Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 08. Apr. 2016 - 6 W 618/16

published on 08/04/2016 00:00
Oberlandesgericht Nürnberg Beschluss, 08. Apr. 2016 - 6 W 618/16
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I.

Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten zu 3 vom 10. Februar 2016 wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 20. Januar 2016 dahingehend abgeändert und neugefasst, dass die von der Klägerin an die Beklagte zu 3 gem. § 104 ZPO nach dem Beschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 28. März 2014 zu erstattenden Kosten auf weitere

2.815,06 €

nebst Zinsen in Höhe von 5%-Punkten über dem Basiszinssatz gem. § 247 BGB hieraus seit 4. November 2015 festgesetzt werden.

Im Übrigen wird die sofortige Beschwerde gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss zurückgewiesen.

II.

Von den Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Beklagte zu 3) 43% und die Klägerin 57%

III.

Der Beschwerdewert für das Beschwerdeverfahren wird auf 2.716 € festgesetzt.

Gründe

I. Die sofortige Beschwerde der Beklagten zu 3 gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth ist zulässig, aber nur im tenorierten Umfang begründet.

1. Zutreffend ist die Auffassung des Landgerichts, dass die Beklagte zu 3 hinsichtlich der im selbstständigen Beweisverfahren entstandenen Kosten eine Nachliquidation beantragen kann.

Zwar hat das Landgericht die das Hauptsacheverfahren betreffenden Kosten mit Beschluss vom 15. April 2014 rechtskräftig festgesetzt. Die Folge der materiellen Rechtskraft ist, dass sich eine neue Entscheidung über denselben Streitgegenstand verbietet. Kostenfestsetzungsbeschlüsse können jedoch nur hinsichtlich zu- oder aberkannter Kosten formell und materiell rechtskräftig werden. Die Rechtskraft steht einem Antrag auf Nachfestsetzung deshalb dann nicht entgegen, wenn mit diesem Antrag - wie hier - ein bisher nicht geltend gemachter Posten erstmals zur Festsetzung angemeldet wird (vgl. BGH, Beschluss vom 16. Januar 2003 - V ZB 51/02 -, juris Rn. 3; OLG Celle, Beschluss vom 23. November 2010 - 2 W 378/10 -, juris Rn. 16; Zöller/Herget, ZPO, 31. Auflage, § 104 Rn. 21 „Nachliquidation“).

2. Die Beklagte kann nach Auffassung des Senats für das selbstständige Beweisverfahren auch eine 1,2 Terminsgebühr aus dem für dieses Verfahren festgesetzten Streitwert in Höhe von 90.000 € in Ansatz bringen. Die 1,2 Terminsgebühr beträgt daher 1.532,40 €.

a) Die Kostenfestsetzung beruht hier auf einer Kostenentscheidung gemäß § 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO nach einer Klagerücknahme. Danach trägt der Kläger die Kosten der Beklagten zu 3. Zu den Kosten des Rechtsstreits gehören grundsätzlich die im selbstständigen Beweisverfahren entstandenen Kosten, wenn die Parteien und der Streitgegenstand des Beweisverfahrens und des Hauptprozesses identisch sind. Die Einbeziehung der Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens beruht darauf, dass gemäß § 493 Abs. 1 ZPO die selbstständige Beweiserhebung einer Beweisaufnahme vor dem Prozessgericht gleichsteht, wenn sich eine Partei im Prozess auf Tatsachen, über die selbstständig Beweis erhoben worden ist, berufen hat (vgl. BGH, Beschluss vom 13. Dezember 2006 - XII ZB 176/03 -, juris Rn. 18).

b) Die für die Kostenfestsetzung erforderliche Identität ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bereits dann hergestellt, wenn die Klagepartei den Gegenstand des selbstständigen Beweisverfahrens mit der Klage ganz oder teilweise gegen den Gegner des selbstständigen Beweisverfahrens weiter verfolgt (vgl. BGH, Beschluss vom 21. Oktober 2004 - V ZB 28/04 - juris Rn. 6). So liegt der Fall hier. Die Beschränkung der Klage in Richtung der Beklagten zu 3 in Höhe des auf 26.3000 € begrenzten Bürgschaftshöchstbetrags ist daher für die Festsetzung der Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens grundsätzlich unbeachtlich.

c) Die Klägerin kann sich auch nicht auf den Beschluss des Bundesgerichtshofs 9. Februar 2006 (VII ZB 59/05) berufen.

aa) Hiernach gehören die Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens - entsprechend den Ausführungen des Bundesgerichtshofs im Verfahren V ZB 28/04 - auch dann zu den Kosten des Klageverfahrens, wenn die Hauptsacheklage hinter dem Verfahrensgegenstand des selbstständigen Beweisverfahrens zurückbleibt. Das bedeutet daher im Ausgangspunkt, dass die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens grundsätzlich von der im Hauptsacheverfahren getroffenen Kostengrundentscheidung erfasst und der hierin enthaltenen Kostenquote zugeführt werden.

