Oberlandesgericht München Endurteil, 08. Nov. 2016 - 5 U 1353/16

published on 08/11/2016 00:00
Oberlandesgericht München Endurteil, 08. Nov. 2016 - 5 U 1353/16
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Landgericht München I, 3 O 6119/15, 19/02/2016
Subsequent court decisions
Oberlandesgericht München, 5 U 1353/16, 17/11/2016

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Principles

no content added to this principle

no content added to this principle

no content added to this principle

no content added to this principle

no content added to this principle

no content added to this principle

Tenor

1. Das Urteil des Landgerichts München I vom 19.02.2016, Az. 3 O 6119/15, wird abgeändert und wie folgt neugefasst:

2. Die Beklagten zu 1) und 3) werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 7.048,13 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz

aus 8.394,83 € vom 5.12.2014 bis zum 7.9 .2015,

aus 7.508,19 € vom 8.9.2015 bis zum 23.12.2015 und

aus 7.048,13 € seit 24.12.2015

Zug um Zug gegen Abtretung der Rechte der Klägerin aus dem Treuhandvertrag betreffend deren Beteiligung an der H. L. Wachstumswerte Europa III GmbH & Co. KG, mit der Anteilsnummer 2236 zu zahlen.

3. Die Beklagte zu 1) wird verurteilt, die Klägerin von einer Haftung gemäß § 14 des Treuhand- und Beteiligungsverwaltungsvertrags über die Beteiligung der Klägerin an der H. L. Wachstumswerte Europa III GmbH & Co. KG, Anteilsnummer 1827, gegenüber der H.-L. Treuhand-Vermögensverwaltung GmbH freizustellen.

4. Es wird festgestellt, dass der Beklagten zu 3) aus § 14 der beiden zwischen ihr und der Klägerin bestehenden Treuhandverträge betreffend die Beteiligungen der Klägerin an der H. L. Wachstumswerte Europa III GmbH & Co. KG mit den Anteilsnummer 1827 keine Ansprüche zustehen.

5. Im Übrigen wird die Klage ab- und die Berufungen zurückgewiesen.

6. Von den Gerichtskosten beider Instanzen tragen die Klägerin 48% und die Beklagten zu 1) und 3) als Gesamtschuldner 52%. Der Kläger trägt die außergerichtlichen Kosten der Beklagten zu 2) in beiden Instanzen. Von den außergerichtlichen Kosten des Klägers in beiden Instanzen tragen die Beklagten zu 1) und 3) als Gesamtschuldner 52%. Von den außergerichtlichen Kosten der Beklagten zu 1) und 3) trägt der Kläger jeweils 20%. Im Übrigen tragen die Parteien ihre außergerichtlichen Kosten selbst.

7. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, die Vollstreckung aus dem in Ziff. 1 genannten landgerichtlichen Urteil, soweit es aufrechterhalten wurde, ist ohne Sicherheitsleistung zulässig.

8. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf bis zu 8.000 € festgesetzt.

Gründe

I. Die Parteien streiten über die Frage, ob die Beklagten als Initiatorin, Anbieterin, Eigen- und Fremdkapitalvermittlerin (Beklagte zu 2) bzw. als Treuhänderin und Gründungsgesellschafterin (Beklagte zu 3) der H. L. Wachstumswerte Europa III GmbH & Co. Beteiligungs KG dem diese Beteiligung zeichnenden Kläger unter dem Gesichtspunkt der Prospekthaftung im weiteren Sinne zum Schadensersatz verpflichtet sind. Die Beklagte zu 1) soll der Klägerin unter dem Gesichtspunkt der Verletzung des mit ihr geschlossenen Anlageberatungsvertrags einstehen.

Die Klägerin beteiligte sich mit Zeichnungsschein vom 15.1.2009 mit 10.000 € nebst 500 € Agio an der genannten Fondsgesellschaft. Sie hat in erster Instanz behauptet, der Prospekt weise diverse Fehler auf, auf die sie nicht hingewiesen worden sei. Außerdem habe die Beklagte zu 1) sie nicht über die von ihr erhaltene Provision aufgeklärt. Deshalb hätten ihr die Beklagten unter dem Gesichtspunkt der Verletzung des Anlageberatungsvertrags, der Prospekthaftung im weiteren Sinne bzw. des Delikts einzustehen.

Die Klägerin hat in erster Instanz zuletzt beantragt:

1. Die Beklagten zu 1), zu 2) und 3) werden verurteilt, als Gesamtschuldner an die Klägerin einen Betrag von 8.276,87 € zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit dem 5.12.2014 zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit 05.12.2014 bis 6.9.2015 Zug-um-Zug gegen Abtretung aller Ansprüche aus dem Treuhandvertrag mit der H.-L. Treuhand-Vermögensverwaltung GmbH über die Beteiligung der Klägerin an der H. L. Wachstumswert Europa III GmbH & Co.KG, Anteilsnummer 1827, zu zahlen.

2. Die Beklagten zu 1) und 2) werden als Gesamtschuldner verurteilt, die Klägerin von einer Haftung gem. § 14 des Treuhand- und Beteiligungsvertrages über die Beteiligung der Klägerin an der H. L. Wachstumswert Europa III GmbH & Co.KG, Anteilsnummer 1827, gegenüber der H.-L. Treuhand Vermögensverwaltung GmbH freizustellen.

3. Die Beklagte zu 3) wird verurteilt, anzuerkennen, dass ihre gegen die Klägerin aus § 14 des zwischen ihr und der Klägerin bestehenden Treuhand- und Beteiligungsverwaltungsvertrages über die Beteiligung der Klägerin an der H. L. Wachstumswerte Europa III GmbH & Co.KG, Anteilsnummer 1827, keine Ansprüche zustehen können.

4. Die Beklagten zu 1), zu 2) und 3) werden verurteilt, als Gesamtschuldner an die Klägerin vorgerichtliche Kosten in Höhe von 1.109,79 € zu zahlen.

Die Beklagten zu 2) und 3) haben einerseits die Einrede der Verjährung erhoben und andererseits den Standpunkt vertreten, der Prospekt sei vollständig und richtig. Die Beklagte zu 1) hat erstinstanzlich auf die Klage nicht erwidert.

Das Landgericht hat die Klage gegen die Beklagten zu 2) und 3) mit Endurteil vom 19.2.2015 abgewiesen, weil der Prospekt nicht fehlerhaft sei. Die Klägerin habe auch keinen Beweis dafür angeboten, dass ihr dieser zu spät übergeben worden sei, so dass sie diesen nicht mehr zur Kenntnis habe nehmen können. Die Beklagte zu 1) sei dagegen antragsgemäß zu verurteilen, weil sie die Klägerin nicht über die von ihr erhaltenen Rückvergütungen aufgeklärt habe. Gegen das Urteil haben sowohl die Klägerin als auch die Beklagte zu 1) Berufung eingelegt.

Die Klägerin verfolgt mit der Berufung ihr ursprüngliches Klagebegehren gegen die Beklagten zu 2) und 3) weiter und hat ihr Vorbringen zu dem Vorliegen diverser Prospektfehler vertieft. Ihr Schaden bestehe in dem bezahlten Zeichnungsbetrag nebst Agio abzüglich der erhaltenen Ausschüttungen. Ferner hätten die Beklagten zu 2) und 3) ihren bei anderweitiger Anlage erzielbaren Gewinn zu ersetzen. Es seien ihre vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten zu erstatten, außerdem hätten die Beklagten zu 2) und 3) anzuerkennen, aus dem Treuhandvertrag keine Ansprüche mehr zu haben.

