Oberlandesgericht München Beschluss, 12. Dez. 2014 - 7 U 1175/14
Gericht
Tenor
1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts München I
2. Die Beklagten haben die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
3. Dieses Urteil und das angegriffene Urteil sind ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten können die Vollstreckung der Ziffern I. - XIV. des angegriffenen Urteils durch Sicherheitsleistung in Höhe von 6.000,- € je Ziffer abwenden, sofern nicht die Kläger vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 6.000,- € je Ziffer leisten. Im Übrigen können die Beklagten die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 Prozent des gegen sie vollstreckbaren Betrages abwenden, sofern nicht die Kläger vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 Prozent des jeweils zu vollstreckenden Betrages leisten.
4. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 28.000,- € festgesetzt.
Gründe
Die Kläger machen in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter gegen die Beklagten Ansprüche auf Auskunft hinsichtlich der Namen und Anschriften bezüglich der Gesellschafter bzw. Mitgesellschafter der Beklagten geltend. Das Landgericht hat der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Auf Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe des angegriffenen Urteils wird - auch hinsichtlich der umfangreichen Anträge erster Instanz - Bezug genommen. Mit ihrer zulässigen, insbesondere form- und fristgerecht eingelegten und begründeten Berufung verfolgen die Beklagten ihr erstinstanzliches Klagabweisungsbegehren weiter.
Die Berufung der Beklagten ist durch einstimmigen Beschluss gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, da sie offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung aufweist und weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts aufgrund mündlicher Verhandlung erfordern. Eine mündliche Verhandlung ist insbesondere auch nicht deshalb geboten, weil die Rechtsverfolgung für den Berufungsführer existentielle Bedeutung hat oder weil das Urteil erster Instanz zwar im Ergebnis richtig, aber unzutreffend begründet ist.
Auf den Hinweis des Senats vom
Zirkelschlüssig ist die Auffassung der Berufung, eine hinreichende Zweckbestimmung im Sinne des § 28 BDSG fehle deshalb, weil die Weitergabe der Gesellschafterdaten in den Gesellschafts- bzw. Treuhandverträgen ausgeschlossen sei. Dabei wird verkannt, dass derartige Vertragsklauseln nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung (vgl. die Nachweise im Hinweis) unwirksam sind. Eine hinreichende Zweckbestimmung zur Datenweitergabe ergibt sich damit aus dem Gesellschaftszweck. Die Berufung auf die Rechtsunwirksamkeit der genannten Klausel stellt somit auch kein venire contra factum proprium dar.
Der Senat hält aus den im Hinweis dargestellten Gründen daran fest, dass die Erforderlichkeit der Kenntnis der Mitgesellschafter nicht durch einen „Datentreuhänder“ beseitigt werden kann. Dass ein solcher einer Personengesellschaft wesensfremd wäre, kann nicht mit dem Argument verneint werden, dass dies auf eine idealtypische Personengesellschaft zutreffen möge, nicht aber auf eine Publikums-KG. Denn eine Publikums-KG ist nun einmal eine Personengesellschaft und lebt nach deren Verfassung. Aktienrechtliche Wertungen sind daher insoweit irrelevant.
Der Senat zieht nicht in Zweifel, dass der Zweckbindungsgrundsatz dem Schutz des Einzelnen dient. Der „Einzelne“ ist aber nicht gezwungen, einer Personengesellschaft beizutreten. Tut er dies aber, unterwirft er sich damit den für Personengesellschaften geltenden Wertungen. Damit erhält der Beitretende auch hinreichende Information über die möglichen Empfänger seiner Daten; dieser Personenkreis wird bestimmt durch die zwischen ihnen bestehende gesellschaftsrechtliche Verbundenheit. Eine unrichtige Aussage über den möglichen Empfängerkreis der Daten ist damit nicht verbunden. Somit wird auch die Datenverarbeitung im „jeweiligen Kontext“, nämlich im Kontext des Gesellschaftsverhältnisses beurteilt.
Dass widerstreitende Interessen in Konkordanz zu bringen sind, ist Bestandteil jeder Rechtsordnung und damit auch des Europarechts. Der Senat sieht daher nach wie vor keinen Widerspruch zu europarechtlichen Wertungen. Die Einholung einer Vorabentscheidung des EuGH wäre fernliegend.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus §§ 708 Nr. 10, 711 ZPO. Der Streitwert wurde gemäß § 3 ZPO festgesetzt; insoweit wird auf den Senatsbeschluss vom 2.10.2014 Bezug genommen.
moreResultsText
Annotations
(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.
(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass
- 1.
die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, - 2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat, - 3.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert und - 4.
eine mündliche Verhandlung nicht geboten ist.
(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.
(1) Abweichend von Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Artikels 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 zulässig, wenn sie für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke erforderlich ist. Der Verantwortliche sieht angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person gemäß § 22 Absatz 2 Satz 2 vor.
(2) Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) 2016/679 besteht nicht, wenn das Archivgut nicht durch den Namen der Person erschlossen ist oder keine Angaben gemacht werden, die das Auffinden des betreffenden Archivguts mit vertretbarem Verwaltungsaufwand ermöglichen.
(3) Das Recht auf Berichtigung der betroffenen Person gemäß Artikel 16 der Verordnung (EU)
(4) Die in Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a, b und d, den Artikeln 20 und 21 der Verordnung (EU)
(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.
(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.
(3) (weggefallen)
Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:
- 1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen; - 2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a; - 3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird; - 4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden; - 5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären; - 6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden; - 7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen; - 8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht; - 9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung; - 10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist; - 11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.
Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.