Verwaltungsgericht Bayreuth Urteil, 23. Feb. 2015 - B 5 K 12.299
Gericht
Tenor
1. Der Bescheid des Wasserwirtschaftsamts Hof
2. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung durch die Klägerin durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe von 110 v. H. des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 v. H. des zu vollstreckenden Betrags leistet.
Tatbestand
Die Klägerin wendet sich gegen einen Bescheid des Wasserwirtschaftsamts Hof, mit dem sie zur Zahlung von Zinsen in Höhe von 69.338,77 Euro verpflichtet wird.
1. Die Klägerin hat - auf der Basis des geprüften Planungsentwurfs vom
2. Im Hinblick auf die streitgegenständliche Zinsforderung hatte die Klägerin das Wasserwirtschaftsamt schon unter dem
In einer Besprechung am
Nachdem das Wasserwirtschaftsamt die Klägerin darauf hingewiesen hatte, dass die Rückzahlung ungeachtet der Widersprüche bis zum
Unter dem
In den Folgejahren fanden in der Angelegenheit u. a. Besprechungen bei der Regierung von Oberfranken (am
Mit Bescheid vom
Mit sieben weiteren Bescheiden vom selben Tag setzte die Behörde Zinsen für weitere Bauabschnitte der Abwasseranlage der Klägerin fest. Die Zinsforderungen des Beklagten belaufen sich auf insgesamt 136.817,31 Euro.
3. Mit Schriftsatz ihres Prozessbevollmächtigten vom 30. März 2012, eingegangen beim Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth
den Bescheid des Beklagten vom
Zur Begründung ließ die Klägerin mit Schriftsätzen ihrer Prozessbevollmächtigten vom
Mit weiteren Schriftsätzen erhob die Klägerin Klagen gegen die Festsetzung von Zinsen betreffend die Rückforderung von Zuwendungen für den BA 14 (B 5 K 12.244), BA 17 (B 5 K 12.295), BA 18 (B 5 K 12.296), BA 20 (B 5 K 12.297), BA 21 (B 5 K 12.294), BA 22 (B 5 K 12.298) und BA 24 (B 5 K 12.300). Diese Verfahren sind ruhend gestellt.
Mit Schriftsatz der Regierung von Oberfranken vom
die Klage abzuweisen.
Zur Begründung wurde vorgetragen, dass der bestandskräftige Widerspruchsbescheid vom
4. In der mündlichen Verhandlung erhob das Gericht aufgrund des Beschlusses vom
Gründe
1. Die Klage ist zulässig und hat auch in der Sache Erfolg. Der Bescheid des Wasserwirtschaftsamts Hof vom
a) Der Bescheid unterliegt zwar in formeller Hinsicht keinen durchgreifenden Zweifeln. Der Einwand der Klägerin, der angefochtene Bescheid verstoße gegen Art. 39 Abs. 1 BayVwVfG, weil es an einer genauen Darstellung des gesamten Zuwendungsverfahrens und damit an einer Substantiierung der geltend gemachten Zinsforderung fehle (S. 2 der Klagebegründung vom 29.11.2012), führt zu keiner anderen Einschätzung. Denn die Anforderungen an die formelle Begründungspflicht sind schon dann erfüllt, wenn die Begründung des Verwaltungsakts die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Gründe enthält, die die Behörde zu ihrer Entscheidung bewogen haben (Kopp/Ramsauer, VwVfG, 13. Aufl. 2012, § 39 Rn. 2). Das ist hier ohne jeden Zweifel der Fall. Der Beklagte hat in dem Bescheid neben den einschlägigen Rechtsgrundlagen auch die für die Entscheidung über die Zinsfestsetzung bzw. über einen Zinsverzicht maßgeblichen Erwägungen hinreichend substantiiert dargelegt.