bb) Allerdings weist der Bundesgerichtshof darauf hin, dass ausnahmsweise eine andere - für die spätere Kostenfestsetzung verbindliche - Kostenentscheidung dann in Betracht kommt, wenn das Gericht der Hauptsache dem Antragsteller in entsprechender Anwendung von § 96 ZPO die dem Antragsgegner durch den überschießenden Teil des selbstständigen Beweisverfahrens entstandenen Kosten auferlegt. Hat das Gericht der Hauptsache allerdings - wie hier - von dieser Möglichkeit keinen Gebrach gemacht, scheidet eine Korrektur der Kostengrundentscheidung im Wege der Kostenfestsetzung aus (vgl. BGH, Beschluss vom 9. Februar 2006 - VII ZB 59/05 -, juris Rn. 14).

cc) Entgegen der Auffassung der Klägerin beantragt aber die Beklagte zu 3 keine Korrektur von der Kostengrundentscheidung, die gerade im Grundsatz die vollständigen Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens erfasst. Vielmehr verfolgt die Klägerin mit ihrer Stellungnahme das Ziel, dass die Kostengrundentscheidung im Wege der Kostenfestsetzung dergestalt korrigiert wird, dass nicht die vollständigen Kosten des Beweisverfahrens als Kosten des Rechtsstreits entsprechend der Kostenquote festgesetzt werden sollen.

Auch der Bundesgerichtshof hat in der von der Klägerin herangezogenen Entscheidung aus den vorgenannten rechtlichen Maßstäben die Schlussfolgerung gezogen, dass dann, wenn das Hauptsachegericht (dort: das Amtsgericht) bei seiner Kostenentscheidung § 96 ZPO nicht angewendet hat, die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens gemäß der im Kostenausspruch (dort: im Urteil des Amtsgerichts) angegebenen Quote von den Parteien anteilig zu tragen sind (vgl. BGH, Beschluss vom 9. Februar 2006 - VII ZB 59/05 -, juris Rn. 14).

dd) Auf den vorliegenden Fall übertragen bedeutet dies Folgendes: In der Kostengrundentscheidung (Beschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 28. März 2014) hat das Landgericht der Klägerin in Richtung der Beklagten zu 3 die Kostentragung auferlegt. Bei dieser Quote muss es daher bezogen auf die gesamten Kosten des Beweisverfahrens (bezogen auf den dortigen Streitwert) sein Bewenden haben.

Nur ergänzend weist der Senat darauf hin, dass vorliegend auch keine Umstände dafür ersichtlich sind die im Hauptsacheverfahren - in entsprechender Anwendung des § 96 ZPO eine andere Kostenverteilung (auf die die Klägerin hätte hinwirken können) angezeigt hätten. Eine Auferlegung der Kosten analog § 96 ZPO kommt regelmäßig dann in Betracht, wenn der Gegenstand der Klage deshalb wesentlich hinter dem Gegenstand des selbstständigen Beweisverfahrens zurückbleibt, weil sich dort ergeben hat, dass der geltend gemachte Anspruch insoweit unbegründet war (vgl. BGH, Beschluss vom 21. Oktober 2004 - V ZB 28/04 -, juris Rn. 7).

3. Der Senat teilt allerdings die Auffassung der Klägerin, dass wegen der Besonderheiten des vorliegenden Falles, in dem die Beklagte zu 3 eine Nachliquidation beantragt hat, ausnahmsweise - und umgekehrt zum Regelfall - die im Hauptsacheverfahren entstandene 1,3 Verfahrensgebühr auf die im selbstständigen Beweisverfahren entstandene 1,3 Verfahrensgebühr gem. Vorbemerkung 3 Abs. 5 VV RVG anzurechnen ist.

Im Hauptsacheverfahren ist aus einem Streitwert in Höhe von 26.300 € eine 1,3 Verfahrensgebühr in Höhe von 985,40 € entstanden. Im selbstständigen Verfahren ist aus einem - wie ausgeführt hier auch relevanten - Streitwert in Höhe von 90.000 € eine 1,3 Verfahrensgebühr in Höhe von 1.660,10 € entstanden. Es verbleibt daher insoweit - nach der Anrechnung - nur noch ein Betrag in Höhe von 674,70 €.

