Gewinnsucht in den Drogenhandel eingestiegen und habe bedenkenlos dazu beigetragen, die Notlage zahlreicher Abhängiger auszunutzen, um sich selbst zu bereichern (Bl. 33 d. GA). Die vom Kläger begangenen Straftaten seien im Bereich der Schwerkriminalität anzusiedeln. Eine strafgerichtliche Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung sei ein hinreichender Gradmesser des im Rahmen des Verwaltungsrechts bestehenden Bedürfnisses vorbeugender Schutzmaßnahmen (Bl. 33 d. GA). In einer Gesamtbetrachtung all dieser Umstände stellte die Beklagte fest, dass sowohl die erforderlichen schwerwiegenden Gründe als auch die konkrete Wiederholungsgefahr vorlägen, die eine Ausweisung im Ermessen rechtfertigten (Bl. 33 d. GA).

Neben dem öffentlichen Interesse ging die Beklagte auf die nach § 55 Abs. 3 AufenthG zu berücksichtigenden Umstände sowie auf Art. 6 GG und Art. 8 EMRK ein. Diese persönlichen Interessen des Klägers stünden dem Bescheiderlass nicht entgegen. Hierzu führte die Beklagte aus:

Dem Kläger könne der Status des faktischen Inländers nicht zuerkannt werden. Er sei als Erwachsener im Jahr 2000 mit 23 Jahren in das Bundesgebiet eingereist. Es sei davon auszugehen, dass der Kläger seine Muttersprache beherrsche und ihm die Gebräuche und Sitten seiner Heimat vertraut seien. (Bl. 34 d. GA).

Zum Schutzgebot des Art. 6 Abs. 1 GG führte die Beklagte aus, dass der Kläger Vater von fünf deutschen Kindern von vier verschiedenen Frauen sei. Mit keiner der Mütter sei der Kläger verheiratet gewesen und er habe mit keinem der Kinder zum Zeitpunkt der Festnahme einen gemeinsamen Wohnsitz gehabt. Zum Haftende des Klägers im Februar 2017 würden die Kinder des Klägers ... und ... bereits 15 Jahre alt sein. Dies sei ein Alter, in dem Kinder begönnen, sich nach und nach von ihren Eltern zu trennen (Bl. 34 d.GA). Die Beklagte bezieht sich auf das Schreiben von Frau A., die angegeben habe, dass gerade in den ersten Jahren der Kontakt zwischen Vater und Sohn von der Mutter ausging und eher sporadisch gewesen sei. Nach einem Kontaktabbruch und erneuter Kontaktaufnahme seien die Besuchskontakte eher spärlich gewesen. Trotz der geringen Entfernung von ... und ... habe der Kläger ... nur alle sechs Wochen gesehen. ... habe den Telefonkontakt zum Kläger aufgenommen und sei sehr enttäuscht gewesen, als dieser aufgrund der Festnahme nicht mehr zu Stande kam und die Besuche ausblieben (Bl. 34 d. GA).

Bei ... sei nach Aussage von Frau C. der Kontakt von der Mutter ausgegangen. Sie sei es gewesen, die mit ... alle sechs Wochen 500 km von Sachsen nach ... gefahren sei, damit der Kontrakt nicht abreiße. Obwohl der Kläger im Besitz eines Autos gewesen sei, sei er nicht bereit gewesen, nach ... zu fahren, um ... zu sehen (Bl. 34 d. GA). Frau C. schreibe zwar, dass sich der Kläger gekümmert habe. Welcher Art dieses „Kümmern“ gewesen sei, habe sie jedoch nicht angegeben. Bei der großen Entfernung von 500 km könne sich dies lediglich auf telefonische Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten und der Klärung von außergewöhnlichen Entscheidungen beschränkt haben. Frau C. sei mit der täglichen Erziehung alleine. Die Mütter könnten schon aufgrund der Entfernung nicht immer mit der sofortigen Abklärung der Probleme rechnen (Bl. 35 d. GA).

Frau B. habe sich bis zum Bescheiderlass nicht geäußert. Aufgrund der Entfernung zwischen ... und ... geht die Beklagte allerdings davon aus, dass sich der Kontakt auch hier auf gelegentliche Besuche und Telefongespräche beschränkt habe (Bl. 35 d. GA).

Lediglich zu seiner Tochter ... habe der Kläger bis zur Festnahme engen Kontakt gehabt. ... sei zum Zeitpunkt der Festnahme 10 Monate alt gewesen und sei derzeit mit 23 Monaten noch nicht in der Lage, das Ausmaß des Geschehenen zu begreifen. Sie sei das einzige Kind des Klägers, das ihn bisher in der JVA besucht habe. Auch wenn die Besuche weiterhin regelmäßig stattfänden, werde ... den Kläger nur an einigen Stunden im Monat in einer fremden Umgebung sehen. Gerade bei Kleinkindern führten auch kurze Trennungen zu einer schnellen Entfremdung und ... habe den Kläger durch die frühe Trennung als Vater nicht kennengelernt, zumal auch kein gemeinsamer Wohnsitz bestanden habe. Es sei nicht davon auszugehen, dass ... zum Kläger in den ersten 10 Lebensmonaten eine tiefe Bindung aufgebaut habe. Frau D. werde daher für das Kind die einzige Bezugsperson sein. Die Erziehung werde in Zukunft - wie auch in der Vergangenheit - ausschließlich durch Frau D. erfolgen (Bl. 35 d. GA).

Im Fall des Klägers müsse bei allen fünf Kindern derzeit eine Beistandsgemeinschaft im Sinne einer familiären Lebensgemeinschaft verneint werden (Bl. 35 d. GA). Bei der Tochter des Klägers ... geht die Beklagte von einer bloßen Begegnungsgemeinschaft aus. Eine nicht unwesentliche Lebenshilfe in Betreuung und Erziehung des Kindes leiste der Kläger nicht. Bei den anderen vier Kindern bestünde derzeit auch keine Begegnungsgemeinschaft (Bl. 36 d. GA).

Es werde nicht verkannt, dass es für die Kinder des Klägers optimal wäre, wenn neben den Müttern auch der Vater anwesend wäre und einen Erziehungsbeitrag leisten könnte. Bei ..., ..., ... und ... sei dies schon bisher nicht der Fall gewesen (Bl. 36 d. GA). Außerdem habe die Verantwortung des Klägers gegenüber den Kindern ihn nicht davon abgehalten, strafrechtlich in Erscheinung zu treten.

Eine Integration im Bundesgebiet habe vor allem im Hinblick auf die Straftaten des Klägers und die Verurteilung nicht stattgefunden. Deswegen könne der bisherige lange Aufenthalt des Klägers im Bundesgebiet zu keiner anderen Entscheidung führen (Bl. 36. d. GA). Die Interessen des Klägers und der Kinder müssten gegenüber diesen Erwägungen zurücktreten. Anderes könnte hier allenfalls gelten, wären Umstände erkennbar, die eine besondere Fürsorgebedürftigkeit begründeten. Solche Umstände seien weder ersichtlich noch vorgetragen (Bl. 36 d. GA).

Durch die vom Kläger begangenen Straftaten beeinträchtige er die deutsche Rechtsordnung erheblich. Vom Kläger gingen ein hohes Gefährdungspotenzial sowie eine Wiederholungsgefahr aus, daher sei dem Schutz vor weiteren Straftaten ein besonderes Gewicht zuzumessen. Dieser Schutz vor künftigen Beeinträchtigungen sei höher anzusiedeln als die berechtigten Interessen des Klägers am Schutz von dessen Privat- und Familienleben im Bundesgebiet. Die Ausweisung widerspreche somit nicht dem in Art. 8 Abs. 2 EMRK verankerten Schutz der Verhältnismäßigkeit. Aufgrund der drohenden Wiederholungsgefahr müssten im Fall des Klägers die privaten Belange zurückstehen (Bl. 36 d. GA).

Dem Kläger und den Kindesmüttern sei Gehör zu der aufenthaltsbeendenden Maßnahme erteilt worden. Dabei seien keine Gesichtspunkte vorgebracht worden, die der im öffentlichen Interesse gelegenen Ausweisung entgegenstünden. Durch ein milderes Mittel sei der mit der Ausweisung verfolgte Zweck nicht zu erreichen. Die Ausweisung sei nicht unverhältnismäßig und verstoße nicht gegen höherrangiges Recht wie z. B. Art. 8 EMRK und Art. 6 GG oder gegen die Rechtsprechung des Bundesverwaltungs- und des Bundesverfassungsgerichts (Bl. 37 d.GA).

Das Wiedereinreise- und Aufenthaltsverbot befristete die Beklagte auf sieben Jahre (Bl. 37 d. GA). Ein Befristungszeitraum von über fünf Jahren sei vorliegend möglich. Zur Fristlänge führte die Beklagte aus, dass wegen des Gewichts der gefährdeten Rechtsgüter und der festgestellten hohen Wiederholungsgefahr auch im Hinblick auf die familiären und persönlichen Bindungen des Klägers im Bundesgebiet ein Zeitraum von sieben Jahren erforderlich sei, um dem hohen Gefahrpotenzial Rechnung zu tragen. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Rückfallgefahr bei den vom Kläger verübten Straftaten sowie von dessen familiären Umfeld sei nicht zu erwarten, dass er die maßgebliche Gefahrenschwelle des § 53 Nr. 1 und Nr. 2 AufenthG vor Ablauf der festgesetzten Frist unterscheite (Bl. 38 d. GA).

Zur Abschiebungsanordnung führte die Beklagte aus, dass der Aufenthalt des Klägers sofort nach erfülltem Strafanspruch des Staates durch Abschiebung zu beenden sei. Es sei nicht möglich, eine Ausreisefrist zu setzen und die Abschiebung nur anzudrohen. Der Kläger befinde sich nach richterlicher Anordnung in Haft. Seine Ausreise bedürfe der Überwachung, § 58 Abs. 3 Nr. 1 AufenthG. Einer Fristsetzung bedürfe es nicht, § 59 Abs. 1 AufenthG. Außerdem sei der Kläger nach § 58 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. Abs. 1 AufenthG abzuschieben, da er nach § 53 AufenthG ausgewiesen worden sei. Abschiebungsverbote seien nicht ersichtlich (Bl. 39 f. d. GA).

Der Kläger hat am 23. Mai 2014 durch seinen Prozessbevollmächtigten Klage erhoben und beantragt,

den Bescheid der Beklagten vom ... Mai 2014 (Az.: ...) aufzuheben (Bl. 22 d. GA).

Er trägt vor, dass er vor der Haft seine Kinder regelmäßig gesehen und telefonischen Kontakt mit ihnen gehabt habe. Auch aus der Haft heraus versuche er mit Hilfe von Frau D., den Kontakt zu all seinen Kindern aufrecht zu halten (Bl. 85 d. GA).

Der Kläger verweist darauf, dass sich die Mütter in den Anhörungen dahingehend geäußert hätten, dass der Kontakt zwischen dem Kläger und seinen Kindern sehr gut sei (Bl. 88 f. d. GA). Es sei nicht ersichtlich, weshalb die Beklagte das Wort „Kümmern“ weiter spezifiziert hätte, da nach Aussage von Frau C. von einem normalen „Kümmern“ um ein Kind ausgegangen werden könne (Bl. 89 d. GA). Der Kläger müsse seine Zeit auf seine fünf Kinder verteilen. Er sei dabei sehr bemüht, ein harmonisches Verhältnis zwischen allen Beteiligten herzustellen und auch den Kontakt zwischen den Geschwistern zu ermöglichen. Allein diese überdurchschnittliche Harmonie zwischen den Beteiligten spreche dafür, dass alle sehr bemüht seien, ein familiäres Umfeld zu schaffen (Bl. 90 d. GA).

Der Kläger legt ein Schreiben von Frau B. vor, das einen Faxvermerk vom Juli 2014 trägt und sich bisher nicht in den Behördenakten befand (Bl. 95 d. GA). Frau B. gibt an, dass sie sich aufgrund eines langen Aufenthalts im Krankenhaus nicht rechtzeitig habe melden können. Sie sei von 2001 bis 2010 mit dem Kläger in einer Beziehung gewesen. In dieser Beziehung habe sich der Kläger um die Familie gekümmert und viel mit den Kindern unternommen. Die Kinder liebten ihren Vater und vermissten ihn sehr. Als sie dann getrennt lebten, habe er die Kinder jedes zweite Wochenende und in allen Ferien nach ... geholt. Er habe sich immer um Kleidung für die Kinder bemüht, Schulsachen und Brillen habe er gekauft. Frau B. fände es sehr schlimm, den Kindern den Vater zu nehmen.

Des Weiteren legt der Kläger ein undatiertes Schreiben von Frau D. vor, das sich ebenfalls bisher nicht in den Behördenakten befand und in dem Frau D. nähere Auskunft zu den beiden Wohnverhältnissen gibt (Bl. 96 d. GA).

Der Kläger ist der Meinung, dass er Ausweisungsschutz nach § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AufenthG genieße. Bis zu seiner Festnahme habe er in familiärer Lebensgemeinschaft mit seiner Verlobten ... D. sowie der gemeinsamen Tochter ... gelebt (Bl. 85 d. GA).

Die Darstellung der Beklagten im Ausweisungsbescheid, nur Frau D. hätte in der Vergangenheit für die gemeinsame Tochter gesorgt, sei falsch. Die Stellungnahmen der Kindsmütter würden von der Beklagten teilweise inhaltlich ignoriert. Auch angesichts der Gefühle, die Frau D. für die beiden älteren Töchter des Klägers empfinde, sei es schleierhaft, wie davon ausgegangen werden könne, dass Frau D. sich nicht in einer familiären Lebensgemeinschaft mit dem Kläger befunden habe (Bl. 85 f. d. GA).