Darüber hinaus liegt auch kein Verstoß gegen das Bestimmheitsgebot (Art. 37 Abs. 1 BayVwVfG) vor. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Entscheidungsinhalt eines Verwaltungsakts für den Adressaten aus sich heraus verständlich sein muss (BVerwG, U.v. 15.2.1990 - 4 C 41/87 - BVerwGE 84, 335/338). Dabei genügt es, dass aus dem gesamten Inhalt des Verwaltungsakts einschließlich seiner Begründung sowie aus den den Beteiligten bekannten Umständen seines Erlasses hinreichend Klarheit gewonnen werden kann (Kopp/Ramsauer, VwVfG, 13. Aufl. 2012, § 37 Rn. 12). Gemessen daran hat die Kammer keine Zweifel an der hinreichenden Bestimmtheit des streitgegenständlichen Bescheids. Denn zutreffend weist der Beklagte darauf hin (S. 1 f. der Klageerwiderung vom 17.11.2014), dass man die Klägerin bereits im Anhörungsverfahren (Schreiben vom 9.11.2011, Bl. 609 der Beiakte II) detailliert über die Zinsberechnung informiert habe und dass dem streitgegenständlichen Bescheid eine „Aufstellung zur Zinsberechnung“ beigefügt gewesen sei, die inhaltlich nicht von dem Anhörungsschreiben abgewichen sei. Eine solche Bezugnahme auf das dem Erlass des Verwaltungsakts vorangegangene behördliche Anhörungsschreiben bzw. die dem Verwaltungsakt beigefügten Anlagen, die vor allem im Hinblick auf die Berechnung der Zinsforderung ihrerseits - was von der Klägerin auch nicht in Zweifel gezogen wird - hinreichend klar, verständlich und in sich widerspruchsfrei sind, genügt mithin zweifelsfrei den Anforderungen des Art. 37 Abs. 1 BayVwVfG.
b) Der Bescheid vom
aa) Zwischen den Beteiligten ist zwar unstreitig, dass die Grundvoraussetzungen des Art. 49a Abs. 3 Satz 1 BayVwVfG für den Erlass des streitgegenständlichen Bescheids über die Festsetzung von Zinsen vorlagen und dass danach der von der Klägerin zu erstattende Betrag vom Eintritt der Unwirksamkeit des Verwaltungsaktes an mit sechs v. H. jährlich zu verzinsen war.
Dieser Zinsanspruch ist auch nicht gemäß Art. 71 Abs. 1 AGBGB verjährt. Nach dieser Regelung verjähren die auf eine Geldzahlung gerichteten öffentlich-rechtlichen Ansprüche des Freistaates Bayern in drei Jahren mit dem Schluss des Jahres, in dem der Berechtigte von den den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt hat oder haben müsste. Hier hat der Beklagte über den Anspruch der Klägerin auf Zuwendungen für den BA 23 - und über das Vorliegen der Rücknahmevoraussetzungen gem. Art. 48 BayVwVfG - erst mit Widerspruchsbescheid vom 25. Mai 2009 bzw. mit Bewilligungsbescheid vom 8. Dezember 2009 endgültig entschieden und die Zinsforderung bereits mit Bescheid vom 12. März 2012 geltend gemacht.
Darüber hinaus ist der Zinsanspruch entgegen dem Vortrag der Klägerseite, die Beteiligten hätten sich am 4./
In den Behördenakten findet sich kein Vertrag mit dem vorgenannten Inhalt. Auch von der Klägerseite wurde kein entsprechender Vertrag vorgelegt. Ferner spricht die Würdigung der in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem angeblich am 4./5. Juni 2009 erfolgten Vertragsschluss in den Akten dokumentierten Besprechungen und Schreiben gegen das Vorliegen eines solchen Vertrages. Weder in der Niederschrift über die am 7. Juli 2009 - unter Beteiligung der Klägerseite - bei der Regierung von Oberfranken durchgeführte Besprechung (Bl. 483 der Beiakte II), noch dem Aktenvermerk des Wasserwirtschaftsamts Hof über eine am 14. September 2009 bei der Regierung behördenintern durchgeführte Besprechung („wegen Zinsforderungen bei Zuwendungsrückforderungen“) lassen sich auch nur ansatzweise Hinweise auf das Bestehen eines mit dem Wasserwirtschaftsamt Hof geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrags vom 4./5. Juni 2009 entnehmen.
