Verwaltungsgericht Bayreuth Urteil, 13. Dez. 2017 - B 4 K 16.446

published on 13/12/2017 00:00
Verwaltungsgericht Bayreuth Urteil, 13. Dez. 2017 - B 4 K 16.446
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

3. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

Der Kläger wendet sich gegen den Beitragsbescheid 2016 vom 07.06.2016.

Der Kläger ist seit dem 01.10.2004 Mitglied des Ärztlichen Kreisverbands B. Mit Schreiben vom 18.01.2016 wurde er von der Beklagten gebeten, zur Berechnung seines Beitrags für das Jahr 2016 die Einkünfte aus dem Jahr 2014 anzugeben. Auf dem Nachweisbogen, der Beklagten zugegangen am 25.05.2016, gab die Steuerberaterkanzlei des Klägers für das Jahr 2014 Einkünfte aus selbständiger ärztlicher Arbeit in Höhe von … EUR an.

Mit Bescheid vom 07.06.2016 forderte die Beklagte vom Kläger einen Beitrag für das Jahr 2016 in Höhe von … EUR. Zur Begründung wird ausgeführt, dass in Bayern grundsätzlich zwei Beiträge erhoben würden, einer von der Beklagten und einer vom Ärztlichen Kreisverband. Auf dem Bescheid ist die Bitte vermerkt, man möge sich bei Unklarheiten zuerst an die Bayerische ... wenden.

Mit Schreiben vom 15.06.2016, eingegangen beim Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth am 16.06.2016, erhob der Kläger Klage und beantragte,

„den Bescheid der Beklagten vom 07.06.2016 aufzuheben.

Zur Begründung verwies er zunächst auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 09.12.2015 (10 C 6.15), wonach eine pauschale Festlegung von Rücklagen ohne konkrete jährliche Risikoabschätzung unzulässig sei. Rücklagen, die in dieser Form gebildet würden, seien als anderweitige Mittel vor einer Beitragsveranlagung dem Haushalt zuzuführen. Insbesondere die Feststellung, wonach der Haushaltsplan im Rahmen des Beitragsrechtsstreits auch einer inzidenten Überprüfung durch die Verwaltungsgerichte zu unterziehen sei, sei zu berücksichtigen. Vorsorglich beantrage er,

– die Beiziehung aller Beschlussvorlagen und –protokolle im Zusammenhang mit der Rücklagenbildung und Gewinnverwendung und der Beschlüsse über die Haushaltspläne und Wirtschaftssatzungen des im Streit stehenden Beitragsjahres,

– die Vorlage des Jahresabschlusses der Beklagten zum 31.12.2014,

– die Vorlage des einschlägigen Haushalts-, Kassen- und Rechnungsord-nung/Finanzstatuts der Beklagten und

– die Beiziehung der Beschlussvorlage und des Protokolls im Zusammenhang mit dem Beschluss über die Haushalts-, Kassen- und Rechnungsordnung/Finanzstatuts.

Gemäß Art. 15 Abs. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes (HKaG) dürfe die Beklagte nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben Mitgliedsbeiträge vom Kläger erheben. Nach herrschender Rechtsprechung sei im Hinblick auf die Frage, ob die Beklagte über solche Mittel verfüge, der Jahresabschluss zu prüfen, der der Beschlussfassung über die Beitragsveranlagung vorausgehe. Der Bescheid sei aufzuheben, weil das Gebot der Schätzgenauigkeit bei der Rücklagenbildung missachtet worden sei. Die Beklagte gebe ein Reinvermögen von 18.432.107,70 EUR an. Es seien daher drei Fragestellungen wesentlich:

– Hat die Beklagte das im Rahmen der funktionalen Selbstverwaltung zustehende Ermessen ausgeübt (Gebot der Schätzgenauigkeit)?

– Entspricht die Schätzung sachlich nachvollziehbaren Kriterien?

– Verfügt die Beklagte bei überdotierten Rücklagen über ausreichende Mittel, um dem Kostendeckungsprinzip zu genügen? Ausdruck mangelnder Transparenz bei der Beklagten sei, dass der Finanzbericht 2014/2015 nur völlig unzureichend über die Finanzen informiere.

Des Weiteren erweise sich die Aufstellung des Haushalts der Beklagten auch hinsichtlich der Beiträge zur Bundesärztekammer als rechtswidrig. Die Jahresrechnung der Bundesärztekammer für das Geschäftsjahr 2010/2011 lasse den Schluss zu, dass dort Vermögen geschaffen und geschont werde.

Das Bundesverwaltungsgericht hat in seiner Entscheidung ausgeführt, „gerade die gesetzlichen Bestimmungen für die Haushaltsführung selbst berühren das einzelne Kammermitglied regelmäßig nur über die Beitragspflicht; dann muss es deren Einhaltung gerade im Beitragsprozess zur gerichtlichen Prüfung stellen können.“

Zusammenfassend sei festzustellen, dass ein Reinvermögen von 18.432.107,70 EUR bei einem jährlichen Aufwand von 29.814.000,00 EUR bei der Beklagten einen deutlichen und substantiellen Hinweis auf eine rechtswidrige Vermögensbildung darstellt. Die massiven Erträge der Bundesärztekammer würden ebenfalls auf ein erhebliches rechtswidrig aufgebautes Vermögen hindeuten.

Der Kläger legte einen Bericht der Bundesärztekammer über ihre Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2010/2011 vor.