Die Klägerin beantragt unter Erklärung der Haupsacheerledigung im Übrigen:

1. Unter Abänderung des am 19.02.2016 verkündeten Urteils des Landgerichts München I, Az: 3 O 6119/15, werden die Beklagten zu 1), zu 2) und 3) als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin einen Betrag von 7.816,86 € zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit dem 22.12.2015 nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit 05.12.2014 bis 06.09.2015 aus 9.163,56 €, nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit 07.12.2015 bis 21.12.2015 aus 8.276,87 €, Zug-um-Zug gegen Abtretung aller Ansprüche aus dem Treuhandvertrag mit der H.-L. Treuhand-Vermögensverwaltung GmbH über die Beteiligung der Klägerin an der H. L. Wachstumswert Europa III GmbH & Co.KG, Anteilsnummer 1827, zu zahlen.

2. Unter Abänderung des am 19.02.2016 verkündeten Urteils des Landgerichts München I, Az: 3 O 6119/15, werden die Beklagten zu 1), zu 2) als Gesamtschuldner verurteilt, die Klägerin von einer Haftung gem. § 14 des Treuhand- und Beteiligungsvertrages über die Beteiligung der Klägerin an der H. L. Wachstumswert Europa III GmbH & Co.KG, Anteilsnummer 1827, gegenüber der H.-L. Treuhand Vermögensverwaltung GmbH freizustellen.

3. Unter Abänderung des am 19.02.2016 verkündeten Urteils des Landgerichts München I, Az: 3 O 6119/15, wird die Beklagte zu 3) verurteilt, anzuerkennen, dass ihr gegen die Klägerin aus § 14 des zwischen ihr und der Klägerin bestehenden Treuhand- und Beteiligungsverwaltungsvertrages über die Beteiligung der Klägerin an der H.L. Wachstumswerte Europa III GmbH & Co.KG, Anteilsnummer 1827, keine Ansprüche zustehen können.

4. Unter Abänderung des am 19.02.2016 verkündeten Urteils des Landgerichts München I, Az: 3 O 6119/15, werden die Beklagten zu 1), zu 2) und 3) als Gesamtschuldner verurteilt, als Gesamtschuldner an die Klägerin vorgerichtliche Kosten in Höhe von 1.109,79 € zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz p.a. seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

Hilfsweise beantragt die Klägerin:

1. Das am 07.03.11.2015 verkündeten Urteils des Landgerichts München I, Az: 28 O 3 O 6119/15, wird aufgehoben.

2. Das Verfahren wird an das Landgericht München I zurückverwiesen.

Die Beklagten zu 2) und 3) beantragen,

die Berufung zurückzuweisen.

Die von der Klägerin gerügten Prospektfehler lägen nicht vor bzw. seien für die Anlageentscheidung nicht kausal gewesen. Die Beklagte zu 2) hafte schon deshalb nicht, weil zwischen ihr und dem Kläger mangels Prospektlektüre kein individuelles Vertrauensverhältnis bestanden habe. Die Beklagte zu 2) habe als Treuhänderin die gerügten Prospektfehler nicht erkennen können, abgesehen davon sei der Prospekt auch nicht Grundlage der Beteiligungsentscheidung gewesen, wie das Landgericht zutreffend festgestellt habe.

Die Beklagte zu 1) verfolgt mit ihrer Berufung das Ziel, dass die Klage gegen sie abgewiesen wird. In erster Linie sei das Verfahren an das Landgericht zurückzuverweisen, weil sie in erster Instanz nicht verhandelt habe, so dass nicht durch Endurteil hätte entschieden werden dürfen. Im Übrigen habe ihr Mitarbeiter Andre G. die Klägerin unter rechtzeitiger Übergabe des Prospekts ausreichend aufgeklärt.

Die Beklagte zu 1) beantragt zu erkennen:

Das Urteil des Landgerichts München I (3 O 6119/15) wird aufgehoben und zur erneuten Verhandlung und Entscheidung des Verfahrens gegenüber der Beklagten zu 1) an das Landgericht München I zurückverwiesen.

Hilfsweise:

Das Urteil wird abgeändert und die Klage abgewiesen.

Die Klägerin beantragt,

die Berufung der Beklagten zu 1) zurückzuweisen.

Die Beratung durch den Zeugen G. habe erst am Zeichnungstag, dem 15.1.2009 stattgefunden. Im Übrigen wäre die Übergabe des Prospekts angesichts dessen Umfangs auch ein Woche vor Zeichnung nicht ausreichend gewesen.

Der Senat hat mit der Ladungsverfügung vom 28.6.2016 auf das Urteil vom 3.5.2016, 5 U (4)854/16 hingewiesen. Es sei davon auszugehen, dass der Prospektfehler „Stellplätze“ nicht aufgeklärt worden sei. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die im Berufungsverfahren gewechselten Schriftsätze, das Ersturteil und die in Bezug genommene Ladungsverfügung verwiesen.

In der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016 hat die Beklagte zu 1) die Einvernahme der trotz ihrer persönlichen Ladung nicht erschienenen Klägerin als Partei zum Beweis der Tatsache beantragt, dass sie die streitgegenständliche Anlage auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung über im Prospekt enthaltene Widersprüche hinsichtlich der Stellplätze gezeichnet hätte. Der Zeuge G. wurde vernommen. Wegen der Einzelheiten und des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016 (Bl. 459/470) Bezug genommen.

II. Die Berufung der Klägerin gegen die Beklagte zu 3) hat im Wesentlichen Erfolg. Denn diese haftet der Klägerin unter dem Gesichtspunkt der Prospekthaftung im weiteren Sinne, weil sie als Gründungs- und Treuhandkommanditistin nicht darauf hingewiesen hat, dass der Prospekt im Hinblick auf die Genehmigung der Sonderflächen Widersprüche aufweist. Dagegen fehlt es für eine Haftung der Beklagten zu 2) an einer Anspruchsgrundlage.

1. In der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist seit langem geklärt, dass den Treuhandkommanditisten, der bei dem Zustandekommen des Beitritts von Kapitalanlegern persönliches Vertrauen in Anspruch nimmt, die Pflicht trifft, die künftigen Treugeber über alle wesentlichen Punkte aufzuklären, die für die zu übernehmende mittelbare Beteiligung von Bedeutung sind. Das gilt nach ständiger Rechtsprechung auch dann, wenn die Beteiligung an einer Publikumsgesellschaft unter Verwendung von Prospekten angebahnt wird. Da sich die Beitritte der Klägerin in der Weise vollzogen, dass sie mit der Beklagten zu 3) einen Treuhandvertrag schloss und diese nach § 1 Abs.1 des Treuhandvertrags bevollmächtigt war, den Beitritt der Klägerin zur Fondsgesellschaft als Treugeber zu bewirken, ging es im Rahmen der Anbahnung dieses Treuhandverhältnisses um eine eigene Pflicht der Beklagten zu 3) und zwar unabhängig von der Verpflichtung der für den Vertrieb eingeschalteten Beklagten zu 1), unrichtige Prospektangaben von sich aus richtig zu stellen. Dies gilt im vorliegenden Fall schon deshalb, weil sich die - hingewiesenen - Prospektfehler schon aus dessen Lektüre ergaben (vgl. etwa BGH, Urt. V. 13.07.2006, III ZR 361/04 Rn. 9).