Im Rahmen des Ermessens hätte zugunsten des Klägers entschieden werden müssen (Bl. 86 d. GA).

In diesem Zusammenhang trägt der Kläger vor, handschriftliche Aktennotizen sprächen dafür, dass vorliegend gar keine Abwägung stattgefunden habe, sondern die Ausweisungsentscheidung schon vor der Anhörung der Kindesmütter getroffen worden sei. Hierfür wird ein handschriftlicher Faxvermerk der Sachbearbeiterin vorgelegt, in der um die Bestätigung einer Adresse gebeten und formuliert wird, dass sie den Kläger „ausweisen möchte“ (Bl. 87 d. GA).

Darüber hinaus führt der Kläger an, dass die Pflicht des Staates zum Schutz der Familie einwanderungspolitische Belange regelmäßig zurückdränge, wenn eine Lebens- und Erziehungsgemeinschaft zwischen dem Ausländer und seinem Kind bestehe und diese nur in der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht werden könne (BayVGH, Urt.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008). Der verfassungsrechtlichen Pflicht des Staates zum Schutz der Familie entspreche ein Anspruch des Klägers aus Art. 6 GG, dass die zuständigen Behörden und Gerichte bei der Entscheidung über das Aufenthaltsbegehren seine familiären Bindungen an im Bundesgebiet lebende Personen angemessen berücksichtigten (Bl. 87 d. GA).

Auch im Verhältnis des Klägers zu seinen anderen Kindern sei von einer familiären Lebensgemeinschaft auszugehen (Bl. 87 d. GA). Eine solche sei in der Regel im Falle eines regelmäßigen Umgangs des ausländischen Elternteils, der dem sonst Üblichen entspreche, anzunehmen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof sei dabei bereits von einem solchen Verhältnis zwischen Vater und Kind ausgegangen, obwohl sich der Kontakt zwischen Vater und Sohn auf regelmäßige Telefon- bzw. Briefkontakte beschränkt habe und er für seinen Sohn weder personensorge- oder umgangsberechtigt gewesen sei noch tatsächlichen Umgang ausgeübt habe (Bl. 88 d. GA). Der Kläger habe neben seiner Tochter ... auch mit seinen anderen Kindern einen dem sonst Üblichen entsprechenden Umgang. Der Kläger versuche insbesondere durch Briefe, den Kontakt zu seinen Kindern aufrecht zu erhalten. Vor der Haft habe er regelmäßigen Umgang mit seinen Kindern gehabt (Bl. 88 d. GA).

Inwiefern die Tatsache, dass der Kläger nicht bei der täglichen Erziehung seiner Kinder involviert sein kann, da er von den Müttern getrennt lebe, dazu führe, dass er mit ihnen in keiner Beistandsgemeinschaft lebe, sei nicht nachzuvollziehen. Nach diesem Argumentationsmuster sei es generell unmöglich für getrennt lebende Väter, für ihre Kinder da zu sein und eine nicht unwesentliche Lebenshilfe in Betreuung und Erziehung zu leisten (Bl. 89 d. GA).

Die Auffassung der Beklagten, zwischen dem Kläger und seiner jüngsten Tochter ... bestehe keine Beistandsgemeinschaft, sei nicht korrekt. Der Kläger habe seit der Geburt von ... gemeinsam mit ihrer Mutter in den beiden Wohnungen in einer häuslichen Gemeinschaft gelebt und eine tiefe Beziehung zu seiner Tochter aufgebaut. Frau D. besuche den Kläger alle zwei Wochen in Haft und nehme regelmäßig ... mit. Mit zwei Jahren seien Kinder in ihrer Entwicklung bereits in der Lage, ihre Eltern zu kennen und hätten eine Bindung zu diesen (Bl. 91 d. GA).

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen (Bl. 55 d. GA).

Dem Gericht liegt ein Führungsbericht der JVA ... vor (Bl. 126 d. GA): Der Kläger sei seit 24. Oktober 2013 in einem anstaltsinternen Versorgungsbetrieb zur Arbeit eingeteilt. Dort leiste er gute Arbeit, sei bemüht und fleißig. Gegenüber Bediensteten verhalte er sich freundlich und tadellos. Im Kontakt mit anderen Gefangenen zeige er sich verträglich und kameradschaftlich. Er lasse sich von anderen Mitgefangenen nicht beeinflussen. Disziplinarisch sei der Kläger bisher nicht in Erscheinung getreten. Trotz des Drogenkonsums in der Vergangenheit werde vom Sozialdienst nicht von einer behandlungsbedürftigen Suchtproblematik ausgegangen.

Eine aktuelle Besuchsliste zeigt regelmäßige Besuche von Frau D., teilweise in Begleitung von ... (Bl. 128 ff. d. GA). Einmal erhielt der Kläger außerdem Besuch von seinen Töchtern ... und ...

In der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 hat das Gericht Beweis erhoben über die Tatsache, dass der Kläger eine familiäre Gemeinschaft mit seinen Kindern führt durch Einvernahme der Zeuginnen ... B., ... A. und ... D. Darüber hinaus hat der Kläger ein Attest betreffend den Gesundheitszustand von Frau B. vorgelegt. Bezüglich des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 verwiesen.

Im Anschluss an die Beweisaufnahme hat der Beklagtenvertreter ein Schreiben übergeben und seine Ermessenserwägungen wie folgt ergänzt:

Es werde zugunsten des Klägers davon ausgegangen, dass der Kläger vor der Inhaftierung zu allen fünf Kindern eine Beziehung unterhielt, die den Tatbestand des § 56 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG erfüllt. Die Tochter ... habe den Kläger jedenfalls während des letzten Jahres regelmäßig besucht (11 Besuche). Rein vorsorglich werde davon ausgegangen, dass ab heute eine enge emotionale Bindung zwischen dem Kläger und allen fünf Kindern bestehe. Die Kinder seien minderjährig und besäßen die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Beziehung werde insbesondere von Art. 6 GG geschützt und besitze daher erhebliches Gewicht.

Zugunsten des Klägers werde berücksichtigt, dass dessen Vollzugsverhalten im Wesentlichen positiv beurteilt werde. Er habe nicht disziplinarisch geahndet werden müssen, Drogentests hätten zu einem negativen Ergebnis geführt. Jedoch habe das Vollzugsverhalten geringe Aussagekraft bezüglich des Verhaltens nach Haftentlassung, da der Kläger unter der besonderen Kontrolle des Strafvollzugs und unter dem Druck des Ausweisungsverfahrens stehe.

Die Beziehung zur jetzigen Lebensgefährtin und dem gemeinsamen Kind bestehe ausweislich etlicher Besuche weiterhin.

Nach Mitteilung der JVA bestehe keine therapiebedürftige Drogenproblematik. Freilich sei auch bisher davon auszugehen gewesen, dass Gewinnstreben wesentliches Motiv der Drogendelikte gewesen sei.

Es sei auch zu berücksichtigen, dass der Kläger ausweislich der Liste der Telefonkontakte weiterhin Kontakt zu seiner in Nigeria lebenden Mutter habe. Nach eigenen Angaben habe der Kläger in Nigeria das Abitur erreicht und im elterlichen Betrieb in der Baubranche gearbeitet. Die Bindungen zum Heimatland und die dortigen Lebensbedingungen für den Kläger hätten Gewicht für die Prüfung der Verhältnismäßigkeit.

Die Einschätzung der JVA, der Kläger sei „gering“ strafrechtlich vorbelastet, werde nicht geteilt. Unter anderem wegen Handeltreibens sei ein Strafbefehl in erheblicher Höhe verhängt worden. Mithin sei ein Regelausweisungsgrund erfüllt.

Es dürften nach wie vor Unterhaltsschulden in erheblicher Höhe bestehen. Die Verschuldung sei ein nachrangiger Indikator für die Gefahr weiterer Straftaten.

Nach den Straftaten habe - von ... abgesehen - lediglich ein Besuch der Kinder ... und ... am 28. August 2014 stattgefunden. Ebenfalls im letzten Jahr habe sich der Kontakt zu den Kindern - abgesehen von ... - auf schriftliche Kontakte und einen Telefonanruf beschränkt.

Unter Abwägung der öffentlichen und privaten Interessen überwiege nach wie vor das öffentliche Interesse an der Aufenthaltsbeendigung. Die Ausweisung sei geeignet, erforderlich und verhältnismäßig.

Offenkundig sei der Kläger besonders schwerwiegend straffällig. Es seien zwei zwingende Ausweisungsgründe erfüllt, der Kläger sei bereits zuvor einschlägig in Erscheinung getreten. Aufgrund der Einschlägigkeit, der besonderen Schwere der Straffälligkeit und der erheblichen Verschuldung bestehe konkrete Wiederholungsgefahr. Unabhängig von der Spezialprävention sei die Ausweisung aber auch zur Abschreckung anderer Ausländer von ähnlichen Straftaten erforderlich.

Ob der Kläger als Immobilienmakler angesichts der erheblichen Verurteilung, die erst sehr langfristig aus dem Bundeszentralregister getilgt werde, arbeiten dürfte, werde offen gelassen.

In der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 hat der Beklagtenvertreter erklärt, dass der Bescheid vom ... Mai 2014 in Ziff. 2 insoweit geändert werde, als die Wiedereinreise nunmehr für vier Jahre untersagt werde.

Bezüglich der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf den Inhalt der Gerichts- und Behördenakten verwiesen.

Gründe

Verfahrensgegenstand ist der Bescheid der Beklagten vom ... Mai 2014 (Az.: ...) in der Gestalt der Änderungsverfügung des Beklagtenvertreters in der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014.

Die Entscheidung konnte im schriftlichen Verfahren ergehen, da beide Parteien sich in der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 damit ausdrücklich einverstanden erklärten.

Die Klage ist zwar zulässig, aber überwiegend unbegründet.

1. Die in Ziffer 1 des streitgegenständlichen Bescheids vom ... Mai 2014 verfügte Ausweisung des Klägers ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten, § 113 Abs. 1 VwGO.

Die Ausweisung ist formell rechtmäßig, insbesondere wurde der Kläger mit Schreiben vom 3. März 2014 (Bl. 164 d. BA) ordnungsgemäß angehört, Art. 28 Abs. 1 BayVwVfG.

Sie ist auch materiell rechtmäßig.

Rechtlicher Maßstab für die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Ausweisungsentscheidung sind § 53 Nr. 1 und 2, § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 4, Satz 2 bis 4 und § 55 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (AufenthG). Die Ausweisung des Klägers ist nur als Ermessensausweisung zulässig (a) und hält als solche rechtlicher Überprüfung stand (b). Auch unter Berücksichtigung der familiären Bindungen des Klägers im Bundesgebiet erweist sich die Ausweisung als verhältnismäßig (c).

a) Die Ausweisung des Klägers ist nur als Ermessensausweisung zulässig.

Der Kläger erfüllt den Tatbestand des § 53 Nr. 1 und Nr. 2 AufenthG, da er am... August 2013 durch das Landgericht ... ... wegen vorsätzlicher Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt wurde. Aufgrund seiner Niederlassungserlaubnis genießt er besonderen Ausweisungsschutz nach § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AufenthG. Zudem genießt der Kläger wegen der familiären Lebensgemeinschaft mit seinen deutschen Kindern und mit seiner deutschen Verlobten besonderen Ausweisungsschutz nach § 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AufenthG. Zu Recht hat dies die Beklagte in der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 anerkannt. Das Vorliegen eines besonderen Ausweisungsschutzes führt dazu, dass eine Ausweisung nur unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 1 Satz 2 bis 5 möglich ist.

Nach § 56 Abs. 1 Satz 2 AufenthG darf der Kläger nur aus schwerwiegenden Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgewiesen werden. Solche Gründe liegen nach § 56 Abs. 1 Satz 3 AufenthG in der Regel vor, wenn der Ausländer - wie hier der Kläger - einen zwingenden Ausweisungstatbestand des § 53 AufenthG erfüllt hat. Zutreffend geht die Beklagte davon aus, dass hier keine Umstände gegeben sind, die ein Abweichen von dieser Regelbewertung rechtfertigen würden. Denn eine Ausnahme vom Vorliegen schwerwiegender Gründe der öffentlichen Sicherheit und Ordnung i. S. d. § 56 Abs. 1 Satz 3 AufenthG lässt sich nur dann begründen, wenn die Umstände der Straftat so erheblich von der im Gesetz vorausgesetzten Normalsituation abweichen, dass eine Ausweisung schon von vornherein - ohne umfassende Überprüfung aller Einzelfallumstände - ausscheidet (Hailbronner, Ausländerrecht, Stand: September 2014, § 56 Rn. 23). Hier liegen jedoch schon mit Blick auf das verhängte Strafmaß und die Menge der vom Kläger beschafften Drogen keine Tatumstände vor, die die Straftat im Vergleich zur gesetzlich vorausgesetzten Gefährdungslage als weniger gewichtig erscheinen lassen. Mit Blick auf die Tatsache, dass der Kläger die Taten ohne Beschaffungsdruck beging, fehlt es auch nicht von vornherein an Anhaltspunkten für eine vom Kläger ausgehende Gefahr der Begehung ähnlicher Straftaten (vgl. auch Hailbronner, Ausländerrecht, Stand: September 2014, § 56 Rn. 25 ff.), so dass schwerwiegende Gründe i. S. d. § 56 Abs. 1 Satz 3 AufenthG gegeben sind.

