Verwaltungsgericht Köln Gerichtsbescheid, 20. Mai 2015 - 19 K 289/15
Gericht
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Gerichtsbescheid ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Gerichtsbescheides vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.
1
Tatbestand
2Der Kläger ist Betreiber einer Internetseite mit der URL „http://www.abtreiber.com“. Das Angebot widmet sich dem Thema Abtreibungen.
3Mit Entscheidung Nr. 6036 entschied die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in der 680. Sitzung vom 04.12.2014, dass das Internet-Angebot „http://www.abtreiber.com“ in Teil C der Liste der jugendgefährdenden Medien eingetragen wird.
4Zur Begründung führte sie insbesondere aus: Bei der Entscheidung über die Indizierung eines Angebots seien die zum Zeitpunkt der Entscheidung durch das Gremium abrufbaren Inhalte maßgeblich. Auf der Seite „http://www.abtreiber.com“ sei unter der Rubrik „News“ ein Link „NS-Ideologie auf dem Vormarsch“ abrufbar gewesen, der auf die Seite „http://www.babykaust.de“ geführt habe. Von dort gelangte man zu der Themenseite „Homosexualität“. Dort seien homosexuelle Menschen als „sexuell verwildert“, Sodomisten bzw. Kranke und die frühere Pönalisierung sexueller Handlungen befürwortend dargestellt worden. Durch die Verlinkung mache sich der Kläger diese Aussagen zu eigen. Die permanente Verächtlichmachung und Herabwürdigung homosexueller Menschen und insbesondere auch die Bezeichnung einer anderen sexuellen Orientierung als „psychische Störung“ und der Vergleich der Homosexualität mit der Neigung zu Straftaten sei nach Einschätzung des Gremiums in erheblichem Maße geeignet, Jugendliche sozialethisch zu desorientieren. Es bestünde die Gefahr, dass Jugendliche die Diskriminierung homosexueller Menschen in ihr eigenes Verhalten übernähmen, dass aufgrund dieser Inhalte Ressentiments gegenüber Homosexuellen geschürt würden und diese in ihrem sozialen Achtungsanspruch verletzt würden. Aussagen, wie sie auf der Internetseite „http://www.babykaust.de“ veröffentlicht würden, seien geeignet ein feindseliges Klima gegenüber Homosexuellen zu schaffen, von dem insbesondere jugendliche Homosexuelle betroffen seien, die Akzeptanz und Respekt innerhalb ihrer Altersgruppe benötigten, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Aussage, dass man nicht den homosexuellen Menschen an sich verachte oder ablehne, sondern nur die Ausübung der Homosexualität verwerflich sei, vermöge die zum Teil drastischen, abwertenden Aussagen nicht zu relativieren und sei zudem ihrerseits darauf gerichtet, Homosexualität praktizierende Menschen zu diskriminieren. Die Aussage, dass Homosexualität unnatürlich, abnormal und krank sei, ziehe sich durch den gesamten Text.