Darüber hinaus hat der Stadtkämmerer der Klägerin, Herr ..., in der mündlichen Verhandlung zwar ausgeführt, man habe nach Erlass des Widerspruchsbescheids vom 25. Mai 2009 Gespräche mit den zuständigen Behörden geführt und dabei auch klargemacht, dass man mit einem Verzicht auf Klageerhebung keinesfalls den Zinsanspruch anerkennen wollte (S. 3 der Sitzungsniederschrift). Mit dem Zeugen ... (Wasserwirtschaftsamt Hof) habe man im Juli 2009 auch die weitere Linie hinsichtlich der Zinsforderungen besprochen; der Zeuge habe aber „darauf aufmerksam gemacht, dass es sich hierbei um seine persönliche rechtliche Einschätzung handelt und dass er nicht wisse, ob diese Einschätzung von Frau K., der zuständigen Sachbearbeiterin beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Bayreuth, geteilt werde“ (S. 3 der Sitzungsniederschrift). In Übereinstimmung hiermit hat der Zeuge ... im Rahmen seiner Zeugenbefragung glaubhaft und widerspruchsfrei ausgeführt, sich nicht daran erinnern zu können, „der Klägerin zu irgendeinem Zeitpunkt Versprechungen über einen Zinsverzicht gemacht zu haben“ (S. 6 der Sitzungsniederschrift).
bb) Der streitgegenständliche Bescheid ist jedoch ermessensfehlerhaft. Denn der Beklagte hätte im Rahmen der Prüfung des Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG sein Ermessen ausüben und prüfen müssen, ob nicht ein besonderer Ausnahmefall im Sinne der Vorschrift vorliegt, der dazu führen könnte, dass von dem Erlass eines Zinsbescheides abzusehen wäre. Bei dieser Einschätzung stützt sich das Gericht auf folgende Erwägungen:
Nach Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG kann von der Geltendmachung des Zinsanspruchs insbesondere dann abgesehen werden, wenn der Begünstigte die Umstände, die zur Rücknahme, zum Widerruf oder zur Unwirksamkeit des Verwaltungsakts geführt haben, nicht zu vertreten hat und den zu erstattenden Betrag innerhalb der von der Behörde festgesetzten Frist leistet. In diesem Zusammenhang ist zunächst grundsätzlich zu berücksichtigen, dass es sich bei der vorgenannten Regelung - wie sich aus dem Gesetzeswortlaut („von einer Geltendmachung des Zinsanspruchs kann insbesondere dann abgesehen werden,…“) hinreichend deutlich ergibt - nicht um eine abschließende Regelung handelt. Es können vielmehr auch andere, nicht geschriebene Gründe Anlass geben, von der Geltendmachung des Zinsanspruchs abzusehen (BT-Drs 13/1534 Begr. S. 7; vgl. auch: Baumeister, NVwZ 1997, 19/25; Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 8. Aufl. 2014, § 49a Rn. 79; Kopp/Ramsauer, VwVfG, 13. Aufl. 2012, § 49a Rn. 23). Daraus folgt zwingend, dass selbst dann, wenn keine der in der Norm für einen Zinsverzicht ausdrücklich aufgeführten Bedingungen erfüllt sind (fehlendes Vertretenmüssen bzgl. des jeweiligen Erstattungstatbestandes und die fristgerechte Leistung des Erstattungsbetrags), die Anwendung des Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG nicht ausgeschlossen ist, wenn überzeugende andere Gründe vorliegen. Vielmehr besteht gerade auch bei Nichtvorliegen des Regelbeispiels ein subjektives Recht des Erstattungsschuldners auf fehlerfreie Ermessensausübung (OVG LSA, U.v. 29.11.2011 - 1 L 96/10 - juris Rn. 47; Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 8. Aufl. 2014, § 49a Rn. 80). In diesem Rahmen hat der Beklagte alle Umstände des Einzelfalls in die Ermessenserwägungen einzustellen und angemessen zu gewichten (OVG RhPf, U.v. 11.2.2011 - 2 A 10895/10 - juris Rn. 50). Das gilt insbesondere auch für Verfahrensverzögerungen, die aus der Sphäre der Beklagtenseite stammen (BVerwG, U.v. 19.11.2009 - 3 C 7/09 - BVerwGE 135, 238/246 f.; OVG LSA, U.v. 29.11.2011 - 1 L 96/10 - juris Rn. 47).
