Oberlandesgericht München Endurteil, 25. Jan. 2017 - 20 U 2796/15

published on 25/01/2017 00:00
Oberlandesgericht München Endurteil, 25. Jan. 2017 - 20 U 2796/15
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Landgericht Landshut, 54 O 3275/12, 10/07/2015

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Landgerichts Landshut vom 10. Juli 2015, Az. 54 O 3275/12, dahingehend abgeändert, dass der Beklagte verurteilt wird, an den Kläger € 5.626,12 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit 5. Juni 2013 zu zahlen.

2. Im Übrigen wird die Berufung des Klägers gegen das unter Ziffer 1 genannte Urteil zurückgewiesen.

3. Von den Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger 21%, der Beklagte 79%. Von den Kosten der Nebenintervention trägt der Kläger 21%, im Übrigen trägt die Nebenintervenientin ihre Kosten selbst.

4. Dieses Urteil und das unter Ziffer 1 genannte Urteil des Landgerichts im Umfang seiner Aufrechterhaltung sind vorläufig vollstreckbar.

5. Die Revision wird nicht zugelassen.

Beschluss

Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 14.167,50 € festgesetzt.

Gründe

I.

Die zulässige Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Landshut vom 10. Juli 2015, Az. 54 O 3275/12, hat teilweise Erfolg und war im Übrigen zurückzuweisen.

1. Der Kläger hat im tenorierten Umfang einen Anspruch gegen den Beklagten auf Bezahlung der vom Kläger bei dem Beklagten und dessen beiden Söhnen D. und O. durchgeführten ärztlichen Behandlungen, die der Kläger mit den als Anlagenkonvolut eingereichten Rechnungen abgerechnet hat.

a) Der Beklagte stellt nicht in Abrede, dass er Vertragspartner des Klägers hinsichtlich der bei ihm und seinen Söhnen durchgeführten ärztlichen Behandlungen geworden ist und diese - sofern der Kläger sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abgerechnet hat - vergüten muss.

Anders als das Landgericht vermag sich der Senat allein aus der protokollierten Aussage der Zeugin K. keine Überzeugung dahingehend bilden, dass die Honorarforderungen generell noch nicht fällig geworden seien. Der Beklagte hat schon erstinstanzlich keine derartige Vereinbarung vorgetragen und auch die Zeugin selbst einen generellen oder sogar endgültigen Verzicht auf eine Forderung durch den Kläger bei Nichterstattung eines Betrages durch die Krankenkasse nur bezüglich der Fahrtkosten zu Hausbesuchen behauptet. Eine Auslegung der von der Zeugin geschilderten Äußerung des Klägers würde nach Überzeugung des Senats nach dem Empfängerhorizont lediglich die Stundung der Rechnungsbeträge für einen nach dem gewöhnlichen Lauf zu erwartenden Bearbeitungszeitraum bei der Krankenkasse ergeben, keineswegs aber - wie es hier der Fall wäre - für mehrere Jahre. Auch in der Berufungsinstanz hat der Beklagte sich nicht auf die vom Landgericht angenommene weit hinausgeschobene Fälligkeit berufen.

Zuvielforderungen hindern den Eintritt der Fälligkeit der Arztrechnungen nicht (BGH, Urteil vom 21. Dezember 2006, III ZR 117/06, juris LS 1)

b) Der vom Gericht beauftragte Sachverständige, an dessen Sachkunde kein Zweifel besteht, hat in seinem gut verständlichen und gut nachvollziehbaren Gutachten (Bl. 285 ff.) unter Auswertung der anlässlich der Behandlungen erstellten und als Anlagen vom Kläger vorgelegten Krankenunterlagen unter Ergänzung und Erläuterung seiner Ausführungen in der mündlichen Verhandlung vom 11. Januar 2017 dargelegt, dass die Abrechnung der medizinischen Leistungen durch den Kläger abgesehen von bestimmten - nachfolgend geschilderten - Unrichtigkeiten grundsätzlich nicht zu beanstanden ist.

Lediglich der Ansatz der Zuschläge für außerhalb der Sprechstunde erbrachte Leistungen, die Berechnung der Ziffern 1 und 4 sowie der Steigerungsfaktor 3,4 bei der Abrechnung der GoÄ-Ziffer 7 lasse sich häufig nicht durch die Dokumentation in den Krankenunterlagen rechtfertigen. In der mündlichen Verhandlung vom 11. Januar 2017 hat der Sachverständige seine schriftlichen Ausführungen insoweit ergänzt, als in den zuletzt genannten Fällen die Ziffer 7 mit dem Steigerungsfaktor 2,3 abzurechnen sei. Hingegen sei grundsätzlich nicht zu beanstanden, dass - bei Durchführung einer weiteren Untersuchung neben der symptomorientierten Untersuchung - bei einem gemäß Ziffer 50 bzw. 51 abgerechneten Haus- oder Mitbesuch auch die Ziffer 7 abgerechnet werde. Darüber hinaus könne ein Gespräch zwischen Arzt und Apotheker nach der GoÄ nicht als Konsilium abgerechnet werden.