5Bei der Abwägung mit der durch Art. 4 Abs. 1 GG gewährleisteten Bekenntnisfreiheit falle zugunsten des Jugendschutzes ins Gewicht, dass die getroffenen Aussagen praktizierenden homosexuellen Menschen ihre Menschenwürde letztlich absprechen würden, indem diese als Perverse, psychisch Kranke und Unnormale herabgewürdigt würden und die Praktizierung der Homosexualität als verabscheuungswürdig und strafbar bezeichnet würde. Die Negierung der Rechte homosexueller Menschen stehe in fundamentalem Widerspruch zu den mit dem Grundgesetz in Einklang stehenden Erziehungszielen der Förderung von Solidarität, Partizipation und gegenseitigem Respekt. Das Erziehungsziel in unserer Gesellschaft sei darin zu sehen, dass Kinder und Jugendliche lernten, andere Menschen zu tolerieren und zu respektieren, gerade auch wenn dies anderen Ethnien, Religionen oder Ideologien angehörten bzw. eine andere sexuelle Orientierung hätten. Dagegen würden die Bibel-Zitate vornehmlich in die eigene Darstellung des Verfassers des Textes über die Homosexualität eingebettet, um die eigene Ablehnung homosexueller Orientierung zu rechtfertigen. Es erfolge keine kritische Auseinandersetzung mit den Bibelstellen. Die Auswahl sei bewusst zur Stützung der ablehnenden Meinung gewählt, so dass Rezipierende den Eindruck gewännen, Homosexualität sei eine verachtenswerte Perversion. Es handele sich mithin nicht um eine sachlich-neutrale Darstellung theologischer Quellen, sondern eine voreingenommene Auswahl biblischer Zitate zur Stützung der eigenen Auffassung. Es sei auch zu berücksichtigen, dass durch die Indizierung nicht die Äußerung der betreffenden – religiös motivierten – Auffassung schlechthin untersagt werde, sondern lediglich die Verbreitung gegenüber Jugendlichen. Es bliebe dem Kläger unbenommen, seine Ansichten zur Homosexualität weiter kund zu tun, solange er sicherstelle, dass diese nicht einem jugendlichen Publikum zugänglich gemacht würden. Für das Recht auf freie Meinungsäußerung (Art. 5 Abs. 1 GG) sei das Abwägungsergebnis aus den genannten Gründen kein anderes.
6Der Kläger hat am 17.01.2015 Klage gegen die Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien erhoben.
7Nachdem der Kläger den Link auf das Internetangebot „http://www.babykaust.de“ aus seinem Angebot „http://www.abtreiber.com“ gelöscht hat, beantragte er am 31.03.2015 die Listenstreichung bei der Beklagten.
8Mit der Entscheidung Nr. 11891 (V) vom 08.04.2015 hat die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien gemäß § 21 Abs. 5 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 JuSchG im vereinfachten Verfahren entschieden, das Internet-Angebot „http://www.abtreiber.com“ ist nicht im Wesentlichen inhaltsgleich mit dem durch Entscheidung Nr. 6036 vom 04.12.2014 indizierten Angebot „http://www.abtreiber.com“ und wird aus der Liste der jugendgefährdenden Medien gestrichen.
9Mit Schriftsatz vom 20.04.2015 hat der Kläger sein Begehren auf die Feststellung der Rechtswidrigkeit der ursprünglich angefochtenen Entscheidung umgestellt. Er macht über seinen Prozessbevollmächtigten im Wesentlichen geltend:
10Im Hinblick auf die Bedeutung der Angelegenheit liege das Rechtsschutzbedürfnis für die Fortsetzungsfeststellungsklage auf der Hand. Es ginge um die Beschränkung der Meinungsfreiheit des Klägers. Im Falle eines Grundrechtseingriffs sei stets ein besonderes Feststellungsinteresse gegeben. Der Kläger brauche es nicht hinzunehmen, dass die Beklagte ihn auch nur für eine gewisse Zeit in der Ausübung der von ihm gewählten Art der Meinungsäußerung behindere oder diese sogar unmöglich mache. Der Kläger müsse auch damit rechnen, dass sich rechtswidrige Handlungen der Beklagten ihm gegenüber wiederholten. Des Weiteren habe der Kläger ein Rehabilitationsinteresse. Die Äußerungen des Klägers seien nicht im Zusammenhang gewürdigt worden. Die diskriminierende Würdigung der Beklagten müsse der Kläger nicht hinnehmen. Das Bundesverfassungsgericht habe ihm bereits bestätigt, dass er nicht mit Schmähkritik arbeite. Daher habe er einen Anspruch darauf, dass sein guter Ruf nicht durch die Beklagte beschädigt werde, sondern das Gericht die Unrichtigkeit der gegen ihn erhobenen Anwürfe bestätige.
11Die Entscheidung der Beklagten vom 04.12.2014 sei auch rechtswidrig.