Von der Regelbewertung des § 56 Abs. 1 Satz 4 AufenthG ist dagegen vorliegend ein Abweichen erforderlich. Nach § 56 Abs. 1 Satz 4 AufenthG wird der Ausländer in der Regel ausgewiesen, wenn die Voraussetzungen des § 53 AufenthG vorliegen. Zutreffend hat die Beklagte aufgrund der familiären Bindungen des Klägers hier keinen Regelfall in diesem Sinne, sondern einen Ausnahmefall angenommen und die Regelausweisung des § 56 Abs. 1 Satz 4 AufenthG infolgedessen zu einer Ermessensausweisung reduziert. Denn die Worte „in der Regel“ beziehen sich auf Regelfälle, die sich nicht durch besondere Umstände von der Menge gleichliegender Fälle unterscheiden. Dagegen sind Ausnahmefälle durch einen atypischen Geschehensablauf gekennzeichnet, der so bedeutsam ist, dass er jedenfalls das sonst ausschlaggebende Gewicht der gesetzlichen Regel beseitigt (vgl. BVerwG, B.v. 13.11.1995 - 1 B 237/94 - juris Rn. 6). Ein Ausnahmefall ist schon dann gegeben, wenn durch höherrangiges Recht oder durch Vorschriften der Europäischen Menschenrechtskonvention geschützte Belange des Ausländers eine Einzelfallwürdigung unter Berücksichtigung der Gesamtumstände des Falles gebieten (BVerwG, U.v. 23.10.2007 - 1 C 10.07 - juris Rn. 24; BayVGH, U.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008 - juris Rn. 42). Die Beurteilung, ob ein Regelfall oder ein Ausnahmefall gegeben ist, unterliegt dabei der vollen gerichtlichen Überprüfung (vgl. BVerwG, B.v. 13.11.1995 - 1 B 237/94 - juris Rn. 6).

Die familiäre Beziehung des Klägers zu seinen fünf deutschen Kindern sowie zu seiner deutschen Verlobten, die durch Art. 6 GG und Art. 8 EMRK geschützt sind, stellen solch einen atypischen Sachverhalt dar, aufgrund dessen nur eine Ermessensausweisung i. S. d. § 55 AufenthG zulässig ist.

b) Die Ermessensausweisung des Klägers durch die Beklagte hält rechtlicher Überprüfung stand. Die Beklagte ist zutreffend davon ausgegangen, dass der Aufenthalt des Klägers die öffentliche Sicherheit und Ordnung der BRD auch in Zukunft schwerwiegend beeinträchtigen wird (aa). Ihre Ermessenserwägungen sind rechtlich nicht zu beanstanden (bb).

aa) Es ist zu erwarten, dass durch die weitere Anwesenheit des Klägers in der BRD die öffentliche Sicherheit und Ordnung auch künftig schwerwiegend gefährdet wird.

Bei Bestehen eines besonderen Ausweisungsschutzes bedarf es schwerwiegender Ausweisungsgründe. Zusätzlich ist eine Ausweisung aus spezialpräventiven Gründen nur dann gerechtfertigt, wenn für eine schwere Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung durch neue Verfehlungen des Ausländers gewichtige Anhaltspunkte bestehen und damit vom Ausländer eine bedeutsame Gefahr für ein wichtiges Schutzgut ausgeht (BayVGH, U.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008 - juris Rn. 42; BVerwG, U.v. 31.8.2004 - 1 C 25/03 - Juris Rn. 16). Eine generalpräventive Ausweisung ist bei Bestehen eines besonderen Ausweisungsschutzes allenfalls zulässig, wenn die Straftat besonders schwer wiegt und deshalb ein besonderes Bedürfnis dafür besteht, über die strafrechtliche Sanktion hinaus durch die Ausweisung andere Ausländer von Straftaten ähnlicher Art und Schwere abzuhalten (BayVGH, U.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008 - juris Rn. 42; BVerwG, U.v. 31.8.2004 - 1 C 25.03 - juris Rn. 16; Hailbronner, Ausländerrecht, Stand: September 2014, § 56 Rn. 35 ff.).

Die abgeurteilten Straftaten des Klägers stellen einen Ausweisungsanlass von hinreichendem Gewicht dar. Zutreffend beurteilt die Beklagte die durch den Kläger begangenen Straftaten als schwerwiegende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Der Kläger ist vorliegend wegen vorsätzlichen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in Tatmehrheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt worden. Der illegale Drogenhandel birgt ein hohes Maß an Sozialschädlichkeit und gehört zu den Bereichen der Schwerkriminalität. Daher ist es ein Grundinteresse der Gesellschaft, die Bevölkerung vor Betäubungsmitteln zu schützen. Zutreffend verweist die Beklagte auf die für die öffentliche Hand entstehenden Kosten durch Versorgungs-, Betreuungs- und Rehabilitationsmaßnahmen bei Drogenabhängigen. Bei den vom Kläger begangenen Taten ist zwar zu seinen Gunsten die Beteiligung einer Vertrauensperson der Polizei zu berücksichtigen. Dieser Umstand vermag jedoch nicht den begangenen Taten ihr schweres Gewicht zu nehmen. Der Kläger handelte aus Gewinnsucht heraus und war in die Drogenszene fest eingebunden. Er war dazu in der Lage, sich eine große Menge an Rauschgift zu besorgen. Darüber hinaus ist Kokain aufgrund seines großen Suchtpotentials eine besonders gefährliche, sogenannte harte Droge.

Die Kammer teilt die Prognoseentscheidung der Beklagten, dass durch die weitere Anwesenheit des Klägers in der BRD die öffentliche Sicherheit und Ordnung auch künftig schwerwiegend gefährdet wird. Dabei gilt für die im Rahmen tatrichterlicher Prognose festzustellende Wiederholungsgefahr ein mit zunehmendem Ausmaß des möglichen Schadens abgesenkter Grad der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts (BVerwG, U.v. 4.10.2012 - 1 C 13/11 - juris Rn. 18). Zum maßgeblichen Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung besteht unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände eine hinreichende Wahrscheinlichkeit dafür, dass vom Kläger die Gefahr der Begehung weiterer Drogendelikte ausgeht. Hierfür spricht, dass der Kläger seine Taten ohne Beschaffungsdruck, sondern allein aus Gewinnsucht heraus begangen hat. Wie die Beklagte zutreffend ausführt, hat er die Notlage zahlreicher Abhängiger ausgenutzt, um sich zu bereichern. Daneben muss der Umfang der Drogengeschäfte berücksichtigt werden. Der Kläger war in die Drogenszene fest eingebunden. Wie die Beklagte zu Recht vorträgt, ist die strafgerichtliche Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung ein hinreichender Gradmesser des im Rahmen des Verwaltungsrechts bestehenden Bedürfnisses vorbeugender Schutzmaßnahmen. Auch wenn der Kläger - was zu seinen Gunsten unterstellt wird - nach der Haftentlassung eine Stelle als Facility Manager sicher hat, stehen demgegenüber hohe finanzielle Verpflichtungen des Klägers. Er hat Unterhaltsverpflichtungen gegenüber seinen fünf deutschen Kindern und der von den Jugendämtern geleistete Unterhaltsvorschuss ist noch nicht vollständig abbezahlt.

Da die Anforderungen an eine Ausweisung aus spezialpräventiven Gründen erfüllt sind, kommt es nicht mehr darauf an, ob vorliegend auch eine Ausweisung aus generalpräventiven Gründen zulässig wäre.

bb) Die Ermessensausübung der Beklagten ist unter Berücksichtigung der von ihr nach § 114 Satz 2 VwGO ergänzend vorgetragenen Ermessenserwägungen rechtlich nicht zu beanstanden.

Soweit die Behörde nach ihrem Ermessen handeln darf, kann gerichtlich nach § 114 Satz 1 VwGO nur überprüft werden, ob die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder ob von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht worden ist. Es ist nicht zu überprüfen, ob eine andere Lösung zweckmäßiger gewesen wäre (BayVGH, U.v. 27.10.2011 - 10 B 08.1325 - juris Rn. 50).

Die Ausweisung stand vorliegend im Ermessen der Behörde i. S. d. § 55 Abs. 1 AufenthG. Dabei musste sie aufgrund einer individuellen Einzelfallprüfung über die Ausweisung entscheiden und zwischen dem öffentlichen Interesse an der Ausweisung und dem Interesse des Klägers, nicht ausgewiesen zu werden, abwägen (BayVGH, U.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008 - juris Rn. 43). Hierfür musste die Beklagte die gegenläufigen Interessen in tatsächlicher Hinsicht zutreffend erfassen und in rechtlicher Hinsicht zutreffend gewichten. Insbesondere waren die in § 55 Abs. 3 AufenthG und die sich aus Art. 6 GG und Art. 8 EMRK ergebenden Aspekte hinreichend zu berücksichtigen.

Gemessen an diesen Vorgaben ist die Ausweisung des Klägers rechtmäßig. Die im Bescheid vom ... Mai 2014 angestellten sowie die ergänzend in der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 vorgetragenen Ermessenserwägungen der Beklagten berücksichtigen die maßgeblichen Umstände hinreichend.

Die Beklagte hat den der Abwägung zugrundeliegenden Sachverhalt ausreichend ermittelt. Insbesondere erkannte sie in der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 an, dass der Kläger vor seiner Inhaftierung zu seinen fünf deutschen Kindern eine familiäre Beziehung unterhielt. Die regelmäßigen Besuche der jüngsten Tochter des Klägers in der JVA und die derzeitigen Bindungen zu seinen Kindern wurden berücksichtigt. Die Beklagte berücksichtigte das positive Vollzugsverhalten des Klägers.

Soweit der Kläger vorträgt, eine Abwägung habe gar nicht stattgefunden, sondern die Ausweisungsentscheidung sei vor der Anhörung der Kindesmütter getroffen worden (Bl. 87 d. GA), kann dem nicht gefolgt werden. Zwar ist es richtig, dass in der handschriftlichen Notiz auf dem Fax vom 14. März 2014 die Formulierung gewählt wurde, dass die Sachbearbeiterin den Kläger „ausweisen möchte“. Jedoch handelt es sich hier allenfalls um eine etwas unsaubere Formulierung, aus der nicht geschlossen werden kann, es habe von vornherein keine Abwägung stattgefunden. Dass die Entscheidung, den Kläger auszuweisen, zu diesem Zeitpunkt noch nicht getroffen war, zeigt gerade auch die Tatsache, dass sämtliche Kindesmütter zur möglichen Ausweisung des Klägers angehört wurden, um deren Stellungnahmen bei der anschließenden Entscheidung zu berücksichtigen.

Zum maßgeblichen Entscheidungszeitpunkt hat die Beklagte die betroffenen Belange des Klägers, insbesondere die Schutzgüter des Art. 8 EMRK und des Art. 6 GG sowie die in § 55 Abs. 3 AufenthG genannten Aspekte, hinreichend gewürdigt.

Für die Rechtmäßigkeit von Ausweisungsentscheidungen ist der maßgebliche Zeitpunkt der der gerichtlichen Entscheidung, so dass die Behörde die Pflicht zur ständigen verfahrensbegleitenden Kontrolle der Rechtmäßigkeit ihrer Verfügung trifft (BVerwG, U.v. 15.11.2007 - 1 C 45.06 - juris Rn. 12 und 18 ff.). Entsprechend konnte die Beklagte ihre Ermessenserwägungen auch im gerichtlichen Verfahren noch ergänzen (BVerwG, U.v. 13.12.2011 - 1 C 14.10 - juris Rn. 10 ff.; BayVGH, U.v. 22.1.2013, 10 B 12.2008 - juris Rn. 46).

Im Hinblick auf das Privat- und Familienleben des Klägers hat die Beklagte berücksichtigt, dass der Kläger Vater von fünf deutschen Kindern ist. Sie hat nicht verkannt, dass es optimal wäre, wenn neben den Müttern auch der Vater, also der Kläger, anwesend wäre. In der mündlichen Verhandlung hat die Beklagte ihr Ermessen in zulässiger Weise ergänzt und geht nunmehr davon aus, dass der Kläger vor der Inhaftierung zu allen seinen fünf deutschen Kindern eine Beziehung unterhielt, die den Tatbestand des § 56 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG erfüllt, die also eine familiäre Lebensgemeinschaft darstellt. Die Beklagte hat in ihre Entscheidung die Tatsache mit einbezogen, dass die Beziehung zur Verlobten des Klägers sowie zu seiner jüngsten Tochter weiterhin besteht, seit der Kläger in Haft ist. Sie geht darauf ein, dass die jüngste Tochter ... den Kläger regelmäßig in der JVA besucht. Außerdem würdigte die Beklagte den Umstand, dass der Kläger auch einmal Besuch von seinen anderen beiden Töchtern ... und ... erhielt. Die Beklagte hat zutreffend berücksichtigt, dass der Kläger zu seinen Söhnen aus der Haft heraus nur telefonischen und Briefkontakt hat. Sie hat anerkannt, dass ab dem Tag der mündlichen Verhandlung eine enge emotionale Bindung zwischen dem Kläger und allen seinen fünf deutschen Kindern besteht. Außerdem würdigte die Beklagte die positive Bewertung des Vollzugsverhaltens des Klägers. Allerdings hat sie zutreffend darauf hingewiesen, dass das Vollzugsverhalten nur geringe Aussagekraft bezüglich des Verhaltens nach der Haftentlassung besitzt.

Trotz der vorhandenen schutzwürdigen Belange des Klägers ist es unter Zugrundlegung des Maßstabs des § 114 Satz 1 VwGO rechtlich nicht zu beanstanden, dass die Beklagte im Rahmen ihres Ermessens das öffentliche Interesse an der Ausweisung höher bewertet hat als die privaten Belange des Klägers. Sie hat sämtliche in ihre Entscheidung einzustellenden Gesichtspunkte berücksichtigt und im Ergebnis rechtsfehlerfrei gewichtet. Aufgrund der bestehenden Wiederholungsgefahr durfte die Beklagte dem öffentlichen Interesse an der Ausweisung des Klägers den Vorzug vor dessen schutzwürdigen Belangen geben.

c) Die Ausweisung ist auch unter Berücksichtigung von Art. 6 GG und Art. 8 EMRK verhältnismäßig und damit rechtmäßig.