Die Beklagte beantragte mit Schriftsatz vom 28.06.2016,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte sei gemäß Art. 15 Abs. 2 HKaG berechtigt, zur Erfüllung ihrer Aufgaben von allen Mitgliedern der ärztlichen Kreisverbände Beiträge zu erheben. Die Höhe der Beiträge werde in einer Beitragsordnung der Beklagten festgesetzt, die der Genehmigung des Staatsministeriums bedürfe. Für die Berechnung des der Verwaltungsstreitsache zugrundeliegenden Beitrags für das Beitragsjahr 2016 sei die Beitragsordnung in der Fassung der Änderungsbeschlüsse vom 25.10.2014 die Grundlage, veröffentlicht im Bayerischen Ärzteblatt 12/2014, Seite 698. Die vom Kläger zitierte Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts beziehe sich ausschließlich auf die Haushaltsführung der Industrie- und Handelskammern, für die der Gesetzgeber mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) eine ausdrückliche Gesetzesgrundlage vorgesehen habe. Eine derartige Rechtsgrundlage existiere im für die Beklagte geltenden Heilberufe-Kammergesetz gerade nicht. Vor diesem Hintergrund könne die Haushaltsführung der Beklagten keiner verwaltungsgerichtlichen Prüfung unterzogen werden, sondern es obliege der Vollversammlung der Beklagten als satzungsgebendem Organ, die Haushaltsplanung der Beklagten auf dem Bayerischen Ärztetag zu prüfen und zu genehmigen. Zudem unterliege die Beklagte der Rechtsaufsicht des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Nach § 16 Abs. 2 der Satzung der Bayerischen... sei die Betriebsführung und Rechnungslegung der Beklagten laufend durch einen von der Vollversammlung zu bestellenden unabhängigen Prüfer zu überwachen und zu überprüfen. Über das Ergebnis der Prüfung sei der Vollversammlung und dem Vorstand zu berichten. Nach § 1 Abs. 2 der Geschäftsordnung für die Vollversammlung der Bayerischen... hätten alle bayerischen Ärzte Zutritt zur Vollversammlung. Der Vorwurf der mangelnden Transparenz sei demzufolge zurückzuweisen. Für den vorliegenden Fall seien auf dem 74. Bayerischen Ärztetag 2015 die Beschlüsse zum Rechnungsabschluss 2014 und die Entlastung des Vorstandes 2014 erfolgt. Die Haushaltsplanung für das Rechnungsjahr 2014 sei auf dem 72. Bayerischen Ärztetag beschlossen worden. Auch die Beiträge zur Bundesärztekammer seien durch die Vollversammlung der Beklagten geprüft, genehmigt und in den öffentlich zugänglichen Informationen zu den Jahresabschlüssen transparent gemacht worden. Der Kläger habe jederzeit die Möglichkeit, sich auf der Homepage der Beklagten über die jeweiligen Jahresabschlüsse zu informieren. Dort würden sowohl die Gewinn- und Verlustrechnungen als auch die Jahresbilanzen veröffentlicht und zum Downloaden zur Verfügung gestellt. Die Beklagte sei darüber hinaus jederzeit bereit, weitere Fragen zur Haushaltsführung und zu sonstigen bilanztechnischen Punkten zu beantworten. Aus den vergangen Jahresabschlüssen 2004 bis 2014 sei zu erkennen, dass die zweckgebundenen Rücklagen in keinem Fall an der vom Bundesverwaltungsgericht postulierten „50% Grenze“ lägen, so dass in keinem Fall von einem Verstoß gegen das Gebot der Schätzgenauigkeit auszugehen sei. Gerade in den letzten Jahren 2013 und 2014 hätten die zweckgebundenen Rücklagen aufgrund der finanziellen Situation der Beklagten bei einer Bilanzsumme von über 20 Mio. EUR bei unter 4% gelegen. Aber auch in den Jahren davor seien die zweckgebundenen Rücklagen stets an den zu erwartenden Aufwendungen gebildet worden. Eine wie vom Kläger geforderte Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur „Limburger Erklärung“ (8 C 20.09), zur Bildung unangemessener Rücklagen (10 C 6.15) und zur Austrittsforderung aus dem Dachverband komme mangels Vergleichbarkeit nicht in Betracht.

Abschließend verwies die Beklagte auf den Rechtsstreit vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht Ansbach (Az. AN 4 K 16.00672), der deutlich mache, dass dort wie im vorliegenden Fall verbandspolitische Interessen des Bundesverbandes für freie Kammern - bffk maßgeblich seien.

Die Beklagte legte ihre Beitragsordnung in der Fassung vom 25.10.2014, ihre Satzung sowie die Geschäftsordnung für die Vollversammlung der Bayerischen ..., einen Auszug aus dem Wortprotokoll des 72. Bayerischen Ärztetags 2013 sowie die Jahresabschlüsse 2004 bis 2014 vor. Die Jahresabschlüsse 2004 bis 2016 sind zudem auf der Internetseite der Beklagten (www...de – wir über uns – Tätigkeitsberichte) abrufbar.

Mit Schreiben vom 01.12.2017 legte die Beklagte auf gerichtliche Anforderung u.a. Unterlagen vom 72. Bayerischen Ärztetag inklusive des Haushaltsplans 2014 sowie den Protokollauszug zu TOP 6 „Änderung der Beitragsordnung“ des 73. Bayerischen Ärztetags vor.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf die Gerichts- und die beigezogenen Behördenakten Bezug genommen. Wegen des Ablaufs der mündlichen Verhandlung wird auf die Sitzungsniederschrift verwiesen.

