Verwaltungsgericht München Beschluss, 05. Sept. 2016 - M 18 E 16.3360
Gericht
Tenor
I.
Der Antrag wird abgelehnt.
II.
Die Antragstellerin hat die Kosten des gerichtskostenfreien Verfahrens zu tragen.
Gründe
I.
Die Antragstellerin ist am ... geboren.
Unter Verwendung der Online-Anmeldeplattform ... meldeten die Eltern der Antragstellerin diese bereits am
Mit Schriftsatz vom
Mit Schreiben vom
Mit Schriftsatz ihrer Bevollmächtigten vom
Die Antragsgegnerin wird verpflichtet, der Antragstellerin einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte, hilfsweise einen Krippenplatz in einer von ihr geführten städtischen Kinderkrippe, hilfsweise in einer Einrichtung für Kindertagespflege, bei welcher jeweils der Anfahrtsweg von der Wohnung der Antragstellerin bis zum Ort der Betreuung maximal 30 Minuten in Anspruch nimmt, mit Wirkung ab dem 15. September 2016, hilfsweise mit Wirkung ab dem 1. Dezember 2016, vorläufig zuzuweisen, bis über den Antrag der Antragstellerin auf Zuweisung eines Betreuungsplatzes bzw. Krippenplatzes vom 2. November 2015/23. Juni 2016 bestandskräftig entschieden ist.
Zur Begründung wurde im Wesentlichen ausgeführt, die Antragstellerin mache die Zuweisung eines Betreuungsplatzes in einer Kindertagesstätte gem. § 24 SGB VIII geltend. Die Eltern der Antragstellerin seien bzw. würden ab dem 15. September 2016 an 5 Arbeitstagen pro Woche in Vollzeit (Vater) bzw. zunächst mit 30 Stunden pro Woche in Teilzeit und ab dem 1. November 2016 in Vollzeit (Mutter) erwerbstätig sein. Die Eltern der Antragstellerin seien daher dringend auf die Bereitstellung eines Krippenplatzes ab dem 15. September 2016, hilfsweise spätestens ab dem 1. Dezember 2016 angewiesen. Bei dem Schreiben der Antragsgegnerin vom 19. Juli 2016 handle es sich nicht um einen rechtsmittelfähigen Ablehnungsbescheid. Der Anordnungsanspruch ergebe sich aus § 24 SGB VIII. Dieser bestehe nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a SGB VIII auch bereits vor Vollendung des ersten Lebensjahres, wenn die Eltern einer Erwerbstätigkeit nachgingen, eine Erwerbstätigkeit aufnähmen oder arbeitssuchend seien. Dies treffe auf die Eltern der Antragstellerin ab dem 15. September 2016 zu. Der Anspruch der Antragstellerin bestehe aber jedenfalls ab der Vollendung des ersten Lebensjahres. Der Anordnungsgrund ergebe sich aus dem Umstand, dass die Eltern der Antragstellerin nur dann einer Erwerbstätigkeit nachgehen könnten, wenn zuvor sichergestellt sei, dass die Antragstellerin in einer Kindertagestätte betreut werde. Die Eltern der Antragstellerin hätten am 3. Juli 2016 im ... eine Suche nach freien Betreuungsplätzen in der Umgebung zur Wohnung der Antragstellerin durchgeführt. Freie Plätze seien dabei nicht angezeigt worden.
Mit Schreiben vom
Mit Schriftsatz vom
den Antrag abzulehnen.