Nach Art. 8 Abs. 1 EMRK hat jede Person das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens. Die Behörde darf nach Art. 8 Abs. 2 EMRK in die Ausübung dieses Rechts nur eingreifen, soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig ist für die nationale oder öffentliche Sicherheit, für das wirtschaftliche Wohl des Landes, zur Aufrechterhaltung der Ordnung, zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.

Da Art. 8 Abs. 2 EMRK eindeutig Ausnahmen von den in Art. 8 Abs. 1 EMRK zugesicherten Rechten vorsieht, kann aus Art. 8 Abs. 1 EMRK kein absolutes Recht auf Nichtausweisung abgeleitet werden (Bauer in Renner/Bermann/Dienelt, Ausländerrecht, 10. Aufl. 2013, Vor §§ 53-56 Rn. 128). Vielmehr bedarf es einer einzelfallbezogenen Verhältnismäßigkeitsprüfung, für die nach der Rechtsprechung des EGMR in Bezug auf den Schutz des Privat- und Familienlebens folgende - nicht zwingend abschließende - Kriterien maßgeblich sind: Art und Schwere der vom Ausländer begangenen Straftat; die Dauer des Aufenthalts des Ausländers in dem Land, aus dem er ausgewiesen werden soll; die seit der Tatzeit verstrichene Zeitspanne und das Verhalten des Betroffenen in dieser Zeit; die Staatsangehörigkeit der einzelnen Betroffenen; die familiäre Situation des Ausländers und insbesondere gegebenenfalls die Dauer seiner Ehe und andere Faktoren, welche die Effektivität eines Familienlebens bei einem Paar belegen; die Frage, ob der Ehegatte von der Straftat wusste, als die familiäre Beziehung aufgenommen wurde; die Frage, ob aus der Ehe Kinder hervorgegangen sind und wenn ja, welches Alter sie haben; das Maß an Schwierigkeiten, denen der Ehegatte in dem Land unter Umständen begegnet, in das der Ausländer auszuweisen ist; die Belange und das Wohl der Kinder, insbesondere das Maß an Schwierigkeiten, denen die Kinder des Beschwerdeführers in dem Land begegnen können, in das der Betroffene auszuweisen ist; die Festigkeit der sozialen, kulturellen und familiären Bindungen zum Gaststaat und zum Bestimmungsland (EGMR, U.v. 18.10.2006 - Üner, Nr. 46410/99 - juris; EGMR, U.v. 2.8.2001 - Boultif, Nr. 54273/00 - InfAuslR 2001, 476-481; vgl. Bauer in Renner/Bermann/Dienelt, Ausländerrecht, 10. Aufl. 2013, Vor §§ 53-56 Rn. 129 ff.;).

Nach der wertentscheidenden Grundsatznorm des Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 GG hat der Staat die Pflicht, die Familie zu schützen und zu fördern. Jedoch ergibt sich auch hieraus kein unmittelbarer Anspruch auf Aufenthalt (vgl. nur BVerfG, B.v. 9.1.2009 - 2 BvR 1064/08 - juris Rn. 14). Vielmehr verpflichtet Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 GG die Ausländerbehörde wie auch die Gerichte, bei der Entscheidung über aufenthaltsbeendende Maßnahmen die familiären Bindungen des Klägers an Personen, die sich berechtigterweise im Bundesgebiet aufhalten, entsprechend dem Gewicht dieser Bindungen bei der Entscheidung zu berücksichtigen (BVerfG, B.v. 23.1.2006 - 2 BvR 1935/05 - juris - Rn. 16; BVerfG, B.v. 9.1.2009 - 2 BvR 1064/08 - juris Rn. 14). Insofern beanspruchen die oben zu Art. 8 EMRK genannten Kriterien auch Geltung für die Beantwortung der Frage, ob der vorliegende Eingriff verhältnismäßig im Sinne von Art. 6 GG, Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 20 Abs. 3 GG ist.

Dem Kläger kann in Übereinstimmung mit der Rechtsauffassung der Beklagten nicht der Status eines faktischen Inländers zuerkannt werden, so dass unter diesem Gesichtspunkt keine Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in Betracht kommt. Solch eine Verletzung kann sich bei Ausländern ergeben, die aufgrund ihrer gesamten Entwicklung faktisch zu Inländern geworden sind und denen wegen der Besonderheiten des Falles ein Leben im Staat ihrer Staatsangehörigkeit, zu dem sie keinen Bezug haben, nicht zuzumuten ist (BVerwG, U.v. 29.9.1998 - 1 C 8/96 - juris Rn. 30). Dies ist beim Kläger nicht der Fall. Denn er ist erst als Erwachsener im Alter von 23 Jahren in die BRD eingereist. Eine irreversible Einfügung in die deutschen Lebensverhältnisse durch den Kläger liegt - gerade auch im Hinblick auf dessen Straftaten - nicht vor. Der Kläger hat in seinem Heimatland die Schule besucht, eigenen Angaben zufolge das Abitur erreicht und im Baugeschäft seines Vaters gearbeitet. Der Großteil seiner Familie lebt in Nigeria. Der Kläger hat derzeit jedenfalls Kontakt zu seiner dort lebenden Mutter. Nach eigenen Angaben hat er nicht nur guten Kontakt zu seiner Mutter, sondern auch zu seinen in Nigeria lebenden Geschwistern. Einer Reintegration des Klägers in seinem Heimatland stehen keine Hindernisse von erheblichem Gewicht entgegen.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien stellt die Ausweisung zwar einen gravierenden Eingriff in die familiären Beziehungen des Klägers zu seinen fünf deutschen Kindern sowie zu seiner deutschen Verlobten dar. Dennoch erweist sich die Ausweisung des Klägers im Hinblick auf die Schwere und die Art der begangenen Straftaten sowie auf die bestehende Wiederholungsgefahr als verhältnismäßig.

Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme vom 13. November 2014 ist davon auszugehen, dass der Kläger - wie er auch selbst vorträgt - zu seinen fünf deutschen Kindern und zu seiner deutschen Verlobten familiäre Beziehungen pflegt. Der Kläger hat sich vor der Inhaftierung um seine Kinder gekümmert und versucht auch aus der Haft heraus, seiner Rolle als Vater gerecht zu werden. Abgesehen vom Sohn des Klägers ... ... übt der Kläger mit den Müttern jeweils das gemeinsame Sorgerecht aus. Bis zur Trennung von der Mutter seiner Töchter ... und ... hat er neun Jahre mit ihr und den beiden Töchtern in einer familiären Lebensgemeinschaft gelebt. Während dieser Zeit hat sich der Kläger intensiv um seine beiden Töchter gekümmert. Auch nach der Trennung hat er die beiden Kinder bis zum Zeitpunkt seiner Inhaftierung regelmäßig zu sich geholt. Aus der Haft heraus besteht Briefkontakt, seine beiden ältesten Töchter haben ihn einmal in der JVA besucht. Zur jüngsten Tochter des Klägers besteht ein liebevolles und herzliches Verhältnis. Nach der Haftentlassung möchte der Kläger mit seiner Verlobten und der gemeinsamen Tochter zusammenwohnen und die übrigen Kinder auch weiterhin sehen. Die Mutter der beiden ältesten Töchter erhofft sich aufgrund ihres ernsten gesundheitlichen Zustands Hilfe durch den Kläger und dessen Verlobte, sobald der Kläger aus der Haft entlassen ist. Zwischen den gesamten Beteiligten besteht ein freundschaftliches Verhältnis Der Kläger wird von den Kindsmüttern durchweg als guter Familienvater beschrieben. In diese intensiven Bindungen des Klägers an die Bundesrepublik Deutschland wird durch dessen Ausweisung massiv eingegriffen.

Dennoch ist die Ausweisung des Klägers vor dem Hintergrund der Art und Schwere der vom Täter begangenen Delikte sowie der bestehende Wiederholungsgefahr verhältnismäßig. Zwar drängt - wie der Kläger zu Recht ausführt - die Pflicht des Staates, die Familie zu schützen, einwanderungspolitische Belange regelmäßig zurück, wenn die Lebensgemeinschaft zwischen einem Ausländer und seinem Kind nur in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden kann. Dabei wird bei einer Vater-Kind-Beziehung der spezifische Erziehungsbeitrag des Vaters nicht durch Betreuungsleistungen der Mutter oder dritter Personen entbehrlich, sondern kann eigenständige Bedeutung für die Entwicklung des Kindes haben (BVerfG, B.v. 23.1.2006 - 2 BvR 1935/05 - juris Rn. 17). Jedoch setzen sich auch gewichtige familiäre Belange nicht stets gegenüber gegenläufigen öffentlichen Interessen durch (BVerfG, B.v. 23.1.2006 - 2 BvR 1935/05 - juris Rn. 23). Die vom Kläger begangenen Drogendelikte sind besonders schwerwiegende Straftaten und dürfen daher in die Abwägung mit den persönlichen Interessen des Klägers mit dem entsprechendem Gewicht eingestellt werden (BayVGH, U.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008 - juris Rn. 48 m. w. N.). Illegaler Drogenhandel gehört zu den Bereichen besonders schwerer Kriminalität, da er das Leben und die Gesundheit anderer Menschen gefährdet und Abhängigkeiten schafft. Die Bekämpfung von Drogenkriminalität ist ein Grundinteresse der Gesellschaft, das auch gravierende Eingriffe in das Familienleben des Betroffenen rechtfertigt (BayVGH, U.v. 22.1.2013 - 10 B 12.2008 - juris Rn. 54). Im Falle des Klägers ist zu berücksichtigen, dass die Beschaffung einer solch großen Menge an Drogen erhöhte kriminelle Energie voraussetzt. Das positive Vollzugsverhalten des Klägers hat nur geringe Aussagekraft bezüglich des wahrscheinlichen Verhaltens des Klägers nach dem Strafvollzug und beseitigt die gegebene Gefahr der Begehung weiterer Drogendelikte durch den Kläger daher nicht. Unter Berücksichtigung all dieser Umstände erweist sich die Ausweisung und die damit verbundene zeitliche Trennung des Klägers von seiner deutschen Familie als verhältnismäßig und damit rechtmäßig. Die Ausweisung ist im Ergebnis notwendig i. S. d. Art. 8 Abs. 2 EMRK.

2. Die Abschiebung aus der Haft ergibt sich aus § 58 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 3 Nr. 1 AufenthG. Die Abschiebungsandrohung für den Fall, dass eine Abschiebung vor Haftentlassung nicht möglich ist, ist nicht zu beanstanden. Insbesondere erscheint die Ausreisefrist von vier Wochen als angemessen, vgl. § 59 Abs. 1 Satz 1 AufenhG.

3. Bezüglich einer angemessenen Befristung der Wirkungen der Ausweisung (Ziff. 2 des streitgegenständlichen Bescheids) ist die Klage insoweit begründet, als eine Sperrfrist von mehr als zwei Jahren unverhältnismäßig ist.

Die Beklagte hat in der mündlichen Verhandlung vom 13. November 2014 in verfahrensrechtlich zulässiger Weise die Wirkungen der Ausweisung auf vier Jahre befristet. Der Antrag des Klägers auf angemessene Befristung der Wirkungen der Ausweisung ist in der Anfechtung der Ausweisung als Minus für den Fall der Bestätigung der Ausweisungsentscheidung enthalten (vgl. Maor in BeckOK, AuslR, Stand: September 2014, AufenthG § 11 Rn. 11).

Die Befristung der Wirkungen der Ausweisung bestimmt sich nach präventiven Gesichtspunkten (vgl. auch Hailbronner, Ausländerrecht, Stand: September 2014, § 11 Rn. 22). Nach § 11 Abs. 1 Satz 4 AufenthG ist die Frist unter Berücksichtigung der Einzelfallumstände festzusetzen und darf fünf Jahre nur überschreiten, wenn der Ausländer aufgrund einer strafrechtlichen Verurteilung ausgewiesen worden ist oder wenn von ihm eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgeht. Bei der Bemessung der Länge der Frist sind das Gewicht des Ausweisungsgrundes und der mit der Ausweisung verfolgte Zweck zu berücksichtigen (vgl. Kluth/Heusch in BeckOK, AuslR, Stand: September 2014, AufenthG § 11 Rn. 17). Es bedarf einer Einzelfallprognose, wie lange das Verhalten des Klägers das öffentliche Interesse an der Gefahrenabwehr zu tragen vermag. Jedoch muss sich die Länge der Frist an höherrangigem Recht messen lassen. Die verfassungsrechtlichen Wertentscheidungen der Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 6 GG sowie Art. 8 EMRK sind zu berücksichtigen, so dass die schutzwürdigen Belange des Klägers und die Folgen der Ausweisung für seine Angehörigen in die Befristungsentscheidung einzubeziehen sind (vgl. zu dem Ganzen VG München, U.v. 13.2.2014 - M 10 K 13.2626 - juris Rn. 48). Denn auch die Befristung nach § 11 Abs. 1 Satz 3 AufenthG ist ein Mittel, den gemäß Art. 6 GG und Art. 8 EMRK geschützten Belangen ausreichend Rechnung zu tragen (vgl. auch BVerfG, B.v. 22.8.2000 - 2 BvR 1363/00 - juris).

Unter Berücksichtigung der Schwere der Straftaten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität, die der Kläger ohne Beschaffungsdruck unter Einsatzes eines hohen Maßes an krimineller Energie begangen hat, sowie der vorhandenen Wiederholungsgefahr rechtfertigt sich zwar die Prognose, dass zur reinen Gefahrenabwehr ein Befristungszeitraum von vier Jahren erforderlich ist.