a) Zwar hat der Bundesgerichtshof - bezogen auf Vorbemerkung 3 Abs. 4 VV RVG - entschieden, dass eine entstandene Geschäftsgebühr teilweise auf die spätere Verfahrensgebühr des gerichtlichen Verfahrens anzurechnen ist. Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs bleibt eine bereits entstandene Geschäftsgebühr unangetastet. Durch die hälftige Anrechnung verringere sich eine (später) nach Nr. 3100 VV RVG angefallene Verfahrensgebühr. Nach dem Gesetzeswortlaut sei die gerichtliche Verfahrensgebühr zu mindern, nicht die vorgerichtliche Geschäftsgebühr (vgl. BGH, Urteil vom 7. März 2007 - VIII ZR 86/06 -, juris Rn. 11). In entsprechender Anwendung dieser Grundsätze müsste daher - jedenfalls im Regelfall die Verfahrensgebühr aus dem selbstständigen Beweisverfahren auf die „Verfahrensgebühr des Rechtszugs“ (der Hauptsache) angerechnet werden.

b) Allerdings ist diese Anrechnung, deren Zweck darin besteht, dass der Rechtsanwalt für die gleiche Tätigkeit nicht doppelt honoriert werden soll, hier nur deswegen nicht zu erreichen, weil die Beklagte zu 3 nicht bereits mit dem ursprünglichen Festsetzungsantrag sämtliche festsetzungsfähigen Kosten geltend gemacht, sondern den Antrag zunächst auf die Kosten des Hauptsacheverfahrens beschränkt hat.

Zum damaligen Zeitpunkt war daher die an sich veranlasste Anrechnung nach Vorbemerkung 3 Abs. 5 VV RVG nicht möglich. Zum jetzigen Zeitpunkt scheitert die Anrechnung daran, dass die Kosten der Hauptsache rechtskräftig festgestellt sind und dieser Beschluss daher nicht zum Nachteil der Beklagten zu 3 abgeändert werden kann.

Der Gesetzeszweck kann daher bei der vorliegenden Fallgestaltung nur in der Weise erreicht werden, dass entgegen dem Regelfall in umgekehrter Weise die Verfahrensgebühr der Hauptsache auf die im Nachliquidationsverfahren geltend gemachte Verfahrensgebühr des Beweisverfahrens angerechnet wird (so auch OLG Köln, Beschluss vom 10. Dezember 2012 - 17 W 109/12 -, juris Rn. 13). Die Möglichkeit der Nachliquidation steht im Zusammenhang mit dem Schutz der Rechtskraft. Die Beklagte zu 3 hat den Verfahrensablauf selbst gestaltet. Diese Verfahrensweise kann aber nicht dazu führen, dass sie hiernach insgesamt besser gestellt wäre als bei einer an sich veranlassten einheitlichen Kostenfestsetzung hinsichtlich sämtlicher festsetzungsfähiger, teilweise aber anzurechnender Kosten.

] 4. Zusammengefasst sind daher folgende Kosten im Nachliquidationsverfahren festzusetzen:

- 1,2 Termingebühr aus 90.000 € =

1.532,40 €

- Auslagenpauschale =

20 €

- Reisekosten =

138,80 €

- Verfahrensgebühr Beweisverfahren unter Beachtung der Anrechnung der Verfahrensgebühr aus dem Hauptsacheverfahren =

674,40 €

- Umsatzsteuer aus den vorgenannten Beträgen =

449,46 €

- Insgesamt daher: 1.532,40 € + 20 € + 138,80 € + 674,40 € + 449,46 € =

2.815,06 €

II. 1. Der festgesetzte Beschwerdewert entspricht der Beschwer, die die Beklagte zu 3 in dem Beschwerdeverfahren geltend gemacht hat (Differenz aus der begehrten Kostenfestsetzung in Höhe von 3.988,05 € und der vom Landgericht festgesetzten Erstattung in Höhe von 1.271,40 €).

2. Die Kostenquote entspricht dem Ausmaß des Unterliegens der Parteien des Beschwerdeverfahrens gemessen am Beschwerdewert.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden. (2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, a

#BJNR001950896BJNE024003377 (1) Der Basiszinssatz beträgt 3,62 Prozent. Er verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche die Bezugsgröße seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gef
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden. (2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, a