12Hinsichtlich des Verfahrens macht der Kläger geltend, dass sein Prozessbevollmächtigter darauf hingewiesen hätte, dass auch die Mitglieder der Kommission die Frage der Befangenheit zu beachten hätten. In jedem Jahr bekämen es in Deutschland eine Million Menschen mit einem Abtreibungsgeschehen zu tun. Der Prozessbevollmächtigte habe in der Verhandlung weiter erklärt, dass er von der Entfernung der Verlinkung auf das Angebot „www.babykaust.de“ ausgegangen sei und das Thema Homosexualität daher nicht eigens vorbereitet hätte. Obwohl er hierzu Ausführungen hätte machen können und hiermit auch begonnen habe, habe die Vorsitzende die Verhandlung für beendet erklärt. Das Verhalten der Vorsitzenden verletzte den Anspruch auf rechtliches Gehör.
13Auch seien die Äußerungen auf der Internetseite nicht indizierungswürdig. Als Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen seien sie im Zusammenhang zu würdigen. Dies habe die Prüfungskommission nicht getan.
14Die Bezeichnung von Homosexualität als nicht normale Sexualität sei nicht zu beanstanden. Nicht nur der Kläger sei der Auffassung, dass eine homosexuelle Veranlagung eine nicht naturgemäße geschlechtliche Veranlagung sei. Dies zu äußern stehe ihm jederzeit frei. Es könne ihm auch nicht verwehrt werden, homosexuelle Betätigung als anormal zu bezeichnen. Dies gefährde nicht die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen.
15Die wiedergegebenen Texte aus dem Buch „Das Gesetz Christi“, aus „Augustinus Bekenntnisse Buch 3“ und aus dem Artikel „Homosexualität – Grundlagen zur moralischen Bewertung“, die jeweils als Zitat gekennzeichnet seien, könnten keine Indizierung begründen. Diese Texte seien frei zugänglich.
16Wenn der Kläger im Internet katholische Moralauffassungen verteidige und dabei auf die Bibel und die Lehre der katholischen Kirche Bezug nehme, übe er seine Religion aus, was ihm nicht verwehrt werden dürfe.
17Auf das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG sei die Kommission überhaupt nicht eingegangen.
18Der Kläger beantragt zuletzt,
19festzustellen, dass die Entscheidung der Beklagten vom 04.12.2014 (Nr. 6036) rechtswidrig war.
20Die Beklagte beantragt,
21die Klage abzuweisen.
22Sie verteidigt die Entscheidung vom 04.12.2014.
23Das einfache Vorbringen der Klägers, die von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien für relevant gehaltenen Medieninhalte seien nicht jugendgefährdend, sei nicht geeignet, die als sachverständige Äußerung einzustufende Bewertung zu erschüttern. Nach ständiger Rechtsprechung seien die Erwägungen und Wertungen des Zwölfergremiums als sachverständige Aussagen zu begreifen, die im Verwaltungsprozess wirksam in Frage zu stellen denselben Aufwand erfordere, der notwendig sei, um die Tragfähigkeit fachgutachterlicher Äußerungen zu erschüttern. Der Kläger habe die sachverständige Annahme einer Entwicklungsgefährdung der referenzierten Angebotsinhalte, welche unter anderem Homosexuelle diskriminierten, nicht in der nach der Rechtsprechung erforderlichen Weise erschüttert.
24Die Entscheidung sei auch formell nicht zu beanstanden. Dem Kläger sei rechtliches Gehör eingeräumt worden. Es bestünde auch kein Anspruch auf Ausforschung ins Blaue hinein, ob ein Beisitzer oder eine Beisitzerin in der Vergangenheit eine Abtreibung hätte durchführen lassen oder nicht.
25Die Kammer hat das Verfahren durch Beschluss vom 11.05.2015 auf die Einzelrichterin übertragen. Die Beteiligten hatten zuvor Gelegenheit zur Frage der Übertragung auf den Einzelrichter Stellung zu nehmen. Die Beteiligten sind zu der Absicht der Einzelrichterin, durch Gerichtsbescheid zu entscheiden, angehört worden.
26Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird ergänzend auf den Inhalt der Gerichtsakte im hiesigen Verfahren sowie im zugehörigen Eilverfahren (19 L 104/15) und des dort beigezogenen Verwaltungsvorgangs Bezug genommen.