Jedoch ist vor dem Hintergrund von Art. 6 GG und Art. 8 EMRK eine weitere Reduzierung dieses - zur Gefahrenabwehr notwendigen - Befristungszeitraums erforderlich. Im Hinblick auf die familiären Bindungen des Klägers im Bundesgebiet zu seinen fünf deutschen Kindern sowie zu seiner deutschen Verlobten ist die Kammer davon überzeugt, dass eine Befristung der Wirkungen der Ausweisung von zwei Jahren einen sachgerechten Ausgleich zwischen dem öffentlichen Interesse an der Gefahrenabwehr und dem persönlichen Interesse des Klägers am Schutz seiner persönlichen Bindungen darstellt. Durch die Befristung der Wirkungen der Ausweisung auf zwei Jahre ist sichergestellt, dass der persönliche Kontakt des Klägers zu seiner Verlobten und zu seinen Töchtern nur für maximal zwei Jahre unterbrochen ist. Briefkontakt und Telefonate sind auch während dieser Zeit möglich. Der derzeit bestehende telefonische und Briefkontakt zu den Söhnen des Klägers kann auch - jedenfalls über einen begrenzten Zeitraum - von Nigeria aus aufrechterhalten werden. Für die Zeit, in der dem Kläger die Wiedereinreise untersagt ist, besteht für ihn zudem die Möglichkeit, Betretenserlaubnisse nach § 11 Abs. 2 AufenthG zu erhalten. Bei der Rückkehr des Klägers wird - ausgehend vom regulären Haftende am 17. Februar 2017 und einer unmittelbar hiernach erfolgenden Ausreise des Klägers - die jüngste Tochter des Klägers ... knapp sieben Jahre alt sein. Der Kläger hat damit durchaus die Möglichkeit, sich an der Erziehung seiner jüngsten Tochter zu beteiligen und seine jüngste Tochter aufwachsen zu sehen. Sein Sohn ... wird zu diesem Zeitpunkt zwölfeinhalb Jahre alt sein, die Tochter des Klägers ... vierzehneinhalb Jahre. Die Kinder des Klägers ... und ... ... werden zu diesem Zeitpunkt sechzehneinhalb Jahre alt sein. Auch bezüglich der älteren Kinder wird dem Kläger durch den kurzen Befristungszeitraum nicht die Möglichkeit genommen, einen Erziehungsbeitrag zu leisten und die Beziehung zu seinen Kindern aufrecht zu erhalten.

4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 155 Abs. 1 Satz 1 VwGO. Im Verhältnis zur Anfechtung der Ausweisung wird die Befristungsentscheidung mit 1/5 gewichtet. Diesbezüglich obsiegte der Kläger nur zum Teil. Denn weder hat er einen konkreten Befristungsantrag gestellt, noch erfolgte eine Befristung auf null. Insgesamt ist das Obsiegen des Klägers daher mit 1/10 zu gewichten.

5. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 167 Abs. 2, Abs. 1 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. ZPO.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl

Aufenthaltsgesetz - AufenthG
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl

Aufenthaltsgesetz - AufenthG
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 04/10/2012 00:00

Tatbestand 1 Der Kläger, ein im Jahre 1966 geborener türkischer Staatsangehöriger, wendet sich gegen seine unbefristete Ausweisung.
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.
published on 22/12/2015 00:00

Tenor Der Antrag auf Prozesskostenhilfe wird abgelehnt. Gründe I. Die Antragstellerin, eine kenianische Staatsangehörige, wendet sich u. a. gegen ihre Ausweisung. Die Antragstellerin, die 1993/1994 bereits
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

(1) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt besonders schwer, wenn der Ausländer

1.
eine Niederlassungserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
2.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und im Bundesgebiet geboren oder als Minderjähriger in das Bundesgebiet eingereist ist und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
3.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat und mit einem der in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Ausländer in ehelicher oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt,
4.
mit einem deutschen Familienangehörigen oder Lebenspartner in familiärer oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt, sein Personensorgerecht für einen minderjährigen ledigen Deutschen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt oder
5.
eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 4, den §§ 24, 25 Absatz 4a Satz 3 oder nach § 29 Absatz 2 oder 4 besitzt.

(2) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt insbesondere schwer, wenn

1.
der Ausländer minderjährig ist und eine Aufenthaltserlaubnis besitzt,
2.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren im Bundesgebiet aufhält,
3.
der Ausländer sein Personensorgerecht für einen im Bundesgebiet rechtmäßig sich aufhaltenden ledigen Minderjährigen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt,
4.
der Ausländer minderjährig ist und sich die Eltern oder ein personensorgeberechtigter Elternteil rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten beziehungsweise aufhält,
5.
die Belange oder das Wohl eines Kindes zu berücksichtigen sind beziehungsweise ist oder
6.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 4a Satz 1 besitzt.

(3) Aufenthalte auf der Grundlage von § 81 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1 werden als rechtmäßiger Aufenthalt im Sinne der Absätze 1 und 2 nur berücksichtigt, wenn dem Antrag auf Erteilung oder Verlängerung des Aufenthaltstitels entsprochen wurde.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Ein Ausländer, dessen Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland gefährdet, wird ausgewiesen, wenn die unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles vorzunehmende Abwägung der Interessen an der Ausreise mit den Interessen an einem weiteren Verbleib des Ausländers im Bundesgebiet ergibt, dass das öffentliche Interesse an der Ausreise überwiegt.

(2) Bei der Abwägung nach Absatz 1 sind nach den Umständen des Einzelfalles insbesondere die Dauer seines Aufenthalts, seine persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder in einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat, die Folgen der Ausweisung für Familienangehörige und Lebenspartner sowie die Tatsache, ob sich der Ausländer rechtstreu verhalten hat, zu berücksichtigen.

(3) Ein Ausländer, dem nach dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei ein Aufenthaltsrecht zusteht oder der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt, darf nur ausgewiesen werden, wenn das persönliche Verhalten des Betroffenen gegenwärtig eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt und die Ausweisung für die Wahrung dieses Interesses unerlässlich ist.

(3a) Ein Ausländer, der als Asylberechtigter anerkannt ist, der im Bundesgebiet die Rechtsstellung eines ausländischen Flüchtlings im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder eines subsidiär Schutzberechtigten im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes genießt oder der einen von einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Reiseausweis nach dem Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) besitzt, darf nur bei Vorliegen zwingender Gründe der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung ausgewiesen werden.

(4) Ein Ausländer, der einen Asylantrag gestellt hat, kann nur unter der Bedingung ausgewiesen werden, dass das Asylverfahren unanfechtbar ohne Anerkennung als Asylberechtigter oder ohne die Zuerkennung internationalen Schutzes (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 des Asylgesetzes) abgeschlossen wird. Von der Bedingung wird abgesehen, wenn

1.
ein Sachverhalt vorliegt, der nach Absatz 3a eine Ausweisung rechtfertigt oder
2.
eine nach den Vorschriften des Asylgesetzes erlassene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist.

(1) Der Ausländer ist abzuschieben, wenn die Ausreisepflicht vollziehbar ist, eine Ausreisefrist nicht gewährt wurde oder diese abgelaufen ist, und die freiwillige Erfüllung der Ausreisepflicht nicht gesichert ist oder aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung eine Überwachung der Ausreise erforderlich erscheint. Bei Eintritt einer der in § 59 Absatz 1 Satz 2 genannten Voraussetzungen innerhalb der Ausreisefrist soll der Ausländer vor deren Ablauf abgeschoben werden.

(1a) Vor der Abschiebung eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers hat sich die Behörde zu vergewissern, dass dieser im Rückkehrstaat einem Mitglied seiner Familie, einer zur Personensorge berechtigten Person oder einer geeigneten Aufnahmeeinrichtung übergeben wird.

(1b) Ein Ausländer, der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt oder eine entsprechende Rechtsstellung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union innehat und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union international Schutzberechtigter ist, darf außer in den Fällen des § 60 Absatz 8 Satz 1 nur in den schutzgewährenden Mitgliedstaat abgeschoben werden. § 60 Absatz 2, 3, 5 und 7 bleibt unberührt.

(2) Die Ausreisepflicht ist vollziehbar, wenn der Ausländer

1.
unerlaubt eingereist ist,
2.
noch nicht die erstmalige Erteilung des erforderlichen Aufenthaltstitels oder noch nicht die Verlängerung beantragt hat oder trotz erfolgter Antragstellung der Aufenthalt nicht nach § 81 Abs. 3 als erlaubt oder der Aufenthaltstitel nach § 81 Abs. 4 nicht als fortbestehend gilt oder
3.
auf Grund einer Rückführungsentscheidung eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union gemäß Artikel 3 der Richtlinie 2001/40/EG des Rates vom 28. Mai 2001 über die gegenseitige Anerkennung von Entscheidungen über die Rückführung von Drittstaatsangehörigen (ABl. EG Nr. L 149 S. 34) ausreisepflichtig wird, sofern diese von der zuständigen Behörde anerkannt wird.
Im Übrigen ist die Ausreisepflicht erst vollziehbar, wenn die Versagung des Aufenthaltstitels oder der sonstige Verwaltungsakt, durch den der Ausländer nach § 50 Abs. 1 ausreisepflichtig wird, vollziehbar ist.

(3) Die Überwachung der Ausreise ist insbesondere erforderlich, wenn der Ausländer

1.
sich auf richterliche Anordnung in Haft oder in sonstigem öffentlichen Gewahrsam befindet,
2.
innerhalb der ihm gesetzten Ausreisefrist nicht ausgereist ist,
3.
auf Grund eines besonders schwerwiegenden Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 in Verbindung mit § 53 ausgewiesen worden ist,
4.
mittellos ist,
5.
keinen Pass oder Passersatz besitzt,
6.
gegenüber der Ausländerbehörde zum Zweck der Täuschung unrichtige Angaben gemacht oder die Angaben verweigert hat oder
7.
zu erkennen gegeben hat, dass er seiner Ausreisepflicht nicht nachkommen wird.

(4) Die die Abschiebung durchführende Behörde ist befugt, zum Zweck der Abschiebung den Ausländer zum Flughafen oder Grenzübergang zu verbringen und ihn zu diesem Zweck kurzzeitig festzuhalten. Das Festhalten ist auf das zur Durchführung der Abschiebung unvermeidliche Maß zu beschränken.

(5) Soweit der Zweck der Durchführung der Abschiebung es erfordert, kann die die Abschiebung durchführende Behörde die Wohnung des abzuschiebenden Ausländers zu dem Zweck seiner Ergreifung betreten, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, dass sich der Ausländer dort befindet. Die Wohnung umfasst die Wohn- und Nebenräume, Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume sowie anderes befriedetes Besitztum.

(6) Soweit der Zweck der Durchführung der Abschiebung es erfordert, kann die die Abschiebung durchführende Behörde eine Durchsuchung der Wohnung des abzuschiebenden Ausländers zu dem Zweck seiner Ergreifung vornehmen. Bei anderen Personen sind Durchsuchungen nur zur Ergreifung des abzuschiebenden Ausländers zulässig, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, dass der Ausländer sich in den zu durchsuchenden Räumen befindet. Absatz 5 Satz 2 gilt entsprechend.

(7) Zur Nachtzeit darf die Wohnung nur betreten oder durchsucht werden, wenn Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, dass die Ergreifung des Ausländers zum Zweck seiner Abschiebung andernfalls vereitelt wird. Die Organisation der Abschiebung ist keine Tatsache im Sinne von Satz 1.

(8) Durchsuchungen nach Absatz 6 dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzug auch durch die die Abschiebung durchführende Behörde angeordnet werden. Die Annahme von Gefahr im Verzug kann nach Betreten der Wohnung nach Absatz 5 nicht darauf gestützt werden, dass der Ausländer nicht angetroffen wurde.

(9) Der Inhaber der zu durchsuchenden Räume darf der Durchsuchung beiwohnen. Ist er abwesend, so ist, wenn möglich, sein Vertreter oder ein erwachsener Angehöriger, Hausgenosse oder Nachbar hinzuzuziehen. Dem Inhaber oder der in dessen Abwesenheit hinzugezogenen Person ist in den Fällen des Absatzes 6 Satz 2 der Zweck der Durchsuchung vor deren Beginn bekannt zu machen. Über die Durchsuchung ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie muss die verantwortliche Dienststelle, Grund, Zeit und Ort der Durchsuchung und, falls keine gerichtliche Anordnung ergangen ist, auch Tatsachen, welche die Annahme einer Gefahr im Verzug begründet haben, enthalten. Dem Wohnungsinhaber oder seinem Vertreter ist auf Verlangen eine Abschrift der Niederschrift auszuhändigen. Ist die Anfertigung der Niederschrift oder die Aushändigung einer Abschrift nach den besonderen Umständen des Falles nicht möglich oder würde sie den Zweck der Durchsuchung gefährden, so sind dem Wohnungsinhaber oder der hinzugezogenen Person lediglich die Durchsuchung unter Angabe der verantwortlichen Dienststelle sowie Zeit und Ort der Durchsuchung schriftlich zu bestätigen.

(10) Weitergehende Regelungen der Länder, die den Regelungsgehalt der Absätze 5 bis 9 betreffen, bleiben unberührt.