a. Auf S.37 des Prospekts heißt es, dass zum Zeitpunkt der Prospekterstellung, „sämtliche zur Erreichung der Anlageziele und Anlagepolitik erforderlichen behördlichen Genehmigungen“ vorlägen. Dies war tatsächlich für die prospektierten Stellplätze (S.55, rd. 600 Stellplätze, rd. 50 Außenstellplätze) nicht der Fall, weil nur 566 Innenstellplätze und überhaupt keine Außenstellplätze genehmigt waren. Außerdem waren nach den Angaben S.120 ff bereits 760 Innen- und 58 Außenstellplätze vermietet. Insoweit hätte klargestellt werden müssen, dass für die vermieteten Plätze nur teilweise Genehmigungen vorlagen, auch wenn auf S.20 darauf hingewiesen wird, dass die Gefahr bestehe, dass wegen nicht erteilter Genehmigungen Sonderflächen nicht übernommen werden könnten. Damit ist der Prospekt widersprüchlich, weil er einerseits aussagt, dass sämtliche zur Erreichung der Anlageziele und Anlagepolitik erforderlichen behördlichen Genehmigungen vorlägen, andererseits aber auch zum Ausdruck bringt, dass die Gefahr bestehe, dass wegen nicht erteilter Genehmigungen Sonderflächen nicht übernommen werden könnten. Letztere Gefahr konnte aber nur bestehen, wenn nicht „sämtliche .... Genehmigungen“ vorlagen. Dies ist entgegen der Auffassung der Beklagten ein Prospektfehler, selbst wenn das Investitionsvolumen über 400 Mio € gelegen hat und die Anleger auf S.20 ff des Prospekts auf verschiedene Risiken hingewiesen wurden, weil der Prospekt den den Tatsachen nicht entsprechenden Eindruck vermittelt, als lägen sämtliche erforderlichen Genehmigungen vor, was aber tatsächlich nicht der Fall war. Deshalb kommt es auch nicht drauf an, ob zum Zeitpunkt der Prospektherausgabe davon ausgegangen werden konnte, dass die fehlenden Genehmigungen noch erteilt werden würden. Wäre die Beklagte den aufgezeigten Widersprüchen ihren Pflichten als Treuhänderin entsprechend nachgegangen, hätte sie obenstehende Umstände ermittelt und unabhängig davon, ob der Prospekt bei der Beratung Verwendung gefunden hat oder nicht, die Klägerin auf den gravierenden Umstand hinweisen müssen, dass weder für alle errichteten, geschweige denn für die vermieteten Stellplätze, Genehmigungen vorlagen.

b. Die Beklagte zu 3) hat die für die Klägerin sprechende Kausalitätsvermutung nicht widerlegt. Der in der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016 vernommene Zeuge G. hat ausgesagt, dass er die Klägerin ausführlich anhand des Prospekts über das Projekt informiert habe; die entsprechenden Einzelheiten habe die Klägerin aufgenommen (Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016, S.5). Dass die Klägerin an Einzelheiten nicht interessiert gewesen wäre und folglich - möglicherweise - trotz entsprechender Aufklärung über die Stellplatzsituation die Anlage gezeichnet hätte, lässt sich daraus keinesfalls ableiten. Dies gilt auch für den Umstand, dass die Klägerin trotz Anordnung ihres persönlichen Erscheinens zum Termin nicht erschienen ist. Auch wenn das diesbezüglich vorgelegte Attest (hinter Bl.458) wegen seines dürftigen Inhalts kaum geeignet ist, deren Verhandlungs- bzw. Reiseunfähigkeit zu belegen, können aus dem Umstand, dass die Klägerin unter Vorlage eines Attests zum Termin nicht erschienen ist, keine Schlüsse zu ihren Lasten gezogen werden. Weitere Beweisanträge wurden seitens der Beklagten zu 3) nicht gestellt.

2. Die Beklagte zu 3) hat damit die Klägerin so zu stellen, als sei sie die Beteiligungen nicht eingegangen (BGH, Beschluss vom 14.07.2008, II ZR 222/07).

a. Deshalb hat sie jeweils den Zeichnungsbetrag nebst Agio an die Klägerin zurückzuzahlen, abzuziehen sind allerdings die erhaltenen Ausschüttungen. Damit ergibt sich folgende Berechnung: Beteiligungsbetrag 10.500 € inklusive Agio. Auf diesen sind mittlerweile ausweislich der Aufstellung der Klägerin in der Klageschrift S.23 2.105,17 € sowie gemäß Schriftsatz vom 23.11.2015 S.1 weitere 886,69 € und gemäß der Berufungsbegründung weitere 460,01 € an Ausschüttungen erfolgt, so dass ein Hauptforderung von 7.048,13 € verbleibt.

b. Zu berücksichtigen ist nicht zusätzlich, dass der Klägerin aufgrund ihrer Geldanlage Gewinn entgangen wäre. Dafür, dass und in welcher Höhe ihr durch den fehlerhaften Prospekt bzw. die unterlassene Aufklärung durch die Beklagte Gewinn entgangen ist, ist die Klägerin darlegungs- und beweispflichtig. § 252 S.2 BGB enthält lediglich eine die Regelung des § 287 ZPO ergänzende Beweiserleichterung. Die Klägerin kann sich deshalb zwar auf die Behauptung und den Nachweis der Anknüpfungstatsachen beschränken, bei deren Vorliegen die in § 252 S.2 BGB geregelte Vermutung eingreift. Die Wahrscheinlichkeit einer Gewinnerzielung im Sinne von § 252 BGB aufgrund einer zeitnahen alternativen Investitionsentscheidung der Geschädigten und deren Umfang kann jedoch nur anhand ihres Tatsachenvortrages dazu beurteilt werden, für welche konkrete Form der Kapitalanlage sie sich ohne das schädigende Ereignis entschieden hätte. Hier verweist die Klägerin zwar darauf, dass „Eigenkapital ab einer gewissen Höhe erfahrungsgemäß nicht ungenutzt liegen bleibe“ (Klageschrift S.25). Allerdings lässt sich angesichts der hier konkret getroffenen Entscheidung, in einen geschlossenen Immobilienfonds zu investieren, schon nicht sicher sagen, wie (genau) die Klägerin investiert hätte, noch ob sie mit einer solchen Anlage Gewinn erzielt hätte. Dies ist, wenn auch die Mehrzahl der geschlossenen Beteiligungen Gewinn erzielen mag, offen. Die alternative Anlage in einem Festgeldkonto hat die Klägerin nicht einmal behauptet. Daher ist auch keine Schadensschätzung mit der Klägerin günstigen Unterstellungen veranlasst, die jedenfalls nach Angaben des Zeugen G. auch anderweitig in Fonds angelegt hat (Sitzungsniederschrift 8.11.2016, S.5; vgl. dazu Urt. des BGH v. 24.4.2012, XI ZR 360/11 Rn.11-18).

c. Da sich die Beklagte zu 3) seit Ablauf der in den Mahnschreiben vom 26.11.2014 gesetzten First in Verzug befindet, hat sie aus den jeweils noch offenen Forderungen der Klägerin Verzugszins zu zahlen.

d. Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten stehen der Klägerin nicht zu. Sie hat zwar vortragen lassen, dass sie als Nebenforderung die vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten geltend mache. Es habe ihr freigestanden, zunächst den Versuch zu unternehmen, sich mit der Beklagten gütlich zu einigen. Allerdings hat ein Schädiger nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nur jene durch das Schadensereignis verursachten Rechtsanwaltskosten zu ersetzen, die aus der Sicht des Geschädigten zur Wahrnehmung seiner Rechte erforderlich und zweckmäßig waren. Ist der Schädiger - wie hier - bekanntermaßen zahlungsunwillig und erscheint der Versuch einer außergerichtlichen Forderungsdurchsetzung auch nicht aus sonstigen Gründen erfolgversprechend, sind die dadurch verursachten Kosten nicht zweckmäßig und auch nicht zu ersetzen (vgl. z. B. Urteil v. 28.5.2013, XI ZR 148/11 Rn.35). Warum gerade im Falle der Klägerin der Versuch einer außergerichtlichen Streitbeilegung erfolgversprechend gewesen wäre, legen auch die gerichtsbekanntermaßen in einer Vielzahl von Parallelfällen tätigen Klägervertreter nicht dar. In diesem Nebenpunkt war ein Hinweis nicht veranlasst (Thomas/Putzo-Reichold, 37.Aufl. 2016, Rn. 24 zu § 139 ZPO).

e. Zusätzlich war antragsgemäß festzustellen, dass der Beklagten zu 3) aus § 14 der Treuhandverträge keine Ansprüche zustehen.