27Entscheidungsgründe
28Über die Klage entscheidet die Berichterstatterin als Einzelrichterin. Die Kammer hat ihr den Rechtsstreit gemäß § 6 Abs. 1 VwGO zur Entscheidung übertragen. Dem Antrag des Klägers auf Rückübertragung des Rechtsstreits auf die Kammer ist das Gericht nicht gefolgt. Nach § 6 Abs. 3 VwGO kann ein Rechtsstreit auf die Kammer zurückübertragen werden, wenn sich aus einer wesentlichen Änderung der Prozesslage ergibt, dass die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Sache besondere Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist. Diese Voraussetzungen liegen nicht vor; die Prozesslage hat sich seit der Übertragungsentscheidung nicht geändert.
29Die Einzelrichterin kann gemäß § 84 Abs. 1 VwGO durch Gerichtsbescheid entscheiden. Die Sache weist keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art auf und der Sachverhalt ist geklärt. Die Beteiligten sind vorher gehört worden. Ein Einverständnis der Beteiligten ist nicht erforderlich.
30Die Klage hat keinen Erfolg; sie ist bereits unzulässig.
31Der Kläger hat kein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit des erledigten Verwaltungsakts.
32Aus dem Wortlaut des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO und dem systematischen Zusammenhang mit § 42 VwGO ergibt sich, dass die Verwaltungsgerichte nur ausnahmsweise für die Überprüfung erledigter Verwaltungsakte in Anspruch genommen werden können. Nach dem Wegfall der mit dem Verwaltungsakt verbundenen Beschwer wird gerichtlicher Rechtsschutz grundsätzlich nur zur Verfügung gestellt, wenn der Kläger ein berechtigtes rechtliches, wirtschaftliches oder ideelles Interesse an einer nachträglichen Feststellung der Rechtswidrigkeit der erledigten Maßnahme hat. Das berechtigte Feststellungsinteresse geht in all diesen Fällen über das bloße Interesse an der Klärung der Rechtswidrigkeit der Verfügung hinaus. Dies gilt unabhängig von der Intensität des erledigten Eingriffs und vom Rang der Rechte, die von ihm betroffen waren.
33Nach ständiger Rechtsprechung kann das Fortsetzungsfeststellungsinteresse auf die Beseitigung einer fortbestehenden Diskriminierung (sog. Rehabilitierungsinteresse), eine (konkrete) Wiederholungsgefahr oder auf die Absicht gestützt werden, einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen; zusätzlich kann sich unter dem Gesichtspunkt effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 GG) ein berechtigtes Feststellungsinteresse aus einer fortdauernden faktischen Grundrechtsbeeinträchtigung ergeben. Entscheidend ist, dass die gerichtliche Entscheidung geeignet ist, die Position des Klägers in den genannten Bereichen zu verbessern.
34Vgl. BVerwG (st. Rspr.), für viele: Urteil vom 20.06.2013 – 8 C 39/12 –, juris, Rn. 19 ff. und Urteil vom 30.11.2006 – 1 WB 59/05 –, juris, Rn. 26 (m.w.N.).
35Das ist hier nicht der Fall.
36Ein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Entscheidung der Beklagten ergibt sich nicht aus dem Gesichtspunkt eines Rehabilitierungsinteresses.
37Die bloße Behauptung der Rechtswidrigkeit des Verwaltungshandelns begründet noch kein solches Rehabilitierungsinteresse. Dies ergibt sich bereits aus dem systematischen Zusammenhang zwischen § 113 Abs. 1 Satz 1 und Satz 4 VwGO sowie aus dem Zweck des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO, die Gerichte von der Befassung mit erledigten Streitigkeiten zu entlasten, wenn kein qualifiziertes Rechtsschutzinteresse besteht. Das dazu eingeführte, einschränkende Erfordernis eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses wäre funktionslos, wenn schon die zur Begründung der ursprünglichen Anfechtungsklage notwendige Geltendmachung einer behördlichen Rechtsverletzung stets die Anforderungen an ein Rehabilitierungsinteresse erfüllte.
38Vgl. BVerwG, Beschluss vom 19.12.2013 – 8 B 8/13 –, juris, Rn. 9.