#BJNR001950896BJNE024003377 (1) Der Basiszinssatz beträgt 3,62 Prozent. Er verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche die Bezugsgröße seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gef
5 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 07/03/2007 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VIII ZR 86/06 Verkündet am: 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:
published on 09/02/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VII ZB 59/05 vom 9. Februar 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO §§ 91, 96, 494 a a) Die im selbständigen Beweisverfahren entstandenen Gerichtskosten stellen gerichtliche Kosten d
published on 21/10/2004 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 28/04 vom 21. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO §§ 91, 96, 494a a) Die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens gehören auch dann zu den Kosten des Klage
published on 13/12/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 176/03 vom 13. Dezember 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO §§ 269 Abs. 3 Satz 2, 493, 494 a Die Kosten des abgeschlossenen selbständigen Beweisverfahrens werden nach Rüc
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Über den Festsetzungsantrag entscheidet das Gericht des ersten Rechtszuges. Auf Antrag ist auszusprechen, dass die festgesetzten Kosten vom Eingang des Festsetzungsantrags, im Falle des § 105 Abs. 3 von der Verkündung des Urteils ab mit fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach § 247 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu verzinsen sind. Die Entscheidung ist, sofern dem Antrag ganz oder teilweise entsprochen wird, dem Gegner des Antragstellers unter Beifügung einer Abschrift der Kostenrechnung von Amts wegen zuzustellen. Dem Antragsteller ist die Entscheidung nur dann von Amts wegen zuzustellen, wenn der Antrag ganz oder teilweise zurückgewiesen wird; im Übrigen ergeht die Mitteilung formlos.

(2) Zur Berücksichtigung eines Ansatzes genügt, dass er glaubhaft gemacht ist. Hinsichtlich der einem Rechtsanwalt erwachsenden Auslagen für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen genügt die Versicherung des Rechtsanwalts, dass diese Auslagen entstanden sind. Zur Berücksichtigung von Umsatzsteuerbeträgen genügt die Erklärung des Antragstellers, dass er die Beträge nicht als Vorsteuer abziehen kann.

(3) Gegen die Entscheidung findet sofortige Beschwerde statt. Das Beschwerdegericht kann das Verfahren aussetzen, bis die Entscheidung, auf die der Festsetzungsantrag gestützt wird, rechtskräftig ist.

*

(1) Der Basiszinssatz beträgt 3,62 Prozent. Er verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche die Bezugsgröße seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gefallen ist. Bezugsgröße ist der Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank vor dem ersten Kalendertag des betreffenden Halbjahrs.

(2) Die Deutsche Bundesbank gibt den geltenden Basiszinssatz unverzüglich nach den in Absatz 1 Satz 2 genannten Zeitpunkten im Bundesanzeiger bekannt.

(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden.

(2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, auch die Einwilligung des Beklagten sind dem Gericht gegenüber zu erklären. Die Zurücknahme der Klage erfolgt, wenn sie nicht bei der mündlichen Verhandlung erklärt wird, durch Einreichung eines Schriftsatzes. Der Schriftsatz ist dem Beklagten zuzustellen, wenn seine Einwilligung zur Wirksamkeit der Zurücknahme der Klage erforderlich ist. Widerspricht der Beklagte der Zurücknahme der Klage nicht innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen seit der Zustellung des Schriftsatzes, so gilt seine Einwilligung als erteilt, wenn der Beklagte zuvor auf diese Folge hingewiesen worden ist.

(3) Wird die Klage zurückgenommen, so ist der Rechtsstreit als nicht anhängig geworden anzusehen; ein bereits ergangenes, noch nicht rechtskräftiges Urteil wird wirkungslos, ohne dass es seiner ausdrücklichen Aufhebung bedarf. Der Kläger ist verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, soweit nicht bereits rechtskräftig über sie erkannt ist oder sie dem Beklagten aus einem anderen Grund aufzuerlegen sind. Ist der Anlass zur Einreichung der Klage vor Rechtshängigkeit weggefallen und wird die Klage daraufhin zurückgenommen, so bestimmt sich die Kostentragungspflicht unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen; dies gilt auch, wenn die Klage nicht zugestellt wurde.

(4) Das Gericht entscheidet auf Antrag über die nach Absatz 3 eintretenden Wirkungen durch Beschluss. Ist einem Beklagten Prozesskostenhilfe bewilligt worden, hat das Gericht über die Kosten von Amts wegen zu entscheiden.

(5) Gegen den Beschluss findet die sofortige Beschwerde statt, wenn der Streitwert der Hauptsache den in § 511 genannten Betrag übersteigt. Die Beschwerde ist unzulässig, wenn gegen die Entscheidung über den Festsetzungsantrag (§ 104) ein Rechtsmittel nicht mehr zulässig ist.

(6) Wird die Klage von neuem angestellt, so kann der Beklagte die Einlassung verweigern, bis die Kosten erstattet sind.

(1) Beruft sich eine Partei im Prozess auf Tatsachen, über die selbständig Beweis erhoben worden ist, so steht die selbständige Beweiserhebung einer Beweisaufnahme vor dem Prozessgericht gleich.

(2) War der Gegner in einem Termin im selbständigen Beweisverfahren nicht erschienen, so kann das Ergebnis nur benutzt werden, wenn der Gegner rechtzeitig geladen war.

Die Kosten eines ohne Erfolg gebliebenen Angriffs- oder Verteidigungsmittels können der Partei auferlegt werden, die es geltend gemacht hat, auch wenn sie in der Hauptsache obsiegt.