3. Die Berufung der Klägerin bleibt in Richtung gegen die Beklagte zu 2) ohne Erfolg.

a. Ansprüche aus Prospekthaftung im engeren Sinn sind verjährt.

b. Ansprüche aus Prospekthaftung im weiteren Sinne sind im vorliegenden Fall nicht gegeben.

Anknüpfungspunkt der Prospekthaftung im weiteren Sinne ist nicht die Verantwortlichkeit für einen fehlerhaften Prospekt, sondern eine selbstständige Aufklärungspflicht als Vertragspartner oder Sachwalter aufgrund persönlich in Anspruch genommenen - nicht nur typisierten - besonderen Vertrauens (BGH, Urt. v. 22.10.2015, III ZR 264/14 Rn.15). Eine Haftung wegen Inanspruchnahme persönlichen Vertrauens würde daher voraussetzen, dass die Beklagte zu 2) entweder an den Vertragsverhandlungen selbst beteiligt gewesen oder im Rahmen der Vertragsverhandlungen mit einem Anspruch auf Vertrauen hervorgetreten wäre. Hierfür genügen die positiven Ausführungen zugunsten der Beklagten zu 2) allein im Prospekt gerade nicht (BGH, Urteil vom 4.5.2004 - XI ZR 41/03 (dort unter 2b) m. w. N.). Hinzukommt, dass die Klägerin nach ihrem schriftsätzlichen Vorbringen den Prospekt vor der Zeichnung nicht einmal erhalten haben will. Soweit der Zeuge G. in seiner Aussage vor dem Senat in der mündlichen Verhandlung Gegenteiliges bekundet hat (Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016, S.5), folgt daraus - selbst unter der Annahme, dass die Klägerin sich die Aussage des Zeugen hilfsweise zu eigen macht - noch nicht, dass sie diesen auch gelesen hat; der Zeuge G. konnte hierüber keine Angaben machen. Dass die Beklagte zu 2) über die Ausführungen auf S. 18/19 des Prospekts im Rahmen der Verhandlungen mit der Klägerin hinaus auf irgendeine Art hervorgetreten wäre, wird weder von der Klägerin behauptet noch ist es sonst ersichtlich. Insbesondere genügt auch nicht, dass der Zeuge G. nach eigenen Angaben gegenüber der Klägerin die Beklagte zu 2) als „erfahrene Fondsgesellschaft“ (Protokoll vom 8.11.2016, S.6) bezeichnet hat. Eine solche allgemeine Werbeaussage eines Dritten ist nicht geeignet, persönliches Vertrauen zu begründen. Denn dadurch hat die Beklagte zu 2) nicht in persona besonderes Vertrauen der anlegenden Klägerin in Anspruch genommen.

c. Es mag sein, dass für die von der Klägerin hinsichtlich der deliktischen Haftung der Beklagten zu 2) angeführten Sachverhalte (fehlende Genehmigungen bezüglich der Garage und der Außenstellplätze, Abweichung zwischen genehmigter und beabsichtigter tatsächlicher Nutzung des Kongresszentrums, Vorliegen aller erforderlichen Genehmigungen (Berufungsbegründung S.53 i. V. m. S.21 u. 23 der Klageschrift) objektiv der Tatbestand einer Täuschung vorliegt, der eine Haftung nach § 823 Abs.2 BGB i. V. m. §§ 263, 264a StGB bzw. § 826 BGB begründen könnte. Allerdings obliegt insoweit der Klägerin auch der Nachweis, dass die Beklagte zu 2) vorsätzlich gehandelt hat. Insoweit ist der Prospekt wie überhaupt in der Stellplatzfrage widersprüchlich (s. dazu schon oben II.1.a). Insofern kann nicht allein wegen des Umstands, dass die Beklagte zu 2) die Situation gekannt haben mag, auf einen Täuschungsvorsatz geschlossen werden oder darauf, dass die Beklagte zu 2) die Angaben für erheblich i. S.v. § 264a StGB gehalten, die Schädigung der Anleger vorausgesehen und in ihren Willen aufgenommen hat (vgl. BGH, Urt. v. 20.12.2011, VI ZR 309/10, Rn.7 ff). Entsprechendes gilt für die Behauptung, im Zeitpunkt des Erwerbs der Klägerin sei der Beklagten zu 2) bekannt gewesen, dass der Konferenzsaal nur für die interne Nutzung genehmigt gewesen sei. Insoweit hat die Beklagte zu 1) bereits im Schriftsatz vom 27.3.2015, S.7, darauf verweisen lassen, die Nutzung und Einhaltung etwaiger behördlicher Auflagen sei Angelegenheit der Generalmieterin, insoweit enthalte der Prospekt kein abweichenden Angaben, Hinweise insoweit seien nicht veranlasst gewesen. Selbst wenn der Generalmietvertrag diesbezüglich keine eindeutige Regelung enthalten sollte, wie die Klägerin im Schriftsatz vom 9.7.2015, S.14, behauptet, würde dies nicht belegen, dass die Beklagte zu 2) in dieser Beziehung vorsätzlich zum Nachteil der Anleger gehandelt hätte. Auf entsprechenden Hinweis des Senats in der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016 (Protokoll vom 8.11.2016, S.3) hat die Klägerin lediglich ausführen lassen, dass sich aus ihrem bisherigen Vortrag der Vorsatz durchaus ergebe. Dem vermag der Senat aufgrund oben angestellter Erwägungen nicht zu folgen.