(1) Die Abschiebung ist unter Bestimmung einer angemessenen Frist zwischen sieben und 30 Tagen für die freiwillige Ausreise anzudrohen. Ausnahmsweise kann eine kürzere Frist gesetzt oder von einer Fristsetzung abgesehen werden, wenn dies im Einzelfall zur Wahrung überwiegender öffentlicher Belange zwingend erforderlich ist, insbesondere wenn

1.
der begründete Verdacht besteht, dass der Ausländer sich der Abschiebung entziehen will, oder
2.
von dem Ausländer eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgeht.
Unter den in Satz 2 genannten Voraussetzungen kann darüber hinaus auch von einer Abschiebungsandrohung abgesehen werden, wenn
1.
der Aufenthaltstitel nach § 51 Absatz 1 Nummer 3 bis 5 erloschen ist oder
2.
der Ausländer bereits unter Wahrung der Erfordernisse des § 77 auf das Bestehen seiner Ausreisepflicht hingewiesen worden ist.
Die Ausreisefrist kann unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalls angemessen verlängert oder für einen längeren Zeitraum festgesetzt werden. § 60a Absatz 2 bleibt unberührt. Wenn die Vollziehbarkeit der Ausreisepflicht oder der Abschiebungsandrohung entfällt, wird die Ausreisefrist unterbrochen und beginnt nach Wiedereintritt der Vollziehbarkeit erneut zu laufen. Einer erneuten Fristsetzung bedarf es nicht. Nach Ablauf der Frist zur freiwilligen Ausreise darf der Termin der Abschiebung dem Ausländer nicht angekündigt werden.

(2) In der Androhung soll der Staat bezeichnet werden, in den der Ausländer abgeschoben werden soll, und der Ausländer darauf hingewiesen werden, dass er auch in einen anderen Staat abgeschoben werden kann, in den er einreisen darf oder der zu seiner Übernahme verpflichtet ist. Gebietskörperschaften im Sinne der Anhänge I und II der Verordnung (EU) 2018/1806 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. November 2018 zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind (ABl. L 303 vom 28.11.2018, S. 39), sind Staaten gleichgestellt.

(3) Dem Erlass der Androhung steht das Vorliegen von Abschiebungsverboten und Gründen für die vorübergehende Aussetzung der Abschiebung nicht entgegen. In der Androhung ist der Staat zu bezeichnen, in den der Ausländer nicht abgeschoben werden darf. Stellt das Verwaltungsgericht das Vorliegen eines Abschiebungsverbots fest, so bleibt die Rechtmäßigkeit der Androhung im Übrigen unberührt.

(4) Nach dem Eintritt der Unanfechtbarkeit der Abschiebungsandrohung bleiben für weitere Entscheidungen der Ausländerbehörde über die Abschiebung oder die Aussetzung der Abschiebung Umstände unberücksichtigt, die einer Abschiebung in den in der Abschiebungsandrohung bezeichneten Staat entgegenstehen und die vor dem Eintritt der Unanfechtbarkeit der Abschiebungsandrohung eingetreten sind; sonstige von dem Ausländer geltend gemachte Umstände, die der Abschiebung oder der Abschiebung in diesen Staat entgegenstehen, können unberücksichtigt bleiben. Die Vorschriften, nach denen der Ausländer die im Satz 1 bezeichneten Umstände gerichtlich im Wege der Klage oder im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes nach der Verwaltungsgerichtsordnung geltend machen kann, bleiben unberührt.

(5) In den Fällen des § 58 Abs. 3 Nr. 1 bedarf es keiner Fristsetzung; der Ausländer wird aus der Haft oder dem öffentlichen Gewahrsam abgeschoben. Die Abschiebung soll mindestens eine Woche vorher angekündigt werden.

(6) Über die Fristgewährung nach Absatz 1 wird dem Ausländer eine Bescheinigung ausgestellt.

(7) Liegen der Ausländerbehörde konkrete Anhaltspunkte dafür vor, dass der Ausländer Opfer einer in § 25 Absatz 4a Satz 1 oder in § 25 Absatz 4b Satz 1 genannten Straftat wurde, setzt sie abweichend von Absatz 1 Satz 1 eine Ausreisefrist, die so zu bemessen ist, dass er eine Entscheidung über seine Aussagebereitschaft nach § 25 Absatz 4a Satz 2 Nummer 3 oder nach § 25 Absatz 4b Satz 2 Nummer 2 treffen kann. Die Ausreisefrist beträgt mindestens drei Monate. Die Ausländerbehörde kann von der Festsetzung einer Ausreisefrist nach Satz 1 absehen, diese aufheben oder verkürzen, wenn

1.
der Aufenthalt des Ausländers die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt oder
2.
der Ausländer freiwillig nach der Unterrichtung nach Satz 4 wieder Verbindung zu den Personen nach § 25 Absatz 4a Satz 2 Nummer 2 aufgenommen hat.
Die Ausländerbehörde oder eine durch sie beauftragte Stelle unterrichtet den Ausländer über die geltenden Regelungen, Programme und Maßnahmen für Opfer von in § 25 Absatz 4a Satz 1 genannten Straftaten.

(8) Ausländer, die ohne die nach § 4a Absatz 5 erforderliche Berechtigung zur Erwerbstätigkeit beschäftigt waren, sind vor der Abschiebung über die Rechte nach Artikel 6 Absatz 2 und Artikel 13 der Richtlinie 2009/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über Mindeststandards für Sanktionen und Maßnahmen gegen Arbeitgeber, die Drittstaatsangehörige ohne rechtmäßigen Aufenthalt beschäftigen (ABl. L 168 vom 30.6.2009, S. 24), zu unterrichten.

(1) Ein Ausländer, dessen Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland gefährdet, wird ausgewiesen, wenn die unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles vorzunehmende Abwägung der Interessen an der Ausreise mit den Interessen an einem weiteren Verbleib des Ausländers im Bundesgebiet ergibt, dass das öffentliche Interesse an der Ausreise überwiegt.

(2) Bei der Abwägung nach Absatz 1 sind nach den Umständen des Einzelfalles insbesondere die Dauer seines Aufenthalts, seine persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder in einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat, die Folgen der Ausweisung für Familienangehörige und Lebenspartner sowie die Tatsache, ob sich der Ausländer rechtstreu verhalten hat, zu berücksichtigen.

(3) Ein Ausländer, dem nach dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei ein Aufenthaltsrecht zusteht oder der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt, darf nur ausgewiesen werden, wenn das persönliche Verhalten des Betroffenen gegenwärtig eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt und die Ausweisung für die Wahrung dieses Interesses unerlässlich ist.

(3a) Ein Ausländer, der als Asylberechtigter anerkannt ist, der im Bundesgebiet die Rechtsstellung eines ausländischen Flüchtlings im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder eines subsidiär Schutzberechtigten im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes genießt oder der einen von einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Reiseausweis nach dem Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) besitzt, darf nur bei Vorliegen zwingender Gründe der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung ausgewiesen werden.

(4) Ein Ausländer, der einen Asylantrag gestellt hat, kann nur unter der Bedingung ausgewiesen werden, dass das Asylverfahren unanfechtbar ohne Anerkennung als Asylberechtigter oder ohne die Zuerkennung internationalen Schutzes (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 des Asylgesetzes) abgeschlossen wird. Von der Bedingung wird abgesehen, wenn

1.
ein Sachverhalt vorliegt, der nach Absatz 3a eine Ausweisung rechtfertigt oder
2.
eine nach den Vorschriften des Asylgesetzes erlassene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist.

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Ein Ausländer, dessen Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland gefährdet, wird ausgewiesen, wenn die unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles vorzunehmende Abwägung der Interessen an der Ausreise mit den Interessen an einem weiteren Verbleib des Ausländers im Bundesgebiet ergibt, dass das öffentliche Interesse an der Ausreise überwiegt.

(2) Bei der Abwägung nach Absatz 1 sind nach den Umständen des Einzelfalles insbesondere die Dauer seines Aufenthalts, seine persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder in einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat, die Folgen der Ausweisung für Familienangehörige und Lebenspartner sowie die Tatsache, ob sich der Ausländer rechtstreu verhalten hat, zu berücksichtigen.

(3) Ein Ausländer, dem nach dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei ein Aufenthaltsrecht zusteht oder der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt, darf nur ausgewiesen werden, wenn das persönliche Verhalten des Betroffenen gegenwärtig eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt und die Ausweisung für die Wahrung dieses Interesses unerlässlich ist.

(3a) Ein Ausländer, der als Asylberechtigter anerkannt ist, der im Bundesgebiet die Rechtsstellung eines ausländischen Flüchtlings im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder eines subsidiär Schutzberechtigten im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes genießt oder der einen von einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Reiseausweis nach dem Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) besitzt, darf nur bei Vorliegen zwingender Gründe der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung ausgewiesen werden.

(4) Ein Ausländer, der einen Asylantrag gestellt hat, kann nur unter der Bedingung ausgewiesen werden, dass das Asylverfahren unanfechtbar ohne Anerkennung als Asylberechtigter oder ohne die Zuerkennung internationalen Schutzes (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 des Asylgesetzes) abgeschlossen wird. Von der Bedingung wird abgesehen, wenn

1.
ein Sachverhalt vorliegt, der nach Absatz 3a eine Ausweisung rechtfertigt oder
2.
eine nach den Vorschriften des Asylgesetzes erlassene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist.

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

(1) Ein Ausländer, dessen Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland gefährdet, wird ausgewiesen, wenn die unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles vorzunehmende Abwägung der Interessen an der Ausreise mit den Interessen an einem weiteren Verbleib des Ausländers im Bundesgebiet ergibt, dass das öffentliche Interesse an der Ausreise überwiegt.

(2) Bei der Abwägung nach Absatz 1 sind nach den Umständen des Einzelfalles insbesondere die Dauer seines Aufenthalts, seine persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder in einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat, die Folgen der Ausweisung für Familienangehörige und Lebenspartner sowie die Tatsache, ob sich der Ausländer rechtstreu verhalten hat, zu berücksichtigen.

(3) Ein Ausländer, dem nach dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei ein Aufenthaltsrecht zusteht oder der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt, darf nur ausgewiesen werden, wenn das persönliche Verhalten des Betroffenen gegenwärtig eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt und die Ausweisung für die Wahrung dieses Interesses unerlässlich ist.

(3a) Ein Ausländer, der als Asylberechtigter anerkannt ist, der im Bundesgebiet die Rechtsstellung eines ausländischen Flüchtlings im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder eines subsidiär Schutzberechtigten im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes genießt oder der einen von einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Reiseausweis nach dem Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) besitzt, darf nur bei Vorliegen zwingender Gründe der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung ausgewiesen werden.

(4) Ein Ausländer, der einen Asylantrag gestellt hat, kann nur unter der Bedingung ausgewiesen werden, dass das Asylverfahren unanfechtbar ohne Anerkennung als Asylberechtigter oder ohne die Zuerkennung internationalen Schutzes (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 des Asylgesetzes) abgeschlossen wird. Von der Bedingung wird abgesehen, wenn

1.
ein Sachverhalt vorliegt, der nach Absatz 3a eine Ausweisung rechtfertigt oder
2.
eine nach den Vorschriften des Asylgesetzes erlassene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist.

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

(1) Ein Ausländer, dessen Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland gefährdet, wird ausgewiesen, wenn die unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles vorzunehmende Abwägung der Interessen an der Ausreise mit den Interessen an einem weiteren Verbleib des Ausländers im Bundesgebiet ergibt, dass das öffentliche Interesse an der Ausreise überwiegt.

(2) Bei der Abwägung nach Absatz 1 sind nach den Umständen des Einzelfalles insbesondere die Dauer seines Aufenthalts, seine persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder in einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat, die Folgen der Ausweisung für Familienangehörige und Lebenspartner sowie die Tatsache, ob sich der Ausländer rechtstreu verhalten hat, zu berücksichtigen.

(3) Ein Ausländer, dem nach dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei ein Aufenthaltsrecht zusteht oder der eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt, darf nur ausgewiesen werden, wenn das persönliche Verhalten des Betroffenen gegenwärtig eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt und die Ausweisung für die Wahrung dieses Interesses unerlässlich ist.

(3a) Ein Ausländer, der als Asylberechtigter anerkannt ist, der im Bundesgebiet die Rechtsstellung eines ausländischen Flüchtlings im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder eines subsidiär Schutzberechtigten im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes genießt oder der einen von einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Reiseausweis nach dem Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) besitzt, darf nur bei Vorliegen zwingender Gründe der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung ausgewiesen werden.

(4) Ein Ausländer, der einen Asylantrag gestellt hat, kann nur unter der Bedingung ausgewiesen werden, dass das Asylverfahren unanfechtbar ohne Anerkennung als Asylberechtigter oder ohne die Zuerkennung internationalen Schutzes (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 des Asylgesetzes) abgeschlossen wird. Von der Bedingung wird abgesehen, wenn

1.
ein Sachverhalt vorliegt, der nach Absatz 3a eine Ausweisung rechtfertigt oder
2.
eine nach den Vorschriften des Asylgesetzes erlassene Abschiebungsandrohung vollziehbar geworden ist.

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt besonders schwer, wenn der Ausländer

1.
eine Niederlassungserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
2.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und im Bundesgebiet geboren oder als Minderjähriger in das Bundesgebiet eingereist ist und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
3.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat und mit einem der in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Ausländer in ehelicher oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt,
4.
mit einem deutschen Familienangehörigen oder Lebenspartner in familiärer oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt, sein Personensorgerecht für einen minderjährigen ledigen Deutschen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt oder
5.
eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 4, den §§ 24, 25 Absatz 4a Satz 3 oder nach § 29 Absatz 2 oder 4 besitzt.

(2) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt insbesondere schwer, wenn

1.
der Ausländer minderjährig ist und eine Aufenthaltserlaubnis besitzt,
2.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren im Bundesgebiet aufhält,
3.
der Ausländer sein Personensorgerecht für einen im Bundesgebiet rechtmäßig sich aufhaltenden ledigen Minderjährigen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt,
4.
der Ausländer minderjährig ist und sich die Eltern oder ein personensorgeberechtigter Elternteil rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten beziehungsweise aufhält,
5.
die Belange oder das Wohl eines Kindes zu berücksichtigen sind beziehungsweise ist oder
6.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 4a Satz 1 besitzt.