Gründe

1. Die zulässige Klage hat in der Sache keinen Erfolg.

Der angefochtene Bescheid vom 07.06.2016 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen subjektiv-öffentlichen Rechten, § 113 Abs. 1 Satz 1 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Die Klage ist deshalb abzuweisen. Die Beklagte hat den Kläger zu Recht für das Beitragsjahr 2016 zu einem Beitrag in Höhe von … EUR veranlagt.

1.1 Rechtsgrundlage des angegriffenen Beitragsbescheids 2016 sind §§ 1, 2, 3, 5 der Beitragsordnung der Bayerischen... in der Fassung vom 25.10.2014 (im Folgenden: Beitragsordnung). Die Heranziehung der Mitglieder der ärztlichen Kreisverbände zur Zahlung von Beiträgen nach Maßgabe einer von der Kammer erlassenen Beitragsordnung beruht auf Art. 15 Abs. 2 Satz 1 HKaG. Der Kläger ist als Mitglied eines ärztlichen Kreisverbands beitragspflichtig (§ 1 der Beitragsordnung). Der Beitragsbescheid entspricht den Vorgaben der Beitragsordnung. Er fordert vom Kläger einen Beitrag in Höhe von 0,38% der Einkünfte aus dem vorletzten Jahr (2014), die Beitragshöhe wurde korrekt berechnet.

1.2 Die Beitragsordnung der Beklagten hält der rechtlichen Nachprüfung stand. Mitgliedsbeiträge zu den berufsständischen Kammern sind Beiträge im rechtlichen Sinne. Sie sollen der Abgeltung eines besonderen Vorteils, nämlich des sich aus der Mitgliedschaft ergebenden Nutzens dienen und müssen entsprechend bemessen werden (BVerwG, U.v. 26.06.1990, Az. 1 C 45/87, NVwZ 1990, 1167). Die Beitragsordnung ist gerichtlich im Rahmen eines Rechtsstreits über den Beitragsbescheid inzident überprüfbar. Denn die Autonomie der Beklagten zum Erlass der Beitragsordnung besteht nur in den ihr vom Gesetz gezogenen Grenzen, und es ist Aufgabe der Gerichte, über die Einhaltung der gesetzlichen Grenzen zu wachen. Wie weit diese gerichtliche Kontrolle reicht, hängt davon ab, wie eng gezogen die gesetzlichen Grenzen sind (BVerwG, U.v. 09.12.2015, Az. 10 C 6/15, NVwZ 2016, 613, Rdnrn. 14, 16).

a) In formeller Hinsicht bestehen keine Bedenken gegen die Beitragsordnung. Sie wurde vom zuständigen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege am 30.10.2014 genehmigt und im Bayerischen Ärzteblatt 12/2014 veröffentlicht (vgl. § 17 der Satzung der Bayerischen Landesärztekammer in der Fassung vom 10.10.2009).

b) Auch in materieller Hinsicht begegnet die Beitragsordnung keinen Bedenken. Beim Erlass der Beitragsordnung besitzt die Beklagte einen weiten Gestaltungsspielraum. Der weite Gestaltungsspielraum der Beklagten im Bereich des Haushalts- und Finanzrechts besteht aber nur soweit er konkret in den jeweils zu beachtenden Rechtsnormen angelegt ist. Der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle unterliegt, ob dieser Rahmen gewahrt ist. Neben den spezialgesetzlichen Vorgaben sind die Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts sowie ergänzende Satzungsbestimmungen zu beachten (BVerwG, U.v. 09.12.2015, a.a.O., Rdnrn. 14, 16).

Eine spezialgesetzliche Regelung zur Beitragsordnung der Beklagten enthält Art. 15 Abs. 2 HKaG. Dieser regelt, dass die ... berechtigt ist, zur Erfüllung ihrer Aufgaben von allen Mitgliedern der ärztlichen Kreisverbände Beiträge zu erheben. Die Höhe der Beiträge wird in einer Beitragsordnung festgesetzt, die von der ... zu erlassen ist und der Genehmigung des Staatsministeriums bedarf. Vergleichbare differenzierte Vorgaben, wie sie das Recht der Industrie und Handelskammern kennt (vgl. § 3 Abs. 2 und 7 a IHKG) existieren für die Beitragsordnung der Beklagten nicht. Auch hat die Beklagte kein Finanzstatut, das bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit der Beitragsordnung zu berücksichtigen wäre.