Gemessen daran erweist sich der streitgegenständliche Bescheid bereits deshalb als ermessensfehlerhaft, weil sich die Behörde, hier das Wasserwirtschaftsamt Hof, zu Unrecht an eine tatsächlich nicht bestehende Beschränkung seines Ermessensspielraums gebunden erachtet hat (sog. Ermessensnichtgebrauch; vgl. nur: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 13. Aufl. 2012, § 40 Rn. 59). So heißt es in dem Bescheid vom 12. März 2012 ausdrücklich:
„Außergewöhnliche Gründe, die einen vollständigen oder teilweisen Verzicht auf die Forderung von Zinsen nach Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG möglich erscheinen ließen, waren nicht ersichtlich und zudem erfolgte die Rückzahlung zum Teil nicht fristgerecht (Zahlungstermin war 14.7.2000, die Rückzahlung erfolgte zum 11.1.2001). (…) Die Voraussetzungen, unter denen von der Zinsforderung im Ermessenswege abgesehen werden kann, liegen nicht vor.“
Aus dieser Formulierung wird deutlich, dass der Beklagte schon dem Grunde nach verkannt hat, dass ihm ein Ermessensspielraum zur Verfügung steht. Der Beklagte hätte aufgrund der hier vorliegenden besonderen Umstände des Falls eine Entscheidung über das Absehen von der Geltendmachung des Zinsanspruchs treffen und dabei sein Ermessen ausüben müssen. Der bloße Hinweis auf die - wie unten noch darzulegen sein wird - ohnehin sehr zweifelhafte Feststellung, die Rückzahlung sei nicht fristgerecht erfolgt, genügt - wie oben dargelegt - nicht, von einer Ausübung des Ermessens gänzlich Abstand zu nehmen. Dieser rechtlichen Fehleinschätzung unterlag der Beklagte auch noch im Klageverfahren. So heißt es beispielsweise in der Klageerwiderung vom 17. November 2014: „Die Klägerin hat den Rückforderungsanspruch nicht fristgerecht erstattet. Dementsprechend konnte von der Geltendmachung des Zinsanspruchs nicht abgesehen werden.“
Selbst wenn man der Auffassung wäre, dass in den Gründen des Bescheids zumindest in Ansätzen eine Ermessensausübung zu sehen sein sollte, wäre jedenfalls vom Vorliegen eines Ermessensfehlers in Gestalt eines Ermessensdefizits auszugehen. Denn Voraussetzung für die korrekte Ausübung des Ermessens ist die vollständige und zutreffende Feststellung des für die Entscheidung maßgeblichen Sachverhalts; die Behörde muss mit anderen Worten als Voraussetzung ihrer Entscheidung alle für die Ermessensausübung vom Zweck der Ermächtigung her relevanten Tatsachen umfassend ermitteln (st.Rspr.; vgl. nur BVerwG, U.v. 19.10.1995 - 5 C 24/93 - BVerwGE 99, 336/337 ff.;
So ist der Beklagte in dem streitgegenständlichen Bescheid zu Unrecht davon ausgegangen, dass die Klägerin die in dem Bescheid festgesetzte Zahlungsfrist versäumt habe. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Klägerin am 14. Juli 2000 - und damit fristgerecht - die Verlängerung der Zahlungsfrist bis zum 15. August 2000 beim Wasserwirtschaftsamt Bayreuth beantragt hatte. Auf dieses schriftliche Fristverlängerungsgesuch hat die Behörde gegenüber der Klägerin nicht, insbesondere nicht mit einem Antwortschreiben reagiert. Mit Schreiben vom 8. August 2000 - und damit noch innerhalb der vom Beklagten nach eigenem Bekunden stillschweigend verlängerten Zahlungsfrist - hat die Klägerin nicht nur die Aussetzung der Vollziehung des Bescheids vom 10. Mai 2000 beantragt, sondern in diesem Zusammenhang ausdrücklich ausgeführt: „Die zur Realisierung der Rückforderung notwendigen Haushaltsmittel sind nicht im laufenden Haushaltsplan 2000 enthalten. Angesichts der Höhe des Rückforderungsbetrages ist eine Bereitstellung der Mittel im Wege der flexiblen Haushaltsführung schwierig“ (Bl. 447 der Beiakte II). Auf dieses Schreiben hin hat das Wasserwirtschaftsamt Bayreuth der Klägerin mit Schreiben vom 16. August 2000 lediglich mitgeteilt, dass „die eingelegten Widersprüche (…) gemäß § 80 Abs. 1 VwGO aufschiebende Wirkung“ hätten, so dass die beantragte Aussetzung der sofortigen Vollziehung nicht notwendig sei (Bl. 451 der Beiakte II). Dieses Schreiben unterliegt nach Überzeugung des Gerichts zwei gravierenden Mängeln: Zum einen fehlt in dem Schreiben ein klarstellender Hinweis über die Auswirkungen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs der Klägerin vom 19. Mai 2000 auf die in dem angefochtenen Bescheid festgesetzte Rückzahlungsfrist. Zum anderen hat sich das Wasserwirtschaftsamt darin nicht mit dem Umstand auseinandergesetzt, dass das Schreiben der Klägerin vom 8. August 2000 zugleich auch als Antrag auf Verlängerung der Rückzahlungsfrist bis zu Beginn des neuen Haushaltsjahres auszulegen war. Dafür, dass das Schreiben der Klägerin vom 8. August 2000 bei verständiger Würdigung so zu verstehen war, spricht - neben dem oben dargelegten Inhalt des Schreibens - auch der Umstand, dass die Klägerin den Rückforderungsbetrag mit Wertstellung vom 15. Januar 2001 und damit unmittelbar nach Beginn des neuen Haushaltsjahres an den Beklagten überwiesen hat.
Zudem war dem Wasserwirtschaftsamt Bayreuth bereits zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht unbekannt, dass die angespannte Haushaltslage der Klägerin - der jetzige Stadtkämmerer der Klägerin, Herr ..., hat in der mündlichen Verhandlung glaubwürdig dargelegt, dass bereits zum damaligen Zeitpunkt ein Nachtragshaushalt im Hinblick auf den gesamten, d. h. auch für andere Bauabschnitte der Abwasseranlage zu leistenden Erstattungsbetrag in Höhe von 1.018.000 DM (vgl. Schreiben des Staatlichen Rechnungsprüfungsamts vom 30.11.2010, Bl. 564 der Beiakte II) nicht ohne eine rechtsaufsichtliche Genehmigung möglich gewesen wäre - einer fristgerechten Zahlung des Rückforderungsbetrags entgegengestanden hätte. So lässt sich einem auf dem Fristverlängerungsgesuch der Klägerin vom 14. Juli 2000 angebrachten, handschriftlichen Aktenvermerk von Herrn ..., dem damals zuständigen Sachbearbeiter für Haushaltsfragen beim Wasserwirtschaftsamt Bayreuth, vom 20. Juli 2000 entnehmen, dass Herr ..., der damalige Stadtkämmerer der Klägerin, zur Begründung angegeben habe, dass derzeit kein Geld vorhanden sei.
