Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 01. Apr. 2015 - 1 O 91/15

published on 01/04/2015 00:00
Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Beschluss, 01. Apr. 2015 - 1 O 91/15
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

Die Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Greifswald vom 17. Februar 2015 – 2 A 9/13 – wird zurückgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Gründe

1

Die Klägerin wendet sich im erstinstanzlichen Klageverfahren gegen die Verfügung der Beklagten gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 SGB VII, mit der ihr aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen sinngemäß aufgegeben worden ist, Notausgangstüren, die entgegen der Fluchtrichtung aufschlagen, so umzubauen, dass sie immer in Fluchtrichtung aufschlagen.

2

Mit ihrer Beschwerde wendet sich die Klägerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 17. Februar 2015 – 2 A 9/13 –, mit dem ihr Antrag auf Beiladung von vier an ihrem Bauprojekt beteiligten Ingenieurbüros, gegen die ihr je nach Ausgang des Klageverfahrens nach ihrem Vortrag ggfs. zivilrechtliche Ansprüche zustehen würden, abgelehnt worden ist.

3

Die zulässige Beschwerde hat keinen Erfolg. Das Verwaltungsgericht hat die beantragte Beiladung zu Recht abgelehnt.

4

Ein Fall der notwendigen Beiladung im Sinne des § 65 Abs. 2 VwGO ist offensichtlich nicht gegeben.

5

Auch für eine einfache Beiladung im Sinne von § 65 Abs. 1 VwGO besteht keine Veranlassung. Nach § 65 Abs. 1 VwGO kann das Gericht von Amts wegen oder auf Antrag andere, deren rechtliche Interessen durch die Entscheidung berührt werden, beiladen.

6

Die Annahme, rechtliche Interessen Dritter werden durch die Entscheidung berührt, setzt voraus, dass der Dritte in einer solchen Beziehung zu einem Hauptbeteiligten des Verfahrens oder zu dem Streitgegenstand steht, dass das Unterliegen eines der Hauptbeteiligten seine Rechtsposition verbessern oder verschlechtern könnte, wenn also eine in der Sache ergehende Entscheidung für den Dritten ohne Vornahme der Beiladung zwar keine Rechtswirkungen (vgl. § 121 Nr. 1 VwGO) hätte, sich aber auf die Rechtsstellung des Dritten jedenfalls faktisch auswirken würde. Dabei macht es keinen Unterschied, ob diese Rechtsposition durch öffentliches oder bürgerliches Recht begründet wird (BVerwG, Urt. v. 16.09.1981 – 8 C 1.81, 8 C 2.81 –, BVerwGE 64, 67 – zitiert nach juris; vgl. zum Ganzen OVG Münster, Beschl. v. 18.10.2013 – 7 E 650/13 –, juris).

7

Ist dieser Tatbestand erfüllt, entscheidet das Gericht nach seinem Ermessen über die Beiladung (vgl. OVG Münster, Beschl. v. 18.10.2013 – 7 E 650/13 –, juris; VGH München, Beschl. v. 02.03.2000 – 4 C 99.2108 –, juris). Die antragstellende Partei hat keinen Rechtsanspruch auf die Beiladung (vgl. VGH München, Beschl. v. 02.03.2000 – 4 C 99.2108 –, juris).

8

Die Entscheidung über die Beschwerde gegen die Ablehnung trifft das Beschwerdegericht ebenfalls nach eigenem Ermessen, ohne auf die Nachprüfung des Ermessens der Vorinstanz beschränkt zu sein (vgl. OVG Greifswald, Beschl. v. 19.09.2011 – 2 O 71/11 –, juris; OVG Münster, Beschl. v. 18.10.2013 – 7 E 650/13 –, juris).

9

Der Senat übt das ihm danach eingeräumte Ermessen dahingehend aus, von einer einfachen Beiladung abzusehen.