III. Die Berufung der Beklagten zu 1) hat im Ergebnis überwiegend keinen Erfolg.

1. Die Beklagte zu 1) haftet der Klägerin wegen der Verletzung von Pflichten aus dem Beratungsvertrag, da sie die Klägerin nach eigenem, vom Zeugen G. (Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016, S.5) bestätigten Vorbringen auf der Basis des Prospekts beraten hat, ohne auf die o.g. Widersprüche (vgl. II.1.a) hinsichtlich der Stellplätze hingewiesen zu haben. Sie hat auf den mehrfach, insbesondere im Rahmen der ergebnislosen Vergleichsgespräche erteilten und anschließend dokumentierten Hinweis im Termin vom 8.11.2016 (Sitzungsniederschrift S.3) und trotz ausdrücklich eingeräumter Stellungnahmemöglichkeit nicht dargetan, aufgrund welcher Auskünfte sie hätte der Meinung sein können, insoweit liege kein Prospektmangel vor. Im Rahmen der von ihr geschuldeten Prospektprüfung mit banküblichem Sachverstand (BGH, Urt. v. 27.10.2009, XI ZR 338/08 Rn.17) hätte die Beklagte zu 1) feststellen müssen, dass es in der Baubeschreibung im Prospekt auf S.55 einerseits heißt, es würden rd. 600 Tiefgaragenstellplätze und rd. 50 Außenstellplätze errichtet, weitere Stellplätze seien in Planung, und dass andererseits lt. S.120 ff im Zeitpunkt der Prospekterstellung bereits 760 Innen- und 58 Außenstellplätze vermietet waren. Für 160 Tiefgaragenplätze und 8 Außenstellplätze konnte ausweislich des Prospekts zu diesem Zeitpunkt allenfalls eine Planung existieren. Daher wäre zu hinterfragen gewesen, aufgrund welcher Umstände hinreichende Sicherheit bestand, dass die noch nicht existenten Stellplätze den jeweiligen Mietern pünktlich zur Verfügung gestellt werden würden. Dies gilt umso mehr, als die Prospektaussagen auf S.20 und 37 widersprüchlich sind, als einerseits sämtliche zur Erreichung der Anlageziele erforderlichen Genehmigungen vorgelegen haben sollen, während andererseits die Gefahr bestanden haben soll, dass wegen nicht erteilter Genehmigungen Sonderflächen nicht übernommen werden könnten.

2. Hinsichtlich der Kausalität zwischen Pflichtverletzung und eingetretenem Schaden, der in der Zeichnung der Anlage besteht, streitet für die Klägerin die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens (vgl. etwa BGH, Urt. V. 19.11.2009, III ZR 169/08 Rn.26). Soweit die Beklagte zu 1) für ihre Behauptung, die Klägerin hätte die Anlage auch dann gezeichnet, wenn der Berater G. sie auf diese Widersprüche hingewiesen hätte, erstmals in der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016 behauptet hat, der unterbliebene Hinweis auf die Unzulänglichkeiten des Prospekts in Bezug auf die Stellplätze sei für die Anlageentscheidung nicht kausal gewesen und dazu die Einvernahme der Klägerin als Partei beantragt hat, war diesem Beweisantrag gem. § 296 Abs. 1 bzw. 2 ZPO wegen dessen Verspätung nicht mehr nachzukommen. Der Senat hat hierauf bereits im Termin vom 8.11.2008 hingewiesen; die Beklagte zu 1) hatte die Gelegenheit zur Stellungnahme (Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 8.11.2016, S.4).

a. Das Bestreiten der Kausalität eines etwaigen Prospektfehlers durch die Beklagte zu 1) und der Beweisantrag erfolgten verspätet, nämlich nach Ablauf der mit Verfügung vom 28.6.2016 unter Ziffer 3.4 (Bl.386) gesetzten Ausschlussfrist für terminsvorbereitendes Sachvorbringen. Zuvor hatte sich die Beklagte zu 1) in ihrer Berufungsbegründung lediglich zu den nach ihrer Ansicht vorliegenden Verfahrensfehlern des Erstgerichts und der Behauptung der Klägerin erklärt, sie sei auf die Provision der Beklagten zu 1) nicht hingewiesen worden, im Übrigen hat sie sich - wie in erster Instanz - nicht erklärt. Es handelt sich um ein Fristversäumnis im Sinne des § 296 Abs. 1 ZPO i. V. m. §§ 273 Abs. 2 Nr. 1, 525 ZPO. Im Übrigen liegt auch eine Verspätung im Sinne von §§ 296 Abs.2 i. V. m. § 282 Abs.1, 525 ZPO vor, weil es die Beklagte zu 2) versäumt hat, die Parteieinvernahme der Klägerin so rechtzeitig vor dem Termin zu beantragen, so dass deren förmliche Ladung zur Parteivernehmung vor dem Termin gem. § 450 Abs.1 S.2 ZPO unter Wahrung der diesbezüglich geltenden Ladungsfrist von einer Woche gem. § 217 ZPO (BGH. Urt. v. 22.4.2010, III ZR 318/08 Rn.20) hätte veranlasst werden können.

b. Eine Zulassung des Beweisantrags hätte die Erledigung des Rechtsstreits verzögert, da die Klägerin im Termin vom 8.11.2016 nicht anwesend war und somit nur aus diesem Grund ein neuer Termin erforderlich geworden wäre. Maßgeblich ist nach der Rechtsprechung des BGH der absolute Verzögerungsbegriff und nicht die Überlegung, ob der Rechtsstreit bei rechtzeitigem Vorbringen ebenso lange gedauert hätte (Zöller-Greger, 31. Aufl. 2016, Rn. 22 zu § 296 ZPO; BGH, Urteil vom 3.7.2012 - VI ZR 120/11 ).

c. Die Zurückweisung des Beweisantrags verstößt nicht gegen den Anspruch der Beklagten zu 1) auf rechtliches Gehör. Die Anwendung des absoluten Verzögerungsbegriffs ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (grundlegend: BverfGE, Beschluss vom 5.5.1987 - 1 BvR 903/85 = NJW 1987, 2733 ff) grundsätzlich mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör vereinbar, obwohl er zu einer schnelleren Beendigung des Prozesses als bei korrektem Alternativ-Verhalten der säumigen Partei und damit zu einer Überbeschleunigung führen kann. Dies ist dann nicht untragbar und daher auch nicht unverhältnismäßig, wenn die Feststellung des mutmaßlichen Geschehensablaufs bei korrektem Alternativ-Verhalten mit Unsicherheiten belastet ist oder zumindest Schwierigkeiten aufwirft. Die Anwendung der Präklusionsvorschriften wird erst dann verfassungsmäßig bedenklich, wenn sich ohne weitere Erwägungen aufdrängt, dass dieselbe Verzögerung auch bei rechtzeitigem Vorbringen eingetreten wäre (BVerfG, a. a. O., S. 2735 unter II.2). So liegt der Fall hier jedoch nicht.

Zwar ist die Klägerin unter Vorlage eines Attests im Termin vom 8.11.2016 nicht erschienen, nachdem ihr persönliches Erscheinen durch Ladungsverfügung vom 28.6.2016 angeordnet worden war. Die Anordnung des persönlichen Erscheinens ist jedoch von der förmlichen Ladung einer als Beweismittel zu vernehmenden Partei zu unterscheiden. Denn die Partei, deren persönliches Erscheinen gemäß § 141 Abs. 1 ZPO angeordnet wurde, kann sich gemäß § 141 Abs. 3 S. 2 ZPO durch ihren Prozessbevollmächtigten vertreten lassen; ein Verstoß gegen die Anordnung zieht lediglich ein Ordnungsgeld nach sich. Hingegen drohen der förmlich als Beweismittel zu ladenden Partei bei ihrem Ausbleiben die Folgen des § 446 ZPO, über die sie entsprechend zu belehren ist; erscheint die Partei trotz förmlicher Ladung nicht, hat das Gericht die Gründe für das Nichterscheinen der Partei zu würdigen (vgl. dazu BGH, Beschl. v. 24.6.2014, XI ZR 219/13 Rn.14). Aufgrund dieser Unterschiede kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass auch bei rechtzeitigem Beweisantrag der Beklagten zu 1) die Klägerin zu dem Termin vom 8.11.2016 nicht erschienen wäre. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund des von der Klägerin vorgelegten Attests, dessen fehlende inhaltliche Aussagekraft es jedenfalls als nicht völlig unwahrscheinlich erscheinen lässt, dass die Klägerin im Falle ihrer förmlichen Ladung zur Parteieinvernahme unter Inkaufnahme der weiten Anreise zum Termin erschienen wäre.