39Ein berechtigtes ideelles Interesse an einer Rehabilitierung besteht nur, wenn es bei vernünftiger Würdigung der Verhältnisse des Einzelfalls als schutzwürdig anzuerkennen ist. Das ist der Fall, wenn der Betroffene durch die Maßnahme in seinem Persönlichkeitsrecht oder anderen Grundrechtspositionen in diskriminierender Weise beeinträchtigt worden ist. Eine solche Beeinträchtigung kann sich aus der Begründung der Verwaltungsentscheidung ergeben. Erforderlich ist, dass abträgliche Nachwirkungen der diskriminierenden Maßnahme fortbestehen, denen durch eine gerichtliche Feststellung der Rechtswidrigkeit der Verwaltungsentscheidung wirksam begegnet werden kann.
40vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 11.11.2009 – 6 B 22/09 –, juris, Rn. 4, vom 04.10.2006 – 6 B 64/06 –, juris, Rn.10, und vom 23.11.1995 – 8 C 9/95 –, juris, Rn. 5.
41Dies ist vorliegend nicht der Fall. Die Entscheidung der Beklagten erschöpft sich in der Aussage, der Inhalt des Internet-Angebotes des Klägers erfülle aufgrund einer Verlinkung auf eine andere Internetseite den Tatbestand von § 18 Abs. 1 Satz 1 JuSchG und rechtfertige daher die Aufnahme in die Liste jugendgefährdender Medien. Die Feststellung der Jugendgefährdung enthält kein ethisches Unwerturteil, das geeignet wäre, das soziale Ansehen des Betroffenen herabzusetzen.
42Vgl. zum Verbot einer Veranstaltung wegen § 284 Abs. 1 StGB: BVerwG, Urteil vom 16.05.2013 – 8 C 41/12 –, juris, Rn. 25.
43Die Entscheidung der Beklagten enthält auch keine personenbezogenen diskriminierenden oder diffamierenden Äußerungen den Kläger betreffend.
44Der Kläger hat auch nicht vorgetragen und substantiiert, dass er durch die Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien vom 04.12.2014 in der öffentlichen Wahrnehmung beeinträchtigt worden ist und objektiv beeinträchtigende Nachwirkungen noch fortbestehen.
45Es ist auch kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse wegen einer konkreten Wiederholungsgefahr zu erkennen. Ein mit der drohenden Wiederholung eines erledigten Verwaltungsakts begründetes berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit dieses Verwaltungsakts setzt die hinreichend bestimmte Gefahr voraus, dass unter im wesentlichen unveränderten tatsächlichen und rechtlichen Umständen ein gleichartiger Verwaltungsakt ergehen wird,
46vgl. BVerwG, Urteil 20.06.2013 – 8 C 39/12 –, juris, Rn. 20 (m.w.N.), Urteil vom 16.05.2013 – 8 C 41/12 –, juris, Rn. 21 (m.w.N.) und Beschluss vom 26.04.1993 – 4 B 31/93 –, juris, Rn. 26 (m.w.N.).
47Daran fehlt es hier. Der Kläger macht insoweit geltend, er müsse damit rechnen, dass sich rechtswidrige Handlungen der Beklagten ihm gegenüber wiederholten. Dem Vorbringen sind keine konkreten Anhaltspunkte für eine Wiederholungsgefahr nach Maßgabe des Vorstehenden zu entnehmen. Solche sind auch sonst nicht ersichtlich. Eine allenfalls nicht völlig auszuschließende abstrakte Möglichkeit einer Wiederholung einzelner Umstände reicht für die Begründung des besonderen Feststellungsinteresses nicht aus.
48Ein berechtigtes Feststellungsinteresse liegt auch nicht wegen eines Eingriffs in die Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 GG oder in die Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 GG vor.