Zur Begründung wurde im Wesentlichen ausgeführt, Träger der Einrichtung ..., bei der die Antragstellerin von ihren Eltern angemeldet worden sei, sei die .... Da es sich also um die Einrichtung eines freien Trägers handle, sei der Antragsgegnerin der Status der Anmeldung nicht bekannt. Die von der Antragsgegnerin angebotene Großtagespflege ... sei 2,1 Kilometer von der Wohnung der Familie der Antragstellerin entfernt und fußläufig in ca. 26 Minuten zu erreichen. Die angebotene Einrichtung ... München sei 0,5 Kilometer von der Wohnung der Familie der Antragstellerin entfernt und fußläufig in ca. 6 Minuten zu erreichen. Der Vortrag der Antragstellerin, dass bei der Suche im ... am 3. Juli 2016 keine freien Plätze verfügbar gewesen seien, werde bestritten. Bei identischer Suche am 11. August 2016 seien im Umfeld der Wohnung der Familie der Antragstellerin in mehreren Einrichtungen als frei gemeldete Plätze festgestellt worden. Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung sei bereits unzulässig, da er der Bestimmtheit entbehre. Der Antrag vom 2. November 2015 richte sich gegen einen am Prozess nicht Beteiligten Dritten, den privaten Einrichtungsträger. Es fehle auch am Rechtsschutzbedürfnis, da sich die Antragstellerin nicht zuvor an die zuständige Behörde gewandt habe; Art. 45a AGSG siehe insoweit eine Frist vor. Für eine Zuweisung eines Platzes in einer Tageseinrichtung ab dem 15. September 2016 bestehe kein Anordnungsanspruch. Da die Antragstellerin zu diesem Zeitpunkt das erste Lebensjahr noch nicht vollendet habe, komme insoweit lediglich § 24 Abs. 1 SGB VIII in Betracht. Mit dieser objektiv-rechtlichen Verpflichtung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe korrespondiere kein subjektives Recht des Kindes auf frühkindliche Förderung. Auch für eine Zuweisung eines Betreuungsplatzes ab dem 1. Dezember 2016 bestehe kein Anordnungsanspruch. Der Rechtsanspruch aus § 24 Abs. 2 SGB VIII könne erst nach Ablauf der Anmeldefrist nach § 24 Abs. 5 Satz 2 SGB VIII i. V. m. Art. 45a AGSG entstehen. Eine wirksame Bedarfsmeldung sei vorliegend noch nicht gegeben. Ein Anordnungsanspruch bestehe darüber hinaus auch deshalb nicht, weil der Antragstellerin bereits 10 freie Betreuungsplätze nachgewiesen worden seien.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf die Gerichtsakten sowie die vorgelegten Behördenakten verwiesen.
II.
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist unzulässig (geworden).
Der Antragstellerin steht kein Rechtschutzbedürfnis zur Seite.
Nach § 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO sind einstweilige Anordnungen zur Regelung eines vorläufigen Zustands in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverhältnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gefahr zu verhindern oder aus anderen Gründen nötig erscheint. Voraussetzung ist, dass der Antragsteller das von ihm behauptete streitige Recht (den Anordnungsanspruch) und die drohende Gefahr seiner Beeinträchtigung (den Anordnungsgrund) glaubhaft macht, § 123 Abs. 3 VwGO i. V. m. § 920 Abs. 2 ZPO. Maßgebend sind dafür die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse und Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung.
Auch vorläufiger Rechtsschutz erfordert ein Rechtsschutzbedürfnis, welches grundsätzlich fehlt, wenn die Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtschutzes nicht erforderlich ist (Eyermann, VwGO, 14. Auflage 2014, § 123, Rdnr. 34).
Ein solcher Fall ist vorliegend gegeben. Jedenfalls mit dem Angebot eines Betreuungsplatzes bei ... München am
Geltend gemacht wird ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte, hilfsweise ein Krippenplatz in einer städtischen Kinderkrippe, weiter hilfsweise in einer Einrichtung für Kindertagespflege, jeweils mit einer maximalen Anfahrtszeit von 30 Minuten. Die Einrichtung ... München, die der Antragstellerin am 5. August 2016 angeboten wurde, erfüllt die Voraussetzungen des nicht auf städtische Einrichtungen beschränkten Hauptantrags. Das unwidersprochene Vorbringen der Antragsgegnerin, diese Einrichtung sei ca. 0,5 Kilometer von der Wohnung der Familie der Antragstellerin entfernt, wird durch den Einblick in einen handelsüblichen Stadtplan bestätigt; die Einrichtung ist damit offensichtlich für die Antragstellerin in weniger als 30 Minuten, wie mit dem streitgegenständlichen Antrag gefordert, erreichbar.
Nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a SGB VIII ist ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn die Erziehungsberechtigten einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder arbeitssuchend sind. Soweit ein Betreuungsanspruch bereits ab dem 15. September 2016, also vor Vollendung des ersten Lebensjahres geltend gemacht wird, kann sich ein entsprechender Anspruch allenfalls aus dieser Regelung ergeben. Hinsichtlich der Rechtsnatur der geregelten Leistungspflicht ist allerdings umstritten, ob es sich um eine nur objektiv-rechtliche Verpflichtung oder um einen Rechtsanspruch im Sinn eines einklagbaren subjektiven Rechts handelt (zum Meinungsstand vgl. Wiesner, SGB VIII, 5. Auflage 2015, § 24, Rdnr. 7, m.w.N).
Ab dem
Im Rahmen dieses Anspruchs hat der Jugendhilfeträger sicherzustellen, dass für jedes Kind, welches ein Rechtsanspruch nach dieser Norm besitzt und für das ein entsprechender Bedarf gem. § 24 Abs. 5 Satz 2 SGB VIII i. V. m. Art. 45a AGSG an die dort genannten Stellen herangetragen wird, auch tatsächlich ein Platz zur Verfügung steht. Insoweit besteht eine unbedingte Gewährleistungspflicht, die der Sache nach auf die Bereitstellung oder Verschaffung eines entsprechenden Platzes in einer Tageseinrichtung oder einer Kindertagespflege gerichtet ist (vgl. BayVGH
Der der Mutter der Antragstellerin am
Dieser Platz wurde von der Antragsgegnerin telefonisch am
Das Angebot vom
Lediglich ergänzend ist im Hinblick auf die Seitens der Antragsgegnerin problematisierte dreimonatige Anmeldungsfrist nach § 24 Abs. 5 Satz 2 SGB VIII i. V. m. Art. 45a AGSG darauf hinzuweisen, dass nach dem eindeutigen Wortlaut der letztgenannten Norm diese sich lediglich auf § 24 Abs. 2 SGB VIII bezieht, nicht hingegen auch - falls diese Regelung einen einklagbaren Anspruch beinhalten sollte - auf § 24 Abs. 1 SGB VIII. Im Hinblick auf den erst am 1. Dezember 2016 entstehenden Anspruch nach § 24 Abs. 2 SGB VIII wird die Frist durch das Schreiben der Bevollmächtigten der Antragstellerin vom 23. Juni 2016 gewahrt, da aus diesem Schreiben noch hinreichend deutlich wird, dass ein Anspruch nach § 24 SGB VIII geltend gemacht wird. Nicht ausreichend wäre hingegen die Onlineanmeldung über den ... vom 2. November 2015, da sich diese Anmeldung ausschließlich auf die dort ausgewählte Einrichtung bezieht. Darauf hat die Antragsgegnerin im Bestätigungsschreiben vom 2. November 2015 auch ausdrücklich hingewiesen.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO.
Das Verfahren ist nach § 188 Satz 2 VwGO gerichtskostenfrei.
moreResultsText
Annotations
(1) Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn
- 1.
diese Leistung für seine Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder - 2.
die Erziehungsberechtigten - a)
einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, - b)
sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder - c)
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten.
(2) Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend.
(3) Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen zur Verfügung steht. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege gefördert werden.
(4) Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. Absatz 1 Satz 3 und Absatz 3 Satz 3 gelten entsprechend.
(5) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind verpflichtet, Eltern oder Elternteile, die Leistungen nach den Absätzen 1 bis 4 in Anspruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten. Landesrecht kann bestimmen, dass die erziehungsberechtigten Personen den zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die beauftragte Stelle innerhalb einer bestimmten Frist vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Leistung in Kenntnis setzen.