Die Beitragsordnung ist daher anhand der Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts zu überprüfen. Die bundesrechtlichen Maßstäbe, die für die Beitragserhebung durch öffentlich-rechtliche Berufsorganisationen gelten, sind das Äquivalenzprinzip und der Gleichheitssatz (BVerwG, B.v. 25.07.1989, Az. 1 B 109/89, juris; BVerwG, U.v. 10.09.1974, Az. I C 48.70, DÖV 1975, 647). Der allgemeine Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) verpflichtet die Beklagte, ihre Kosten möglichst gleichmäßig und gerecht auf die Kammerangehörigen zu verteilen. Anhaltspunkte dafür, dass die Beitragsordnung der Beklagten hiergegen verstoßen könnte, sind nicht ersichtlich. Aus dem Äquivalenzprinzip folgt, dass die Kammerbeiträge ihrer Höhe nach in keinem Missverhältnis zu dem Wert der Mitgliedschaft bei einem ärztlichen Berufsverband stehen dürfen. Die Beiträge dürfen die Kammerangehörigen nicht schlechthin belasten, etwa wegen unnötigen Kammeraufwands (BVerwG, U.v. 10.09.1974, a.a.O.). Die in Art. 2 Abs. 1 HKaG aufgeführten und im Interesse der Mitglieder liegenden Tätigkeiten der Beklagten - Wahrnehmung der beruflichen Belange der Ärzte, Überwachung der Erfüllung der ärztlichen Berufspflichten, Förderung der ärztlichen Fortbildung, Schaffung sozialer Einrichtungen für Ärzte und deren Angehörige sowie Mitwirkung in der öffentlichen Gesundheitspflege - stellen dabei die Gegenleistung zum Kammerbeitrag dar. Die Höhe der in der Beitragsordnung festgelegten Beiträge muss die zu erwartenden Aufgaben der Beklagten decken, darf aber nicht zu einer Vermögensbildung bei der Beklagten führen (BVerwG, U.v. 26.06.1990, a.a.O.). Zu den Grundsätzen des staatlichen Haushaltsrechts zählt auch das Gebot der Haushaltswahrheit, aus dem in Ansehung von Prognosen das Gebot der Schätzgenauigkeit folgt. Dies bedeutet, dass Prognosen aus der Sicht ex ante sachgerecht und vertretbar ausfallen müssen (BVerfG, U.v. 09.07.2007, Az. 2 BvF 1/04, NVwZ 2007, 1405; BVerwG, U.v. 09.12.2015, a.a.O., Rdnr. 16; VGH BW, U.v. 02.11.2016, Az. 6 S 1261/14, juris, Rdnr. 30).

Gemessen an diesen Grundsätzen ist die Beitragsordnung der Beklagten nicht zu beanstanden. Der angegriffene Beitragsbescheid 2016 beruht auf der Beitragsordnung in der Fassung vom 25.10.2014, in Kraft seit dem 01.01.2015. Maßgeblich sind daher zunächst die Haushaltszahlen der Beklagten, die der Beschlussfassung des Bayerischen Ärztetags am 25.10.2014 zugrunde lagen.

Bei der Betrachtung der Haushaltszahlen ist zu beachten, dass das grundsätzliche Verbot der Vermögensbildung die Bildung von Rücklagen nicht ausschließt, sie aber an einen sachlichen Zweck im Rahmen zulässiger Kammertätigkeit bindet. Rücklagen dienen dazu, zukünftigen Finanzierungsbedarf und Handlungsbedarf abzusichern, sie sind für eine geordnete Haushaltführung erforderlich (BVerwG, U.v. 09.12.2015, a.a.O, Rdnr. 17).

Die Bilanz zum 31.12.2013 sieht zweckgebundene Rücklagen in Höhe von 602.000 EUR und die Bilanz zum 31.12.2014 zweckgebundene Rücklagen in Höhe von 640.000 EUR vor. Ausweislich des Wortprotokolls zu TOP 6 des 73. Bayerischen Ärztetags „Änderung der Beitragsordnung der Bayerischen ... in der Fassung der Änderungsbeschlüsse vom 12.10.2008“ (Bl. 106 ff der Gerichtsakte) wurde die Haushaltssituation 2014 dem für den Erlass der Beitragsordnung zuständigen Gremium, der Vollversammlung (§ 4 der Satzung der Bayerischen Ärztekammer vom 10.10.2009), vor der Abstimmung detailliert vorgestellt. Es wurde hierzu erläutert, dass die Rücklagen weitgehend abgeschmolzen seien, was politisch so gewollt sei.

Kerngedanke der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Rücklagenbildung bei Industrie- und Handelskammern ist, dass die Rücklagen von sachgerechten und vertretbaren Anhaltspunkten getragen sein müssen und nicht willkürlich erfolgen dürfen. Diese Gefahr besteht bei zweckgebundenen Rücklagen nicht in gleicher Weise wie bei einer allgemeinen Rücklage. Die Rücklagen in der Haushaltssituation 2014 sind zweckgebunden, sie wurden u.a. für den Hilfsfonds, die Delegiertenwahl oder den Deutschen Ärztetag in Bayern gebildet und sind damit nach ihrem Zweck nachvollziehbar. Sie sind auch der Höhe nach nicht zu beanstanden. Gemessen an den Gesamtausgaben in Höhe von 27.686.995 EUR (Gewinn- und Verlustrechnung 01.01. bis 31.12.2013) und 27.969.000 EUR (Haushaltsplan 2014) bzw. 27.410.463 EUR (Gewinn- und Verlustrechnung 01.01. bis 31.12.2014) betragen die zweckgebundenen Rücklagen weniger als 2,3% der Gesamtausgaben. Eine unverhältnismäßige Rücklagenbildung ist darin nicht zu erkennen. Das Bundesverwaltungsgericht hat in dem vom Kläger zitierten Urteil vom 09.12.2015 für den Bereich der Industrie- und Handelskammern Rücklagen in Höhe von 50% der fortdauernden Ausgaben bzw. der Betriebsaufwendungen als zu hoch angesehen. Abgesehen davon, dass diese Grenze hier mangels Rechtsgrundlage nicht gilt, wäre sie bei weitem unterschritten. Vor dem Hintergrund des Gebots der Schätzgenauigkeit sind die von der Beklagten im maßgeblichen Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Änderung der Beitragsordnung eingestellten Rücklagen sowohl sachgerecht als auch vertretbar.