Nach alledem durfte die Klägerin von einer stillschweigenden Fristverlängerung der Rückzahlungsfrist nicht nur - wie der Beklagte in seiner Klageerwiderung einräumt - bis zum 15. August 2000, sondern bis zum Beginn des Haushaltsjahres 2001 ausgehen. Den Umstand, dass die Klägerin somit den Erstattungsbetrag fristgerecht gezahlt hat, hätte der Beklagte zwingend in seine Ermessenserwägungen einstellen müssen.
Darüber hinaus hat es der Beklagte versäumt, die Verfahrensdauer von der Einlegung des Widerspruchs mit Schreiben vom 19. Mai 2000 bis zum abschließenden Bewilligungsbescheid des Wasserwirtschaftsamts Hof vom 8. Dezember 2009, mit dem der Beklagte der Klägerin den mit Bescheid vom 10. Mai 2000 zu Unrecht zurückgeforderten und von der Klägerin auch gezahlten Teilbetrag von 187.000 DM bewilligt hat, im Rahmen der Ausübung des von Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG eingeräumten Ermessens zu berücksichtigen.
Es mag zwar sein, dass - worauf der Beklagte zutreffend hinweist - die Verzögerungen des Verfahrens erst nach Widerspruchseinlegung (19.5.2000) bzw. nach Zahlung des Rückforderungsbetrags (15.1.2001) eingetreten sind und dass der Beklagte den streitgegenständlichen Zinsanspruch nur auf eine Teilsumme (384.000 DM = 571.000 DM - 187.000 DM) berechnet hat. Der Beklagte hätte aber - wie oben dargelegt - auch bei Nichtvorliegen eines Regelbeispiels den Umstand in die Ermessenserwägungen in seine Entscheidung über einen Zinsverzicht mit einstellen müssen, dass einerseits die Klägerin den - wenngleich verminderten - Rückforderungsbetrag (384.000 DM) bis Januar 2001 mit 6 v. H. zu verzinsen hatte, andererseits aber - aufgrund ihres Widerspruchs vom 19. Mai 2000 - erst mit Widerspruchsbescheid vom 25. Mai 2009 bzw. endgültig erst mit Bewilligungsbescheid vom 8. Dezember 2009 den ihr zustehenden Betrag von 187.000 DM zugesprochen und rückerstattet bekommen hat. Diese gravierende Verfahrensverzögerung war zwingend in die Ermessensentscheidung mit einzubeziehen. Dass diese Verfahrensverzögerung vom Beklagten zu vertreten war, belegt beispielhaft der Umstand, dass bereits einem (internen) Schreiben des Sachgebiets 52 („Wasserwirtschaft“) der Regierung von Oberfranken vom 8. Oktober 2008 - das sich seinerseits auf eine „Ermittlung der Zuweisungen“ des Wasserwirtschaftsamts Hof vom 10. September 2008 stützt (Beiakte III) - an das dortige Sachgebiet 55.1 („Rechtsfragen Umwelt“) zu entnehmen war, dass die Klägerin für den BA 23 noch einen Anspruch auf Zuweisungen in Höhe von 187.000 DM habe (Beiakte III). Allein vom Zeitpunkt der Gewinnung dieser Erkenntnis bis zur tatsächlichen (Rück-)Bewilligung an die Klägerin vergingen weitere vierzehn bzw. fünfzehn Monate.
Angesichts der Zeitabläufe - die Fertigstellung des BA 23 erfolgte im Jahr 1996, der letzte Zuwendungsbescheid wurde am 8. Dezember 2009 erlassen - hätte, worauf die Klägerseite zu Recht hinweist, im Rahmen der Ermessensentscheidung auch - auf der Basis des vom Beklagten verrechneten Zinssatzes - geklärt werden müssen, welcher Vermögensvorteil der Klägerin mit der Verzinsung abgeschöpft werden sollte.