(3) Aufenthalte auf der Grundlage von § 81 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1 werden als rechtmäßiger Aufenthalt im Sinne der Absätze 1 und 2 nur berücksichtigt, wenn dem Antrag auf Erteilung oder Verlängerung des Aufenthaltstitels entsprochen wurde.

Soweit die Verwaltungsbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht ist. Die Verwaltungsbehörde kann ihre Ermessenserwägungen hinsichtlich des Verwaltungsaktes auch noch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ergänzen.

(1) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt besonders schwer, wenn der Ausländer

1.
eine Niederlassungserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
2.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und im Bundesgebiet geboren oder als Minderjähriger in das Bundesgebiet eingereist ist und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
3.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat und mit einem der in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Ausländer in ehelicher oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt,
4.
mit einem deutschen Familienangehörigen oder Lebenspartner in familiärer oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt, sein Personensorgerecht für einen minderjährigen ledigen Deutschen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt oder
5.
eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 4, den §§ 24, 25 Absatz 4a Satz 3 oder nach § 29 Absatz 2 oder 4 besitzt.

(2) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt insbesondere schwer, wenn

1.
der Ausländer minderjährig ist und eine Aufenthaltserlaubnis besitzt,
2.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren im Bundesgebiet aufhält,
3.
der Ausländer sein Personensorgerecht für einen im Bundesgebiet rechtmäßig sich aufhaltenden ledigen Minderjährigen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt,
4.
der Ausländer minderjährig ist und sich die Eltern oder ein personensorgeberechtigter Elternteil rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten beziehungsweise aufhält,
5.
die Belange oder das Wohl eines Kindes zu berücksichtigen sind beziehungsweise ist oder
6.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 4a Satz 1 besitzt.

(3) Aufenthalte auf der Grundlage von § 81 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1 werden als rechtmäßiger Aufenthalt im Sinne der Absätze 1 und 2 nur berücksichtigt, wenn dem Antrag auf Erteilung oder Verlängerung des Aufenthaltstitels entsprochen wurde.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt besonders schwer, wenn der Ausländer

1.
eine Niederlassungserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
2.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und im Bundesgebiet geboren oder als Minderjähriger in das Bundesgebiet eingereist ist und sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat,
3.
eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, sich seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat und mit einem der in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Ausländer in ehelicher oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt,
4.
mit einem deutschen Familienangehörigen oder Lebenspartner in familiärer oder lebenspartnerschaftlicher Lebensgemeinschaft lebt, sein Personensorgerecht für einen minderjährigen ledigen Deutschen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt oder
5.
eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Absatz 4, den §§ 24, 25 Absatz 4a Satz 3 oder nach § 29 Absatz 2 oder 4 besitzt.

(2) Das Bleibeinteresse im Sinne von § 53 Absatz 1 wiegt insbesondere schwer, wenn

1.
der Ausländer minderjährig ist und eine Aufenthaltserlaubnis besitzt,
2.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis besitzt und sich seit mindestens fünf Jahren im Bundesgebiet aufhält,
3.
der Ausländer sein Personensorgerecht für einen im Bundesgebiet rechtmäßig sich aufhaltenden ledigen Minderjährigen oder mit diesem sein Umgangsrecht ausübt,
4.
der Ausländer minderjährig ist und sich die Eltern oder ein personensorgeberechtigter Elternteil rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten beziehungsweise aufhält,
5.
die Belange oder das Wohl eines Kindes zu berücksichtigen sind beziehungsweise ist oder
6.
der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 4a Satz 1 besitzt.

(3) Aufenthalte auf der Grundlage von § 81 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1 werden als rechtmäßiger Aufenthalt im Sinne der Absätze 1 und 2 nur berücksichtigt, wenn dem Antrag auf Erteilung oder Verlängerung des Aufenthaltstitels entsprochen wurde.

(1) Ein Ausländer, gegen den eine Ausweisungsverfügung auf Grund eines Ausweisungsinteresses nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 oder eine Abschiebungsanordnung nach § 58a besteht, unterliegt der Verpflichtung, sich mindestens einmal wöchentlich bei der für seinen Aufenthaltsort zuständigen polizeilichen Dienststelle zu melden, soweit die Ausländerbehörde nichts anderes bestimmt. Eine dem Satz 1 entsprechende Meldepflicht kann angeordnet werden, wenn der Ausländer

1.
vollziehbar ausreisepflichtig ist und ein in Satz 1 genanntes Ausweisungsinteresse besteht oder
2.
auf Grund anderer als der in Satz 1 genannten Ausweisungsinteressen vollziehbar ausreisepflichtig ist und die Anordnung der Meldepflicht zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.

(2) Sein Aufenthalt ist auf den Bezirk der Ausländerbehörde beschränkt, soweit die Ausländerbehörde keine abweichenden Festlegungen trifft.

(3) Er kann verpflichtet werden, in einem anderen Wohnort oder in bestimmten Unterkünften auch außerhalb des Bezirks der Ausländerbehörde zu wohnen, wenn dies geboten erscheint, um

1.
die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden und die Einhaltung vereinsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Auflagen und Verpflichtungen besser überwachen zu können oder
2.
die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden.

(4) Um die Fortführung von Bestrebungen, die zur Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 bis 5, zu einer Anordnung nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 oder zu einer Abschiebungsanordnung nach § 58a geführt haben, zu erschweren oder zu unterbinden, kann der Ausländer auch verpflichtet werden, zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe keinen Kontakt aufzunehmen, mit ihnen nicht zu verkehren, sie nicht zu beschäftigen, auszubilden oder zu beherbergen und bestimmte Kommunikationsmittel oder Dienste nicht zu nutzen, soweit ihm Kommunikationsmittel verbleiben und die Beschränkungen notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwehren. Um die wiederholte Begehung erheblicher Straftaten, die zu einer Ausweisung nach § 54 Absatz 1 Nummer 1 geführt haben, zu unterbinden, können Beschränkungen nach Satz 1 angeordnet werden, soweit diese notwendig sind, um eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter abzuwenden.

(5) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 ruhen, wenn sich der Ausländer in Haft befindet. Eine Anordnung nach den Absätzen 3 und 4 ist sofort vollziehbar.

Soweit die Verwaltungsbehörde ermächtigt ist, nach ihrem Ermessen zu handeln, prüft das Gericht auch, ob der Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen Grenzen des Ermessens überschritten sind oder von dem Ermessen in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht ist. Die Verwaltungsbehörde kann ihre Ermessenserwägungen hinsichtlich des Verwaltungsaktes auch noch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ergänzen.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

(1) Gegen einen Ausländer, der ausgewiesen, zurückgeschoben oder abgeschoben worden ist, ist ein Einreise- und Aufenthaltsverbot zu erlassen. Infolge des Einreise- und Aufenthaltsverbots darf der Ausländer weder erneut in das Bundesgebiet einreisen noch sich darin aufhalten noch darf ihm, selbst im Falle eines Anspruchs nach diesem Gesetz, ein Aufenthaltstitel erteilt werden.

(2) Im Falle der Ausweisung ist das Einreise- und Aufenthaltsverbot gemeinsam mit der Ausweisungsverfügung zu erlassen. Ansonsten soll das Einreise- und Aufenthaltsverbot mit der Abschiebungsandrohung oder Abschiebungsanordnung nach § 58a unter der aufschiebenden Bedingung der Ab- oder Zurückschiebung und spätestens mit der Ab- oder Zurückschiebung erlassen werden. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist bei seinem Erlass von Amts wegen zu befristen. Die Frist beginnt mit der Ausreise. Die Befristung kann zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit einer Bedingung versehen werden, insbesondere einer nachweislichen Straf- oder Drogenfreiheit. Tritt die Bedingung bis zum Ablauf der Frist nicht ein, gilt eine von Amts wegen zusammen mit der Befristung nach Satz 5 angeordnete längere Befristung.

(3) Über die Länge der Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots wird nach Ermessen entschieden. Sie darf außer in den Fällen der Absätze 5 bis 5b fünf Jahre nicht überschreiten.

(4) Das Einreise- und Aufenthaltsverbot kann zur Wahrung schutzwürdiger Belange des Ausländers oder, soweit es der Zweck des Einreise- und Aufenthaltsverbots nicht mehr erfordert, aufgehoben oder die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots verkürzt werden. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot soll aufgehoben werden, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach Kapitel 2 Abschnitt 5 vorliegen. Bei der Entscheidung über die Verkürzung der Frist oder die Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots, das zusammen mit einer Ausweisung erlassen wurde, ist zu berücksichtigen, ob der Ausländer seiner Ausreisepflicht innerhalb der ihm gesetzten Ausreisefrist nachgekommen ist, es sei denn, der Ausländer war unverschuldet an der Ausreise gehindert oder die Überschreitung der Ausreisefrist war nicht erheblich. Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlängert werden. Absatz 3 gilt entsprechend.

(5) Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots soll zehn Jahre nicht überschreiten, wenn der Ausländer auf Grund einer strafrechtlichen Verurteilung ausgewiesen worden ist oder wenn von ihm eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. Absatz 4 gilt in diesen Fällen entsprechend.

(5a) Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots soll 20 Jahre betragen, wenn der Ausländer wegen eines Verbrechens gegen den Frieden, eines Kriegsverbrechens oder eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit oder zur Abwehr einer Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder einer terroristischen Gefahr ausgewiesen wurde. Absatz 4 Satz 4 und 5 gilt in diesen Fällen entsprechend. Eine Verkürzung der Frist oder Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die oberste Landesbehörde kann im Einzelfall Ausnahmen hiervon zulassen.

(5b) Wird der Ausländer auf Grund einer Abschiebungsanordnung nach § 58a aus dem Bundesgebiet abgeschoben, soll ein unbefristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot erlassen werden. In den Fällen des Absatzes 5a oder wenn der Ausländer wegen eines in § 54 Absatz 1 Nummer 1 genannten Ausweisungsinteresses ausgewiesen worden ist, kann im Einzelfall ein unbefristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot erlassen werden. Absatz 5a Satz 3 und 4 gilt entsprechend.

(5c) Die Behörde, die die Ausweisung, die Abschiebungsandrohung oder die Abschiebungsanordnung nach § 58a erlässt, ist auch für den Erlass und die erstmalige Befristung des damit zusammenhängenden Einreise- und Aufenthaltsverbots zuständig.

(6) Gegen einen Ausländer, der seiner Ausreisepflicht nicht innerhalb einer ihm gesetzten Ausreisefrist nachgekommen ist, kann ein Einreise- und Aufenthaltsverbot angeordnet werden, es sei denn, der Ausländer ist unverschuldet an der Ausreise gehindert oder die Überschreitung der Ausreisefrist ist nicht erheblich. Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 3 bis 6, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1, 2 und 4 gelten entsprechend. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist mit seiner Anordnung nach Satz 1 zu befristen. Bei der ersten Anordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots nach Satz 1 soll die Frist ein Jahr nicht überschreiten. Im Übrigen soll die Frist drei Jahre nicht überschreiten. Ein Einreise- und Aufenthaltsverbot wird nicht angeordnet, wenn Gründe für eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung nach § 60a vorliegen, die der Ausländer nicht verschuldet hat.

(7) Gegen einen Ausländer,

1.
dessen Asylantrag nach § 29a Absatz 1 des Asylgesetzes als offensichtlich unbegründet abgelehnt wurde, dem kein subsidiärer Schutz zuerkannt wurde, das Vorliegen der Voraussetzungen für ein Abschiebungsverbot nach § 60 Absatz 5 oder 7 nicht festgestellt wurde und der keinen Aufenthaltstitel besitzt oder
2.
dessen Antrag nach § 71 oder § 71a des Asylgesetzes wiederholt nicht zur Durchführung eines weiteren Asylverfahrens geführt hat,
kann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Einreise- und Aufenthaltsverbot anordnen. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot wird mit Bestandskraft der Entscheidung über den Asylantrag wirksam. Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 3 bis 6, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1, 2 und 4 gelten entsprechend. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist mit seiner Anordnung nach Satz 1 zu befristen. Bei der ersten Anordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots nach Satz 1 soll die Frist ein Jahr nicht überschreiten. Im Übrigen soll die Frist drei Jahre nicht überschreiten. Über die Aufhebung, Verlängerung oder Verkürzung entscheidet die zuständige Ausländerbehörde.

(8) Vor Ablauf des Einreise- und Aufenthaltsverbots kann dem Ausländer ausnahmsweise erlaubt werden, das Bundesgebiet kurzfristig zu betreten, wenn zwingende Gründe seine Anwesenheit erfordern oder die Versagung der Erlaubnis eine unbillige Härte bedeuten würde. Im Falle der Absätze 5a und 5b ist für die Entscheidung die oberste Landesbehörde zuständig.

(9) Reist ein Ausländer entgegen einem Einreise- und Aufenthaltsverbot in das Bundesgebiet ein, wird der Ablauf einer festgesetzten Frist für die Dauer des Aufenthalts im Bundesgebiet gehemmt. Die Frist kann in diesem Fall verlängert werden, längstens jedoch um die Dauer der ursprünglichen Befristung. Der Ausländer ist auf diese Möglichkeit bei der erstmaligen Befristung hinzuweisen. Für eine nach Satz 2 verlängerte Frist gelten die Absätze 3 und 4 Satz 1 entsprechend.

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Gegen einen Ausländer, der ausgewiesen, zurückgeschoben oder abgeschoben worden ist, ist ein Einreise- und Aufenthaltsverbot zu erlassen. Infolge des Einreise- und Aufenthaltsverbots darf der Ausländer weder erneut in das Bundesgebiet einreisen noch sich darin aufhalten noch darf ihm, selbst im Falle eines Anspruchs nach diesem Gesetz, ein Aufenthaltstitel erteilt werden.