Diesen Ausführungen schließt sich das Gericht aus eigener Überzeugung an. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Sachverständigengutachten vom 20. Juni 2016 (Bl. 285 ff.) Bezug genommen.

Dass - wie der Beklagte vorbringt - der Kläger Leistungen erbracht habe, die medizinisch nicht erforderlich gewesen seien, hat der Sachverständige nur für bestimmte Laboruntersuchungen bejaht. Dass der Kläger wie unstreitig vom Beklagten angefordert bei geklagten Beschwerden den jeweiligen Patienten untersucht hat, ist - wie auch der Sachverständige bekräftigt hat - keinesfalls zu beanstanden.

Soweit der Kläger behauptet, dass jeweils bestimmte Umstände vorgelegen hätten, weshalb die von ihm vorgenommene Abrechnung im Einzelfall entgegen den Ausführungen des Sachverständigen doch zutreffend gewesen sei, gilt, dass nach Bewertung des Sachverständigen insoweit jedenfalls die für eine Abrechnung erforderliche Dokumentation nicht vorliegt, weshalb ein Ansatz weiterer Ziffern als der vom Sachverständigen für ordnungsgemäß befundenen nicht möglich ist.

c) Wegegeld - wiewohl vom Sachverständigen unter GoÄ-Gesichtspunkten nicht beanstandet - kann der Kläger nicht vom Beklagten verlangen. Denn die vom Landgericht als glaubwürdig und glaubhaft beurteilte Zeugin K., die Ehefrau des Beklagten, hat dessen Behauptung, insoweit sei zwischen den Parteien ein bedingter Erlassvertrag geschlossen worden, bestätigt. Dass die Beweiswürdigung des Landgerichts hier fehlerhaft gewesen ist, ist nicht ersichtlich. Die Bedingung, die Nichterstattung des Wegegeldes durch die Krankenversicherung, ist unzweifelhaft eingetreten.

d) Da in den Krankenunterlagen für den 9. November 2009, den 26. März 2010, den 31. März 2010 und den 11. November 2010 keine Behandlungen dokumentiert sind, kann der Kläger die insoweit für den Sohn Daniel (9. November 2009 und 26. März 2010), den Sohn Oliver (31. März 2010) und den Beklagten (11. November 2010) abgerechneten Leistungen, deren Erbringung der Beklagte bestreitet, nicht in Rechnung stellen. Denn eine Leistungserbringung zu diesen Daten kann der Kläger nicht nachweisen.

Soweit der Beklagte rügt, dass der Sohn Daniel anders als abgerechnet am 6. und 7. März 2009, am 21. September 2009, am 1. November 2009, am 3. und 4. Dezember 2009, am 22. Juli 2010, am 25. Juli 2010, sowie am 11. November 2010 nicht behandelt worden sei, der Sohn Oliver entgegen der Abrechnung nicht am 6. März 2010, am 22. Juli 2010 und am 27. November 2010, kann er damit nicht gehört werden. Unabhängig davon, dass für diese Behandlungen - nach Beurteilung des Sachverständigen - für den Sohn Oliver lediglich € 72,60, für den Sohn Daniel € 276,70 anfallen, kann der Kläger eine Behandlung durch die fortlaufenden Einträge in die Krankenblätter nachweisen, denen schon wegen der berufsrechtlich und in § 57 Abs. 1 BMV-Ä geregelten Dokumentationspflicht erhöhte Glaubwürdigkeit zukommt. Das Bestreiten des Beklagten dagegen stützt sich nicht auf konkrete Erinnerung - vielmehr hat er selbst vorgetragen, dass eine solche nicht mehr besteht - sondern auf Aufzeichnungen seiner Ehefrau (Anlage B 5). Allerdings konnte der Beklagte im Gegensatz zum Kläger keine zeitnah zu den einzelnen Behandlungen gefertigten Aufzeichnungen vorlegen; die Anlage B 5 wurde vielmehr für Zwecke dieses Prozesses und, wie sich aus dem Inhalt des Dokuments ergibt, erst angefertigt, als der Ehefrau des Beklagten auch die Krankenblätter vorlagen. Zudem ist die Dokumentation der Zeugin nicht fehlerfrei; so enthält sie keinen Eintrag für den 5. September 2009, obwohl zwischen den Parteien unstreitig ist, dass der Kläger an diesem Tag beim Sohn Oliver eine Warze entfernt hat. Unter Gesamtwürdigung dieser Umstände ist der Senat davon überzeugt, dass die in den Krankenblättern dokumentierten Behandlungen tatsächlich auch stattgefunden haben.