Schließlich hat es der Beklagte versäumt, im Rahmen der Ausübung des von Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG eingeräumten Ermessens zu prüfen und zu gewichten, welcher Verschuldensgrad der Klägerin bei der Verwirklichung des Rücknahmetatbestandes vorzuwerfen war. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zwischen dem Begriff des „Erwirkens“ i. S.v. Art. 48 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 BayVwVfG und dem Merkmal des „nicht zu vertreten Habens“ i. S.v. Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG zu differenzieren ist. So kommt es im Rahmen der Prüfung des Art. 48 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 BayVwVfG nicht entscheidend darauf an, ob die fehlerhaften Angaben schuldhaft gemacht worden sind; es genügt vielmehr, dass die Ursache für die fehlerhafte Angabe in der Sphäre des Begünstigten liegt, weil ansonsten die Regelung in Art. 49a Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG überflüssig wäre (so: Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 8. Aufl. 2014, § 48 Rn. 156). Demgegenüber stellt Art. 49a Abs. 3 Satz 2 BayVwVfG auf die Verantwortlichkeit des Schuldners im Sinne von § 276 BGB ab (BT-Drs. 13/1534 Begr. S. 7).
Gemessen daran ist einerseits zu berücksichtigen, dass die Regierung von Oberfranken im bestandskräftigen Widerspruchsbescheid vom 25. Mai 2009 (S. 5 f.) zum Vorliegen des Rücknahmetatbestands ausdrücklich festgehalten hat:
„Die Stadt Wunsiedel hat den Bescheid durch Angaben erwirkt, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren (falsche Angabe der Einwohnerzahl). Sie genießt daher keinen Vertrauensschutz (Art. 48 Abs. 2 Nr. 2 BayVwVfG). Die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes fällt in den Verantwortungsbereich der Stadt, ist ihr also objektiv zuzurechnen. Es kommt allein darauf an, ob die Stadt objektiv falsche Angaben gemacht hat und diese Angaben für die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kausal geworden sind. Dagegen ist es unerheblich, ob sie insoweit ein Verschulden trifft, ob sie also die Unrichtigkeit ihrer Angaben kannte oder kennen musste.“
Der Widerspruchsbescheid enthält mithin keine bindende Feststellung über ein Verschulden der Klägerin. Demgegenüber haben die beteiligten Behörden - jedenfalls das Wasserwirtschaftsamt Bayreuth und die Regierung von Oberfranken - im Lauf ihrer mehrjährigen Prüfung immer wieder die auch von der Klägerin wiederholt, beispielsweise auch in ihrer Widerspruchsbegründung vom 19. Mai 2000 (Bl. 435 der Beiakte I) dargelegte Auffassung vertreten, dass die Klägerin die Gründe für die Rückforderung nicht bzw. nicht voll zu vertreten hatte (vgl. nur: Schreiben des Wasserwirtschaftsamts Bayreuth vom 7.5.1999, Bl. 303 der Beiakte II und vom 14.4.2000, Bl. 412 der Beiakte II; Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 10.5.2000, Bl. 414 f. und vom 21.6.2000, Bl. 430 der Beiakte II). Selbst das Staatliche Rechnungsprüfungsamt hat in seinem Schreiben vom 22. Mai 2000 eingeräumt, dass die „Klägerin die fehlerhaften Angaben nicht erkannt hat“ (Bl. 421 der Beiakte II).
2. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 154 Abs. 1 VwGO.
3. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 167 Abs. 1 und 2 VwGO i. V. m. §§ 708 ff. ZPO.
4. Gründe für eine Zulassung der Berufung durch das Verwaltungsgericht nach § 124 Abs. 1, § 124a Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 124 Abs. 2 Nrn. 3 und 4 VwGO liegen nicht vor.
moreResultsText
Annotations
(1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch bei rechtsgestaltenden und feststellenden Verwaltungsakten sowie bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 80a).