Der Einwand des Klägers, es sei auf das Reinvermögen der Beklagten abzustellen, das mit 18.432.107 EUR (2014) zu hoch und damit eine Beitragserhebung auf der Grundlage der Beitragsordnung nicht zulässig sei, geht fehl. Bilanztechnisch gesehen ist das Reinvermögen eine reine Rechnungsgröße. Es ist die Restgröße zwischen dem Bruttovermögen und den Schulden (BVerwG, U.v. 30.06.2011, Az. 5 C 23.10, Rdnr. 10). Zur Beantwortung der im Rahmen der Beitragsstreitigkeit maßgeblichen Frage, ob die Beklagte in unzulässiger Weise Vermögen angehäuft hat, ist die Betrachtung des Reinvermögens ungeeignet.

Die Beitragsordnung der Beklagten ist durch ihre finanzielle Entwicklung in den Jahren 2014 bis 2016 auch nicht rechtswidrig geworden. Die spezialgesetzlichen Regelungen sehen keine Pflicht einer jährlichen Anpassung der Beitragsordnung vor. Anders ist dies bei § 3 Abs. 2 Satz 2 IHKG, der bestimmt, dass der der Beitragsordnung der Industrie- und Handelskammern zugrundeliegende Wirtschaftsplan jährlich aufzustellen ist. Allerdings ist es der Beklagten unbenommen, die Beiträge jederzeit durch eine Änderung der Beitragsordnung zu erhöhen oder zu senken und sie damit den tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Zuletzt ist dies durch Beschluss der Vollversammlung auf dem 73. Bayerischen Ärztetag 2014 geschehen. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Prüfung der Rechtmäßigkeit im Rahmen einer Anfechtungsklage ist der Zeitpunkt des Erlasses des angegriffenen Verwaltungsakts. Daher ist zu prüfen, ob die Beitragsordnung im Zeitpunkt des Bescheiderlasses am 07.06.2016 rechtmäßig war.

Die maßgeblichen Haushalts- und Jahresabschlusszahlen wurden von der Beklagten im Rahmen der mündlichen Verhandlung am 13.12.2017 mitgeteilt und sind auf der Internetseite der Beklagten detailliert einsehbar. Maßgeblich sind die Bilanz zum 31.12.2015, die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis zum 31.12.2015 sowie der Haushaltsplan 2016. Die Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2015 sieht Gesamtausgaben in Hohe von 28.628.994 EUR bei Einnahmen in Höhe von 30.482.284 EUR vor und damit einen Jahresüberschuss in Höhe 1.853.290 EUR. Hiervon erfolgten Einstellungen in die zweckgebundenen Rücklagen, für die die Bilanz zum 31.12.2015 insgesamt eine Höhe von 1.780.000 EUR vorsieht (5,6% des Gesamthaushalts in Höhe von 29.933.308 EUR). Aus der Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. bis zum 31.12.2016 ergibt sich, dass die Beklagte eine Betriebsmittelrücklage in Höhe von 445.000 EUR vorgesehen hat, die laut Aussage der Beklagten in der mündlichen Verhandlung mittlerweile auf 550.000 EUR erhöht wurde. Die Beitragsordnung der Beklagten ist auch unter Berücksichtigung dieser Betriebsmittelrücklage entgegen der Ansicht der Klägerseite nicht rechtswidrig (geworden), weil die neue Betriebsmittelrücklage – wie die anderen zweckgebundenen Rücklagen der Beklagten – einem zulässigen sachlichen Zweck dient und nicht unangemessen hoch ist. Die Beklagte führte hierzu in der mündlichen Verhandlung am 13.12.2017 aus, dass die Betriebsmittelrücklage Zahlungsengpässen vorbeugen soll, wie sie sich Ende 2014 eingestellt hätten. Insbesondere wegen Sanierungsmaßnahmen bei Immobilien und der Finanzierung von Weiterbildungen seien die Rücklagen Ende 2014 aufgebraucht gewesen. Die Beklagte habe Probleme gehabt, ihren finanziellen Verpflichtungen für das erste Drittel 2015 nachzukommen. Um diese Situation künftig zu vermeiden, sei die Betriebsmittelrücklage eingeführt worden. In dieser Hinsicht hatten sich auch der Präsident der Beklagten und der Vorsitzende des Finanzausschusses der Beklagten im Rahmen des TOP 6 des 73. Bayerischen Ärztetags geäußert (vgl. Bl. 106 ff der Gerichtsakte). Die Rücklage dient damit der Aufrechterhaltung einer ordentlichen Kassenwirtschaft ohne Inanspruchnahme von Krediten und ist sachgerecht. Die Vorhaltung einer Mittelreserve zur Überbrückung von Einnahmeverzögerungen oder Einnahmeausfällen stellt einen zulässigen sachlichen Zweck dar. Das Maß der Rücklage muss von diesem Zweck gedeckt sein, eine hierdurch in ihrer Höhe nicht mehr gedeckte Rücklage wäre nicht mehr angemessen und würde einer unzulässigen Vermögensbildung gleichkommen (BVerwG, U.v. 09.12.2015, a.a.O., Rdnr. 18). Die Betriebsmittelrücklage wurde zunächst mit 445.000 EUR eingestellt, später dann auf 550.000 erhöht. Bei einem Gesamthaushalt von 29.933.308 EUR (2015 – im Jahr 2016 auf 31.970.499 EUR angestiegen) macht sie 1,5 bzw. 1,8% des Gesamthaushalts aus und ist damit nicht unangemessen hoch. Auf die Frage, wann die Betriebsmittelrücklage in welcher Höhe und für welchen Zeitraum beschlossen wurde, kommt es nach den obigen Ausführungen nicht mehr an.