10

Ermessensleitend sind im Rahmen der Entscheidung über eine einfache Beiladung maßgeblich jedenfalls auch das verwaltungsgerichtliche Verfahren selbst betreffende Gesichtspunkte der Prozessökonomie (vgl. OVG Münster, Beschl. v. 18.10.2013 – 7 E 650/13 –, juris). Prozessökonomische Erwägungen betreffend das verwaltungsgerichtliche Verfahren, die vorliegend für eine Beiladung der Ingenieurbüro D. GmbH, des Ingenieurbüros E., des Ingenieurbüros F. Brandschutz und des Ingenieur- und Sachverständigenbüros G. sprechen könnten, sind indes weder aufgezeigt noch sonst ersichtlich. Im Gegenteil würde die Handhabung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens durch das Hinzutreten von vier weiteren Beteiligten erheblich erschwert werden. Ihre Beiladung würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einer zeitlichen Verzögerung des Verfahrens führen und damit auch die Gewährung effektiven im Sinne zeitnahen Rechtsschutzes erschweren. Insoweit muss in Ansehung aller vier am Bauprojekt der Klägerin beteiligten Ingenieurbüros der von ihr angeführte Gesichtspunkt, das Ergebnis des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens könne möglicherweise Auswirkungen auf zivilrechtliche Ansprüche der Klägerin gegen diese Büros bzw. für nachfolgende Zivilprozesse haben, zurücktreten. Anzumerken ist ergänzend, dass die Klägerin bislang auch nicht hinreichend deutlich und glaubhaft angekündigt hat, sie werde bei den Beigeladenen Regress nehmen, sondern lediglich zurückhaltend von entsprechenden Möglichkeiten spricht.

11

Soweit das Ingenieurbüro F. Brandschutz und das Ingenieur- und Sachverständigenbüro G. von dem Beiladungsantrag betroffen ist, treten weitere Gesichtspunkte, die zur Ablehnung der Beiladung führen, hinzu: Der Begründung des Beiladungsantrages zufolge hat das Ingenieurbüro F. Brandschutz den baulichen Brandschutz am streitgegenständlichen Hotelprojekt geplant und insbesondere das notwendige Brandschutzkonzept, welches Bestandteil der Baugenehmigung sei, erarbeitet. Dem Ingenieur- und Sachverständigenbüro G. hat danach die Objektüberwachung hinsichtlich des baulichen Brandschutzes oblegen. Die Beklagte hat sich jedoch für ihre Verfügung ausdrücklich nur auf arbeitsschutzrechtliche Gründe gestützt. Angesichts dessen ist dem Verwaltungsgericht darin beizupflichten, dass bislang nicht ansatzweise bzw. – auch unter Zugrundelegung eines großzügigen Maßstabs – nicht hinreichend ersichtlich ist, inwieweit ein für die Klägerin ungünstiger Prozessausgang für sie einen Anspruch gegenüber den nicht für den Arbeitsschutz, sondern für den Brandschutz verantwortlichen beiden Büros auslösen oder beeinflussen könnte.

12

Zudem hat die Klägerin selbst für Herrn Dipl.-Ing. G. und Frau F. mit der Klage einen Beweisantrag angekündigt, diese sollten als sachverständige Zeugen vernommen werden. Im Falle ihrer Beiladung könnten sie jedoch nur noch als Beteiligte und damit subsidiäres Beweismittel (vgl. Lang, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 4. Aufl., § 98 Rn. 257) herangezogen werden. Insoweit erscheint die Antragstellung der Klägerin zum einen in gewisser Weise in Ansehung der Wahrnehmung ihrer Interessen widersprüchlich; zum anderen wäre auch insoweit die Verfahrensgestaltung durch das Verwaltungsgericht teilweise eingeengt.

13

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO. Einer Streitwertfestsetzung bedurfte es mit Rücksicht auf die Kostenziffer 5502 der Anlage 1 zum GKG nicht.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Das Gericht kann, solange das Verfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen oder in höherer Instanz anhängig ist, von Amts wegen oder auf Antrag andere, deren rechtliche Interessen durch die Entscheidung berührt werden, beiladen. (2) Sind
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Das Gericht kann, solange das Verfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen oder in höherer Instanz anhängig ist, von Amts wegen oder auf Antrag andere, deren rechtliche Interessen durch die Entscheidung berührt werden, beiladen. (2) Sind
2 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 18/10/2013 00:00

Tenor Die Beschwerde wird zurückgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. 1G r ü n d e :2Die zulässige Beschwerde ist in der Sache nicht begründet.3Ein Fall der notwendigen Beiladung gemäß § 65 Abs. 2 VwGO liegt nicht vor. Eine
published on 19/09/2011 00:00

Tenor Die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Greifswald – 6. Kammer – vom 27. Mai 2011 wird zurückgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Gründe 1 Der Kläger wendet sich gegen den Besc
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Die Aufsichtspersonen können im Einzelfall anordnen, welche Maßnahmen Unternehmerinnen und Unternehmer oder Versicherte zu treffen haben

1.
zur Erfüllung ihrer Pflichten aufgrund der Unfallverhütungsvorschriften nach § 15,
2.
zur Abwendung besonderer Unfall- und Gesundheitsgefahren.
Die Aufsichtspersonen sind berechtigt, bei Gefahr im Verzug sofort vollziehbare Anordnungen zur Abwendung von arbeitsbedingten Gefahren für Leben und Gesundheit zu treffen. Anordnungen nach den Sätzen 1 und 2 können auch gegenüber Unternehmerinnen und Unternehmern sowie gegenüber Beschäftigten von ausländischen Unternehmen getroffen werden, die eine Tätigkeit im Inland ausüben, ohne einem Unfallversicherungsträger anzugehören.