49Eine Ausweitung des Tatbestandsmerkmals des berechtigten Feststellungsinteresses über die einfach-rechtlich konkretisierten Fallgruppen des berechtigten rechtlichen, ideellen oder wirtschaftlichen Interesses hinaus verlangt Art. 19 Abs. 4 GG nur bei Eingriffsakten, die sonst wegen ihrer typischerweise kurzfristigen Erledigung regelmäßig keiner gerichtlichen Überprüfung in einem Hauptsacheverfahren zugeführt werden könnten. Effektiver Rechtsschutz verlangt, dass der Betroffene ihn belastende Eingriffsmaßnahmen in einem gerichtlichen Hauptsacheverfahren überprüfen lassen kann. Solange er durch den Verwaltungsakt beschwert ist, stehen ihm die Anfechtungs- und die Verpflichtungsklage nach § 42 Abs. 1 VwGO zur Verfügung. Erledigt sich der Verwaltungsakt durch Wegfall der Beschwer, wird nach § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO Rechtsschutz gewährt, wenn der Betroffene daran ein berechtigtes rechtliches, ideelles oder wirtschaftliches Interesse hat. In den übrigen Fällen, in denen sein Anliegen sich in der bloßen Klärung der Rechtmäßigkeit des erledigten Verwaltungsakts erschöpft, ist ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse nach Art. 19 Abs. 4 GG zu bejahen, wenn andernfalls kein wirksamer Rechtsschutz gegen solche Eingriffe zu erlangen wäre. Davon ist nur bei Maßnahmen auszugehen, die sich typischerweise so kurzfristig erledigen, dass sie ohne die Annahme eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses regelmäßig keiner Überprüfung im gerichtlichen Hauptsacheverfahren zugeführt werden könnten. Maßgebend ist dabei, ob die kurzfristige, eine Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage ausschließende Erledigung sich aus der Eigenart des Verwaltungsakts selbst ergibt.
50Vgl. BVerfG, Beschluss vom 05.12.2001 – 2 BvR 527/99 –, juris, Rn. 36 und Beschluss vom 03.03.2004 – 1 BvR 461/03 –, juris, Rn. 28; BVerwG, Urteil 20.06.2013 – 8 C 39/12 –, juris, Rn. 29.
51Jugendschutzrechtliche Listeneintragungen zählen nicht zu den Verwaltungsakten, die sich in diesem Sinne typischerweise kurzfristig erledigen. Vielmehr sind sie als Verwaltungsentscheidungen mit Dauerwirkung gerade auf langfristige Geltung angelegt.
52Dass eine untypisch frühzeitige Erledigung im Einzelfall einer streitigen Hauptsacheentscheidung – wie hier wegen der Änderung des Inhalts des Internet-Angebots durch den Kläger und einer erneuten Überprüfung durch die Beklagte auf den Antrag des Klägers – zuvor kommen kann, berührt Art. 19 Abs. 4 GG nicht.
53Vgl. BVerwG, Urteil 20.06.2013 – 8 C 39/12 –, juris, Rn. 31.
54Auch wird der bisherige prozessuale Aufwand des Klägers mit der endgültigen Erledigung des Verfahrens, wenn kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse zu bejahen ist, nicht entwertet. Das prozessuale Vorbringen zur Zulässigkeit und Begründetheit der Klage im Zeitpunkt der Erledigung kann sich bei der Kostenentscheidung nach § 161 Abs. 2 VwGO zugunsten des Klägers auswirken. Eine Hauptsacheentscheidung in jedem Einzelfall oder gar ein vollständiger Instanzenzug wird durch Art. 19 Abs. 4 GG nicht gewährleistet.
55Vgl. BVerwG, Urteil 20.06.2013 – 8 C 39/12 – juris, Rn. 32.
56Ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse ergibt sich schließlich nicht aus der Präjudizwirkung der beantragten Feststellung für einen etwaigen Staatshaftungsprozess. Dass der Kläger einen solchen Prozess überhaupt anstrebt, ist weder vorgetragen noch sonst ersichtlich.
57Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 167 VwGO i.V.m. §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO.
moreResultsText
Annotations
(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
(1) Die Kammer soll in der Regel den Rechtsstreit einem ihrer Mitglieder als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen, wenn
- 1.
die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist und - 2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat.