Der Beitrag der ... zur Bundesärztekammer begründet ebenfalls nicht die Rechtswidrigkeit der Beitragsordnung und damit des Beitragsbescheids 2016. Der Kläger trägt vor, er unterstütze indirekt eine unzulässige Vermögensbildung bei der Bundesärztekammer, weil die Beklagte einen Betrag von knapp 2.000.000 EUR jährlich an die Bundesärztekammer zahle, einer Arbeitsgemeinschaft der ... Mit seinem Einwand macht der Kläger geltend, die Beklagte verfolge mit den Zahlungen an die Bundesärztekammer einen unzulässigen Zweck, er wendet sich damit gegen eine bestimmte Tätigkeit der Kammer. Gleiches gilt für den Einwand des Klägers in der mündlichen Verhandlung, die Kosten, die die Beklagte für das Präsidium aufwende, seien mit ca. 250.000 EUR jährlich unverhältnismäßig hoch.

Pflichtmitglieder einer Kammer können die Zahlung der Beiträge nicht mit der Begründung verweigern, die Kammer überschreite ihren Aufgabenbereich. Der Beitrag besteht nämlich nicht aus einzelnen Teilbeträgen für bestimmte Aufgaben oder Aufwendungen der Kammer, sondern durch ihn soll vielmehr ihre gesamte Tätigkeit finanziert werden. Der Kammerbeitrag kann daher nicht mit der gebotenen Bestimmtheit einer einzelnen Tätigkeit zugeordnet werden, auch wenn in der Gewinn- und Verlustrechnung der Beklagten darin die einzelnen Ausgabenansätze enthalten sind (BVerwG, U.v. 09.12.2015, a.a.O; OVG NRW, B.v. 22.09.2008, Az. 5 A 346/06, Rdnrn. 17 ff, juris m.w.N.; BayVGH, B.v. 04.09.2012, Az. 22 ZB 11.1007, Rdnr. 27, juris). Es ist nicht ersichtlich, dass sich der Beitrag des Klägers nach Anteilen zur Finanzierung rechtmäßiger und (vermeintlich) rechtswidriger Tätigkeiten der Beklagten aufspalten ließe. Eine unzulässige Verkürzung des durch Art. 19 Abs. 4 GG gewährleisteten effektiven Rechtsschutzes ist damit nicht verbunden. Gegen die Wahrnehmung und Fortsetzung aufgabenfremder Tätigkeiten durch die Kammer können sich Kammermitglieder unmittelbar im Klageweg wenden. Sie können jedoch nicht mit dieser Begründung die Entrichtung des Kammerbeitrags verweigern (BVerwG, U.v. 09.12.2015, a.a.O; OVG NRW, B.v. 22.02.2008, a.a.O.). Hinzu kommt, dass sowohl die Aufwendungen für die Bundesärztekammer als auch die Aufwendungen für das Präsidium einfachgesetzlich vorgesehen sind (vgl. § 8 der Satzung der Bundesärztekammer 2014 und § 15 der Satzung der Bayerischen Ärztekammer vom 10.10.2009).

2. Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

3. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 167 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 VwGO i.V.m. § 708 Nr. 11 ZPO.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 02/11/2016 00:00

Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 21. November 2013 - 4 K 1546/13 - geändert. Der Beitragsbescheid der Beklagten vom 01.03.2013 und deren Widerspruchsbescheid vom 10.04.2013 werden aufgehoben.D
published on 09/12/2015 00:00

Tatbestand 1 Die Klägerin ist Mitglied der beklagten Industrie- und Handelskammer. Sie wendet sich gegen die Höhe ihrer Beiträge.
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Die Industrie- und Handelskammer ist Körperschaft des öffentlichen Rechts.

(2) Die Kosten der Errichtung und Tätigkeit der Industrie- und Handelskammer werden, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind, nach Maßgabe des Wirtschaftsplans durch Beiträge der Kammerzugehörigen gemäß einer Beitragsordnung aufgebracht. Der Wirtschaftsplan ist jährlich nach den Grundsätzen einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung unter pfleglicher Behandlung der Leistungsfähigkeit der Kammerzugehörigen aufzustellen und auszuführen.