(2) Im Falle der Ausweisung ist das Einreise- und Aufenthaltsverbot gemeinsam mit der Ausweisungsverfügung zu erlassen. Ansonsten soll das Einreise- und Aufenthaltsverbot mit der Abschiebungsandrohung oder Abschiebungsanordnung nach § 58a unter der aufschiebenden Bedingung der Ab- oder Zurückschiebung und spätestens mit der Ab- oder Zurückschiebung erlassen werden. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist bei seinem Erlass von Amts wegen zu befristen. Die Frist beginnt mit der Ausreise. Die Befristung kann zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit einer Bedingung versehen werden, insbesondere einer nachweislichen Straf- oder Drogenfreiheit. Tritt die Bedingung bis zum Ablauf der Frist nicht ein, gilt eine von Amts wegen zusammen mit der Befristung nach Satz 5 angeordnete längere Befristung.

(3) Über die Länge der Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots wird nach Ermessen entschieden. Sie darf außer in den Fällen der Absätze 5 bis 5b fünf Jahre nicht überschreiten.

(4) Das Einreise- und Aufenthaltsverbot kann zur Wahrung schutzwürdiger Belange des Ausländers oder, soweit es der Zweck des Einreise- und Aufenthaltsverbots nicht mehr erfordert, aufgehoben oder die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots verkürzt werden. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot soll aufgehoben werden, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach Kapitel 2 Abschnitt 5 vorliegen. Bei der Entscheidung über die Verkürzung der Frist oder die Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots, das zusammen mit einer Ausweisung erlassen wurde, ist zu berücksichtigen, ob der Ausländer seiner Ausreisepflicht innerhalb der ihm gesetzten Ausreisefrist nachgekommen ist, es sei denn, der Ausländer war unverschuldet an der Ausreise gehindert oder die Überschreitung der Ausreisefrist war nicht erheblich. Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlängert werden. Absatz 3 gilt entsprechend.

(5) Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots soll zehn Jahre nicht überschreiten, wenn der Ausländer auf Grund einer strafrechtlichen Verurteilung ausgewiesen worden ist oder wenn von ihm eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. Absatz 4 gilt in diesen Fällen entsprechend.

(5a) Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots soll 20 Jahre betragen, wenn der Ausländer wegen eines Verbrechens gegen den Frieden, eines Kriegsverbrechens oder eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit oder zur Abwehr einer Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder einer terroristischen Gefahr ausgewiesen wurde. Absatz 4 Satz 4 und 5 gilt in diesen Fällen entsprechend. Eine Verkürzung der Frist oder Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die oberste Landesbehörde kann im Einzelfall Ausnahmen hiervon zulassen.

(5b) Wird der Ausländer auf Grund einer Abschiebungsanordnung nach § 58a aus dem Bundesgebiet abgeschoben, soll ein unbefristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot erlassen werden. In den Fällen des Absatzes 5a oder wenn der Ausländer wegen eines in § 54 Absatz 1 Nummer 1 genannten Ausweisungsinteresses ausgewiesen worden ist, kann im Einzelfall ein unbefristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot erlassen werden. Absatz 5a Satz 3 und 4 gilt entsprechend.

(5c) Die Behörde, die die Ausweisung, die Abschiebungsandrohung oder die Abschiebungsanordnung nach § 58a erlässt, ist auch für den Erlass und die erstmalige Befristung des damit zusammenhängenden Einreise- und Aufenthaltsverbots zuständig.

(6) Gegen einen Ausländer, der seiner Ausreisepflicht nicht innerhalb einer ihm gesetzten Ausreisefrist nachgekommen ist, kann ein Einreise- und Aufenthaltsverbot angeordnet werden, es sei denn, der Ausländer ist unverschuldet an der Ausreise gehindert oder die Überschreitung der Ausreisefrist ist nicht erheblich. Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 3 bis 6, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1, 2 und 4 gelten entsprechend. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist mit seiner Anordnung nach Satz 1 zu befristen. Bei der ersten Anordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots nach Satz 1 soll die Frist ein Jahr nicht überschreiten. Im Übrigen soll die Frist drei Jahre nicht überschreiten. Ein Einreise- und Aufenthaltsverbot wird nicht angeordnet, wenn Gründe für eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung nach § 60a vorliegen, die der Ausländer nicht verschuldet hat.

(7) Gegen einen Ausländer,

1.
dessen Asylantrag nach § 29a Absatz 1 des Asylgesetzes als offensichtlich unbegründet abgelehnt wurde, dem kein subsidiärer Schutz zuerkannt wurde, das Vorliegen der Voraussetzungen für ein Abschiebungsverbot nach § 60 Absatz 5 oder 7 nicht festgestellt wurde und der keinen Aufenthaltstitel besitzt oder
2.
dessen Antrag nach § 71 oder § 71a des Asylgesetzes wiederholt nicht zur Durchführung eines weiteren Asylverfahrens geführt hat,
kann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Einreise- und Aufenthaltsverbot anordnen. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot wird mit Bestandskraft der Entscheidung über den Asylantrag wirksam. Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 3 bis 6, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1, 2 und 4 gelten entsprechend. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist mit seiner Anordnung nach Satz 1 zu befristen. Bei der ersten Anordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots nach Satz 1 soll die Frist ein Jahr nicht überschreiten. Im Übrigen soll die Frist drei Jahre nicht überschreiten. Über die Aufhebung, Verlängerung oder Verkürzung entscheidet die zuständige Ausländerbehörde.

(8) Vor Ablauf des Einreise- und Aufenthaltsverbots kann dem Ausländer ausnahmsweise erlaubt werden, das Bundesgebiet kurzfristig zu betreten, wenn zwingende Gründe seine Anwesenheit erfordern oder die Versagung der Erlaubnis eine unbillige Härte bedeuten würde. Im Falle der Absätze 5a und 5b ist für die Entscheidung die oberste Landesbehörde zuständig.

(9) Reist ein Ausländer entgegen einem Einreise- und Aufenthaltsverbot in das Bundesgebiet ein, wird der Ablauf einer festgesetzten Frist für die Dauer des Aufenthalts im Bundesgebiet gehemmt. Die Frist kann in diesem Fall verlängert werden, längstens jedoch um die Dauer der ursprünglichen Befristung. Der Ausländer ist auf diese Möglichkeit bei der erstmaligen Befristung hinzuweisen. Für eine nach Satz 2 verlängerte Frist gelten die Absätze 3 und 4 Satz 1 entsprechend.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.

(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden.

(1) Gegen einen Ausländer, der ausgewiesen, zurückgeschoben oder abgeschoben worden ist, ist ein Einreise- und Aufenthaltsverbot zu erlassen. Infolge des Einreise- und Aufenthaltsverbots darf der Ausländer weder erneut in das Bundesgebiet einreisen noch sich darin aufhalten noch darf ihm, selbst im Falle eines Anspruchs nach diesem Gesetz, ein Aufenthaltstitel erteilt werden.

(2) Im Falle der Ausweisung ist das Einreise- und Aufenthaltsverbot gemeinsam mit der Ausweisungsverfügung zu erlassen. Ansonsten soll das Einreise- und Aufenthaltsverbot mit der Abschiebungsandrohung oder Abschiebungsanordnung nach § 58a unter der aufschiebenden Bedingung der Ab- oder Zurückschiebung und spätestens mit der Ab- oder Zurückschiebung erlassen werden. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist bei seinem Erlass von Amts wegen zu befristen. Die Frist beginnt mit der Ausreise. Die Befristung kann zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit einer Bedingung versehen werden, insbesondere einer nachweislichen Straf- oder Drogenfreiheit. Tritt die Bedingung bis zum Ablauf der Frist nicht ein, gilt eine von Amts wegen zusammen mit der Befristung nach Satz 5 angeordnete längere Befristung.

(3) Über die Länge der Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots wird nach Ermessen entschieden. Sie darf außer in den Fällen der Absätze 5 bis 5b fünf Jahre nicht überschreiten.

(4) Das Einreise- und Aufenthaltsverbot kann zur Wahrung schutzwürdiger Belange des Ausländers oder, soweit es der Zweck des Einreise- und Aufenthaltsverbots nicht mehr erfordert, aufgehoben oder die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots verkürzt werden. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot soll aufgehoben werden, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach Kapitel 2 Abschnitt 5 vorliegen. Bei der Entscheidung über die Verkürzung der Frist oder die Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots, das zusammen mit einer Ausweisung erlassen wurde, ist zu berücksichtigen, ob der Ausländer seiner Ausreisepflicht innerhalb der ihm gesetzten Ausreisefrist nachgekommen ist, es sei denn, der Ausländer war unverschuldet an der Ausreise gehindert oder die Überschreitung der Ausreisefrist war nicht erheblich. Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlängert werden. Absatz 3 gilt entsprechend.

(5) Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots soll zehn Jahre nicht überschreiten, wenn der Ausländer auf Grund einer strafrechtlichen Verurteilung ausgewiesen worden ist oder wenn von ihm eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. Absatz 4 gilt in diesen Fällen entsprechend.

(5a) Die Frist des Einreise- und Aufenthaltsverbots soll 20 Jahre betragen, wenn der Ausländer wegen eines Verbrechens gegen den Frieden, eines Kriegsverbrechens oder eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit oder zur Abwehr einer Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder einer terroristischen Gefahr ausgewiesen wurde. Absatz 4 Satz 4 und 5 gilt in diesen Fällen entsprechend. Eine Verkürzung der Frist oder Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die oberste Landesbehörde kann im Einzelfall Ausnahmen hiervon zulassen.

(5b) Wird der Ausländer auf Grund einer Abschiebungsanordnung nach § 58a aus dem Bundesgebiet abgeschoben, soll ein unbefristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot erlassen werden. In den Fällen des Absatzes 5a oder wenn der Ausländer wegen eines in § 54 Absatz 1 Nummer 1 genannten Ausweisungsinteresses ausgewiesen worden ist, kann im Einzelfall ein unbefristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot erlassen werden. Absatz 5a Satz 3 und 4 gilt entsprechend.

(5c) Die Behörde, die die Ausweisung, die Abschiebungsandrohung oder die Abschiebungsanordnung nach § 58a erlässt, ist auch für den Erlass und die erstmalige Befristung des damit zusammenhängenden Einreise- und Aufenthaltsverbots zuständig.

(6) Gegen einen Ausländer, der seiner Ausreisepflicht nicht innerhalb einer ihm gesetzten Ausreisefrist nachgekommen ist, kann ein Einreise- und Aufenthaltsverbot angeordnet werden, es sei denn, der Ausländer ist unverschuldet an der Ausreise gehindert oder die Überschreitung der Ausreisefrist ist nicht erheblich. Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 3 bis 6, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1, 2 und 4 gelten entsprechend. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist mit seiner Anordnung nach Satz 1 zu befristen. Bei der ersten Anordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots nach Satz 1 soll die Frist ein Jahr nicht überschreiten. Im Übrigen soll die Frist drei Jahre nicht überschreiten. Ein Einreise- und Aufenthaltsverbot wird nicht angeordnet, wenn Gründe für eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung nach § 60a vorliegen, die der Ausländer nicht verschuldet hat.

(7) Gegen einen Ausländer,

1.
dessen Asylantrag nach § 29a Absatz 1 des Asylgesetzes als offensichtlich unbegründet abgelehnt wurde, dem kein subsidiärer Schutz zuerkannt wurde, das Vorliegen der Voraussetzungen für ein Abschiebungsverbot nach § 60 Absatz 5 oder 7 nicht festgestellt wurde und der keinen Aufenthaltstitel besitzt oder
2.
dessen Antrag nach § 71 oder § 71a des Asylgesetzes wiederholt nicht zur Durchführung eines weiteren Asylverfahrens geführt hat,
kann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Einreise- und Aufenthaltsverbot anordnen. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot wird mit Bestandskraft der Entscheidung über den Asylantrag wirksam. Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 3 bis 6, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1, 2 und 4 gelten entsprechend. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot ist mit seiner Anordnung nach Satz 1 zu befristen. Bei der ersten Anordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots nach Satz 1 soll die Frist ein Jahr nicht überschreiten. Im Übrigen soll die Frist drei Jahre nicht überschreiten. Über die Aufhebung, Verlängerung oder Verkürzung entscheidet die zuständige Ausländerbehörde.

(8) Vor Ablauf des Einreise- und Aufenthaltsverbots kann dem Ausländer ausnahmsweise erlaubt werden, das Bundesgebiet kurzfristig zu betreten, wenn zwingende Gründe seine Anwesenheit erfordern oder die Versagung der Erlaubnis eine unbillige Härte bedeuten würde. Im Falle der Absätze 5a und 5b ist für die Entscheidung die oberste Landesbehörde zuständig.

(9) Reist ein Ausländer entgegen einem Einreise- und Aufenthaltsverbot in das Bundesgebiet ein, wird der Ablauf einer festgesetzten Frist für die Dauer des Aufenthalts im Bundesgebiet gehemmt. Die Frist kann in diesem Fall verlängert werden, längstens jedoch um die Dauer der ursprünglichen Befristung. Der Ausländer ist auf diese Möglichkeit bei der erstmaligen Befristung hinzuweisen. Für eine nach Satz 2 verlängerte Frist gelten die Absätze 3 und 4 Satz 1 entsprechend.

(1) Wenn ein Beteiligter teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jedem Teil zur Hälfte zur Last. Einem Beteiligten können die Kosten ganz auferlegt werden, wenn der andere nur zu einem geringen Teil unterlegen ist.

(2) Wer einen Antrag, eine Klage, ein Rechtsmittel oder einen anderen Rechtsbehelf zurücknimmt, hat die Kosten zu tragen.

(3) Kosten, die durch einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entstehen, fallen dem Antragsteller zur Last.

(4) Kosten, die durch Verschulden eines Beteiligten entstanden sind, können diesem auferlegt werden.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.