e) Nach Vorstehendem sind von den Rechnungsbeträgen folgende Abschläge veranlasst:

aa) Für den Beklagten selbst ist von einem Gesamtrechnungsbetrag von € 517,97 ein Abschlag von € 173,08 zu machen (€ 66,47 von der Rechnung PQ04/2418, € 72,17 von der Rechnung PQ04/2586, € 14,33 von der Rechnung Nr. 821 sowie der Gesamtbetrag von € 20,11 von der Rechnung Nr. 822).

bb) Die in Rechnung gestellten Behandlungen des Sohnes Oliver in Höhe von insgesamt € 3.042,06 sind um € 954,53 zu kürzen (€ 502,59 von der Rechnung PQ04/2417, € 35,30 von der Rechnung PQ04/2585, € 165,69 von der Rechnung Nr. 824, € 39,89 von der Rechnung Nr. 827, € 29,49 von der Rechnung Nr. 828, € 52,28 von der Rechnung Nr. 829 und € 129,29 von der Rechnung Nr. 831).

cc) Die für die Behandlung des Sohnes Daniel in Gesamthöhe von € 4.081,35 gestellten Rechnungen sind um € 1.787,65 zu kürzen (€ 690,30 von der Rechnung PQ04/2164, € 529,70 von der Rechnung PQ04/2416, € 121,54 von der Rechnung PQ04/2584, € 319,31 von der Rechnung Nr. 832, € 80,41 von der Rechnung Nr. 834, € 42,31 von der Rechnung Nr. 836 und € 4,08 von der Rechnung Nr. 837).

f) Der hiernach geschuldete Betrag ist gemäß §§ 291, 288 Abs. 1 Satz 2 BGB ab dem Tag nach Rechtshängigkeit mit dem gesetzlichen Zinssatz zu verzinsen.

Ein weitergehender Zinsanspruch besteht nicht, insbesondere kein Anspruch auf Zahlung von Zinsen ab den einzelnen Mahnungen des Klägers. Denn nahezu sämtliche Rechnungen beinhalteten eine erhebliche Zuvielforderung, der Beklagte konnte den tatsächlich geschuldeten Betrag nicht zuverlässig ermitteln (vgl. Palandt, BGB, § 286 Rn. 20 mwN). Dieser Mangel schlägt auch auf diejenigen, regelmäßig nur Kleinstbeträge betreffenden Rechnungen durch, die letztlich vom Sachverständigen nicht beanstandet wurden.

Mangels Verzugseintritts scheidet eine Verpflichtung des Beklagten zum Ersatz von Mahn- und Inkassokosten aus.

2. Eine Interventionswirkung des im Verfahren 72 O 982/11 vor dem Landgericht Landshut am 7. Februar 2013 ergangenen Urteils besteht nicht. Denn das Landgericht hat die dortige Klage als unschlüssig abgewiesen, mithin keine abschließende Sachentscheidung über die Begründetheit der dort streitgegenständlichen Honorarforderungen, die sich mit den hier streitgegenständlichen teilweise decken, gefällt.

3. Die vom Beklagten hilfsweise geltend gemachte Aufrechnung mit behaupteten Schadensersatzansprüchen in Gestalt der ihm entstandenen Prozesskosten in dem vor dem Landgericht Landshut gegen seine Krankenversicherung geführten Verfahren, Az. 72 O 982/11, in Höhe von insgesamt € 5.749,13, wovon ein Betrag von € 5.626,12 von der hiesigen Aufrechnung betroffen ist, geht ins Leere. Denn der vom Beklagten insoweit behauptete Schadensersatzanspruch besteht nicht.