(3) Als Beiträge erhebt die Industrie- und Handelskammer Grundbeiträge und Umlagen. Der Grundbeitrag kann gestaffelt werden; dabei sollen insbesondere Art, Umfang und Leistungskraft des Gewerbebetriebes berücksichtigt werden. Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, ihr nach dem Einkommensteuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewerbebetrieb 5 200 Euro nicht übersteigt. Die in Satz 3 genannten natürlichen Personen sind, soweit sie in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, für das Geschäftsjahr einer Industrie- und Handelskammer, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag oder Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 Euro nicht übersteigt. Wenn nach dem Stand der zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Wirtschaftssatzung vorliegenden Bemessungsgrundlagen zu besorgen ist, dass bei einer Industrie- und Handelskammer die Zahl der Beitragspflichtigen, die einen Beitrag entrichten, durch die in den Sätzen 3 und 4 genannten Freistellungsregelungen auf weniger als 55 vom Hundert aller ihr zugehörigen Gewerbetreibenden sinkt, kann die Vollversammlung für das betreffende Geschäftsjahr eine entsprechende Herabsetzung der dort genannten Grenzen für den Gewerbeertrag oder den Gewinn aus Gewerbebetrieb beschließen. Wird für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermeßbetrag festgesetzt, ist Bemessungsgrundlage für die Umlage der Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz, andernfalls der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und bei Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage um einen Freibetrag in Höhe von 15.340 Euro zu kürzen. Die Kammerzugehörigen sind verpflichtet, der Kammer Auskunft über die zur Festsetzung der Beiträge erforderlichen Grundlagen zu geben, soweit diese nicht bereits nach § 9 erhoben worden sind; die Kammer ist berechtigt, die sich hierauf beziehenden Geschäftsunterlagen einzusehen. Kapitalgesellschaften, deren gewerbliche Tätigkeit sich in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters in nicht mehr als einer Personenhandelsgesellschaft erschöpft, kann ein ermäßigter Grundbeitrag eingeräumt werden, sofern beide Gesellschaften derselben Kammer zugehören. Gleiches gilt für Gesellschaften mit Sitz im Bezirk einer Kammer, deren sämtliche Anteile von einem im Handelsregister eingetragenen Unternehmen mit Sitz in derselben Kammer gehalten werden.

(4) Natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften, die in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis nach § 19 der Handwerksordnung eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, sind beitragspflichtig, wenn der Umsatz des nichthandwerklichen oder nichthandwerksähnlichen Betriebsteils 130.000 Euro übersteigt. Kammerzugehörige, die Inhaber einer Apotheke sind, werden mit einem Viertel ihres Gewerbeertrages oder, falls für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermeßbetrag nicht festgesetzt wird, ihres nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelten Gewinns aus Gewerbebetrieb zum Grundbeitrag und zur Umlage veranlagt. Satz 2 findet auch Anwendung auf Kammerzugehörige, die oder deren sämtliche Gesellschafter vorwiegend einen freien Beruf ausüben oder Land- oder Forstwirtschaft auf einem im Bezirk der Industrie- und Handelskammer belegenen Grundstück oder als Betrieb der Binnenfischerei Fischfang in einem im Bezirk der Industrie- und Handelskammer belegenen Gewässer betreiben und Beiträge an eine oder mehrere andere Kammern entrichten, mit der Maßgabe, dass statt eines Viertels ein Zehntel der dort genannten Bemessungsgrundlage bei der Veranlagung zu Grunde gelegt wird.

(5) Die Industrie- und Handelskammer kann für die Kosten, welche mit der Begründung, Unterhaltung oder Unterstützung von Anlagen und Einrichtungen (§ 1 Abs. 2) verbunden sind, Sonderbeiträge von den Kammerzugehörigen derjenigen Gewerbezweige erheben, welchen derartige Anlagen und Einrichtungen ausschließlich oder in besonderem Maße zugute kommen. Den Beteiligten ist vor Begründung solcher Anlagen und Einrichtungen Gelegenheit zur Äußerung zu geben.

(6) Die Industrie- und Handelskammer kann für die Inanspruchnahme besonderer Anlagen und Einrichtungen (§ 1 Abs. 2) oder Tätigkeiten Gebühren erheben und den Ersatz von Auslagen verlangen.

(7) Sonderbeiträge gemäß Absatz 5 werden nach Maßgabe einer Sonderbeitragsordnung, Gebühren und Auslagen nach Absatz 6 nach Maßgabe einer Gebührenordnung erhoben. In der Beitragsordnung, der Sonderbeitragsordnung sowie in der Gebührenordnung ist Erlaß und Niederschlagung von Beiträgen, Gebühren und Auslagen zu regeln.

(7a) Für das Rechnungswesen, insbesondere Rechnungslegung und Aufstellung und Vollzug des Wirtschaftsplans und den Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammern sind die Grundsätze kaufmännischer Rechnungslegung und Buchführung in sinngemäßer Weise nach dem Dritten Buch des Handelsgesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Das Nähere wird durch Satzung unter Beachtung der Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts geregelt.

(8) Hinsichtlich der Beiträge, Sonderbeiträge, Gebühren und Auslagen sind

für die Verjährung
die Vorschriften der Abgabenordnung über die Verjährung der Steuern vom Einkommen und Vermögen,
für die Einziehung und Beitreibung
die für Gemeindeabgaben geltenden landesrechtlichen Vorschriften
entsprechend anzuwenden. Durch Landesrecht kann Verfahren und Zuständigkeit für Einziehung und Beitreibung abweichend geregelt werden.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Die Industrie- und Handelskammer ist Körperschaft des öffentlichen Rechts.

(2) Die Kosten der Errichtung und Tätigkeit der Industrie- und Handelskammer werden, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind, nach Maßgabe des Wirtschaftsplans durch Beiträge der Kammerzugehörigen gemäß einer Beitragsordnung aufgebracht. Der Wirtschaftsplan ist jährlich nach den Grundsätzen einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung unter pfleglicher Behandlung der Leistungsfähigkeit der Kammerzugehörigen aufzustellen und auszuführen.