(2) Der Rechtsstreit darf dem Einzelrichter nicht übertragen werden, wenn bereits vor der Kammer mündlich verhandelt worden ist, es sei denn, daß inzwischen ein Vorbehalts-, Teil- oder Zwischenurteil ergangen ist.
(3) Der Einzelrichter kann nach Anhörung der Beteiligten den Rechtsstreit auf die Kammer zurückübertragen, wenn sich aus einer wesentlichen Änderung der Prozeßlage ergibt, daß die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Sache besondere Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist. Eine erneute Übertragung auf den Einzelrichter ist ausgeschlossen.
(4) Beschlüsse nach den Absätzen 1 und 3 sind unanfechtbar. Auf eine unterlassene Übertragung kann ein Rechtsbehelf nicht gestützt werden.
(1) Das Gericht kann ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entscheiden, wenn die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist und der Sachverhalt geklärt ist. Die Beteiligten sind vorher zu hören. Die Vorschriften über Urteile gelten entsprechend.
(2) Die Beteiligten können innerhalb eines Monats nach Zustellung des Gerichtsbescheids,
- 1.
Berufung einlegen, wenn sie zugelassen worden ist (§ 124a), - 2.
Zulassung der Berufung oder mündliche Verhandlung beantragen; wird von beiden Rechtsbehelfen Gebrauch gemacht, findet mündliche Verhandlung statt, - 3.
Revision einlegen, wenn sie zugelassen worden ist, - 4.
Nichtzulassungsbeschwerde einlegen oder mündliche Verhandlung beantragen, wenn die Revision nicht zugelassen worden ist; wird von beiden Rechtsbehelfen Gebrauch gemacht, findet mündliche Verhandlung statt, - 5.
mündliche Verhandlung beantragen, wenn ein Rechtsmittel nicht gegeben ist.
(3) Der Gerichtsbescheid wirkt als Urteil; wird rechtzeitig mündliche Verhandlung beantragt, gilt er als nicht ergangen.
(4) Wird mündliche Verhandlung beantragt, kann das Gericht in dem Urteil von einer weiteren Darstellung des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe absehen, soweit es der Begründung des Gerichtsbescheides folgt und dies in seiner Entscheidung feststellt.
(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.
(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.
(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.
(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.
(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
(1) Durch Klage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts (Anfechtungsklage) sowie die Verurteilung zum Erlaß eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts (Verpflichtungsklage) begehrt werden.
(2) Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die Klage nur zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den Verwaltungsakt oder seine Ablehnung oder Unterlassung in seinen Rechten verletzt zu sein.
(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.
(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.
(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.
(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.
(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.
(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
(1) Medien, die geeignet sind, die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu gefährden, sind von der Bundeszentrale nach Entscheidung der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien in eine Liste (Liste jugendgefährdender Medien) aufzunehmen. Dazu zählen vor allem unsittliche, verrohend wirkende, zu Gewalttätigkeit, Verbrechen oder Rassenhass anreizende Medien sowie Medien, in denen
- 1.
Gewalthandlungen wie Mord- und Metzelszenen selbstzweckhaft und detailliert dargestellt werden oder - 2.
Selbstjustiz als einzig bewährtes Mittel zur Durchsetzung der vermeintlichen Gerechtigkeit nahe gelegt wird.
(2) (weggefallen)
(3) Ein Medium darf nicht in die Liste aufgenommen werden
- 1.
allein wegen seines politischen, sozialen, religiösen oder weltanschaulichen Inhalts, - 2.
wenn es der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre dient, - 3.
wenn es im öffentlichen Interesse liegt, es sei denn, dass die Art der Darstellung zu beanstanden ist.
(4) In Fällen von geringer Bedeutung kann davon abgesehen werden, ein Medium in die Liste aufzunehmen.
(5) Medien sind in die Liste aufzunehmen, wenn ein Gericht in einer rechtskräftigen Entscheidung festgestellt hat, dass das Medium einen der in § 86, § 130, § 130a, § 131, § 184, § 184a, § 184b oder § 184c des Strafgesetzbuches bezeichneten Inhalte hat. § 21 Absatz 5 Nummer 2 bleibt unberührt.
