Oberlandesgericht München Endurteil, 13. Jan. 2017 - 10 U 771/15

published on 13/01/2017 00:00
Oberlandesgericht München Endurteil, 13. Jan. 2017 - 10 U 771/15
Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I.

Auf die Berufung des Klägers vom 27.02.2015 wird das Endurteil des LG Deggendorf vom 05.02.2015 (Az. 33 O 390/13) in Nr. 2 abgeändert und insoweit wie folgt neu gefasst:

2. Die Beklagten werden verurteilt, als Gesamtschuldner an den Kläger weitere 2.499,71 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

Die Beklagten werden weiter verurteilt, samtverbindlich den Kläger von der Inanspruchnahme durch seinen Prozessbevollmächtigten hinsichtlich vorgerichtlicher Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von weiteren 565,84 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 15.10.2013 freizustellen. Der Beklagte zu 2) wird darüber hinaus verurteilt, den Kläger von der Inanspruchnahme durch seinen Prozessbevollmächtigten hinsichtlich weiterer Zinsen aus 565,84 € in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz für die Zeit vom 13.10.2013 bis zum 14.10.2013 freizustellen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

II.

Von den Kosten des Berufungsverfahrens tragen der Kläger 22% und die Beklagten samtverbindlich 78%.

III.

Das Urteil ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.

IV.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe

A. Von der Darstellung der tatsächlichen Feststellungen wird abgesehen (§§ 540 II, 313 a I 1 ZPO i. Verb. m. § 26 Nr. 8 EGZPO).

B. Nachdem die Beklagten die von ihnen eingelegte Berufung auf den Hinweis des Senats vom 19.07.2016 (Bl. 144/152 d. A.) zurückgenommen haben und die Berufung des Klägers mit Beschluss vom 18.10.2016 (Bl. 161/162 d. A.) zurückgewiesen wurde, soweit nicht der Kläger die Verurteilung der Beklagten zur Freistellung von weiteren vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.194,46 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 13.10.2013 beantragt hat, waren Gegenstand des Berufungsverfahrens nur mehr letztere sowie die Kostenentscheidung. Hinsichtlich der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten, die vorprozessual in Höhe von 750,00 € erstattet wurden, haben die Parteien den Rechtsstreit nach Zahlung weiterer 628,62 € zuzüglich Zinsen seitens der Beklagten zu 1) übereinstimmend für erledigt erklärt (Schriftsätze der Beklagten vom 04.11.2016, Bl. 165 d. A. und der Klagepartei vom 14.10.2016, Bl. 160 d. A.).

I. Die statthafte sowie form- und fristgerecht eingelegte und begründete, somit zulässige Berufung der Klagepartei hat soweit noch anhängig in der Sache Erfolg.

Ausgehend von einem zwischen den Parteien nicht mehr streitigen insgesamt berechtigten (vorgerichtlichen) Gegenstandswert von 57.715,81 € und der vom Landgericht zugrunde gelegten 1,5 Gebühr, deren Berechtigung auch von den Beklagten in der Berufungserwiderung nicht mehr in Frage gestellt wird, errechnen sich inklusive Auslagenpauschale und der weiteren Auslagen sowie Umsatzsteuer 2.055,13 €.

Ist nach der Vorbemerkung 3 Abs. 4 zu Nr. 3100 VV RVG eine wegen desselben Gegenstands entstandene Geschäftsgebühr anteilig auf die Verfahrensgebühr des gerichtlichen Verfahrens anzurechnen, so vermindert sich nicht die bereits entstandene Geschäftsgebühr, sondern die in dem anschließenden gerichtlichen Verfahren anfallende Verfahrensgebühr, es ist daher entgegen der Rechtsauffassung der Beklagten (vgl. Schriftsatz vom 28.11.2016, S. 2) der volle Gebührensatz zugrunde zu legen (BGH NJW 2007, 2049 = DAR 2007, 493).

Von dem o.g. Betrag i. H. v. 2.055,13 € abzuziehen sind die vorprozessual bezahlten 750,00 €. In Höhe der verbleibenden 1.305,13 € hätte das Erstgericht die Beklagten verurteilen müssen. Berufung wurde jedoch nur hinsichtlich weiterer 1.194,46 € eingelegt. Abzüglich der in Höhe von 628,62 € (nebst Zinsen) erfolgten übereinstimmenden Teilerledigungserklärung verbleiben 565,84 €.

Hinsichtlich der - wie beantragt ab Rechtshängigkeit zuzusprechenden - Zinsen war zu beachten, dass die Zustellung der Klage an die beiden Beklagten an unterschiedlichen Tagen erfolgt ist, nämlich an die Beklagte zu 1) am 14.10.2013 und an den Beklagten zu 2) am 12.10.2013.

II. Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 92 I 1 Fall 2, 91 a, 516 III, 100 IV ZPO. Eine Änderung der Kostenverteilung erster Instanz ist nicht veranlasst. Im Berufungsverfahren waren der Klagepartei die Kosten aufzuerlegen, soweit sie unterlegen und die Berufung zurückgewiesen wurde. Die Beklagten haben die Kosten des Berufungsverfahrens im Umfang der Berufungsrücknahme zu tragen und soweit sie unterlagen. Hinsichtlich der übereinstimmenden Teilerledigungserklärung ist maßgeblich der voraussichtliche Ausgang des Rechtsstreits. Insoweit hätte die Klagepartei, wie dargelegt, obsiegt.

III. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO i. Verb. m. § 26 Nr. 8 EGZPO.

IV. Die Revision war nicht zuzulassen. Gründe, die die Zulassung der Revision gem. § 543 II 1 ZPO rechtfertigen würden, sind nicht gegeben. Mit Rücksicht darauf, dass die Entscheidung einen Einzelfall betrifft, ohne von der höchst- oder obergerichtlichen Rechtsprechung abzuweichen, kommt der Rechtssache weder grundsätzliche Bedeutung zu noch erfordern die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts.

Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

moreResultsText


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur
{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 05/02/2015 00:00

Tenor 1. Die Beklagten werden verurteilt, als Gesamtschuldner an den Kläger ein Teil-Schmerzensgeld in Höhe von weiteren 15.000,– € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.