d. Die Beklagten zu 1) hat die von ihr grob fahrlässig verursachte Verspätung auch nicht hinreichend entschuldigt. Ausweislich der ihr am 11.7.2016 zugestellten Ladungsverfügung zum später verlegten Termin am 20.9.2016 war dieser als „Haupttermin“ bestimmt. Hieraus, aber auch dem verfahrensleitenden Hinweis des Vorsitzenden, der Zeugenladung und der Anordnung des persönlichen Erscheinens aller Parteien zur Aufklärung des Sachverhalts und für einen Güteversuch, war für die anwaltlich vertretene Beklagte zu 1) unschwer zu entnehmen, dass der Senat beabsichtigte, über die Berufung aufgrund des angeordneten Termins zu entscheiden. Damit war offensichtlich, dass zur Frage Prospektfehler bis zu diesem Zeitpunkt unterbliebener Vortrag sowie für erforderlich erachtete Beweisangebote so rechtzeitig vor dem Termin anzubringen waren, dass die notwendigen richterlichen Anordnungen rechtzeitig hätten getroffen werden können. Hiervon konnte die Beklagte zu 1) nicht deshalb absehen, weil der Senatsvorsitzende neben der Ladung ihrer Person auch die Ladung der Klägerin angeordnet und diese darauf hingewiesen hat, dass sie bei ihrem unentschuldigten Nichterscheinen damit rechnen müsse, dass der Senat unterbliebene Hinweise auf den Prospektfehler Stellplätze bzw. auf die Provision der Beklagten zu 1) für nicht relevant für die Zeichnung der streitgegenständlichen Beteiligung halten würde. Bei Anwendung der insoweit vorauszusetzenden Kenntnisse der Prozessordnung und Wahrung der zu erwartenden anwaltlichen Sorgfalt lag es auf der Hand, dass diese Ladung die förmliche Ladung zur Parteivernehmung nicht würde ersetzen können und dass der Senat deshalb nicht ohne weiteren Termin würde entscheiden können, falls er nicht, wie lediglich als Möglichkeit in den Raum gestellt, dass Fernbleiben der Klägerin zu deren Lasten werten würde. Ebenso war in Betracht zu ziehen, dass die Klägerin genauso wie die Beklagten die Anordnung ihres persönlichen Erscheinens ignorieren und ggf. auf § 141 Abs.3 S.3 ZPO verweisen würde, worauf die Beklagte zu 1) im Termin hingewiesen wurde (Sitzungsniederschrift 8.11.2016, S.4).

5. Hinsichtlich der Höhe des Anspruchs gelten die oben unter II.2 angestellten Überlegungen entsprechend; in Höhe des entgangenen Gewinns sowie der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten ist die Berufung der Beklagten zu 1) erfolgreich.

6. Für die von der Beklagten zu 1) beantragte Rückverweisung an das Erstgericht war kein Raum, weil zwar das Endurteil aufgrund der Säumnis der Beklagten zu 1) im Termin vor dem Landgericht fehlerhaft zustande gekommen sein mag, die Beklagte zu 1) nunmehr aber hinreichend Gelegenheit hatte, ihren Standpunkt vorzutragen und der Rechtsstreit entscheidungsreif ist (§ 538 Abs.1 ZPO), worauf im Termin vom 8.11.2016 hingewiesen wurde (Sitzungsniederschrift S.3).

IV. 1. Bei der Kostenentscheidung war einerseits zu berücksichtigen, dass die Klägerin gegen die Beklagten zu 1) und 3) im Wesentlichen obsiegt hat, während sie gegen die Beklagte zu 2) insgesamt unterlegen ist. Anderseits ist sie in den Punkten entgangener Gewinn und vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten insgesamt unterlegen. Auch wenn diese Posten den Streitwert gem. § 43 I GKG nicht erhöhen, ist diese Zuvielforderung mit ca. 20% nicht nur verhältnismäßig geringfügig im Sinne des § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO (vgl. Zöller, 30. Aufl., § 92 Rn. 11). Als verurteilte Gesamtschuldner haften die Beklagten zu 1) und 3) auch für die Kosten als Gesamtschuldner, § 100 Abs. 4 ZPO.

2. Die vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils folgt aus §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.

3. Der Streitwert für das Berufungsverfahren war nach dem gestellten Leistungsantrag und dem Wert des Feststellungs- bzw. Freistellungsantrags mit bis zu 8.000 € anzusetzen (§ 3 ZPO; Thomas/Putzo-Hüßtege, 37.Aufl. 2016, Rn.62 zu § 91a ZPO).

4. Es besteht kein Anlass die Revision zuzulassen, da für den vorliegenden Einzelfall die Frage der Prospektrichtigkeit zu beantworten war, ohne dass es zu einer Abweichung von der Rechtsprechung anderer Obergerichte gekommen wäre.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Lastenausgleichsgesetz - LAG

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur
11 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 28/05/2013 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES Urteil XI ZR 148/11 Verkündet am: 28. Mai 2013 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes ha
published on 20/12/2011 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 309/10 Verkündet am: 20. Dezember 2011 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 82
published on 19/11/2009 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 169/08 Verkündet am: 19. November 2009 F r e i t a g Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche
published on 24/06/2014 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XI ZR219/13 vom 24. Juni 2014 in dem Rechtsstreit Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 24. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Wiechers, die Richter Dr. Joeres, Dr. Ellenberger und Dr. Matthias sowie die
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

Der zu ersetzende Schaden umfasst auch den entgangenen Gewinn. Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte.

(1) Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Ob und inwieweit eine beantragte Beweisaufnahme oder von Amts wegen die Begutachtung durch Sachverständige anzuordnen sei, bleibt dem Ermessen des Gerichts überlassen. Das Gericht kann den Beweisführer über den Schaden oder das Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend.

(2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten auch in anderen Fällen entsprechend anzuwenden, soweit unter den Parteien die Höhe einer Forderung streitig ist und die vollständige Aufklärung aller hierfür maßgebenden Umstände mit Schwierigkeiten verbunden ist, die zu der Bedeutung des streitigen Teiles der Forderung in keinem Verhältnis stehen.

Der zu ersetzende Schaden umfasst auch den entgangenen Gewinn. Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte.

(1) Das Gericht hat das Sach- und Streitverhältnis, soweit erforderlich, mit den Parteien nach der tatsächlichen und rechtlichen Seite zu erörtern und Fragen zu stellen. Es hat dahin zu wirken, dass die Parteien sich rechtzeitig und vollständig über alle erheblichen Tatsachen erklären, insbesondere ungenügende Angaben zu den geltend gemachten Tatsachen ergänzen, die Beweismittel bezeichnen und die sachdienlichen Anträge stellen. Das Gericht kann durch Maßnahmen der Prozessleitung das Verfahren strukturieren und den Streitstoff abschichten.

(2) Auf einen Gesichtspunkt, den eine Partei erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten hat, darf das Gericht, soweit nicht nur eine Nebenforderung betroffen ist, seine Entscheidung nur stützen, wenn es darauf hingewiesen und Gelegenheit zur Äußerung dazu gegeben hat. Dasselbe gilt für einen Gesichtspunkt, den das Gericht anders beurteilt als beide Parteien.

(3) Das Gericht hat auf die Bedenken aufmerksam zu machen, die hinsichtlich der von Amts wegen zu berücksichtigenden Punkte bestehen.