(2) Zur Überwachung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe sind die Aufsichtspersonen insbesondere befugt,

1.
zu den Betriebs- und Geschäftszeiten Grundstücke und Betriebsstätten zu betreten, zu besichtigen und zu prüfen,
2.
von dem Unternehmer die zur Durchführung ihrer Überwachungsaufgabe erforderlichen Auskünfte zu verlangen,
3.
geschäftliche und betriebliche Unterlagen des Unternehmers einzusehen, soweit es die Durchführung ihrer Überwachungsaufgabe erfordert,
4.
Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstungen sowie ihre bestimmungsgemäße Verwendung zu prüfen,
5.
Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe zu untersuchen und insbesondere das Vorhandensein und die Konzentration gefährlicher Stoffe und Zubereitungen zu ermitteln oder, soweit die Aufsichtspersonen und der Unternehmer die erforderlichen Feststellungen nicht treffen können, auf Kosten des Unternehmers ermitteln zu lassen,
6.
gegen Empfangsbescheinigung Proben nach ihrer Wahl zu fordern oder zu entnehmen; soweit der Unternehmer nicht ausdrücklich darauf verzichtet, ist ein Teil der Proben amtlich verschlossen oder versiegelt zurückzulassen,
7.
zu untersuchen, ob und auf welche betriebliche Ursachen ein Unfall, eine Erkrankung oder ein Schadensfall zurückzuführen ist,
8.
die Begleitung durch den Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person zu verlangen.
Der Unternehmer hat die Maßnahmen nach Satz 1 Nr. 1 und 3 bis 7 zu dulden. Zur Verhütung dringender Gefahren können die Maßnahmen nach Satz 1 auch in Wohnräumen und zu jeder Tages- und Nachtzeit getroffen werden. Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt. Die Eigentümer und Besitzer der Grundstücke, auf denen der Unternehmer tätig ist, haben das Betreten der Grundstücke zu gestatten.

(3) Der Unternehmer hat die Aufsichtsperson zu unterstützen, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Auskünfte auf Fragen, deren Beantwortung den Unternehmer selbst oder einen seiner in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit aussetzen würde, können verweigert werden.

(1) Das Gericht kann, solange das Verfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen oder in höherer Instanz anhängig ist, von Amts wegen oder auf Antrag andere, deren rechtliche Interessen durch die Entscheidung berührt werden, beiladen.

(2) Sind an dem streitigen Rechtsverhältnis Dritte derart beteiligt, daß die Entscheidung auch ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann, so sind sie beizuladen (notwendige Beiladung).

(3) Kommt nach Absatz 2 die Beiladung von mehr als fünfzig Personen in Betracht, kann das Gericht durch Beschluß anordnen, daß nur solche Personen beigeladen werden, die dies innerhalb einer bestimmten Frist beantragen. Der Beschluß ist unanfechtbar. Er ist im Bundesanzeiger bekanntzumachen. Er muß außerdem in Tageszeitungen veröffentlicht werden, die in dem Bereich verbreitet sind, in dem sich die Entscheidung voraussichtlich auswirken wird. Die Bekanntmachung kann zusätzlich in einem von dem Gericht für Bekanntmachungen bestimmten Informations- und Kommunikationssystem erfolgen. Die Frist muß mindestens drei Monate seit Veröffentlichung im Bundesanzeiger betragen. In der Veröffentlichung in Tageszeitungen ist mitzuteilen, an welchem Tage die Frist abläuft. Für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Versäumung der Frist gilt § 60 entsprechend. Das Gericht soll Personen, die von der Entscheidung erkennbar in besonderem Maße betroffen werden, auch ohne Antrag beiladen.

(4) Der Beiladungsbeschluß ist allen Beteiligten zuzustellen. Dabei sollen der Stand der Sache und der Grund der Beiladung angegeben werden. Die Beiladung ist unanfechtbar.

Rechtskräftige Urteile binden, soweit über den Streitgegenstand entschieden worden ist,

1.
die Beteiligten und ihre Rechtsnachfolger und
2.
im Fall des § 65 Abs. 3 die Personen, die einen Antrag auf Beiladung nicht oder nicht fristgemäß gestellt haben.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.