(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt nur
- 1.
bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten, - 2.
bei unaufschiebbaren Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten, - 3.
in anderen durch Bundesgesetz oder für Landesrecht durch Landesgesetz vorgeschriebenen Fällen, insbesondere für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die Investitionen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen betreffen, - 3a.
für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die die Zulassung von Vorhaben betreffend Bundesverkehrswege und Mobilfunknetze zum Gegenstand haben und die nicht unter Nummer 3 fallen, - 4.
in den Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten von der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, besonders angeordnet wird.
(3) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ist das besondere Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsakts schriftlich zu begründen. Einer besonderen Begründung bedarf es nicht, wenn die Behörde bei Gefahr im Verzug, insbesondere bei drohenden Nachteilen für Leben, Gesundheit oder Eigentum vorsorglich eine als solche bezeichnete Notstandsmaßnahme im öffentlichen Interesse trifft.
(4) Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, kann in den Fällen des Absatzes 2 die Vollziehung aussetzen, soweit nicht bundesgesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten kann sie die Vollziehung auch gegen Sicherheit aussetzen. Die Aussetzung soll bei öffentlichen Abgaben und Kosten erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angegriffenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Abgaben- oder Kostenpflichtigen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte.
(5) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die aufschiebende Wirkung in den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3a ganz oder teilweise anordnen, im Falle des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ganz oder teilweise wiederherstellen. Der Antrag ist schon vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, so kann das Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann von der Leistung einer Sicherheit oder von anderen Auflagen abhängig gemacht werden. Sie kann auch befristet werden.
(6) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 ist der Antrag nach Absatz 5 nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn
- 1.
die Behörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder - 2.
eine Vollstreckung droht.
(7) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach Absatz 5 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.
(8) In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.
(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.
(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.
(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.
(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.
(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
(1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch bei rechtsgestaltenden und feststellenden Verwaltungsakten sowie bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 80a).
(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt nur
- 1.
bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten, - 2.
bei unaufschiebbaren Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten, - 3.
in anderen durch Bundesgesetz oder für Landesrecht durch Landesgesetz vorgeschriebenen Fällen, insbesondere für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die Investitionen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen betreffen, - 3a.
für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die die Zulassung von Vorhaben betreffend Bundesverkehrswege und Mobilfunknetze zum Gegenstand haben und die nicht unter Nummer 3 fallen, - 4.
in den Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten von der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, besonders angeordnet wird.
(3) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ist das besondere Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsakts schriftlich zu begründen. Einer besonderen Begründung bedarf es nicht, wenn die Behörde bei Gefahr im Verzug, insbesondere bei drohenden Nachteilen für Leben, Gesundheit oder Eigentum vorsorglich eine als solche bezeichnete Notstandsmaßnahme im öffentlichen Interesse trifft.
(4) Die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, kann in den Fällen des Absatzes 2 die Vollziehung aussetzen, soweit nicht bundesgesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten kann sie die Vollziehung auch gegen Sicherheit aussetzen. Die Aussetzung soll bei öffentlichen Abgaben und Kosten erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angegriffenen Verwaltungsakts bestehen oder wenn die Vollziehung für den Abgaben- oder Kostenpflichtigen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte.
(5) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die aufschiebende Wirkung in den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3a ganz oder teilweise anordnen, im Falle des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 4 ganz oder teilweise wiederherstellen. Der Antrag ist schon vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, so kann das Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann von der Leistung einer Sicherheit oder von anderen Auflagen abhängig gemacht werden. Sie kann auch befristet werden.
(6) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 ist der Antrag nach Absatz 5 nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt nicht, wenn
- 1.
die Behörde über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden hat oder - 2.
eine Vollstreckung droht.
(7) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlüsse über Anträge nach Absatz 5 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen.
(8) In dringenden Fällen kann der Vorsitzende entscheiden.
(1) Der Schuldner hat Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses, insbesondere aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos, zu entnehmen ist. Die Vorschriften der §§ 827 und 828 finden entsprechende Anwendung.
(2) Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.
(3) Die Haftung wegen Vorsatzes kann dem Schuldner nicht im Voraus erlassen werden.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.
(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.