(4) Hinweise nach dieser Vorschrift sind so früh wie möglich zu erteilen und aktenkundig zu machen. Ihre Erteilung kann nur durch den Inhalt der Akten bewiesen werden. Gegen den Inhalt der Akten ist nur der Nachweis der Fälschung zulässig.

(5) Ist einer Partei eine sofortige Erklärung zu einem gerichtlichen Hinweis nicht möglich, so soll auf ihren Antrag das Gericht eine Frist bestimmen, in der sie die Erklärung in einem Schriftsatz nachbringen kann.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter

1.
gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat,
2.
einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen,
3.
eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt,
4.
seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht oder
5.
einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.

(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.

(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).

(7) (weggefallen)

(1) Wer im Zusammenhang mit

1.
dem Vertrieb von Wertpapieren, Bezugsrechten oder von Anteilen, die eine Beteiligung an dem Ergebnis eines Unternehmens gewähren sollen, oder
2.
dem Angebot, die Einlage auf solche Anteile zu erhöhen,
in Prospekten oder in Darstellungen oder Übersichten über den Vermögensstand hinsichtlich der für die Entscheidung über den Erwerb oder die Erhöhung erheblichen Umstände gegenüber einem größeren Kreis von Personen unrichtige vorteilhafte Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn sich die Tat auf Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnung verwaltet.

(3) Nach den Absätzen 1 und 2 wird nicht bestraft, wer freiwillig verhindert, daß auf Grund der Tat die durch den Erwerb oder die Erhöhung bedingte Leistung erbracht wird. Wird die Leistung ohne Zutun des Täters nicht erbracht, so wird er straflos, wenn er sich freiwillig und ernsthaft bemüht, das Erbringen der Leistung zu verhindern.

Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

(1) Wer im Zusammenhang mit

1.
dem Vertrieb von Wertpapieren, Bezugsrechten oder von Anteilen, die eine Beteiligung an dem Ergebnis eines Unternehmens gewähren sollen, oder
2.
dem Angebot, die Einlage auf solche Anteile zu erhöhen,
in Prospekten oder in Darstellungen oder Übersichten über den Vermögensstand hinsichtlich der für die Entscheidung über den Erwerb oder die Erhöhung erheblichen Umstände gegenüber einem größeren Kreis von Personen unrichtige vorteilhafte Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn sich die Tat auf Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnung verwaltet.

(3) Nach den Absätzen 1 und 2 wird nicht bestraft, wer freiwillig verhindert, daß auf Grund der Tat die durch den Erwerb oder die Erhöhung bedingte Leistung erbracht wird. Wird die Leistung ohne Zutun des Täters nicht erbracht, so wird er straflos, wenn er sich freiwillig und ernsthaft bemüht, das Erbringen der Leistung zu verhindern.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf einer hierfür gesetzten Frist (§ 273 Abs. 2 Nr. 1 und, soweit die Fristsetzung gegenüber einer Partei ergeht, 5, § 275 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4, § 276 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3, § 277) vorgebracht werden, sind nur zuzulassen, wenn nach der freien Überzeugung des Gerichts ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögern würde oder wenn die Partei die Verspätung genügend entschuldigt.

(2) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die entgegen § 282 Abs. 1 nicht rechtzeitig vorgebracht oder entgegen § 282 Abs. 2 nicht rechtzeitig mitgeteilt werden, können zurückgewiesen werden, wenn ihre Zulassung nach der freien Überzeugung des Gerichts die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und die Verspätung auf grober Nachlässigkeit beruht.

(3) Verspätete Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen und auf die der Beklagte verzichten kann, sind nur zuzulassen, wenn der Beklagte die Verspätung genügend entschuldigt.

(4) In den Fällen der Absätze 1 und 3 ist der Entschuldigungsgrund auf Verlangen des Gerichts glaubhaft zu machen.

(1) Das Gericht hat erforderliche vorbereitende Maßnahmen rechtzeitig zu veranlassen.

(2) Zur Vorbereitung jedes Termins kann der Vorsitzende oder ein von ihm bestimmtes Mitglied des Prozessgerichts insbesondere

1.
den Parteien die Ergänzung oder Erläuterung ihrer vorbereitenden Schriftsätze aufgeben, insbesondere eine Frist zur Erklärung über bestimmte klärungsbedürftige Punkte setzen;
2.
Behörden oder Träger eines öffentlichen Amtes um Mitteilung von Urkunden oder um Erteilung amtlicher Auskünfte ersuchen;
3.
das persönliche Erscheinen der Parteien anordnen;
4.
Zeugen, auf die sich eine Partei bezogen hat, und Sachverständige zur mündlichen Verhandlung laden sowie eine Anordnung nach § 378 treffen;
5.
Anordnungen nach den §§ 142, 144 treffen.

(3) Anordnungen nach Absatz 2 Nr. 4 und, soweit die Anordnungen nicht gegenüber einer Partei zu treffen sind, 5 sollen nur ergehen, wenn der Beklagte dem Klageanspruch bereits widersprochen hat. Für die Anordnungen nach Absatz 2 Nr. 4 gilt § 379 entsprechend.

(4) Die Parteien sind von jeder Anordnung zu benachrichtigen. Wird das persönliche Erscheinen der Parteien angeordnet, so gelten die Vorschriften des § 141 Abs. 2, 3.

(1) Jede Partei hat in der mündlichen Verhandlung ihre Angriffs- und Verteidigungsmittel, insbesondere Behauptungen, Bestreiten, Einwendungen, Einreden, Beweismittel und Beweiseinreden, so zeitig vorzubringen, wie es nach der Prozesslage einer sorgfältigen und auf Förderung des Verfahrens bedachten Prozessführung entspricht.

(2) Anträge sowie Angriffs- und Verteidigungsmittel, auf die der Gegner voraussichtlich ohne vorhergehende Erkundigung keine Erklärung abgeben kann, sind vor der mündlichen Verhandlung durch vorbereitenden Schriftsatz so zeitig mitzuteilen, dass der Gegner die erforderliche Erkundigung noch einzuziehen vermag.

(3) Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen, hat der Beklagte gleichzeitig und vor seiner Verhandlung zur Hauptsache vorzubringen. Ist ihm vor der mündlichen Verhandlung eine Frist zur Klageerwiderung gesetzt, so hat er die Rügen schon innerhalb der Frist geltend zu machen.

Auf das weitere Verfahren sind die im ersten Rechtszuge für das Verfahren vor den Landgerichten geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit sich nicht Abweichungen aus den Vorschriften dieses Abschnitts ergeben. Einer Güteverhandlung bedarf es nicht.

(1) Die Vernehmung einer Partei wird durch Beweisbeschluss angeordnet. Die Partei ist, wenn sie bei der Verkündung des Beschlusses nicht persönlich anwesend ist, zu der Vernehmung unter Mitteilung des Beweisbeschlusses von Amts wegen zu laden. Die Ladung ist der Partei selbst mitzuteilen, auch wenn sie einen Prozessbevollmächtigten bestellt hat; der Zustellung bedarf die Ladung nicht.

(2) Die Ausführung des Beschlusses kann ausgesetzt werden, wenn nach seinem Erlass über die zu beweisende Tatsache neue Beweismittel vorgebracht werden. Nach Erhebung der neuen Beweise ist von der Parteivernehmung abzusehen, wenn das Gericht die Beweisfrage für geklärt erachtet.