(5a) Erlangt die Prüfstelle für jugendgefährdende Medien davon Kenntnis, dass eine den Listeneintrag auslösende Entscheidung nach Absatz 5 Satz 1 aufgehoben wurde, hat sie unverzüglich von Amts wegen zu prüfen, ob die Voraussetzungen für den Verbleib des Mediums in der Liste weiterhin vorliegen.
(6) Die Prüfstelle für jugendgefährdende Medien schätzt in ihren Entscheidungen ein, ob ein Medium einen der in den §§ 86, 130, 130a, 131, 184, 184a, 184b oder 184c des Strafgesetzbuches genannten Inhalte hat. Im Bejahungsfall hat sie ihre auch insoweit begründete Entscheidung der zuständigen Strafverfolgungsbehörde zuzuleiten.
(7) Medien sind aus der Liste zu streichen, wenn die Voraussetzungen für eine Aufnahme nicht mehr vorliegen. Nach Ablauf von 25 Jahren verliert eine Aufnahme in die Liste ihre Wirkung.
(8) Auf Filme und Spielprogramme, die nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 bis 5, auch in Verbindung mit § 14 Absatz 9 gekennzeichnet sind, findet Absatz 1 keine Anwendung. Absatz 1 ist außerdem nicht anzuwenden, wenn die zentrale Aufsichtsstelle der Länder für den Jugendmedienschutz über das Telemedium zuvor eine Entscheidung dahin gehend getroffen hat, dass die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Liste jugendgefährdender Medien nach Absatz 1 nicht vorliegen. Hat eine anerkannte Einrichtung der Selbstkontrolle das Telemedium zuvor bewertet, so findet Absatz 1 nur dann Anwendung, wenn die zentrale Aufsichtsstelle der Länder für den Jugendmedienschutz die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Liste jugendgefährdender Medien nach Absatz 1 für gegeben hält oder eine Entscheidung der zentralen Aufsichtsstelle der Länder für den Jugendmedienschutz nicht vorliegt.
(1) Wer ohne behördliche Erlaubnis öffentlich ein Glücksspiel veranstaltet oder hält oder die Einrichtungen hierzu bereitstellt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Als öffentlich veranstaltet gelten auch Glücksspiele in Vereinen oder geschlossenen Gesellschaften, in denen Glücksspiele gewohnheitsmäßig veranstaltet werden.
(3) Wer in den Fällen des Absatzes 1
- 1.
gewerbsmäßig oder - 2.
als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher Taten verbunden hat,
(4) Wer für ein öffentliches Glücksspiel (Absätze 1 und 2) wirbt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.
(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.
(1) Durch Klage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts (Anfechtungsklage) sowie die Verurteilung zum Erlaß eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts (Verpflichtungsklage) begehrt werden.
(2) Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die Klage nur zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den Verwaltungsakt oder seine Ablehnung oder Unterlassung in seinen Rechten verletzt zu sein.
(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.
(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.
(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.
(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.
(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.
(1) Das Gericht hat im Urteil oder, wenn das Verfahren in anderer Weise beendet worden ist, durch Beschluß über die Kosten zu entscheiden.
(2) Ist der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt, so entscheidet das Gericht außer in den Fällen des § 113 Abs. 1 Satz 4 nach billigem Ermessen über die Kosten des Verfahrens durch Beschluß; der bisherige Sach- und Streitstand ist zu berücksichtigen. Der Rechtsstreit ist auch in der Hauptsache erledigt, wenn der Beklagte der Erledigungserklärung des Klägers nicht innerhalb von zwei Wochen seit Zustellung des die Erledigungserklärung enthaltenden Schriftsatzes widerspricht und er vom Gericht auf diese Folge hingewiesen worden ist.
(3) In den Fällen des § 75 fallen die Kosten stets dem Beklagten zur Last, wenn der Kläger mit seiner Bescheidung vor Klageerhebung rechnen durfte.
(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.
(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:
- 1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen; - 2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a; - 3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird; - 4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden; - 5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären; - 6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden; - 7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen; - 8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht; - 9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung; - 10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist; - 11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.