(6) Weitergehendes Landesrecht bleibt unberührt.
(1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung, eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines vorläufigen Zustands in bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverhältnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen Gründen nötig erscheint.
(2) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen ist das Gericht der Hauptsache zuständig. Dies ist das Gericht des ersten Rechtszugs und, wenn die Hauptsache im Berufungsverfahren anhängig ist, das Berufungsgericht. § 80 Abs. 8 ist entsprechend anzuwenden.
(3) Für den Erlaß einstweiliger Anordnungen gelten §§ 920, 921, 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der Zivilprozeßordnung entsprechend.
(4) Das Gericht entscheidet durch Beschluß.
(5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten nicht für die Fälle der §§ 80 und 80a.
(1) Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn
- 1.
diese Leistung für seine Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder - 2.
die Erziehungsberechtigten - a)
einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, - b)
sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder - c)
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten.
(2) Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend.
(3) Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen zur Verfügung steht. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege gefördert werden.
(4) Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. Absatz 1 Satz 3 und Absatz 3 Satz 3 gelten entsprechend.
(5) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind verpflichtet, Eltern oder Elternteile, die Leistungen nach den Absätzen 1 bis 4 in Anspruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten. Landesrecht kann bestimmen, dass die erziehungsberechtigten Personen den zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die beauftragte Stelle innerhalb einer bestimmten Frist vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Leistung in Kenntnis setzen.
(6) Weitergehendes Landesrecht bleibt unberührt.
(1) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben für die Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch die Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung.
(2) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen gewährleisten, dass zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch
- 1.
die erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen den verschiedenen Grundrichtungen der Erziehung entsprechend rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen; hierzu zählen insbesondere auch Pfleger, Vormünder und Pflegepersonen; - 2.
die nach Nummer 1 vorgehaltenen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen dem nach § 80 Absatz 1 Nummer 2 ermittelten Bedarf entsprechend zusammenwirken und hierfür verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit aufgebaut und weiterentwickelt werden; - 3.
eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung nach Maßgabe von § 79a erfolgt.
(3) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben für eine ausreichende Ausstattung der Jugendämter und der Landesjugendämter einschließlich der Möglichkeit der Nutzung digitaler Geräte zu sorgen; hierzu gehört auch eine dem Bedarf entsprechende Zahl von Fachkräften. Zur Planung und Bereitstellung einer bedarfsgerechten Personalausstattung ist ein Verfahren zur Personalbemessung zu nutzen.
(1) Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn
- 1.
diese Leistung für seine Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder - 2.
die Erziehungsberechtigten - a)
einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, - b)
sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder - c)
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten.
(2) Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend.
(3) Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen zur Verfügung steht. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege gefördert werden.
(4) Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. Absatz 1 Satz 3 und Absatz 3 Satz 3 gelten entsprechend.
(5) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind verpflichtet, Eltern oder Elternteile, die Leistungen nach den Absätzen 1 bis 4 in Anspruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten. Landesrecht kann bestimmen, dass die erziehungsberechtigten Personen den zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die beauftragte Stelle innerhalb einer bestimmten Frist vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Leistung in Kenntnis setzen.
(6) Weitergehendes Landesrecht bleibt unberührt.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
Die Sachgebiete in Angelegenheiten der Fürsorge mit Ausnahme der Angelegenheiten der Sozialhilfe und des Asylbewerberleistungsgesetzes, der Jugendhilfe, der Kriegsopferfürsorge, der Schwerbehindertenfürsorge sowie der Ausbildungsförderung sollen in einer Kammer oder in einem Senat zusammengefaßt werden. Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) werden in den Verfahren dieser Art nicht erhoben; dies gilt nicht für Erstattungsstreitigkeiten zwischen Sozialleistungsträgern.