Die Frist, die in einer anhängigen Sache zwischen der Zustellung der Ladung und dem Terminstag liegen soll (Ladungsfrist), beträgt in Anwaltsprozessen mindestens eine Woche, in anderen Prozessen mindestens drei Tage.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf einer hierfür gesetzten Frist (§ 273 Abs. 2 Nr. 1 und, soweit die Fristsetzung gegenüber einer Partei ergeht, 5, § 275 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4, § 276 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3, § 277) vorgebracht werden, sind nur zuzulassen, wenn nach der freien Überzeugung des Gerichts ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögern würde oder wenn die Partei die Verspätung genügend entschuldigt.

(2) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die entgegen § 282 Abs. 1 nicht rechtzeitig vorgebracht oder entgegen § 282 Abs. 2 nicht rechtzeitig mitgeteilt werden, können zurückgewiesen werden, wenn ihre Zulassung nach der freien Überzeugung des Gerichts die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und die Verspätung auf grober Nachlässigkeit beruht.

(3) Verspätete Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen und auf die der Beklagte verzichten kann, sind nur zuzulassen, wenn der Beklagte die Verspätung genügend entschuldigt.

(4) In den Fällen der Absätze 1 und 3 ist der Entschuldigungsgrund auf Verlangen des Gerichts glaubhaft zu machen.

(1) Das Gericht soll das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnen, wenn dies zur Aufklärung des Sachverhalts geboten erscheint. Ist einer Partei wegen großer Entfernung oder aus sonstigem wichtigen Grund die persönliche Wahrnehmung des Termins nicht zuzumuten, so sieht das Gericht von der Anordnung ihres Erscheinens ab.

(2) Wird das Erscheinen angeordnet, so ist die Partei von Amts wegen zu laden. Die Ladung ist der Partei selbst mitzuteilen, auch wenn sie einen Prozessbevollmächtigten bestellt hat; der Zustellung bedarf die Ladung nicht.

(3) Bleibt die Partei im Termin aus, so kann gegen sie Ordnungsgeld wie gegen einen im Vernehmungstermin nicht erschienenen Zeugen festgesetzt werden. Dies gilt nicht, wenn die Partei zur Verhandlung einen Vertreter entsendet, der zur Aufklärung des Tatbestandes in der Lage und zur Abgabe der gebotenen Erklärungen, insbesondere zu einem Vergleichsabschluss, ermächtigt ist. Die Partei ist auf die Folgen ihres Ausbleibens in der Ladung hinzuweisen.

Lehnt der Gegner ab, sich vernehmen zu lassen, oder gibt er auf Verlangen des Gerichts keine Erklärung ab, so hat das Gericht unter Berücksichtigung der gesamten Sachlage, insbesondere der für die Weigerung vorgebrachten Gründe, nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob es die behauptete Tatsache als erwiesen ansehen will.

(1) Das Gericht soll das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnen, wenn dies zur Aufklärung des Sachverhalts geboten erscheint. Ist einer Partei wegen großer Entfernung oder aus sonstigem wichtigen Grund die persönliche Wahrnehmung des Termins nicht zuzumuten, so sieht das Gericht von der Anordnung ihres Erscheinens ab.

(2) Wird das Erscheinen angeordnet, so ist die Partei von Amts wegen zu laden. Die Ladung ist der Partei selbst mitzuteilen, auch wenn sie einen Prozessbevollmächtigten bestellt hat; der Zustellung bedarf die Ladung nicht.

(3) Bleibt die Partei im Termin aus, so kann gegen sie Ordnungsgeld wie gegen einen im Vernehmungstermin nicht erschienenen Zeugen festgesetzt werden. Dies gilt nicht, wenn die Partei zur Verhandlung einen Vertreter entsendet, der zur Aufklärung des Tatbestandes in der Lage und zur Abgabe der gebotenen Erklärungen, insbesondere zu einem Vergleichsabschluss, ermächtigt ist. Die Partei ist auf die Folgen ihres Ausbleibens in der Ladung hinzuweisen.

(1) Das Berufungsgericht hat die notwendigen Beweise zu erheben und in der Sache selbst zu entscheiden.

(2) Das Berufungsgericht darf die Sache, soweit ihre weitere Verhandlung erforderlich ist, unter Aufhebung des Urteils und des Verfahrens an das Gericht des ersten Rechtszuges nur zurückverweisen,

1.
soweit das Verfahren im ersten Rechtszuge an einem wesentlichen Mangel leidet und auf Grund dieses Mangels eine umfangreiche oder aufwändige Beweisaufnahme notwendig ist,
2.
wenn durch das angefochtene Urteil ein Einspruch als unzulässig verworfen ist,
3.
wenn durch das angefochtene Urteil nur über die Zulässigkeit der Klage entschieden ist,
4.
wenn im Falle eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch das angefochtene Urteil über den Grund des Anspruchs vorab entschieden oder die Klage abgewiesen ist, es sei denn, dass der Streit über den Betrag des Anspruchs zur Entscheidung reif ist,
5.
wenn das angefochtene Urteil im Urkunden- oder Wechselprozess unter Vorbehalt der Rechte erlassen ist,
6.
wenn das angefochtene Urteil ein Versäumnisurteil ist oder
7.
wenn das angefochtene Urteil ein entgegen den Voraussetzungen des § 301 erlassenes Teilurteil ist
und eine Partei die Zurückverweisung beantragt. Im Fall der Nummer 3 hat das Berufungsgericht sämtliche Rügen zu erledigen. Im Fall der Nummer 7 bedarf es eines Antrags nicht.

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last.

(2) Das Gericht kann der einen Partei die gesamten Prozesskosten auferlegen, wenn

1.
die Zuvielforderung der anderen Partei verhältnismäßig geringfügig war und keine oder nur geringfügig höhere Kosten veranlasst hat oder
2.
der Betrag der Forderung der anderen Partei von der Festsetzung durch richterliches Ermessen, von der Ermittlung durch Sachverständige oder von einer gegenseitigen Berechnung abhängig war.

(1) Besteht der unterliegende Teil aus mehreren Personen, so haften sie für die Kostenerstattung nach Kopfteilen.

(2) Bei einer erheblichen Verschiedenheit der Beteiligung am Rechtsstreit kann nach dem Ermessen des Gerichts die Beteiligung zum Maßstab genommen werden.

(3) Hat ein Streitgenosse ein besonderes Angriffs- oder Verteidigungsmittel geltend gemacht, so haften die übrigen Streitgenossen nicht für die dadurch veranlassten Kosten.

(4) Werden mehrere Beklagte als Gesamtschuldner verurteilt, so haften sie auch für die Kostenerstattung, unbeschadet der Vorschrift des Absatzes 3, als Gesamtschuldner. Die Vorschriften des bürgerlichen Rechts, nach denen sich diese Haftung auf die im Absatz 3 bezeichneten Kosten erstreckt, bleiben unberührt.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.

(1) Haben die Parteien in der mündlichen Verhandlung oder durch Einreichung eines Schriftsatzes oder zu Protokoll der Geschäftsstelle den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt, so entscheidet das Gericht über die Kosten unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen durch Beschluss. Dasselbe gilt, wenn der Beklagte der Erledigungserklärung des Klägers nicht innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen seit der Zustellung des Schriftsatzes widerspricht, wenn der Beklagte zuvor auf diese Folge hingewiesen worden ist.

(2) Gegen die Entscheidung findet die sofortige Beschwerde statt. Dies gilt nicht, wenn der Streitwert der Hauptsache den in § 511 genannten Betrag nicht übersteigt. Vor der Entscheidung über die Beschwerde ist der Gegner zu hören.