(3) Als Beiträge erhebt die Industrie- und Handelskammer Grundbeiträge und Umlagen. Der Grundbeitrag kann gestaffelt werden; dabei sollen insbesondere Art, Umfang und Leistungskraft des Gewerbebetriebes berücksichtigt werden. Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, ihr nach dem Einkommensteuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewerbebetrieb 5 200 Euro nicht übersteigt. Die in Satz 3 genannten natürlichen Personen sind, soweit sie in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, für das Geschäftsjahr einer Industrie- und Handelskammer, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag oder Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 Euro nicht übersteigt. Wenn nach dem Stand der zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Wirtschaftssatzung vorliegenden Bemessungsgrundlagen zu besorgen ist, dass bei einer Industrie- und Handelskammer die Zahl der Beitragspflichtigen, die einen Beitrag entrichten, durch die in den Sätzen 3 und 4 genannten Freistellungsregelungen auf weniger als 55 vom Hundert aller ihr zugehörigen Gewerbetreibenden sinkt, kann die Vollversammlung für das betreffende Geschäftsjahr eine entsprechende Herabsetzung der dort genannten Grenzen für den Gewerbeertrag oder den Gewinn aus Gewerbebetrieb beschließen. Wird für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermeßbetrag festgesetzt, ist Bemessungsgrundlage für die Umlage der Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz, andernfalls der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und bei Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage um einen Freibetrag in Höhe von 15.340 Euro zu kürzen. Die Kammerzugehörigen sind verpflichtet, der Kammer Auskunft über die zur Festsetzung der Beiträge erforderlichen Grundlagen zu geben, soweit diese nicht bereits nach § 9 erhoben worden sind; die Kammer ist berechtigt, die sich hierauf beziehenden Geschäftsunterlagen einzusehen. Kapitalgesellschaften, deren gewerbliche Tätigkeit sich in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters in nicht mehr als einer Personenhandelsgesellschaft erschöpft, kann ein ermäßigter Grundbeitrag eingeräumt werden, sofern beide Gesellschaften derselben Kammer zugehören. Gleiches gilt für Gesellschaften mit Sitz im Bezirk einer Kammer, deren sämtliche Anteile von einem im Handelsregister eingetragenen Unternehmen mit Sitz in derselben Kammer gehalten werden.

(4) Natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften, die in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis nach § 19 der Handwerksordnung eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, sind beitragspflichtig, wenn der Umsatz des nichthandwerklichen oder nichthandwerksähnlichen Betriebsteils 130.000 Euro übersteigt. Kammerzugehörige, die Inhaber einer Apotheke sind, werden mit einem Viertel ihres Gewerbeertrages oder, falls für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermeßbetrag nicht festgesetzt wird, ihres nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelten Gewinns aus Gewerbebetrieb zum Grundbeitrag und zur Umlage veranlagt. Satz 2 findet auch Anwendung auf Kammerzugehörige, die oder deren sämtliche Gesellschafter vorwiegend einen freien Beruf ausüben oder Land- oder Forstwirtschaft auf einem im Bezirk der Industrie- und Handelskammer belegenen Grundstück oder als Betrieb der Binnenfischerei Fischfang in einem im Bezirk der Industrie- und Handelskammer belegenen Gewässer betreiben und Beiträge an eine oder mehrere andere Kammern entrichten, mit der Maßgabe, dass statt eines Viertels ein Zehntel der dort genannten Bemessungsgrundlage bei der Veranlagung zu Grunde gelegt wird.

(5) Die Industrie- und Handelskammer kann für die Kosten, welche mit der Begründung, Unterhaltung oder Unterstützung von Anlagen und Einrichtungen (§ 1 Abs. 2) verbunden sind, Sonderbeiträge von den Kammerzugehörigen derjenigen Gewerbezweige erheben, welchen derartige Anlagen und Einrichtungen ausschließlich oder in besonderem Maße zugute kommen. Den Beteiligten ist vor Begründung solcher Anlagen und Einrichtungen Gelegenheit zur Äußerung zu geben.

(6) Die Industrie- und Handelskammer kann für die Inanspruchnahme besonderer Anlagen und Einrichtungen (§ 1 Abs. 2) oder Tätigkeiten Gebühren erheben und den Ersatz von Auslagen verlangen.

(7) Sonderbeiträge gemäß Absatz 5 werden nach Maßgabe einer Sonderbeitragsordnung, Gebühren und Auslagen nach Absatz 6 nach Maßgabe einer Gebührenordnung erhoben. In der Beitragsordnung, der Sonderbeitragsordnung sowie in der Gebührenordnung ist Erlaß und Niederschlagung von Beiträgen, Gebühren und Auslagen zu regeln.

(7a) Für das Rechnungswesen, insbesondere Rechnungslegung und Aufstellung und Vollzug des Wirtschaftsplans und den Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammern sind die Grundsätze kaufmännischer Rechnungslegung und Buchführung in sinngemäßer Weise nach dem Dritten Buch des Handelsgesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Das Nähere wird durch Satzung unter Beachtung der Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts geregelt.

(8) Hinsichtlich der Beiträge, Sonderbeiträge, Gebühren und Auslagen sind

für die Verjährung
die Vorschriften der Abgabenordnung über die Verjährung der Steuern vom Einkommen und Vermögen,
für die Einziehung und Beitreibung
die für Gemeindeabgaben geltenden landesrechtlichen Vorschriften
entsprechend anzuwenden. Durch Landesrecht kann Verfahren und Zuständigkeit für Einziehung und Beitreibung abweichend geregelt werden.

(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.

(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.

(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.

(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.