Eine zu einem Schadensersatzanspruch des Beklagten führende Pflichtverletzung des Klägers ist nicht ersichtlich. Vielmehr ergibt sich aus der beigezogenen Akte des Landgerichts Landshut, Az. 72 O 982/11, dass der Kläger in dem dortigen Prozess pflichtgemäß mitgewirkt hat. So hat er Stellungnahmen erstellt und zum Inhalt der einzelnen Behandlungen umfassend als Zeuge ausgesagt. Bei dieser Gelegenheit hat er auch die Übergabe der Behandlungsunterlagen angeboten, was aber damals als unnötig erachtet und abgelehnt wurde. Ausweislich der beigezogenen Akte hat sich der hiesige Beklagte nach dem im Vorprozess ergangenen gerichtlichen Hinweis auf die Unschlüssigkeit seines Klagevorbringens auf den Inhalt der Zeugenaussage des hiesigen Klägers gestützt, die er mithin als umfassend und ausreichend angesehen hat. Dass der damalige Kläger den Inhalt der Zeugenaussage des Behandlers und hiesigen Klägers nicht schriftsätzlich wiedergegeben hat, was ihm oblegen hätte, weshalb zur Klageabweisung als derzeit unbegründet abgewiesen wurde, war damit nicht auf ein Versäumnis des Behandlers, des hiesigen Klägers, zurückzuführen.

II.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 Abs. 1 Satz 1, § 101 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 708 Nr. 10, §§ 711, 713 ZPO.

Die Revision war nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen.

Der Streitwert für das Berufungsverfahren entspricht dem Wert des geltend gemachten Zahlungsantrags zuzüglich eines Teilbetrags von € 5.626,12 aus dem behaupteten Schadensersatzanspruch, mit dem der Beklagte hilfsweise die Aufrechnung erklärt hat.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last. (2) Das Ger
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last. (2) Das Ger
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 21/12/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 117/06 Verkündet am: 21. Dezember 2006 F r e i t a g Justizamtsinspektor als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja GOÄ § 4 A
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

Eine Geldschuld hat der Schuldner von dem Eintritt der Rechtshängigkeit an zu verzinsen, auch wenn er nicht im Verzug ist; wird die Schuld erst später fällig, so ist sie von der Fälligkeit an zu verzinsen. Die Vorschriften des § 288 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, Abs. 3 und des § 289 Satz 1 finden entsprechende Anwendung.

*

(1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.

(2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.

(3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen.

(4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.

(5) Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, außerdem einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40 Euro. Dies gilt auch, wenn es sich bei der Entgeltforderung um eine Abschlagszahlung oder sonstige Ratenzahlung handelt. Die Pauschale nach Satz 1 ist auf einen geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist.

(6) Eine im Voraus getroffene Vereinbarung, die den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf Verzugszinsen ausschließt, ist unwirksam. Gleiches gilt für eine Vereinbarung, die diesen Anspruch beschränkt oder den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf die Pauschale nach Absatz 5 oder auf Ersatz des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ausschließt oder beschränkt, wenn sie im Hinblick auf die Belange des Gläubigers grob unbillig ist. Eine Vereinbarung über den Ausschluss der Pauschale nach Absatz 5 oder des Ersatzes des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ist im Zweifel als grob unbillig anzusehen. Die Sätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn sich der Anspruch gegen einen Verbraucher richtet.

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last.

(2) Das Gericht kann der einen Partei die gesamten Prozesskosten auferlegen, wenn

1.
die Zuvielforderung der anderen Partei verhältnismäßig geringfügig war und keine oder nur geringfügig höhere Kosten veranlasst hat oder
2.
der Betrag der Forderung der anderen Partei von der Festsetzung durch richterliches Ermessen, von der Ermittlung durch Sachverständige oder von einer gegenseitigen Berechnung abhängig war.

(1) Die durch eine Nebenintervention verursachten Kosten sind dem Gegner der Hauptpartei aufzuerlegen, soweit er nach den Vorschriften der §§ 91 bis 98 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat; soweit dies nicht der Fall ist, sind sie dem Nebenintervenienten aufzuerlegen.

(2) Gilt der Nebenintervenient als Streitgenosse der Hauptpartei (§ 69), so sind die Vorschriften des § 100 maßgebend.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

In den Fällen des § 708 Nr. 4 bis 11 hat das Gericht auszusprechen, dass der Schuldner die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung abwenden darf, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit leistet. § 709 Satz 2 gilt entsprechend, für den Schuldner jedoch mit der Maßgabe, dass Sicherheit in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages zu leisten ist. Für den Gläubiger gilt § 710 entsprechend.

Die in den §§ 711, 712 zugunsten des Schuldners zugelassenen Anordnungen sollen nicht ergehen, wenn die Voraussetzungen, unter denen ein Rechtsmittel gegen das Urteil stattfindet, unzweifelhaft nicht vorliegen.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.